Erfassung und Bewertung der Wasserpflanzenvegetation der Erft



Ähnliche Dokumente
Die aquatischen Neophyten in Deutschland - Einfuhrwege, Verbreitung, Probleme, Managementstrategien

Das Nixkraut (Najas marina) Warnsignal für die Invasion nichtheimischer Wasserpflanzen. als Folge des Klimawandels?

Invasive Ausbreitung von Wasserpflanzen in Gewässern als Folge des Globalen Klimawandels. Grünland Moor Aquatische Systeme Wald

Seen im Klimawandel. Dr. Uta Raeder - Limnologische Station iffeldorf

Untersuchungen zur Bewertung von Fließgewässern mit Makrophyten

Die aquatischen Neophyten in Europa - Einfuhrwege, Probleme, Managementstrategien und Unterhaltung von Gewässern

Herbarisierung von Wasserpflanzen

Die Bedeutung der Wasserpflanzen für den guten ökologischen Zustand der Fließgewässer

Vorkommen und Gefährdung von Wasserpflanzen im östlichen Niedersachsen Dr. Eckhard Garve NLWKN Leiter der Betriebsstelle Süd

Ökologische und ökophysiologische Charakteristika aquatischer Neophyten in Nordrhein-Westfalen

Welche Pflanze für welchen Teich?

Fortschreibung des Bewertungsverfahrens für Makrophyten in Fließgewässern in Nordrhein-Westfalen gemäß den Vorgaben der EG-Wasser-Rahmen-Richtlinie

Wasserpflanzen als Indikator für den guten ökologischen Zustand der Fließgewässer

Einführungskurs Bestimmung, Erfassung und Bewertung aquatischer Makrophyten gemäß Europäischer Wasser-Rahmen-Richtlinie

4 Aquatische Makrophyten

Workshop Wasserpflanzen

NRW-Verfahren zur Bewertung von Fließgewässern mit Makrophyten Fortschreibung und Metrifizierung LANUV-Arbeitsblatt 30

QK Makrophyten & Phytobenthos. Erste Ergebnisse zur Bewertung des ökologischen Zustands. Untersuchungsjahr NAH Wetzlar,

Endbericht. Auftraggeber: Senatsverwaltung für Stadtentwicklung Berlin Fachl. Betreuung: Frau Dipl.-Biol. Antje Köhler

Kartierung der Makrophytenvegetation zur Bewertung gemäß EU- Wasserrahmenrichtlinie. Großer Binnensee

Wasserpflanzen im NSG Emmertal (Schieder-Schwalenberg und Lügde/Kreis Lippe)

Aquatische Makrophyten der Altarme von Rhein und Main in Hessen. Egbert Korte, Thomas Gregor, Elisabeth Heigl & Andreas König

Erlebnis Gartenteich. Hier könnte Ihr Werbeeindruck stehen! Tel.: Fax: Internet:

NRW-Verfahren zur Bewertung von Fließgewässern mit Makrophyten Fortschreibung und Metrifizierung LANUV-Arbeitsblatt 30

NRW-Verfahren zur Bewertung von Fließgewässern mit Makrophyten Fortschreibung und Metrifizierung LANUV-Arbeitsblatt 30

Rote Liste NRW. Rote Liste Welt* Rote Liste BRD. Wuchsform FFH-Art. Neopyht

Dränteiche Rettungsanker für Nährstoffausträge aus Dränagen?

Wasserpflanzen im Rhein und seinen Seitenarmen

Klassifikation und Bewertung der Makrophytenvegetation der großen Seen in Nordrhein-Westfalen gemäß EG-Wasserrahmenrichtlinie.

Untersuchung der Wasserpflanzenvegetation des Elbsees im Jahr Endbericht,

Kartierung der Makrophytenvegetation zur Bewertung gemäß EU- Wasserrahmenrichtlinie. Hemmelmarker See

Moderne Gewässer- und Grabenunterhaltung unter Beachtung arten- und naturschutzfachlicher Vorgaben"

Pistia stratiotes L. (Araceae), die Muschelblume, im Gebiet der unteren Erft (Nordrhein-Westfalen): Ausbreitungstendenz und Problempotenzial

Bibliographie Submerse Makrophyten in Seen Mecklenburg- Vorpommerns

Praxistest zur Bewertung von Makrophyten in Berliner Seen im Rahmen der Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie

Nr Zusammenfassung. 1 Einleitung und Ziele

Macrophytes and aquatic neophytes in the floodplain Lobau during the last 160 years: temporal distribution

06 Wasser Meerwasser. S3 = Gewässer S4 = gestrichen S7 = Probenahme S8 = Probenart S9 = Wetter S10 = Seegang. S2 = Tiefenbereich

Merkblätter. Nr. 39. Wasser. Luft. Boden. Abfall. Technik Verfahren

Endbericht, Auftraggeber: Hamburger Chaussee Flintbeck. Projektleitung: Ulrike Hamann

Stoffeinträge in Gewässern und deren Auswirkungen auf Makrophyten gemäß EU-WRRL und FFH-Richtlinie

Analyse der Fremdstoffe und Elemente im Wasserpflanzenerntegut

70 Jahre Naturschutzgebiet Galenbecker See

Wasser- und Uferpflanzen des Salzgitter-Stichkanals (Mittellandkanal) bei Braunschweig

Einführungskurs Bestimmung, Erfassung und Bewertung aquatischer Makrophyten gemäß Europäischer Wasser-Rahmen-Richtlinie

Wasser- und Sumpfpflanzen-Funde im Elb-Havel-Winkel (Biosphärenreservat Flußlandschaft Elbe, Sachsen-Anhalt, Landkreis Stendal)

Kartierung und Bewertung der Strukturgüte und der Makrophytenvegetation des Schwarzen Grabens bei Peitz

Makrophyten und Phytobenthos. Indikatoren für den ökologischen Gewässerzustand

EU-Verordnung Nr. 1143/2014 und Unionsliste:

Institut für angewandte Gewässerökologie GmbH Energetische Verwertung von Schnitt- und Mähgut im Rahmen der naturnahen Gewässerunterhaltung

Bestimmungsschlüssel

des Gewässerzustands an der Artenzusammensetzung erkennbar werden. Nach den Untersuchungen der Makrophytenvegetation

Die Wasserpflanzen des Grabensystems des Lauteracher Riedes, Vorarlberg / Österreich Dietmar Jäger 1

Endbericht. Bayerisches Landesamt für Umwelt. Auftraggeber: Länderarbeitsgemeinschaft Wasser LAWA (Projekt-Nr. O 10.09) Auftragnehmer: August 2011

Untersuchung von rheinland-pfälzischen Baggerseen am Oberrhein Ergebnisse der 13. Tagung der Arbeitsgruppe Characeen Deutschlands

Monitoring der Qualitätskomponente Makrophyten/ Phytobenthos für WRRL und FFH-RL in schleswig-holsteinischen Seen 2012

Blankensee. Zustand. Angelika König Landesamt für Natur und Umwelt Abteilung Gewässer Dezernat Seen

Erfolgskontrolle Makrophyten und Phytobenthos. - Schlussbericht 2011 /

Entwicklung des Behlendorfer Sees nach einer internen Phosphatfällung mit Bentophos

Wasserwirtschaftsamt Kempten. Regierung von Schwaben. Monitoring Seen. Augsburg, den 27. März Dirk Klos WWA Kempten

Endbericht im Vorhaben Interkalibrierung - Makrophyten in Fließgewässern im GIG Mitteleuropa/Baltikum im Jahr 2008

Überlegungen zur Bewertung und Renaturierung urbaner Gewässer

Veröff. Bochumer Bot. Ver. 4(4)

Monitoring-Ergebnisse LRT 3130 Oligo- bis mesotrophe stehende Gewässer mit Vegetation der Littorelletea uniflorae

Schutz wassergebundener Arten und Biotope in der Planungseinheit Untere Wupper

3150 Natürliche eutrophe Seen mit einer Vegetation des Magnopotamions oder Hydrocharitions

Foto: Fiedler. Umgang mit invasiven Arten im Naturschutz Carla Michels, LANUV Recklinghausen

Wallneyer Str. 6, Essen Telefon: (02 01) Prof. Dr. Günther Friedrich und Stefan Meyer-Höltzl

PLANFESTSTELLUNGSVERFAHREN A 20 NORDWEST-UMFAHRUNG HAMBURG

Endbericht im Teilvorhaben Interkalibrierung Makrophyten in Fließgewässern im GIG Mitteleuropa/Baltikum

Fachbeiträge des LUGV Heft Nr. 145

Wasserpfl anzensteckbriefe Wasserpfl anzen in Hamburg, erkennen und bewerten. Fotos von Dipl.-Biol. Gabriele Stiller

3150 Natürliche eutrophe Seen mit einer Vegetation des Magnopotamions oder Hydrocharitions

- Diplomarbeit der Fachrichtung Biologie - angefertigt. im Fachbereich Biologie der. Johannes Gutenberg-Universität Mainz.

Bachelorarbeit. Nutzbare Inhaltsstoffe in höheren Wasserpflanzen unter besonderer Berücksichtigung der Gattungen Elodea und Myriophyllum

Vergleich zwischen Längs- und Quertransektkartierung aquatischer Makrophyten in der unteren Stauhaltung der Neuen Donau, Wien

Bewertungsverfahren Seen und Überblick zu den Bewertungsergebnissen Dr. J. Schaumburg

TN 9. Entwicklungsziele. für die Ems und die Mühlenbäche

Platzhalter Grafik (Bild/Foto) Monitoring und Monitoringergebnisse Aktivitäten des LANUV. Dipl.-Biol. Jochen Lacombe LANUV FB 55

Die Kolumbianische Zwergwasserlinse (Wolffia columbiana H. Karst.) eine neue Wasserpflanze in Niedersachsen

Ist moderne Unterhaltung in Flachlandgewässern und Gräben aufgrund artenschutzrechtlicher Vorgaben möglich?

Die Bedeutung von Quellpopulationen und Gewässerhabitaten für die Wiederbesiedlung ehemaliger Schmutzwasserläufe. Dr.

Monitoring submerser Makrophyten im Plauer See

Limnologische Einschätzung des Fühlinger Sees / Köln aufgrund von Tauchgängen und hydrochemischen Untersuchungen im Jahr 2014 durch VASA Köln e.v.

Makrophyten Schönauer Wasser (Untere Lobau, Nachuntersuchung 2001)

Die EU Verordnung Nr. 1143/2014 aus europäischer Sicht

Ökologischer Zustand und ökologisches Potential der Oberflächengewässer

Bewertungsansatz für die Priorisierung von Managementmaßnahmen

Ergebnisse des zweiten Monitoringzyklus für die Wupper. LANUV FB 55 Dipl.- Biol. Jochen Lacombe

Managementplan für das Natura 2000-Gebiet Donau zwischen Munderkingen und Ulm und nördliches Illertal

Monitoring und Zustand der Seen und Talsperren

Moderne Grabenunterhaltung unter Beachtung besonderer naturschutzfachlicher Aspekte

Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie - Monitoring im Regierungsbezirk Oberfranken Vorstellung der Monitoringergebnisse

DIPLOMARBEIT. Titel der Diplomarbeit

CABOMBA CAROLINIANA (CABOMBACEAE) NEU FÜR DEUTSCHLAND Andreas Hussner, Ulrich Haese, Klaus van de Weyer & Petra Kröning

Aquatische Makrophyten in hessischen Stillgewässern

Erfahrungen zur Erfolgskontrolle aus NRW. Veronica Dahm, Daniel Hering & Armin Lorenz

3260 Fließgewässer mit flutender Wasservegetation. fluitantis und des Callitricho-Batrachion

Die Makrophyten in den Gewässern des Wiener Teils des Nationalparks Donau-Auen

Transkript:

Erfassung und Bewertung der Wasserpflanzenvegetation der Erft Dipl.-Biol. Andreas Hussner Grenze des Untersuchungsgebietes Abb. 1: Das Untersuchungsgebiet

Abb. 2: Die Wassertemperaturen im Untersuchungsgebiet im Jahresverlauf (nach Daten des Erftverbandes) Tabelle 1: Die aquatischen Neophyten der Erft Art Erstnachweis Autor/Jahr Azolla filiculoides Compsopogon hookerii Egeria densa Elodea canadensis Elodea nuttallii Hydrocotyle ranunculoides Lemna turionifera Lemna minuta Myriophyllum aquaticum Pistia stratiotes Shinnersia rivularis Hygrophila polysperma Eichhornia crassipes 1991 1966 Ende der 80er 2004 Anfang der 90er 1992 2003 Friedrich 1966 Hussner & van de Weyer 2004 Diekjobst 1983 Hussner & Lösch aktuelles Vorkommen

Tabelle 1: Die aquatischen Neophyten der Erft Art Erstnachweis Autor/Jahr Azolla filiculoides Compsopogon hookerii Egeria densa Elodea canadensis Elodea nuttallii Hydrocotyle ranunculoides Lemna turionifera Lemna minuta Myriophyllum aquaticum Pistia stratiotes Shinnersia rivularis Hygrophila polysperma Eichhornia crassipes 1991 1966 Ende der 80er 2004 Anfang der 90er 1992 2003 Friedrich 1966 Hussner & van de Weyer 2004 Diekjobst 1983 Hussner & Lösch aktuelles Vorkommen Tabelle 1: Die aquatischen Neophyten der Erft Art Erstnachweis Autor/Jahr Azolla filiculoides Compsopogon hookerii Egeria densa Elodea canadensis Elodea nuttallii Hydrocotyle ranunculoides Lemna turionifera Lemna minuta Myriophyllum aquaticum Pistia stratiotes Shinnersia rivularis Hygrophila polysperma Eichhornia crassipes 1991 1966 Ende der 80er 2004 Anfang der 90er 1992 2003 Friedrich 1966 Hussner & van de Weyer 2004 Diekjobst 1983 Hussner & Lösch aktuelles Vorkommen

Tabelle 1: Die aquatischen Neophyten der Erft Art Erstnachweis Autor/Jahr Azolla filiculoides Compsopogon hookerii Egeria densa Elodea canadensis Elodea nuttallii Hydrocotyle ranunculoides Lemna turionifera Lemna minuta Myriophyllum aquaticum Pistia stratiotes Shinnersia rivularis Hygrophila polysperma Eichhornia crassipes 1991 1966 Ende der 80er 2004 Anfang der 90er 1992 2003 Friedrich 1966 Hussner & van de Weyer 2004 Diekjobst 1983 Hussner & Lösch aktuelles Vorkommen Tabelle 1: Die aquatischen Neophyten der Erft Art Erstnachweis Autor/Jahr Azolla filiculoides Compsopogon hookerii Egeria densa Elodea canadensis Elodea nuttallii Hydrocotyle ranunculoides Lemna turionifera Lemna minuta Myriophyllum aquaticum Pistia stratiotes Shinnersia rivularis Hygrophila polysperma Eichhornia crassipes 1991 1966 Ende der 80er 2004 Anfang der 90er 1992 2003 Friedrich 1966 Hussner & van de Weyer 2004 Diekjobst 1983 Hussner & Lösch aktuelles Vorkommen

Tab. 2: Die aktuelle Wasserpflanzenvegetation der Erft Einheimische Arten Neophytische Arten Callitriche spec. Azolla filiculoides Lam. Ceratophyllum demersum L. Egeria densa Planchon Lemna minor L. Hydrocotyle ranunculoides L. fil. Myriophyllum spicatum L. Lemna minuta Kunth Nuphar lutea L. Myriophyllum aquaticum (Velloso) Verdc. Potamogeton crispus L. L. Potamogeton natans L. Hygrophila polysperma Potamogeton pectinatus L. Eichhornia crassipes Ranunculus fluitans Lam. Pistia stratiotes L. Sparganium emersum Rehmann Sparganium erectum L. Spirodela polyrhiza (L.) Schleiden Abb. 4: Egeria densa an der Erft bei Gustorf (2003)

Abb. 5: Myriophyllum aquaticum-bestände an der Kasterer Mühlenerft bzw. Erft (2003) Abb. 6: Hydrocotyle ranunculoides und Myriophyllum aquaticum in der Erft ()

Abb. 8: Vergesellschaftung verschiedener Neophyten in der Erft (2004) Sparganium emersum Abb. 9 u. 10: Vergesellschaftung von Vallisneria spiralis und Sparganium emersum in der Erft

Myriophyllum aquaticum Sparganium emersum Abb. 11 u. 12: Vergesellschaftung verschiedener Makrophyten in der Erft Abb. 13: Vergesellschaftung verschiedener Makrophyten in der Erft CeratophyllumPotamogeton demersum pectinatus

Abb. 14: Transekt an der Kasterer Mühlernerft Abb. 15: Transekt an der Erft bei Gustorf

Abb. 16: Transekt im Mittellauf der Kasterer Mühlenerft Die Bewertung der Erft gemäß der EG- WRRL

Tab. 3: Das NRW-Bewertungsverfahren zur Klassifikation der Erft gemäß der EG-WRRL Thermophiler Neophyten-Typ Zustandsklasse sehr gut gut mäßig unbefriedigend schlecht Mischbestände von Azolla filiculoides, Myriophyllum aquaticum, Shinnersia rivularis und Lemna minuta sowie Einart-Bestände dieser Arten mit Deckungsgraden >25% Neophyten-Einart-Bestände mit Deckungsgraden <25% Tab. 4: Das angepaßte NRW-Bewertungsverfahren zur Klassifikation der Erft gemäß der EG-WRRL bei vorliegender Neophytendominanz Thermophiler Neophyten-Typ Zustandsklasse sehr gut gut mäßig unbefriedigend schlecht Arten- und wuchsformenreiche Bestände, in denen mindestens eine neophytische Art dominiert oder codominiert und außerdem indigene Arten mit mindestens drei Wuchsformen vertreten sind Arten- und wuchsformenreiche Bestände, in denen mindestens eine neophytische Art dominiert oder codominiert und außerdem indigene Arten mit 0-2 Wuchsformen vertreten sind Neophyten-Einart-Bestände mit Deckungsgraden <25%

- nur 19 der insgesamt 52 Abschnitte sind dominiert oder codominiert von aquatischen Neophyten - die übrigen Abschnitte werden gemäß der NRW-Bewertungsanleitung klassifiziert - in diesem Fall sind die Bestände aquatischer Neophyten gemäß dem Bewertungsverfahren als Störzeiger zu betrachten Abb. 17: Die Zustandsklassen der makrophytischen Vegetationstypen der Erft im Jahr

2003 Aber: - Erft wurde aufgrund verschiedener Faktoren als HMWB ausgewiesen - Bewertung muss demnach anhand der ökologischen Potentiale erfolgen - Anforderungen sind dabei geringer als bei einer Klassifikation mit Zustandsklassen Problem: Es liegt noch kein Verfahren zur Bewertung des ökologischen Potentials von Gewässern vor.

Zusammenfassung - die Erft ist wohl das außergewöhnlichste Fließgewässer in der BRD - im Jahr konnten 9 neophytische Wasserpflanzenarten nachgewiesen werden - das einzigartige Nebeneinander neophytischer und indigener Pflanzenarten bringt Probleme für eine erfolgende Bewertung - durch die Ausweisung als HMWB muß eine Bewertung anhand des ökologischen Potentials erfolgen - Problem dabei: bislang gibt es keine Vorgaben für eine Bestimmung des ökologischen Potentials, zudem erschwert die einzigartige Artenzusammensetzung eine solche Bestimmung des ökologischen Potentials Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!