Regensburger Fernhandel im Mittelalter



Ähnliche Dokumente
Bayerische Landesausstellung 2014 KAISER LUDWIG DER BAYER. Rittertum

Karl IV. zugleich König von Böhmen und Kaiser des Heiligen Römischen Reichs ist eine Leitfigur und ein Brückenbauer.

Der Freistaat Bayern und die Tschechische Republik veranstalten erstmals eine gemeinsame Landesausstellung zu Kaiser Karl IV.

Im Mittelpunkt des Wettbewerbs stand Kaiser. Er gehört zu den facettenreichsten Herrschern der böhmischen, deutschen und europäischen

Nichts ist stärker als eine Idee, deren Zeit gekommen ist!

Das reiche Regensburg und sein Weg zur Freien Reichsstadt

Herbst 2005 Volksschulen Volksschulen zur sonderpäd. Förderung Schulen Klassen Schüler Lehrer Schulen Klassen Schüler Lehrer

DIE RÖMER 1. Das römische Reich wurde ca in Legionen unterteilt. 2 Das römische Heer war... hieß Vindobona. 4. Ein römischer Soldat musste...

Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am:

1. Zeichne mit Hilfe der Texte die Fernhandelswege im Mittelalter ein. 2. Klebe die Symbole der Handelsware da auf, wo sie hergestellt wurden.

Der Lech als Wirtschaftsmotor einst und jetzt

Wohnungsmarkt Bayern. Tabellenteil

Der heutige Auftakt zu einer bayerischtschechischen. in der Wissenschaftskooperation unserer beiden Länder.

Städte in Bayern Überblick

Historischer Verein Lindau, 9.Juli Verkehrsmuseum S3/6. - Vision und Chance für Lindau - Dipl.Ing. Stefan Stern

Materialien zu Industrialisierung und Sozialer Frage in Bayern

Das große Landeswappen von Baden-Württemberg

Der Arbeitsmarkt im April 2018

22-24 JUNI Klenzepark Ingolstadt

Das große Landeswappen von Baden-Württemberg

Ausflug nach Regensburg am

Maria und Günter. Zwiesel. am Dienstag,

Herr Petr Nečas, im Bayerischen Landtag, unsere beiden Länder seien

Bayerische Hauptstädte im Mittelalter: Landshut

Das große Landeswappen von Baden-Württemberg

I. Die Verbindungen der Oberpfalz nach Tschechien historische Schlaglichter. Anrede

UNTERWEGS IN BAYERN DAS GROSSE REISEBUCH. Die schönsten Reiseziele. Die interessantesten Reiserouten. Detaillierter Reiseatlas

Das Museum im historischen Wasserkraftwerk Langweid. Bayern

Didaktisches Material Teil 1: Bavaria

Ansprechpartner und Koordinatoren für schulische Ganztagsangebote im Schuljahr 2018/2019 in Bayern. Oberbayern

Landschaftsrahmenplan Bayern

Verkauf. Jugendstilvilla mit viel Entwicklungspotential Wohnen/Gewerbe Amberg.

DAS MUSEUM ERÖFFNET HAUS DER BAYERISCHEN GESCHICHTE IN REGENSBURG

A1: Der Beginn des modernen Bankwesens

Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am:

Deutsche Biographie Onlinefassung

Neubau von zwei Einfamilienhäusern!

Teublitz-Premberg: Schnittstelle im mittelalterlichen Fernstraßennetz (d. j. m a n sk b)

Einigungskriege 1866 und 1870/71

ownload Wer regierte in der mittelalterlichen Stadt? Ausgearbeitete Unterrichtseinheit mit Kopiervorlagen und Lösungen Otto Mayr

Die Stadt und ihr Markt

Arbeitsmarkt Bayern April 2019

Übungen - Für das Deutsche Sprachdiplom der KMK

Mietpreise in Unterfranken

Transnationale Regionalforschung Das Hus-Portal, die gemeinsame Tschechisch-Bayerische Landesausstellung und das Collegium Carolinum in München

Fachkräftemangel in Bayern

Arbeitsmarkt Bayern Januar 2019

via regia Jahre Bewegung und Begegnung

Arbeitsmarkt Bayern März 2018

Arbeitsmarkt Bayern März 2019

Arbeitsmarkt Bayern Oktober 2017

Renten nach SGB VI und sonstige Renten Regional

Arbeitsmarkt Bayern Februar 2018

Arbeitsmarkt Bayern August 2018

Arbeitsmarkt Bayern November 2018

Arbeitsmarkt Bayern Juli 2018

1. Bevölkerungs- und Haushaltsentwicklung

Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am:

Bayern ,

Arbeitsmarkt Bayern November 2015

Arbeitsmarkt Bayern Juli 2015

Dolinenkataster Nordbayern (DKN)

Ein Traum zum Sparpreis

Daten zur Raumbeobachtung

#ferdinand Jubiläumsjahr. Eine gemeinsame Initiative von Kultur- und Bildungsinstitutionen

Begrüßung Gäste Museumsforum Industriemuseum Lauf/Fabrikareal Dietz & Pfriem Freitag, 30. April Uhr - Es gilt das gesprochene Wort -

Das Wappen der Marktgemeinde Timelkam

17. Wahlperiode Drucksache 17/ Zu 2.: Zu 3.:

Erstellt mit dem Worksheet Crafter - Zwickzwack Mappe. Niederösterreich. Die 4 Viertel.

Bayern ,

Bundesrat Drucksache 17/15. Verordnung des Bundesministeriums des Innern

Ansprechpartner und Koordinatoren für schulische Ganztagsangebote im Schuljahr 2017/2018 in Bayern. Oberbayern

Bayerischer Landtag. Schriftliche Anfrage. Antwort. 17. Wahlperiode Drucksache 17/ der Abgeordneten Annette Karl SPD vom

Süßwarenindustrie. Tarifliche Grundvergütungen. Quelle: WSI-Tarifarchiv Stand: Januar 2016 WSI-Tarifarchiv. Kündigungstermin

Süßwarenindustrie. Tarifliche Grundvergütungen. Quelle: WSI-Tarifarchiv Stand: Dezember 2013 WSI-Tarifarchiv. Kündigungstermin

Jakobsweg Mühlviertel Ost

Saladin war ein arabischer Herrscher

Neubau von vier Doppelhaushälften!

Es gilt das gesprochene Wort. I. Die Verbindungen der Oberpfalz zur Tschechischen Republik historische Schlaglichter. Anrede

Der Arbeitsmarkt im September 2017

M 1 Exporte aus dem Orient

Was waren die Kennzeichen einer Stadt im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit?

LUGOJ, RUMÄNIEN. Seite 1 von 7

Die Ausgrabungen auf der Ortenburg

Ansprechpartner und Koordinatoren für schulische Ganztagsangebote im Schuljahr 2017/2018 in Bayern. Oberbayern

Grün markiert: Ausschüttung möglich mit Betrag / Vergleich 2013 und 2012

17. Wahlperiode /6408

Propyläen Geschichte Deutschlands

Goldbasispreis: 38 / Platinbasispreis: 32 / Palladiumbasispreis: 24 (Preis/g) Wandstärke: 1.3 mm Breite: 3 mm

Informationsblatt zur Förderung der fachärztlichen Weiterbildung / psychotherapeutischen Ausbildung

Inhalte Rahmenlehrplan Themen im Schulbuch Zeitreise Seiten Methoden und Materialien Mein Unterrichtsplan 150/ / / / /181

Vormerkstelle des Freistaates Bayern

FENG SHUI ausgerichtetes und errichtetes Architektenhaus für Individualisten

Zahl der Vergütungsgruppen nach Vergütungshöhe * 8,83

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Zwischenaufgaben für den Geschichtsunterricht

Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte in der Stadt Augsburg (2010)

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie. Tourismus in Bayern

Verkäufe von Agrarland in Bayern 2014

Blatt 01 Nordfriesland/Schleswig. Blatt 03 Ostseeküste/Mecklenburg. Blatt 04 Rügen/Usedom/Vorpommern. Blatt 05 Ostfriesland/Emsland

Transkript:

Unterrichtsmaterialien in Themenpaketen Regensburger Fernhandel im Mittelalter Folien: Einstiegsfolie: Was könnte das sein? Silber in Barrenform und aus einem Münzschatz, der in Barbing bei Regensburg gefunden wurde. Aus Böhmen durfte eigentlich kein ungemünztes Silber ausgeführt werden, weshalb Funde von Silberbarren in Bayern selten sind. Zur Zeit Ludwigs IV. hatten die Regensburger Fernhändler so viel Kapital akkumuliert, dass sie auch im Bankgeschäft tätig werden und große Summen an die stets geldbedürftigen Fürsten ausleihen konnten. Allerdings war das Geschäftsmodell der Stadt recht fragil, denn man war abhängig von sicheren Handelsrouten und unstrittigen Privilegierungen. Das im 14. Jahrhundert als Konkurrent immer wichtiger werdende Nürnberg setzte nicht nur auf den Handel, sondern auch auf gewerbliche Innovationen und konnte auf diese Weise Krisen besser verkraften. Folie Diagramm Die Steinerne Brücke in Regensburg Drehscheibe des Fernhandels Von jeher profitierte Regensburg von seiner verkehrsgünstigen Lage. Die Stadt liegt an der nördlichsten Stelle der Donau und damit an dem einzigen großen Strom Mitteleuropas, der von Westen nach Osten fließt und die Verbindung nach Schwaben und in Richtung des Schwarzen Meers ermöglicht. Die oberhalb Regensburgs in die Donau mündende Naab öffnete die Wege in die nordwestliche Oberpfalz, wichtig besonders für den Eisenhandel. Über das Flusssystem des Regen gelangte man in den Bayerischen Wald, vor allem aber in den böhmischen Wirtschaftsraum. Altstraßen ergänzten die Wasserwege, so die Verbindung durch die Cham-Further-Senke nach Böhmen oder die noch römerzeitlichen Trassen nach Osten oder Südwesten. Nach dem Bau der Steinernen Brücke in der ersten Hälfte des 12. Jahrhunderts verfügte Regensburg über die einzige feste und jahreszeitunabhängige Donauquerung über den Strom. Damit war der Verkehrsknotenpunkt an der Donau komplettiert. Folie Karte/Diagramm Regensburger Fernhandel im 14. Jahrhundert Wenn Regensburg eine Drehscheibe des Fernhandels war, so lag der Motor vor allem in den Ländern der böhmischen Krone. Regensburger Firmen unterhielten enge Kontakte nach Prag und besaßen dort teilweise eigene Filialen. Von hier bezog man neben Gold und Silber auch Kupfer, Zinn, Felle, Wachse und lieferte im Gegenzug Orientwaren (vornehmlich Gewürze und Seidenstoffe), Wein, Tuche und Salz. Aus Flandern brachte man Tuche, von den Messen der Champagne ebenfalls Tuche und Wein. Literatur: Ludwig der Bayer. Wir sind Kaiser! Katalog zur Bayerischen Landesausstellung 2014. Augsburg: Haus der Bayerischen Geschichte, 2014. S. 326-329.

Kopie eines mittelalterlichen Silberbarrens aus Regensburg, Münzfund von Barbing Historisches Museum Regensburg Was könnte das sein? So sieht es nach der Verarbeitung aus. Suche Erklärungen für den Reichtum einzelner Regensburger Bürger!

Die Steinerne Brücke in Regensburg Drehscheibe des Fernhandels Die zwischen 1136 und 1154 errichtete Steinerne Brücke in Regensburg bildete den einzigen festen Donauübergang zwischen Ulm und Wien. Sie lenkte den Nord-Süd-Handel nach Regensburg und verknüpfte ihn mit dem Handel auf der Donau. Der Brückenmeister war daher ein wichtiger Mann und verfügte über ein eigenes Siegel. Abguss des Siegels der Steinernen Brücke Historisches Museum Regensburg

Die Steinerne Brücke in Regensburg Drehscheibe des Fernhandels Die zwischen 1136 und 1154 errichtete Steinerne Brücke in Regensburg bildete den einzigen festen Donauübergang zwischen Ulm und Wien. Sie lenkte den Nord-Süd-Handel nach Regensburg und verknüpfte ihn mit dem Handel auf der Donau. Der Brückenmeister war daher ein wichtiger Mann und verfügte über ein eigenes Siegel. Abguss des Siegels der Steinernen Brücke Historisches Museum Regensburg

Regensburger Fernhandel im 14. Jahrhundert Haus der Bayerischen Geschichte, Augsburg (Entwurf: Andreas Th. Jell, Grafik: Alex Stieg)