A) Schellong-Test B) Romberg-Test C) Weber-Rinne-Test D) Untersuchung des Mittelohrs E) Ohrspiegelung



Ähnliche Dokumente
Im Original veränderbare Word-Dateien

DIE SINNESORGANE DIE HAUT DIE SCHICHTEN DER HAUT DIE HAUT ALS SINNESORGAN

Zum Thema 13. Das Auge-wie wir sehen 17

Abbildung 1: Gesunde Augen

AUFGABENSAMMLUNG. Lösungen. Bildwahrnehmung 1. Bildwahrnehmung 2 BIOLOGIE

Inhaltsverzeichnis. S. 3...Verabreichen von Augentropfen. S Lidrandentzündung (Blepharitis) S Beeinträchtigungen des Sehens im Alter

Durch welche eigenen Komponenten ist das menschliche Auge geschützt?

Ohrenkrankheiten und ihre Behandlung

Kammerwinkel. Makula. Augenlinse. Hornhaut. Sehnerv. Netzhaut. Das Auge

Studienbelegt* * Prospektive, randomisierte und placebokontrollierte Doppelblindstudie

Spezielle Notfälle und Blutungen

Notfallmedizin - Augenheilkunde

Ohrenentzündung. Patienten-Ratgeber

Bahnhofstrasse Baar Tel Fax

Glaukom Wie tropfe ich richtig?

Praktikum der Physiologie. Stimmgabel-Tests. Alfred H. Gitter Version vom 29. März Biophysik-Labor, Haus 2, Räume , ,

Ausbildung zum Heilpraktiker Intensiv Lernen mit Stefan Barres. Das Auge. AU-003

Ohrtrompete (Eustachische. rundes Fenster (Fenestra

Matthias Birnstiel Modul Sinnesorgane Medizinisch wissenschaftlicher Lehrgang Wissenschaftliche Lehrmittel, Medien, Aus- und Weiterbildung

Aktivität 1: Anatomie des Auges und Augenlabor

Aufbau & Funktion. Das Sinnesorgan Auge. Nr Halten in der Augenhöhle Verformung der Aufhängung der Linse

Hauptschulabschlußprüfung im Fach. Thema:

Listen Sie Differentialdiagnosen des "roten Auges" auf! Ordnen Sie Ihre Auflistung nach einseitigem oder beidseitigem Befund!

Wahlleistungen Ihres Augenarztes

Das Auge. Wir begleiten euch durch unsere Präsentation

Inhaltsverzeichnis. digitalisiert durch: IDS Basel Bern. Grehn, Franz Augenheilkunde Grundlagen der Augenheilkunde Einführung 2

Frauensache. Fünf Übungen bei Trockenen Augen in den Wechseljahren

Allgemeine Psychologie I. Vorlesung 4. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg

Physikalische Grundlagen des Sehens.

Auch Grippe und Infarkt bedrohen unsere Sehfähigkeit

DER GRÜNE STAR DAS GLAUKOM

ANATOMIE 2 UNSERE SINNESORGANE

Stunde 6: Bau des Auges und Funktion der Bestandteile

3. Visuelles und auditorisches System

CHRONISCHE AUGENPROBLEME NACH STAMMZELLTRANSPLANTATION

TROCKENES AUGE GEZIELTE BEHANDLUNG DANK PROFESSIONELLER ANALYSE OPTOMETRIE BRILLEN KONTAKTLINSEN SPORTOPTIK VISUAL TRAINING

CRANIOSACRAL THERAPIE UND FUNKTIONELLE OSTEOPATHIE INTEGRATION (FOI)

Hyaluron-ratiopharm Augentropfen. Bei trockenen Augen. NEU!

1) Warum sollten Sie die Bindehautentzündung grundsätzlich vom Arzt behandeln lassen? 4. 2) Was ist eine Bindehautentzündung? 5

Biologie. 1. Sinnesorgane. 2. Sehsinn Das Auge

Medizinische Biophysik Licht in der Medizin VIII. Das Auge und das Sehen

Tinnitus nicht mehr hören. Apotheken-Service für Gesundheit und Wohlbefinden

Das Auge Lehrerinformation

Wolfgang Daubenmerkl Homöopathie bei Pferden

Medizinische Biophysik Licht in der Medizin VIII. Das Auge und das Sehen

Notfallkatalog SK TSR. Oliver Sitzler Folie Nr. 1

Physiologie des Sehens I. Lernziele: 96,99.

Visuelle Wahrnehmung I

Vorbereitung auf die amtsärztliche Heilpraktikerüberprüfung

Seminarunterricht Allgemeinchirurgie. Modul 6.1

Therapeutische Sofortmassnahmen und Behandlungsstrategien bei Biss- & Kratzverletzungen Stiftung Katzenheim Schnurrli

LUCENTIS. bei Visusbeeinträchtigung infolge einer chorioidalen Neovaskularisation (CNV) aufgrund einer pathologischen Myopie (PM)

Kapitel 12. Geometrische Optik 12.1 Lichtausbreitung 12.2 Reflexion und Brechung 12.3 Spiegel 12.4 Linsen 12.5 optische Instrumente

Physiologie des Auges

Glaukom. Die Untersuchung des Sehnerven PATIENTEN RATGEBER. Die Untersuchung des Sehnerven. Ausgabe 7

Endspurt Heilpraktikerprüfung

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER. Visine 0,5 mg/ml Augentropfen, Lösung Tetryzolinhydrochlorid

TROCKENES AUGE GEZIELTE BEHANDLUNG DANK PROFESSIONELLER ANALYSE OPTOMETRIE BRILLEN KONTAKTLINSEN SPORTOPTIK VISUAL TRAINING

Wir. sehen Augenmuskel Slow Food Deutschland e.v. Iris (Regenbogenhaut) Netzhaut (Retina) Linse. Pupille (Sehloch) Hornhaut.

Vorträge zum Thema Optik Lehrerinformation

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER. Refobacin - Augentropfen Wirkstoff: Gentamicinsulfat

Augenbefeuchtung.de HYLO-COMOD URSAPHARM Arzneimittel GmbH Industriestraße Saarbrücken

Akute Störungen des Gastrointestinalsystems

1)

Name: Stelle fest, welches Piktogramm am besten die Information in der Tabelle darstellt. B) Ort Gemachte Bilder. D) Ort Gemachte Bilder

DER GRAUE STAR Ursachen Behandlung operative Möglichkeiten

Gebrauchsinformation: Information für Anwender. Otanol 1 mg Ohrentropfen, Lösung. Wirkstoff: Ciprofloxacin

LUCENTIS bei Visusbeeinträchtigung infolge einer chorioidalen Neovaskularisation (CNV) aufgrund einer pathologischen Myopie (PM)

Erklärung. Was sehen wir? Der Blick durch die Röhre

Augennotfälle in der Betriebssanität

Arbeitsauftrag: Biologie und Aufbau des Auges studieren Arbeitsblätter lösen. Ziel: Kennenlernen des Normalauges, der Abarten und deren Korrekturen

Patienteninformation Glaukom. Was Sie über das Glaukom wissen sollten

Vorwort 12. Einführung 13. Wie wir hören 15

Kaninchenschutz e.v. I Postfach Taunusstein I

Gürtelrose. Ursachen Symptome Therapie

Procain zur Anwendung am äußeren Gehörgang

Die Schutzeinrichtungen des Auges

Inhaltsverzeichnis. 1 Grundlagen der Augenheilkunde Einführung Anatomie, Physiologie und Pathophysiologie... des Auges...

3. Physiologie und Hörvorgang

Lernkontrolle Lehrerinformation

Augenklinik am Rothenbaum - Das Auge

Dmtalfl. OofcOft. Vorwort

AMD = Chronisch fortschreitende Stoffwechselerkrankung der Netzhaut. Photorezeptoren. Retinales Pigmentepithel. Bruch sche Membran.

Anatomie und Physiologie des Auges. Veit Sturm, Augenklinik, KSSG

MTE 530 Ophthalmologische Notfälle. Jürg Messerli / Peter Meyer Augenklinik USB

Weitsichtigkeit (=Hyperopie):

1. Rechtsgrundlagen. 2. Eckpunkte der Entscheidung

NF2 Fragebogen zum Klinischen Erscheinungsbild

Das Auge ein natürliches optisches System

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Kinderaugenheilkunde Sehschule

Woran muss man denken?

Dr. Jörg Silberzahn, Aßlar 1

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Menschenkunde: Sinnesphysiologie / Sinnesorgane - Auge / Ohr

Gebrauchsinformation: Information für Patienten

HÄMOLYTISCH-URÄMISCHES SYNDROM (HUS)

--JETREA' (Ocriplasmin) O.5mg/O,2ml Konzentrat zur Herstellung einer Injektionslösung

Das menschliche Auge Lehrerinformation

Auge. Aufgaben 11.1 Studieren Sie im Lehrbuch Tipler/Mosca den folgenden Abschnitt: Optische Instrumente (Teil Das Auge, Seiten 1067 bis 1070)

Transkript:

1. Mittels welcher Untersuchung würden Sie eine Schädigung des Gleichgewichtsorgans prüfen? A) Schellong-Test B) Romberg-Test C) Weber-Rinne-Test D) Untersuchung des Mittelohrs E) Ohrspiegelung 2. Welche der folgenden Aussagen zum Tinnitus (Ohrgeräusch) ist richtig? A) Häufig sind Kinder davon betroffen. B) Stille in der Umgebung wird von Tinnituspatienten in der Regel als große Erleichterung empfunden. C) Unter Tinnitus versteht man eine Geräuschwahrnehmung auf einen akustischen Reiz. D) In der Regel geht ein Tinnitus meist nicht mit einem Hörverlust einher. E) Als Erstmaßnahme im Frühstadium des akuten Tinnitus werden durchblutungsfördernde Medikamente eingesetzt. 4. Eine Myopie (Kurzsichtigkeit) ist, gegenüber einer Normalsichtigkeit, durch folgende Veränderung gekennzeichnet: A) Die Linse weist einen erniedrigten Brechungsindex auf. B) Der Augapfel ist im Verhältnis zur Brechkraft zu kurz. C) Die Hornhaut weist eine pathologisch erhöhte Krümmung auf. D) Der Augapfel ist im Verhältnis zur Brechkraft zu lang. E) Die Linse weist einen erhöhten Brechungsindex auf. 5. Zu Sehstörungen kann es kommen bei 1. Überdosierung von Glykosiden 2. Multipler Sklerose 3. akuter Methanolvergiftung 4. akuter Iritis (Regenbogenhautentzündung) 5. Einnahme von Muskelrelaxanzien A) nur 1 und 2 sind richtig B) nur 2,3 und 4 sind richtig C) nur 3,4 und 5 sind richtig D) nur 1,2,3 und 5 sind richtig 3. Welche Aufgabe hat die Eustach sche Röhre (Tuba auditiva)? A) Es handelt sich dabei um die Bezeichnung für den äußeren Gehörgang. B) Sie sorgt für den Druckausgleich zwischen Mittel- und Innenohr. C) Über die Eustach sche Röhre wird Ohrsekret abgeleitet. D) Sie verbindet Rachen und Mittelohr. E) Sie dient unter anderem auch der Stimmbildung. 6. Welche Sofortmaßnahme bei Verätzung der Augen halten Sie für richtig? A) Sofortiges Verabreichen von Augentropfen B) Anlegen eines sterilen Verbandes C) Gründliche Anamneseerhebung D) Gründliches Auswischen mit einem sterilen Tupfer E) Ausgiebiges Spülen des Bindehautsacks 1

7. Was trifft auf die Tränenflüssigkeit zu? 1. Die Tränenflüssigkeit wird über den Ductus nasolacrimalis (ableitender Tränenweg) in den venösen Kreislauf eingespeist. 2. Aufgrund ihres Lysozymgehaltes hat sie eine antibakterielle Wirkung. 3. Durch die Tränenflüssigkeit werden Fremdkörper von der Augenoberfläche weggeschwemmt. 4. Unter anderem dient sie der Ernährung der Hornhaut. 5. Bei älteren Menschen trifft man häufig eine verminderte Tränenproduktion an. A) nur 1 und 5 sind richtig B) nur 2,3 und 4 sind richtig C) nur 1,2 und 5 sind richtig D) nur 2,3,4 und 5 sind richtig 9. Welche der nachstehenden Symptome können bei einem akuten oder chronischen grünen Star (Glaukom) vorkommen? 1. Doppelbilder 2. Übelkeit, Erbrechen 3. Regenbogensehen 4. gerötete Augen 5. Schmerzen am betroffenen Auge A) nur 1 und 2 sind richtig B) nur 1,2 und 4 sind richtig C) nur 2,3 und 5 sind richtig D) nur 2,3,4 und 5 sind richtig 10. Welche Aussagen zur Anatomie des Auges treffen zu? 8. Eine Patientin in Ihrer Praxis erzählt Ihnen, dass sie seit dem Umtopfen ihrer Stechpalme eine Fremdkörpergefühl im Auge hat. Welche der folgenden Aussagen sind richtig? Bitte kreuzen Sie drei Antworten an. A) Eine Untersuchung mit dem bloßen Auge reicht aus, um Festzustellen ob sich ein Fremdkörper im Auge befindet. B) Selbst eine kleine Hornhautperforation kann Ursache für schwerste Augenschädigungen sein. C) Mit einer Spaltlampenuntersuchung kann eine Hornhautperforation festgestellt und auch ausgeschlossen werden. D) Pflanzen können keine schweren Augenverletzungen hervorrufen. E) Das Fremdkörpergefühl lässt auf das Vorliegen einer vorübergehenden Irritation der Hornhaut schließen. 1. Die in der Sinneszellschicht befindlichen Zapfen dienen dem Farbensehen. 2. Im Zentrum der Netzhaut, gegenüber dem Mittelpunkt von Hornhaut und Pupille befindet sich der sogenannte gelbe Fleck, der Ort des schärfsten Sehens. 3. Die Stäbchen der Sinneszellschicht nehmen genaue Abbildungen wahr und sind somit für das Sehen bei Tage zuständig. 4. Die Stäbchen der Sinneszellschicht enthalten den sogenannten Sehpurpur. 5. Die Netzhaut erhält ihre Nährstoffe über die zentrale Netzhautarterie (A. centralis retinae). A) nur 1 und 5 sind richtig B) nur 1,2 und 4 sind richtig C) nur 2,3 und 4 sind richtig D) nur 1,2,4 und 5 sind richtig 2

11. Welche der folgenden Befunde lassen den Verdacht auf einen akuten Glaukomanfall zu? Bitte kreuzen Sie drei Antworten an. A) harter Augenbulbus B) Miosis (Pupillenentstellung) C) Trübung der Hornhaut durch Ödem D) Reflektorische Pupillenstarre E) Vorwölbung des Augapfels 13. Zu einer Pupillenerweiterung kann es kommen bei? 1. Angst, Erregung 2. akutem Glaukomanfall 3. Reaktion auf Lichteinfall 4. Koma 5. Missbrauch von Drogen (z.b. Haschisch) A) nur 2 ist richtig B) nur 1 und 4 sind richtig C) nur 2,3 und 5 sind richtig D) nur 1,2,4 und 5 sind richtig 12. Welche Aussage zur Otitis media ist zutreffend? A) Wichtig ist dabei die rechtzeitige lokale Therapie mit antibiotika- und kortisonhaltigen Ohrentropfen. B) Die auf dem Trommelfell auftretenden hämorrhagischen Bläschen sind in der Regel bakteriell bedingt. C) Als häufigste Erreger kommen Viren in Frage. D) Besteht eine Schwellung sowie Druckschmerz hinter dem Ohr, deutet dies auf das Vorliegen einer Komplikation hin. E) Kennzeichen einer Otitis media ist eine Schallempfindungsstörung. 3

Antwortblatt zur Übertragung der Lösungen. Kreuzen Sie unter der jeweiligen Fragennummer die richtige Lösung an. Beispiel: 1 x 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 4

Lösungsschlüssel Prüfungsfragen Sinnesorgane 1 B, 2 E, 3 D, 4 D, 5 E, 6 E, 7 D, 8 BCE, 9 D, 10 D, 11 ACD, 12 D, 13 D 5