Technische Unterlage. Berliner Kümmel. Eingangsdatum (TT/MM/JJJJ). [von der Kommission auszufüllen] Seitenanzahl (einschließlich dieser Seite):



Ähnliche Dokumente
Technische Unterlage. Münchener Kümmel. Eingangsdatum (TT/MM/JJJJ) [von der Kommission auszufüllen] Sprache des Antrags: deutsch...

Technische Unterlage. Königsberger Bärenfang. Eingangsdatum (TT/MM/JJJJ). [von der Kommission auszufüllen]

Technische Unterlage. Blutwurz. Eingangsdatum (TT/MM/JJJJ). [von der Kommission auszufüllen] Aktenzeichen:... [von der Kommission auszufüllen]

Technische Unterlage. Ostfriesischer Korngenever. Eingangsdatum (TT/MM/JJJJ). [von der Kommission auszufüllen] Aktenzeichen...

Technische Unterlage. Ostpreußischer Bärenfang. Eingangsdatum (TT/MM/JJJJ). [von der Kommission auszufüllen]

Technische Unterlage. Benediktbeurer Klosterlikör. Eingangsdatum (TT/MM/JJJJ). [von der Kommission auszufüllen]

Technische Unterlage. Hüttentee. Eingangsdatum (TT/MM/JJJJ) [von der Kommission auszufüllen] Aktenzeichen:.. [von der Kommission auszufüllen]

Technische Unterlage. Chiemseer Klosterlikör. Eingangsdatum (TT/MM/JJJJ). [von der Kommission auszufüllen] Sprache des Antrags: deutsch...

Technische Unterlage. Bayerischer Kräuterlikör. Eingangsdatum (TT/MM/JJJJ). [von der Kommission auszufüllen] Aktenzeichen:...

Technische Unterlage. Bayerischer Gebirgsenzian. Eingangsdatum (TT/MM/JJJJ). [von der Kommission auszufüllen] Aktenzeichen:...

Technische Unterlage. Fränkischer Obstler. Eingangsdatum (TT/MM/JJJJ). [von der Kommission auszufüllen]

Technische Unterlage. Bärwurz. Eingangsdatum (TT/MM/JJJJ). [von der Kommission auszufüllen] Aktenzeichen:... [von der Kommission auszufüllen]

Technische Unterlage. Schwarzwälder Mirabellenwasser. Eingangsdatum (TT/MM/JJJJ). [von der Kommission auszufüllen] Aktenzeichen:...

Technische Unterlage. Deutscher Weinbrand. Eingangsdatum (TT/MM/JJJJ). [von der Kommission auszufüllen]

Technische Unterlage. Pfälzer Weinbrand. Eingangsdatum (TT/MM/JJJJ). [von der Kommission auszufüllen] Aktenzeichen:...

Technische Unterlage. Schwarzwälder Kirschwasser. Eingangsdatum (TT/MM/JJJJ). [von der Kommission auszufüllen] Aktenzeichen:...

Technische Unterlage. Sendenhorster Korn/Kornbrand. Eingangsdatum (TT/MM/JJJJ). [von der Kommission auszufüllen]

Technische Unterlage. Münsterländer Korn/Kornbrand. Eingangsdatum (TT/MM/JJJJ). [von der Kommission auszufüllen] Aktenzeichen...

Amtsblatt der Europäischen Union L 201/21

MARTIN MUNDO. seit 1916 MARTIN MUNDO. PRODUKTLISTE k.b.a.

VERORDNUNG (EG) Nr. 110/2008 DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES. vom 15. Januar 2008

Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationsquelle, für deren Richtigkeit die Organe der Gemeinschaften keine Gewähr übernehmen

Baden-Württemberg CHEMISCHE UND VETERINÄRUNTERSUCHUNGSÄMTER BADEN-WÜRTTEMBERG. Merkblatt: teilweise gegorener Traubenmost Stand: 07/2018

PREMIUM AQUAVIT. Hinricus Noyte s Spirituosen GmbH Wismar, Kleine Hohe Straße 15, Wismar

***I ENTWURF EINES BERICHTS

(Gesetzgebungsakte) VERORDNUNGEN

Gesamte Rechtsvorschrift für Süßungsmittelverordnung, Fassung vom

A-6901 Bregenz, Josef-Huter-Straße 35 Tel.: Fax:

Wein- und Getränke-Welt Weiser

Übermittlung einer etablierten geografischen Angabe für eine Spirituose

Richtlinien für Regionalmarken Teil B2 Branchenspezifische Vorgaben für Getränke

Änderungsantrag 195 Adina-Ioana Vălean im Namen des Ausschusses für Umweltfragen, öffentliche Gesundheit und Lebensmittelsicherheit

Österreichisches Lebensmittelbuch

VERORDNUNG (EWG) Nr. 2081/92 ANTRAG AUF EINTRAGUNG; Art. 5 ( ) Art. 17 (X) g. u. [X] g. g. A. [ ] Nationales Aktenzeichen:

Sammlung der Rechtsprechung

Österreichisches Lebensmittelbuch. IV. Auflage Kapitel / B 3 / Honig und andere Imkereierzeugnisse

Seit wann wird Wein in Glasflaschen gefüllt und mit einem Korken versehen, um ihn vor Oxydation zu schützen?

Codexkapitel B 13 Bier

Volldeklaration im Naturkostfachhandel - Einleitung -

Kernsätze für die Folien zum Thema MHD Stand vom

Teil I: Informationen zur Antragstellung

Verordnung des EDI über alkoholische Getränke. 1. Kapitel: Allgemeine Bestimmungen. vom 29. November 2013 (Stand am 1.

Musteretiketten begutachtet durch die Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit, Juli 2007, Aktualisierung Dezember 2014

RICHTLINIE 1999/4/EG DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 22. Februar 1999 über Kaffee- und Zichorien-Extrakte

Nationales Aktenzeichen: HA 6/2007 (urspr. Zl.1190-GR/95 )

Franz Reisinger. A-3620 Spitz, Mitterndorf 1 Tel.: Fax:

D. Likörwein, weinhaltige, aromatisierte. und weinähnliche Getränke

Verordnung über einige zur menschlichen Ernährung bestimmte Zuckerarten (Zuckerartenverordnung)*)

Technische Unterlage. Korn oder Kornbrand. Eingangsdatum (TT/MM/JJJJ). [von der Kommission auszufüllen] Aktenzeichen...

Richtlinien für Regionalmarken Teil B2 Branchenspezifische Vorgaben für Getränke

Weißzucker. Kristallzucker EU-Kategorie 2 PRODUKTINFORMATION

Die Delegationen erhalten in der Anlage das Kommissionsdokument D025479/03.

Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaften

Finlays Whisky, Wein & Spirituosen Online Versand Shop

Die EU-Lebensmittelinformationsverordnug (LMIVO) Schulung der ehrenamtlichen Bienenfach- und Gesundheitswarte 2013

Weißzucker. Kristallzucker EU-Kategorie 2 P R O D U K T I N F O R M A T I O N

Spirituosen - auch ein Thema für die Lebensmittelüberwachung

Vorschlag für eine VERORDNUNG DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES

ANHÄNGE. zum. Vorschlag für eine Verordnung des Europäischen Parlaments und des Rates

Sweet and Berries Ananas Lebensmittelaroma:

Verordnung über einige zur menschlichen Ernährung bestimmte Zuckerarten (Zuckerartenverordnung)

Österreichisches Lebensmittelbuch

Südzucker Kristallzucker Kleinpackungen P R O D U K T I N F O R M A T I O N

Die Delegationen erhalten in der Anlage das Dokument COM(2016) 750 final - ANNEXES 1 to 2.

RICHTLINIE 2001/111/EG DES RATES vom 20. Dezember 2001 über bestimmte Zuckerarten für die menschliche Ernährung (ABl. L 10 vom , S.

Übersicht zur Darstellungsform sowie Schriftart, -größe und -farbe in der Etikettierung von Erzeugnissen des Weinrechts

Verordnung des EDI über die Kennzeichnung und Anpreisung von Lebensmitteln

1 von 5. Harzplus Harzshop - Harzer Produkte und Spezialitäten - Neue Produkte

Chancen und Möglichkeiten eines Schutzes der Bezeichnung Bodenseefelchen

Fragenkatalog zur Lebensmittelinformationsverordnung (LMIV - VO (EU) Nr. 1169/2011)

Weinrechtliche Straf- und Bußgeldverordnung (WeinSBV)

RAT DER EUROPÄISCHEN UNION. Brüssel, den 19. Dezember 2005 (20.12) (OR. en) 15902/05 Interinstitutionelles Dossier: 2005/0028 (COD)

Produktspezifikation

Ihre Geschmacks-Idee gemeinsam entwickeln. Stand D. Burkart, L. Striewski

Wein- und Getränke-Welt Weiser

Qualitätszeichen Baden-Württemberg Eigenkontrolle. Checkliste Qualitätszeichen BW (QZBW) für

Lebensmittelchemische Gesellschaft AG Spirituosen

Wein- und Getränke-Welt Weiser

Umstellung auf biologische Landwirtschaft

Aromen. Rechtliche Grundlagen. Dr. Sigrid Amann

Spirituosen. 1 Definitionen

Fassung vom 26. Februar Regionalmarke. Pflichtenheft. für den Produktbereich. Essig

Merkblatt zur Zusammensetzung und Kennzeichnung von Obstbränden und -geisten, Tresterbrand, Getreidebrand/Korn sowie von Likören

Österreichisches Lebensmittelbuch

Vorwort... V Die Autoren... VI Abkürzungsverzeichnis...XVII

VERORDNUNG DES RATES (EWG) NR. 2081/92 EINTRAGUNGSANTRAG: ARTIKEL 5 ( ) ARTIKEL 17 g. U. ( ) g. g. A. (X)

Vorarlberger Bergkäse g.u. A-6900 Bregenz, Montfortstraße 9-11 Tel.: Fax: mail:

Finlays Whisky, Wein & Spirituosen Shop

- Anzeigeformular B -

Produktspezifikation

RESOLUTION OIV-OENO ÖNOLOGISCHE PRAKTIKEN FÜR AROMATISIERTE WEINE, GETRÄNKE AUS WEINBAUERZEUGNISSEN UND WEINHALTIGE GETRÄNKE

Gemeinschaftsregister der Futtermittelzusatzstoffe gemäß der Verordnung (EG) Nr. 1831/2003

Who is who im Saftregal

DIE BÄUME. Nr Mensch und Umwelt "Pflanzen/Tiere/Lebensräume"

zur Verfügung gestellt von Gebrauchs.info PRODUKT-INFORMATION Fr. Kaiser GmbH Drei-Tannen-Werk Bahnhofstrasse 35 D Waiblingen

Grundzüge des Lebensmittelrechts

Transkript:

Technische Unterlage Berliner Kümmel Eingangsdatum (TT/MM/JJJJ). [von der Kommission auszufüllen] Seitenanzahl (einschließlich dieser Seite): Sprache des Antrags: deutsch....... Aktenzeichen:... [von der Kommission auszufüllen] Eingetragene geografische Angabe: Berliner Kümmel Spirituosenkategorie: Spirituose mit Kümmel oder Likör Beschreibung der Spirituose Kurzbeschreibung Berliner Kümmel wird durch Aromatisieren von Ethylalkohol landwirtschaftlichen Ursprungs mit Kümmelsamen, Kümmeldestillat oder Kümmelöl und ggf. weiteren geschmackgebenden Zutaten einschließlich natürliche Aromastoffe und Aromaextrakte gewonnen. Berliner Kümmel wird sowohl als Kümmel (Spirituose mit Kümmel) als auch als Likör angeboten. - Physikalische, chemische und/oder sensorische Eigenschaften Vorhandener Alkoholgehalt der trinkfertigen Ware (unabhängig davon, ob als Kümmel oder als Likör ): 32 % vol Klarheit: klar Farbe: wasserhell oder leicht gelblich Geruch: dezent, d. h. zart und leicht, bis kräftig nach Kümmel riechend

SEITE 2 VON 5 Geschmack: weich, harmonisch, dezent bis kräftig kümmelaromatisch Verwendete Zutaten: Ethylalkohol landwirtschaftlichen Ursprungs, Kümmel, ggf. weitere geschmackgebende Zutaten einschließlich natürliche Aromastoffe und Aromaextrakte z.b. aus Anis, Fenchel, Sternanis etc, Zucker oder andere süßende Erzeugnisse, Wasser zur Herabsetzung auf Trinkstärke. - Besondere Merkmale (im Vergleich zu anderen Spirituosen derselben Kategorie) = Höherer Mindestalkoholgehalt von 32 % vol gegenüber dem EU-rechtlich für Likör (15 % vol) oder Kümmel (30 % vol) vorgeschriebenen Mindestalkoholgehalt. Dadurch ist das Kümmelaroma vom Geruch und Geschmack her stärker ausgeprägt. = Neben Kümmel werden nur natürliche Aromastoffe und Aromaextrakte verwendet. = Lebensmittelzusatzstoffe wie z.b. Farbstoffe werden nicht verwendet. Das betroffene geografische Gebiet: dem Gebiet der Bundeshauptstadt Berlin. Die Herstellung von Berliner Kümmel erfolgt auf Die verwendeten Kümmelsamen müssen heute nicht mehr aus Berlin und Umgebung stammen. Auch der zu Herstellung verwendete Ethylalkohol landwirtschaftlichen Ursprungs und der Zucker müssen nicht in Berlin gewonnen worden sein. Verfahren für die Gewinnung der Spirituose: Berliner Kümmel wird entweder als extraktarmer Kümmel oder Spirituose mit Kümmel oder als Kümmel-Likör hergestellt. Berliner Kümmel wird traditionell entweder - auf warmem Wege durch - ggf. zweifache - Destillation eines Ansatzes von Wasser, Ethylalkohol landwirtschaftlichen Ursprungs, Kümmel (Carum carvi L.) und ggf. weiteren pflanzlichen Stoffen und dem anschließenden Herabsetzen auf Trinkstärke hergestellt. Das Zusetzen von süßenden Erzeugnissen ist erlaubt. oder - auf kaltem Wege durch die Aromatisierung mit Kümmelöl oder Kümmeldestillat und ggf. weiteren natürlichen Aromastoffe und/oder Aromaextrakten von Ethylalkohol landwirtschaftlichen Ursprungs unter Zusatz von süßenden Erzeugnissen.

SEITE 3 VON 5 Dem folgen - das Süßen mit Zucker oder anderen Zuckerarten in unterschiedlicher Menge je nach Produktkategorie (während ein Kümmel eher extrakt- bzw. zuckerarm ist, enthält ein Likör mindestens 100 g Zucker je Liter Fertigware, ausgedrückt als Invertzucker), - ggf. die Herabsetzung dieser gesüßten Mischung auf Trinkstärke mit Wasser, - ggf. Filtration - das Abfüllen und - das Etikettieren und Verpacken. Zusammenhang mit den geografischen Verhältnissen oder dem geografischen Ursprung - Angaben zu dem geografischen Gebiet oder Ursprung, die für den Zusammenhang von Bedeutung sind Berliner Kümmel wurde und wird im Berliner Raum nachweislich seit dem Jahr 1680 hergestellt. Seit über 150 Jahren wird diese Spezialität je nach Hersteller, Alkohol- und Zuckergehalt entweder als extraktarme Spirituose mit Kümmel oder als Likör gewonnen. Einige der vielen Hersteller können auf eine langjährige Tradition in der Herstellung des Berliner Kümmel zurückblicken. Der Berliner Kümmel fand schon in dem Volksstück Eckensteher Nante im Verhör, welches 1833 im Königsstädtischen Theater uraufgeführt wurde, im berühmten Nabte Lied Erwähnung: Det Morgens, wenn mir hungern tut, ess ick ne Butterstulle, dazu schmeckt mir der Kümmel jut aus meine volle Pulle Auch im deutschen Kaiserhaus soll schon Kümmel getrunken worden sein. Die Bezeichnung Berliner Getreide-Kümmel wurde in einer Anzeige aus dem Jahr 1861 für den Wohnungsanzeiger für Berlin gefunden. Die Geschichte des Berliner Kümmels ist eng verbunden mit der Entstehung der Berliner Rieselfelder in der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts. In dieser Zeit wurde auf den Berliner Rieselfeldern viel Kümmel angebaut (C. Hofmann Hrsg.: Chemisch technisches Universal- Rezepturbuch, Verlag von Friedrich Stahn, 1879). Bald darauf entstanden die ersten Rezepturen für Berliner Kümmelspirituosen: - E. Sachsse & Co.: Anleitung zur Herstellung von Liqueuren, Aquaviten, Cognac, Rum, Arac, Leipzig 1879: Berliner Getreide Kümmel - Dr. Hans Goettler: Lexikon der Spirituosen- und alkoholfreien Getränke-Industrie Oskar Born Verlag, Leipzig 1910: Berliner Doppelkümmel, Berliner Getreidekümmel

SEITE 4 VON 5 Seinen Höhepunkt fand der Berliner Kümmel zum Ende des 19. Jahrhunderts als Zusatz zur Berliner Weißen ("Weiße mit Strippe"), dem traditionellen Bier Berlins. In der Berliner Küche spielt Kümmel auch und gerade als Küchengewürz eine große Rolle. Krautgulasch, Buletten oder Zwiebelkuchen schmecken ohne Kümmel einfach nicht berlintypisch, nicht so bodenständig und belebend. Kümmel trägt zur besseren Bekömmlichkeit u.a. von bestimmten Kohlarten bei. Schon zu Beginn des 19. Jahrhunderts fand man heraus, dass man aus Kümmel auch eine wohlschmeckende Spirituose herstellen kann. In einigen Berliner Gaststätten werden heute noch Kümmelgerichte mit einem Glas Berliner Kümmel dargeboten. - Bestimmte Eigenschaften der Spirituose, die dem geografischen Gebiet zuzuschreiben sind Im Berliner Großraum wuchsen früher auf heimischen Wiesen die wildwachsenden weißblühenden Kümmelpflanzen (Carum carvi L.). Heute wird Kümmel in Deutschland und insbesondere auch in Ostdeutschland als Kulturpflanze angebaut. EU- oder nationale/regionale Rechtsvorschriften Für die Herstellung und Vermarktung von Berliner Kümmel gelten neben dem spirituosenspezifischen Unions- und Bundesrecht auch die unions- und bundesrechtlichen Vorschriften des horizontalen Lebensmittelrechts. Antragsteller - Mitgliedstaat: Bundesrepublik Deutschland - Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) Rochusstraße 1, D-53123 Bonn, Deutschland Telefon: 0049 (0)228 99 529-0 Fax: 0049 (0)228 99 529-4262 E-Mail: poststelle@bmel.bund.de

SEITE 5 VON 5 Ergänzungen der geografischen Angabe Besondere Etikettierungsregeln a) Grundregel zur Ergänzung der geografischen Angabe Berliner Kümmel : Die Bezeichnung Berliner Kümmel wird nach dem geltenden spirituosenspezifischen Unionsrecht nur ergänzt - mit dem im Abschnitt b) geregelten Begriff oder - mit anderen als den im Abschnitt b) geregelten Begriffen, sofern diese nachweislich bereits am 20. Februar 2008 gebräuchlich waren. b) Ergänzung um andere Begriffe: - Wird die geografische Angabe Berliner Kümmel um Reifungs-, Alterungs- oder Lagerungsangaben (z. B. alt oder alter ) ergänzt, so müssen die Erzeugnisse mindestens 6 Monate in geeigneten Behältnissen gereift oder gelagert worden sein. - Wird die geografische Angabe Berliner Kümmel um Qualitätsangaben (z. B. feiner, Tafel- ) ergänzt, so müssen die Erzeugnisse sich gegenüber Standarderzeugnissen deutlich in der Qualität abheben. Dies kann beispielsweise ein besonders hoher Anteil von Kümmelsamen im Mischungsverhältnis mit Ethylalkohol landwirtschaftlichen Ursprungs sein, die Verwendung von extrafein filtriertem Ethylalkohol landwirtschaftlichen Ursprungs, ggf. auch Sortenalkohol oder ein deutlich höherer Alkoholgehalt gegenüber dem für die jeweilige Produktkategorie ( Spirituose mit Kümmel oder Likör ) vorgeschriebenen Mindestalkoholgehalt. - Handelt es sich beim Berliner Kümmel um einen Likör, so enthält die Etikettierung die zusätzliche Angabe Likör oder Kümmellikör, die im selben Sichtfeld in derselben Schriftart und in einer mindestens halb so großen Schriftgröße wie die geografische Angabe Berliner Kümmel anzubringen ist. Geltung Die technische Unterlage gilt als allgemein anerkannte Verkehrsauffassung ab dem Tag ihrer Veröffentlichung im Internetportal der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung.