Neue Energie durch kommunale Kompetenz



Ähnliche Dokumente
RAe Dr. Reip & Köhler Jena - Hildburghausen. Rechtsanwälte für Recht der Erneuerbaren Energien

Stromerzeugung aus Biomasse Nachhaltige Nutzung von Biomasse in Kraft-Wärme-Kopplung. FVS-Workshop Systemanalyse im FVS

Die Einspeisevergütung stel t sich wie folgt dar:

Dezentrale Energieversorgung, aber wie? Herten, Thorsten Rattmann, GF Hertener Stadtwerke

Energieerzeugung Lohberg

Deine Energiewende: Solarwärme und Solarstrom selber nutzen und speichern

50. Energieforum Unsere Zukunft gestalten Unsere Zukunft gestalten 50. Energieforum

Erweiterung der Nahwärmeversorgung aus dem Biogas-BHKW Salzbergen

Stadtwerke als Plattform der Energiewende

Grüne Wärme für Neubrandenburg

Guter Rat zum EEWärmeG

Vergleich der EEG-Vergütungsregelungen für 2009

Das Erneuerbare - Energien Gesetz Alle Vergütungssätze beziehen sich auf Inbetriebnahme der Anlage im Jahre 2004

Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE

Übersicht über die EEG-Vergütungsregelungen für 2009 gemäß Bundestagsbeschluss zum EEG Vergütung ct/ kwh

Das Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz (EEWärmeG) für Eigentümer von Neubauten

QUALERGY 2020 Europäische Bauinitiative im Rahmen des EU Programms Build up Skills

Weichenstellungen für Solarthermie in der 17. Legislaturperiode

Bioenergie im deutschen Nationalen Aktionsplan für erneuerbare Energie

Das EEG und Fördermittel: Rahmenbedingungen für die tiefe Geothermie

Ökowärme in Oberösterreich. Dr. Gerhard Dell

Fachverband Elektro- und Informationstechnik Sachsen / Thüringen. Energiewende Chancen und Herausforderungen an das Elektrohandwerk

Potenziale Energieeinsparung, Effizienz und erneuerbare Energien. Einwohnerzahl: Anzahl Erwerbstätige: 1.221

Windenergie in Deutschland Vergütungsstruktur des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG)

Gemeinde Kottgeisering

E.ON Hanse Wärme GmbH

Beiträge und Impulse eines Regionalversorgers zur CO 2 -Minderung. OIE AG Joachim Busch 30. März 2017

EEG Auswirkungen für die Biogasbranche. Anke Rostankowski

Energieberatung. Energie -und Bauberatung Dipl. Ing. Gerhard Tanner Fachingenieur für Energieeffizienz. Energieberater seit 2000

Das Erneuerbarbe-Energien-Wärmegesetz und die Erfüllungsmöglichkeiten über Mini-BHKW s VNG Marco Kersting Operatives Marketing

Beitrag der Energieversorgung Gera GmbH zur Umsetzung der Energiewende in Deutschland

Erneuerbare-Energien- Wärmegesetz

PV und Solar weiterhin sonnige Aussichten?

Energieperspektive 2050 Deutschland Energiewende und dann?

Bewertung und Förderung von Energieholz aus Sicht des BMU

Förderung durch das KWK-Gesetz und das Erneuerbare Energien- Gesetz

Gesetze und Verordnungen

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2007

EEG-Vergütungsregelungen für das Inbetriebnahmejahr 2009

Wärmeversorgung der Region Brandenburg- Berlin auf Basis Erneuerbarer Energien

Weiterer Ausbau der ökologischen Wärmeerzeugung im Heizwerk Grünäcker

Die Bedeutung von Wärmenetzen für die Energiewende. KEA-Webinar, 18. Januar 2019 Helmut Böhnisch

Energie- und Klimakonzept für Ilmenau Zwischenstand

Stadtwerke Sindelfingen erweitern das Fernwärmenetz in Maichingen

IuK als Schlüsseldisziplinen für die Herausforderungen der dezentralen zukünftigen Energieversorgung

Energieeffizienz bei Kraftwerken mit fossilen Energieträgern

Aktueller Stand: Stromerzeugung aus Biomasse

Förderung Effiziente Stadt

Entwicklungen beim Wärmenetzausbau und -betrieb

100 Bioenergiedörfer bis 2020 wie geht das?

Die Energiewende in Bayern

Masterplan Stadt und Region Hannover 100% für den Klimaschutz

Energiepotentiale. Geschichte und Effekte des Umstiegs auf erneuerbare Energieträger.

Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Sigmaringen

Förderprogramme des Bundes für Kommunen im Bereich Energieeffizienz und Erneuerbare Energien. Anke Schäfer

Projekttag Zukunft der Energie Johannes Jaenicke Universität Erfurt 7. Oktober 2010

Förderung der dezentralen Energieversorgung für mehr Wertschöpfung und Beschäftigung

Initiative energie 2010 Wärme mit Zukunft

ERNEUERBARE ENERGIEN. Sie möchten natürliche Energien nutzen?

Ausbau Erneuerbarer Energien: Aktueller Stand und Szenarien in Deutschland

Erneuerbare Energien als Chance für das Handwerk. MinDirig Berthold Goeke

Erarbeitung eines Integriertes Klimaschutzkonzept lte

Erneuerbare-Energien-Gesetz

Bemessungsleistung bis 2 MW. bis 500 kw

AGFW-Stellungnahme. Frankfurt am Main, /5

Kommunaler Klimaschutz in der Praxis Förderung und Finanzierung von Klimaschutzkonzepten und Klimaschutzmaßnahmen

Global denken lokal handeln Die Umsetzung der Energiewende in der Region Esslingen

Jahren 2010 und 2011

Biomassenutzung im Gartenbau: Regionale Wirtschaftskreisläufe. 07.Oktober 2010, Geldern Rosa Hemmers

Zum aktuellen Stand und zu den Herausforderungen der energetischen Biomassenutzung in Deutschland

FernWärme die clevere Heizalternative. Komfortabel. Sauber. Effizient.

Das Erneuerbare-Energien-Gesetz mit neuen Regelungen im PV- Bereich

Chancen für erneuerbare Energien in Wärmenetzen eine rechtliche Einordnung Energieforum 2017 Leuphana Universität Lüneburg

Energieverhältnisse weltweit

Wärmekonzept Meddingheide II

Integriertes Klimaschutzkonzept. Stadt Minden. Workshop Sanieren und Neubau. 07. März 2013 infas enermetric GmbH

Energiewende in Bayern Status und Ausblick

PROF. DIPL.-ING. DIPL.-WIRTSCH.-ING JÖRG PROBST ERNEUERBARE ENERGIE

Titel oder Abschluss Maximal zweizeilig. Untertitel der Präsentation Ort, Datum. Die Energiewende kann kommen! Wir denken voraus mit VHV GREENLINE

Perspektiven im Wärmemarkt aus Sicht der Heizgeräteindustrie

Warum überhaupt Energiewende?

Dieses Bild kann durch ein eigenes Bild ersetzt werden oder löschen Sie diesen Hinweis. Anforderungen des EEWärmeG an Kälteanlagen

Fördermöglichkeiten im Bereich Klimaschutz für Unternehmen

Wohnbauförderung in Niederösterreich

Wirtschaftlichkeit. BHKW in Hotels und Gaststätten Bad Kreuznach, April Dipl.-Ing. (FH) Marc Meurer.

Energiewende und schneller Atomausstieg_ - Technische Herausforderungen und Konsequenzen -

ENERGIE AUS BERGHEIM FÜR BERGHEIM

Grundlagen der Kraft-Wärme-Kopplung

Einspeisevergütung für im Kalenderjahr 2012 neu in Betrieb genommene Eigenerzeugungsanlagen nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz - EEG vom

Energiebilanzierung im Landkreis Barnim

Energie- und CO 2 -Bilanz der Gemeinde Kißlegg

EEWärmeG und MAP- Instrumente zur Förderung Erneuerbarer Energien im Wärmebereich

Die Einspeisevergütung aus dem EEG stellt sich ab wie folgt dar:

Tiroler Energiestrategie

Die Stadtwerke München

100 % ERNEUERBARE ENERGIEN FÜR STROM UND WÄRME IN DEUTSCHLAND

Energieversorgungskonzepte im Zeichen des IEKP

Einführung eines Klimazuschlages zur Erreichung der KWK-Ausbauziele und der THG-Minderungsziele

Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Ravensburg

Transkript:

Neue Energie durch kommunale Kompetenz Uwe Barthel Mitglied des Vorstandes 28. Februar 2009 Chemnitz

Ziele von Bund und Land Bund / BMU Roadmap Senkung CO 2 -Ausstoß bis 2020 gegenüber 1990 um 40 % im Jahr 2020 o o o o 40 % Stromerzeugung auf Kohlebasis ( BMU kennt keine Alternative zur Kohle ) 14 % auf Basis von Erdgas, 3 Kernkraftwerke am Netz und erneuerbare Energien für Stromerzeugung Land Sachsen / Entwurf Energiekonzept Senkung des Pro-Kopf-Endenergieverbrauches Strom; Wärme und Treibstoff bis 2020 um 20 % gegenüber 2000 Erhöhung des Anteils der erneuerbaren Energien am Gesamtstromverbrauch auf 13 % bis 2010; 25 % bis 2020; 60 % bis 2050 Wettlauf der Zahlen und Vorgaben?

Aktuelle Gesetzeslage Erneuerbare Energien Gesetz (EEG) Gesetz zur Förderung der Kraft-Wärme- Kopplung (KWKG) Erneuerbare Energien Wärme Gesetz (EEWärmeG) Energieeinsparverordnung (EnEV) Fördert die Erzeugung von Strom aus: - Wasserkraft - Deponiegas - Klärgas - Grubengas - Biomasse - Geothermie - Wind - Solar Novelle 2009 verändert Vergütungssätze, z. B. - Photovoltaik abgesenkt - Biomasse erhöht in Deutschland mind. 30 % EE-Strom im Jahr 2020 Fördert die Erzeugung von Strom in KWK-Anlagen und die Anwendung der Prozessabwärme für Beheizung. Für Neu- und Ausbau von Wärmenetzen werden Investitionszuschüsse gewährt. Altanlagen werden nicht mehr gefördert. Für Neuanlagen gelten neue KWK-Boni. Klein-KWK werden besonders gefördert (5,11 ct/kwh Bonus). in Deutschland mind. 25 % KWK-Strom im Jahr 2020 Anwendung von EEWärme im Neubau - mind. 15 % Solarthermie, oder - mind. 30% Biogas, oder - mind. 50 % feste Biomasse, oder - Wärmepumpe mind. Leistungszahl 4,0 - oder Fernwärme, die zu mind. 50 % aus KWK gesteht (in Chemnitz FW zu 99 % aus KWK) in Deutschland mind. 14 % EEWärme im Jahr 2020 (heute in Chemnitz : ca. 3% ohne Einbeziehung der FW aus KWK Vorgaben zur Anwendung eines erhöhten Wärmeschutzes bei Neubau und Sanierung. Senkung des Primärenergieaufwandes durch hocheffiziente Heizungssysteme. u. v. a. m. (heute 12 % in Deutschland und 14 % in Chemnitz) (heute 11 % in Deutschland und rd. 50 % in Chemnitz ) 35 % mit Einbeziehung der FW aus KWK ) Unsere Betätigungen Sächsisches Energiekonzept (Entwurf) bzw. Aktionsplan Klima und Energie der Sächsischen Staatsregierung untersetzen das Integrierte Energie- und Klimaprogramm (IEKP) der Bundesregierung

Das tun wir Neue Kraftwerkstechnik am heutigen Standort Sanfte Wandlung von der zentralen in dezentrale Energieversorgung auf Basis KWK und mit hohem Anteil erneuerbarer Energie im Wärmemarkt Erneuerbare Energien Kern neuer Versorgungsinseln Ausbau der Photovoltaik und Effektivitätssteigerung der Stromerzeugung Steigerung der Energieeffizienz vorhandener Systeme mittels neuer Technologien Basis für zunehmende effiziente Verwendung der heute (unstetigen) begrenzt nutzbaren Ressourcen an erneuerbaren Energien (Bsp. durch innovativen Speicher) 2025 2020 2012 2009

Das tun wir Chemnitz / Claußnitz / Wittenberg / Ronneburg: Photovoltaikanlagen mit unserer Förderung, Beratung, Investition in Betrieb: 4,70 MWp im Bau: 0,36 MWp (Inbetriebnahme 2009) in Planung: 6,80 MWp In das Chemnitzer Netz speisten bereits im Jahr 2008 134 Solaranlagen mit einer installierten Leistung von rd. 4,0 MWp Strom ein. 23 Prozent der installierten Leistung gehen dabei auf Initiative, Akquisition, Vorfinanzierung, Planung / Bau oder Unterstützung durch die Stadtwerke zurück.

Das haben wir vor KWK-Energiestandort Chemnitz Nord Entfall oberirdischer Transportsysteme (Rohrleitungen) Konzipierter, neuer dezentraler Kraft- Wärme- Kopplungs- Einspeiser; erneuerbare Energie Geplanter, neuer BioEnergiepark im Fernwärmesystem (Heizwerk Altchemnitz)

Biomasse (KWK) Hocheffizientes Verfahren der Holzvergasung Optimierte KWK-Schaltung mit integriertem Trockner Über 76 % Gesamtwirkungsgrad Brennstoff aus nachwachsenden Rohstoffen

Neue Energie durch kommunale Kompetenz Chemnitz: Senkung des energieerzeugungsbedingten CO 2 -Ausstoßes um 40 % seit 1990 durch Modernisierung der Energieerzeugung und verteilung aber auch durch Strukturwandel Erneuerung und Optimierung der energetischen Infrastruktur im Rahmen Stadtumbau Netzwerk aus Technischer Universität, Mittelstand und Stadtwerke AG, gemeinsame Entwicklung und Realisierung neuer Energieeffizienztechnologien