Kunststoffbahnen für das sichere Gründach. Gründach. Mit Abdichtungsbahnen aus Kunststoff zuverlässig dicht.



Ähnliche Dokumente
Flachdächer. Ernst & Sohn Special. April 2017 A 61029

ISSN B 7509 Produktionsgebäude

Planungsgrundsätze. Insbesondere. Flachdachkonstruktionen und ihre Begrünungsmöglichkeiten

Das neue Verfahren zur Untersuchung der Wurzelfestigkeit. Prof. Dr. P. Fischer

Grundlagen der Dachtechnik

Grün für alle Fälle. Extensive Dachbegrünung Frau Mira Schaefer Dipl. Ing (FH) Gartenbau

alwitra-produktsystem

Fachregel für Abdichtung DIN : 2017

Erfolgsfaktoren dauerhafter Begrünungen von Dächern und unterbauten Flächen

alwitra-produktsystem

L E I S T U N G S V E R Z E I C H N I S D A C H B E G R Ü N U N G S A R B E I T E N

L E I S T U N G S V E R Z E I C H N I S D A C H B E G R Ü N U N G S A R B E I T E N

L E I S T U N G S V E R Z E I C H N I S D A C H B E G R Ü N U N G S A R B E I T E N

Einführung der Niederschlagswassergebühr in Baden-Württemberg -Einsparpotentiale mit Dachbegrünung- Wolfgang Ansel Deutscher Dachgärtner Verband

Baustoffe in der Praxis Dachbahnen und DIN Fachsymposium am 24. und 26. September 2013

Dachbegrünung. Agenda. Aufbau einer Dachbegrünung Regenwassermanagement Klimagründach Biodiversität Urban Farming

intensiv und extensiv

NOPHADRAIN NUTZBARE DACHFLÄCHEN

Intensive Dachbegrünung

das umkehrdach als nutzbare Dachfläche dachbegrünungen balkone/dachterrassen befahrbare dachflächen 0.9

Sichere Flachdächer. Theorie und Praxis

1.0 Dachbegrünungen, Begriffe, Einheimische Pflanzen für Dachbegrünungen. Typen von Dachbegrünungen. Tips für Planung, Praxis, Energie.

ZinCo Pressebericht. Leben auf dem Dach. ZinCo Dachbegrünung mit System

Regenwasserbewirtschaftung mit Dachbegrünung Walter Grob Gebietsleiter Schweiz Optigrün International AG I Inhaber SOLVOplus GmbH

Herzlich Willkommen. zum. Fachsymposium am 13. und 15. September 2016

Austrotherm XPS. + Ausgezeichnete Wärmedämmung. Das sichere und wirtschaftliche Umkehrdach

Gebäudebegrünung ist Umweltschutz.

FLACHDÄCHER. Beispiele für die häufigsten Fehler und Schadensursachen

Wärmedämmung auf dem Flachdach. Austrotherm Dachdämmung

Westfälische Dachtage 2014

Wärmedämmung auf dem Flachdach. Austrotherm Dachdämmung

RICHTLINIE ZUR DACHBEGRÜNUNG

Grüne Dächer aber richtig! Gründächer wirken positiv

GRUNDLAGEN ZUR DACHBEGRÜNUNG

Flachdachrichtlinie. Theorie und Praxis

ROCKWOOL FORUM. Brandschutz im Bereich Flachdach. März 2017

Dachbegrünung auf gutem Grund. Rhepanol hg

Nr. 2. BauDetails. Gründach im Rinderstallbau

ZinCo Pressebericht. Systemaufbau Dachgarten mit Aquatec Ganz neue Gründächer möglich

MOGAT. Für eine lebenswerte Umwelt sicher wirtschaftlich attraktiv. Wir arbeiten mit System für Ihr Dach.

Gründach- und Parkdeckaufsätze

L E I S T U N G S V E R Z E I C H N I S D A C H B E G R Ü N U N G S A R B E I T E N

Das Gründach stellt ein Biotop für Pflanzen und Tiere dar. Durch Mikroorganismen

HOLEN SIE SICH DIE NATUR AUFS DACH!

Grundlagen der Dachbegrünung

Anforderungen an Flachdachkonstruktionen Konstruktiver Brandschutz. PHOENIX Dichtungstechnik GmbH

Grün gehört aufs Dach!

L E I S T U N G S V E R Z E I C H N I S D A C H B E G R Ü N U N G S A R B E I T E N

Aufsteigende Feuchte. Abdichtung nach Norm

AUSSCHREIBUNGSTEXTE. Dränschichten und Substrate. für. auf Basis. vulkanischer Schüttstoffe. für die. Innen- und Außenbegrünung

NATÜRLICH ZEICHEN SETZEN

Aufbauanleitung Naturdach.doc Verfasser: AH Stand:

BEGRÜNTE DÄCHER... FÜR ALLE!

BEGRÜNTE DÄCHER... FÜR ALLE!

Förderkreis Die neuen Flachdachrichtlinien. Sven Könsen Dachdeckermeister

Grüne Innovation Dachbegrünung.»

Die neue FLL-Dachbegrünungsrichtlinie Prof. Dr.-Ing. Yvonne-Christin Bartel GaLaBau-Fachtagung Hamburg

ECOSEDUM PACK. Die einfachste Art der Dachbegrünung. Das vorbegrünte Komplettsystem

Dachbegrünung im Gebäudebestand

Bauder Intensivbegrünung. Dachneigung [1] Aufbauhöhe 5-10 cm 8-13 cm cm 8-13 cm 13-15,5 cm

CSR Mehrwert Workshop UMWELT. Nachhaltigkeit durch Dachbegrünung.

Leistungsverzeichnisse

Optigrün. Für Garagen und Carports. VEDAG Gründach-Set E18 Verlegeanleitung. Die ideale Lösung für eine sichere Begrünung von kleinen Flächen.

Roofing. Schutz- und Drainagebahnen

AUSSCHREIBUNGSTEXTE. Dränschichten und Substrate. für. auf Basis. vulkanischer Schüttstoffe. für die. Innen- und Außenbegrünung

Dachkonstruktionen die zu begrünen sind von Jürgen Lech

Ausführungsvarianten. Pflanzen (Wachstumshöhe bis maximal 15 cm). Die Substratschichtdicke misst in der Regel zwischen 6 und 16 cm.

Aufbauanleitung Spardach.doc Verfasser: AH Stand

Wirkungen, Vorteile, Fakten zur Dachbegrünung

Verarbeitungsvorteile von Abdichtungsbahnen aus Kunststoff

Grüne Innovation Dachbegrünung

Gründach-Detailkonstruktionen An- und Abschlüsse, Entwässerung, Durchdringungen

Pflege von Extensivbegrünungen

ZinCo Dachbegrünung mit System Leben auf dem Dach

Ingenieurbüro für Brandschutz und Bauwesen. Brandschutz bei Dach und Wand. Westfälische Dachtage Präsentation. Westfälische Dachtage

Präsentation WU Decken HCU Stefan Szemkus HOCHTIEF Building GmbH

Retentionsdach Mäander. Minderung des Spitzenabflusses bis zu 99 % Das wahrscheinlich cleverste Gründach der Welt!?

Begrünte und genutzte Flachdachsysteme

Technische Information Bisoroof Gründach

Wurzel- und Rhizomfestigkeit der PVC-P-Bahn BauderTHERMOFOL U in Dicken von 1,5 mm, 1,8 mm, 2,0 mm und 2,4 mm

BEGRÜNTE DÄCHER... FÜR ALLE!

Lösungen für Geländer, Absturzsicherung und Solaranlagen auf dem Dach. Durchdringungsfrei ist oberstes Gebot

Regenentwässerungsanlagen bei Dachbegrünungen

ZinCo Dachbegrünung mit System Leben auf dem Dach

Prüfbericht über die Untersuchung der Wurzelfestigkeit von Bahnen und Beschichtungen für Dachbegrünungen nach dem FLL-Verfahren (2008)

EVALON dual E V A L O N Mit homogener Dichtschicht und mittiger Verstärkung

Umkehrdach. Wärmedämmsystem Ausführung befahrbar. Verarbeitungshinweise

Regenentwässerungsanlagen bei Dachbegrünungen

Mobiroof extensive Dachbegrünung

223Abdichtung Flachdach aus Kunststoff-/ Elastomerbahnen

DIE VERWENDUNG VON ABDICHTUNGSPRODUKTEN NACH EUROPÄISCHEN UND DEUTSCHEN NORMEN

Herzlich willkommen! Dachbegrünung Planungsgrundlagen Umgang mit Wasser (Rückhalt & Ableitung) Biodiversität

Begrünte Dächer Wohnen im Grünen die ökologische Alternative von Icopal

Schadensfälle vom Dach bis zur Gründung

Photovoltaik auf Industrie- und Gewerbedächern

Intensiv-Begrünung Der Garten auf dem Dach

Transkript:

Fachinformation Kunststoffbahnen für das sichere Gründach Gründach Mit Abdichtungsbahnen aus Kunststoff zuverlässig dicht. 1

Inhalt 1 Grundsätze... 3 2 Arten der Dachbegrünung... 4 2.1 Allgemeines... 4 2.2 Extensivbegrünung... 4 2.3 Einfache Intensivbegrünung... 4 2.4 Intensivbegrünung... 5 3 Funktionsschichten / Begrünungsaufbau... 6 3.1 Tragschale / Zusatzlasten / Windsoglasten... 6 3.2 Abdichtungsaufbau... 7 3.2.1 Bedingungen... 7 3.2.2 Dachabdichtung mit Wurzelschutzfunktion... 8 3.2.3 Separater Wurzelschutz... 8 3.3 Begrünungsaufbau... 9 4 Brandschutz... 9 5 Pflege und Wartung... 10 6 Weiterführende Literatur, Normen und Vorschriften... 11 Fotos und Grafiken: Industrieverband Kunststoff-Dach- und Dichtungsbahnen e. V. (DUD), Mitgliedsunternehmen 2

1 Grundsätze Nahezu alle Dächer, ob belüftete oder nicht belüftete Dächer, Duo-Dächer oder Umkehrdächer, lassen sich begrünen, sofern die statischen Voraussetzungen geprüft sind und die Begrünungsart auf die Neigung der Dachkonstruktion abgestimmt ist. sollte bereits in der frühen Planungsphase die Art der Begrünung anhand der objektspezifischen Gegebenheiten, wie z. B. Statik, Wasserversorgung, Brandschutz, Fluchtwege festgelegt werden. Daraus ergeben sich die Planungsvorgaben für Ausführung und Form der Begrünung: Von grundlegender Bedeutung ist bei der Planung und Ausführung von Dachbegrünungen das Beurteilen der planerischen bzw. bautechnischen Ausgangssituation, abgestimmt auf die Dachkonstruktion und Abdichtungsart. Aufgrund der unterschiedlichen Begrünungsmöglichkeiten Extensivbegrünung Einfache Intensivbegrünung Intensivbegrünung Gosch am Kliff, Sylt 3

2 Arten der Dachbegrünung 2.1 Allgemeines In allen Randbereichen (Dachränder und Anschlüsse) ist eine vegetationsfreie Zone von mindestens 50 cm Breite einzuhalten, z. B. durch Kies, Plattenbelag o. Ä. Diese Streifen übernehmen gleichzeitig die Funktion des vorbeugenden Brandschutzes und tragen in entsprechend breiter Ausführung zur Windsogsicherung bei. 2.3 Einfache Intensivbegrünung Einfache Intensivbegrünungen sind normalerweise als bodendeckende Begrünungen mit Gräsern, Stauden und Gehölzen ausgebildet. Die Nutzungs- und Gestaltungsvielfalt ist im Vergleich zur Intensivbegrünung beschränkt. Die Möglichkeit einer Zusatzbewässerung bei länger anhaltender Trockenheit sollte gegeben sein. 2.2 Extensivbegrünung Extensivbegrünungen sind naturnah angelegte Vegetationsformen, die sich weitgehend selbst erhalten und weiterentwickeln. Es sind überwiegend flächige Begrünungen mit Moosen, Sedum-Arten, Stauden, Kräutern und Gräsern und in geringem Umfang mit kleineren Gehölzen. In der Regel sind die Pflanzen niedrig wachsend, trockenheitsverträglich, widerstandsfähig und regenerationsfähig. Ein besonderes Merkmal ist die natürliche Wasserversorgung durch Niederschläge. 4

Intensivbegrünung 2.4 Intensivbegrünung Intensivbegrünungen umfassen flächige Begrünungen mit Rasen, Stauden und Gehölzen sowie punktuelle Bepflanzungen mit Sträuchern und in Einzelfällen auch mit Bäumen. Die Bepflanzung besteht vornehmlich aus anspruchsvoller Vegetation mit entsprechend hohen Anforderungen an den Bodenaufbau. Sie ist nur mit hinreichenden Ent- und Bewässerungseinrichtungen sowie durch regelmäßige Pflege dauerhaft zu erhalten. Extensivbegrünung 5

3 Funktionsschichten / Begrünungsaufbau Extensivbegrünung Einfache Intensivbegrünung Intensivbegrünung Zusatzlasten (kn/m²) Nassgewicht ca. 0,55 0,90 1,80 3,00 6,00 Je nach Schichthöhe Trockengewicht ca. 0,40 0,65 1,00 2,00 4,00 Schichthöhe (cm) des Gesamtaufbaus der Begrünung als Orientierungswerte 4-8 6-12 8-18 15-25 20-40 16 bis mehrere hundert Dachabdichtung mit einlagiger Kunststoffbahn Nach DIN 18531-2, Beanspruchungsklasse II A, Wurzel- und Rhizomfestigkeit geprüft nach FLL-Verfahren, Nenndicke (ohne Kaschierung) werkstoffabhängig, mind. jedoch 1,2 mm Nach DIN 18195, Wurzel- und Rhizomfestigkeit geprüft nach FLL-Verfahren, Nenndicke (ohne Kaschierung) werkstoffabhängig, mind. jedoch 1,5 mm Schutzschicht Dränschicht Filterschicht Gewicht und Schichtdicke der Filtervliese sind vernachlässigbar Rechnerischer Nachweis erforderlich Gewicht und Schichtdicke der Filtervliese sind vernachlässigbar Vegetationstragschichtdicke (cm) Ca. 0,8-0,14 kn/cm Schichtdicke, je nach Art und Zusammensetzung der Vegetationstragschicht 1-3 3-6 4-8 8-12 12 16 > 16 bis zu mehreren Metern Begrünungsarten Moos Sedum Moos Sedum Sedum Kräuter Kräuter Gräser Stauden Kleingehölze Kräuter Gräser Stauden Kleingehölze Rasen Niedrige bis hohe Stauden Niedrige bis hohe Gehölze Niedrige bis hohe Bäume Erscheinungsbild Einfache Dachbegrünung je nach Jahreszeit und Feuchteverhältnissen Unterschiedliche Höhenabstufungen und Pflanzenformen Sehr naturnah mit unterschiedlichen Höhenabstufungen und Pflanzenformen Pflege Nach Anwuchsphase sehr geringer Pflegeaufwand Mäßiger Pflegeaufwand Intensiver Pflegeaufwand 3.1 Tragschale / Zusatzlasten / Windsoglasten Je nach Begrünungsform ergeben sich zum Teil erhebliche Zusatzlasten, die bei den Nachweisen der Standsicherheit und Gebrauchstauglichkeit zu berücksichtigen sind. Im Hinblick auf die statischen Erfordernisse (Standsicherheit) ist das Nassgewicht des Begrünungsaufbaus anzusetzen. In diesem Zusammenhang sei darauf hingewiesen, dass bei einem Lagesicherheitsnachweis (Windlastberechnung) nur das Mindesttrockengewicht angesetzt werden darf. 6

In der Regel erfolgt der Begrünungsaufbau bei einer nicht durchlüfteten Dachkonstruktion auf folgenden Funktionsschichten: Dampfsperre Sperrwert abgestimmt auf die Begrü- nungsform, z. B. hoher Dampfsperrwert bei Intensivbe- Vegetationstragschicht > 10 cm Filterschicht Dränschicht aus Blähton, Lava oder Kies Schutzlage Durchwurzelungsfeste Kunststoffdachbahn mind. 1,5 mm Wärmedämmung Dampfsperre Tragschicht grünung mit Wasseranstau Wärmedämmung Druckfestigkeit abgestimmt auf die Begrünungsform, z. B. erhöhte Druckfestigkeit bei Intensivbegrünung Dachabdichtung mit Wurzelschutzfunktion, nach Abschnitt 3.2.2 Schutzlage, auch kombiniert (z. B. Schutz-/Dränlage) Begrünungsaufbau nach Abschnitt 3.3 Ein bauphysikalischer Nachweis ist bei Dachbegrünungen Lose verlegter Schichtenaufbau im Bereich nicht belüfteter Dachkonstruktionen im Allgemeinen nicht erforderlich. Sollte das Eigengewicht des Begrünungsaufbaus nicht ausreichend sein (z. B. bei Extensivbegrünungen), sind die darunterliegenden Schichten (Abdichtungsaufbau) durch geeignete Maßnahmen (z. B. Verklebung) separat gegen Wird ein Begrünungsaufbau auf einer Holzdachkonstruktion mit Hinterlüftung oder Zwischensparrendämmung geplant und ausgeführt, ist ein besonderer bauphysikalischer Nachweis (sog. Dynamisches Rechenverfahren) notwendig, siehe auch DUD-FI-Holzdachkonstruktionen. Windsoglasten zu sichern. 3.2 Abdichtungsaufbau 3.2.1 BEDINGUNGEN Das Mindestgefälle in der Abdichtungsebene ist auf die jeweilige Begrünungsform abzustimmen. So sollte beispielsweise bei Extensivbegrünungen in Einschichtbauweise die Mindestneigung 2 % betragen. Intensivbegrünungen können z. B. auch auf gefällelosen Dachkonstruktionen ausgeführt werden. Kunststoffbahnen sind auch für diesen Anwendungsbereich geeignet. Kasematten 7

Hofanger, Gstadt 3.2.2 Dachabdichtung mit Wurzelschutzfunktion Abdichtungen aus Kunststoffbahnen werden auch bei Dachbegrünungen einlagig ausgeführt. Kunststoffdachbahnen sind dabei von Hause aus dauerhaft wurzelfest. Dies ist grundsätzlich bei der Anwendung unter Begrünung für alle Arten von Abdichtungsbahnen nach DIN EN 13948 Bestimmung des Widerstandes gegen Wurzelpenetration nachzuweisen. Darüber hinaus empfiehlt sich der Nachweis der Beständigkeit gegen Wurzeln und Rhizome (Quecken) nach dem FLL-Verfahren (Forschungsgesellschaft Landschaftsentwicklung Landschaftsbau e. V., Bonn). Die Verwendung von Kunststoffdachbahnen, die über das Prüfzeugnis wurzel- und rhizomfest der FLL verfügen, sorgt für anerkannte Sicherheit beim Einsatz unter Begrünungen. Zudem enthalten die Dachbahnen aus Kunststoff der DUD- Hersteller keine giftigen Zusätze, die emissionieren oder ausgeschwemmt werden und sich im Grundwasser wiederfinden. Hinweis Die Abdichtung der An- und Abschlüsse ist ebenfalls wurzelfest auszuführen. Die erforderlichen Anschlusshöhen sind ab Oberkante Kiesschüttung, Belag bzw. Vegetationstragschicht einzuhalten. 3.2.3 Separater Wurzelschutz Ein separater Wurzelschutz ist dann erforderlich, wenn auf einer nicht durchwurzelungsfesten Dachabdichtung ein Begrünungsaufbau geplant ist und ausgeführt werden soll. Der Nachweis der Wurzelfestigkeit muss vom Hersteller der Wurzelschutzbahn ebenfalls durch einen Prüfbericht nach dem FLL-Prüfverfahren (vgl. Abschnitt 3.2.2) bzw. nach DIN EN 13948 erbracht werden. Diese Wurzelschutzbahn ist in diesem Fall an allen Anschlüssen hochzuführen und anzuschließen, um die Abdichtung gegen Durchwurzelung zu schützen. 8

3.3 Begrünungsaufbau Im Folgenden werden Anforderungen an die Schichten des Begrünungsaufbaus ab Oberfläche Dachabdichtung/Wurzelschutz kurz beschrieben. Die Festlegung des Begrünungsaufbaus sollte durch Vegetations- und Bodenfachleute erfolgen. Funktionsschichten Begrünungsaufbau: Schutzlage/Schutzschicht Dränschicht, abgestimmt auf das Begrünungssystem (z. B. ein- oder mehrschichtig) Filterschicht, abgestimmt auf das Begrünungssystem Vegetationstragschicht, Zusammensetzung abgestimmt auf die Begrünungsform (z. B. Extensivbegrünung, Intensivbegrünung) sowie: Dachform Standort (Wind, Himmelsrichtung, Schatten/Sonne, temperatur) Art der Abdichtung/Wurzelschicht Statik der Dachkonstruktion Evtl. die Windsogsicherung der Abdichtung Feng Shui, München 4 Brandschutz Ergänzend zu DIN 4102-7 ist für den Brandschutz begrünter Dächer zu beachten: Dächer mit (einfacher) Intensivbegrünung gelten als harte Bedachung und sind deshalb widerstandsfähig gegen Flugfeuer und strahlende Wärme. mindestens 80 cm über Oberfläche Substratschicht geführt und nicht mehr als 40 m voneinander entfernt sind, wenn vor Öffnungen und vor Wänden mit Öffnungen ein mindestens 0,5 m breiter Streifen aus Gehwegplatten oder Grobkies angeordnet ist. Dächer mit Extensivbegrünung gelten als harte Bedachung, wenn sie eine mindestens 3 cm dicke Substratschicht mit maximal 20 Gew.-% organischer Bestandteile aufweisen, wenn Brandwände oder Wände einer Brandschutzklasse Die weiteren Einzelheiten sind dem entsprechenden Erlass des jeweiligen Bundeslandes zu entnehmen, z. B. Brandverhalten begrünter Dächer, siehe Erlass vom 2.8.1989, veröffentlicht im Ministerialblatt NW, Seite 1159. 9

5 Pflege und Wartung Der Umfang der Wartung muss bei der Planung für die Gewerke Dachabdichtung und Dachbegrünung festgelegt werden. Die Arbeitsgänge sind zeitlich vorzuschreiben, da diese bestandserhaltend ausgeführt werden. Wartung und Pflege sind unabhängig von der Wartung des Flachdaches vorzunehmen. Bis auf die Fertigungspflege ist lediglich für die Beseitigung des unerwünschten Fremdbewuchses zu sorgen. Die Wartungsarbeiten sollten unbedingt von Fachfirmen ausgeführt werden. Die Dauer der Fertigstellungspflege ist abhängig von der Begrünungsart. Sie muss im Leistungsverzeichnis zeitlich eingegrenzt werden und in Einzelleistungen getrennt sein. Die Fertigstellungspflege bei Extensivbegrünungen erstreckt sich in der Regel über 1 bis 1,5 Vegetationsperioden. Gosch am Kliff, Sylt Rasthaus Gruibingen 10

6 Weiterführende Literatur, Normen und Vorschriften - Dachbegrünungsrichtline, Richtlinie für die Planung, Ausführung und Pflege von Dachbegrünungen, Forschungsgesellschaft Landschaftsentwicklung Landschaftsbau e. V. (FLL), 2008 - DIN 18531, Teile 1 bis 4, Dachabdichtungen, Abdichtungen für nicht genutzte Dächer, 05/2012 - DIN 18195-5, Bauwerksabdichtungen, Abdichtungen gegen nichtdrückendes Wasser auf Deckenflächen und in Nassräumen, Bemessung und Ausführung, 12/2011 - Flachdachrichtlinie, Fachregel für Abdichtungen, Zentralverband des Deutschen Dachdeckerhandwerks, Rudolf Müller, 2008 - Industriedächer, Leitlinien für Planung und Ausführung von Industriedachbegrünungen, Arbeitsblatt B 11, Arbeitsgemeinschaft Industriebau e. V. (AGI), AGI/Callwey Verlag, 2008 Solon Berlin 11

DUD Industrieverband Kunststoff-Dach- und Dichtungsbahnen e. V. Ahastraße 7 D-64285 Darmstadt 12 Tel.: +49(0)6151-2 11 80 Fax: +49(0)6151-2 38 56 info@die-kunststoffdachbahn.de www.die-kunststoffdachbahn.de FI-04-05/2014