Weiterbildungskonzept der Medizinischen Klinik I im SLK-Klinikum Heilbronn



Ähnliche Dokumente
Weiterbildungskonzept Klinik für Innere Medizin Kantonsspital Schaffhausen (aktualisiert im Februar 2017)

Weiterbildungskonzept Klinik für Innere Medizin Kantonsspital Schaffhausen

Weiterbildungskonzept der Medizinischen Klinik Spital Bülach

10. November 2011, Mülheim an der Ruhr

Weiterbildungskonzept Medizinische Klinik Kantonsspital Schaffhausen

Weiterbildungskonzepte Medizinische Klinik

Weiterbildung zum Facharzt für Innere Medizin Klinik für Innere Medizin und Kardiologie

Weiterbildungskonzept der. Medizinischen Klinik. des SRO-Spitals Langenthal

KKH Delitzsch GmbH. Klinik für Innere Medizin. Curriculum für das Praktische Jahr

Weiterbildungskonzepte Medizinische Klinik

Curriculum Innere Medizin

WEITERBILDUNGSKONZEPT ALLGEMEINE INNERE MEDIZIN

Weiterbildungskonzept der medizinischen Abteilung am Krankenhaus Thusis

Weiterbildungskonzept Medizinische Klinik des Bürgerspitals Solothurn (BSS)

Kriterien für die Anerkennung von Weiterbildungszeiten an einer zugelassenen Weiterbildungsstätte (WBS)

Weiterbildungskonzept. Facharzt für Medizinische Onkologie

Weiterbildungscurriculum Innere Medizin/Kardiologie allgemein

Weiterbildungskonzept

Weiterbildungskonzept an der Medizinischen Klinik des Claraspitals, Basel

Ausbildungsinhalte zum Sonderfach Innere Medizin. Sonderfach Grundausbildung (27 Monate)

Konzept der Weiterbildung Kantonsspital Baden Ambulante Innere Medizin

Allgemein-internistisches Weiterbildungs- Curriculum (Common Trunk) der Inneren Medizin und Gastroenterologie

Weiterbildungskonzept: Pneumologie Kategorie C (1 Jahr)

Weiterbildungskonzepte Medizinische Klinik

Weiterbildungsordnung Anästhesie Krankenhaus Neustrelitz

Kerncurriculum Anästhesie im RKK, Bremen

Weiterbildungsziele für Assistenzärzte der Inneren Medizin KSB/ Konzept der Weiterbildung

Strukturqualität Krankenhaus

Curriculum. für die Weiterbildung zur Fachärztin/ zum Facharzt für Innere Medizin und Kardiologie am Universitätsklinikum Ulm

Weiterbildungscurriculum Schwarzwald-Baar Klinikum

Tabellarische Übersicht über die Vermittlung der Weiterbildungsinhalte. Innere Medizin und Allgemeinmedizin

Weiterbildungskonzept Onkologie Luzerner Kantonsspital Departement Sursee

Konzept der ärztlichen Weiterbildung an der Medizinischen Klinik des Regionalspitals Emmental, Standort Burgdorf, Juni 2013

Curriculum Famulatur Anästhesie, Intensivmedizin, Schmerztherapie. Block 1 - Anästhesie. Dauer: 2-3 Wochen Wo: Zentral-OP

Ausbildungskonzept der Medizinischen Klinik. Stand: 7. März 2009 M. Langenbeck

PJ Logbuch. Minimal Anforderungen für das PJ-Tertial Innere Medizin

Anlage 2a. Weiterbildungscurriculum für Weiterbildung Allgemeinmedizin im Johannes Wesling Klinikum. zur Kooperationsvereinbarung

PJ in der Inneren Medizin

Ausbildungscurriculum Innere Medizin

Anlage 1. Strukturqualität Krankenhaus

Medizinische Klinik I Kardiologie und Angiologie

Kerncurriculum Anästhesie im RKK, Bremen

Universitätsklinik für Allgemeine Innere Medizin «Für einen starken Nachwuchs» Weiterbildungsprogramm

14. Kinder- und Jugendmedizin (Stand: )

Universitätsklinik für Allgemeine Innere Medizin KAIM Weiterbildungsprogramm Allgemeine Innere Medizin «Für einen starken Nachwuchs»

13.1 FA Innere Medizin (Stand: )

PJ-Logbuch Innere, Medizinische Fakultät Carl Gustav Carus, TU Dresden 1

Zusatz-Weiterbildung Intensivmedizin

12. Innere Medizin und Allgemeinmedizin Inhalte der Basisweiterbildung für die im Gebiet enthaltenen Facharztkompetenzen 12.1, 12.2 und 12.

Universitätsklinik für Allgemeine Innere Medizin «Für einen starken Nachwuchs» Weiterbildungsprogramm

Weiterbildungsmöglichkeiten für Ärzte in der Gefäßchirurgischen Klinik des RKK

Zusatz-Weiterbildung Intensivmedizin

Auszug aus der Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Niedersachsen und Richtlinien vom , geändert zum

ARZT FÜR ALLGEMEINMEDIZIN RASTERZEUGNIS FACH: INNERE MEDIZIN. hat sich gemäß den Bestimmungen der Ärzte-Ausbildungsordnung, BGBl 1994/152,

Universitätsklinik für Allgemeine Innere Medizin «Für einen starken Nachwuchs» Weiterbildungsprogramm

Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Berlin - Richtlinien über den Inhalt der Weiterbildung.

Konzept der Weiterbildung Kantonsspital Baden Departement Innere Medizin

INTENSIVMEDIZIN. Kriterien für die Erteilung einer Weiterbildungsbefugnis

Innere Medizin / Kardiologie. Dominikus-Krankenhaus. Düsseldorf-Heerdt GmbH

Strukturqualität Krankenhaus

Kenntnisse, Erfahrungen und Fertigkeiten erworben. Weiterbildungsinhalte Kenntnisse, Erfahrungen und Fertigkeiten in

Weiterbildungskonzepte Medizinische Klinik

Weiterbildungskonzept Kardiologie Kategorie C Kantonsspital Schaffhausen, Medizinische Klinik

RASTERZEUGNIS KARDIOLOGIE

Leistungsspektrum Klinik für Innere Medizin und Pneumologie, Palliativmedizin

Klinik für Innere Medizin/Kardiologie (kardiol. Forschungslabor in der VBL) Augustenburger Platz 1, Berlin :00 Uhr, Montag

PJ-Logbuch Innere Medizin

PJ-Logbuch der Universität des Saarlandes Fach: Innere Medizin

Konzept der Weiterbildung Kantonsspital Baden Departement Innere Medizin

Abteilung für Anästhesie, Intensivmedizin, Schmerztherapie und Palliativmedizin

Inhalte der Weiterbildung gemäß den Allgemeinen Bestimmungen der Weiterbildungsordnung

PJ-Logbuch der Universität des Saarlandes Fach: Thorax- und Herz- Gefäßchirurgie

Weiterbildungskonzept der Medizinischen Klinik des Spitals Herisau Appenzell Ausserrhoden

Auszug aus der Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Niedersachsen und Richtlinien vom , geändert zum (siehe jeweilige Fußnoten)

Weiterbildungskonzept Assistenzärzte Medizin

Kardiovaskuläre Rehabilitation Eine Herzensangelegenheit

Inhalte der Weiterbildung gemäß den Allgemeinen Bestimmungen der Weiterbildungsordnung

13.7 FA Innere Medizin und Nephrologie (Stand: )

WEITERBILDUNGSKONZEPT INNERE MEDIZIN OSPIDAL - CENTER DA SANDÀ ENGIADINA BASSA

Internistische Intensivmedizin

Einheitlicher Weiterbildungsablauf der Kliniken für Innere Medizin I und II

Programm für die Weiterbildung in der Zusatz-Weiterbildung Kinder-Orthopädie an der Klinik für Kinder-, Jugend- und Neuroorthopädie Rummelsberg

Abteilung für Innere Medizin

Weiterbildungskonzept (WBK) der Medizinischen Abteilung

Ausbildungsinhalte zum Sonderfach Innere Medizin und Nephrologie. Sonderfach Grundausbildung (27 Monate)

HELIOS Klinikum Schwelm

Weiterbildungspfad Intensivmedizin

Ausbildung von PJ-Studenten an der DRK-Kinderklinik Siegen ggmbh. Die Lebensqualität für Kinder verbessern. Das ist unser Auftrag.

PJ-Logbuch Neurochirurgie

Weiterbildungscurriculum Facharzt/Fachärztin für Innere Medizin

PJ am Zentrum für Innere Medizin. PJ-Information, S. Metzelder

Anästhesiologie. Dr. med. Sebastian Krayer Vizepräsident Schweizerische Gesellschaft für Anästhesiologie und Reanimation

Curriculum für die Weiterbildung zum Facharzt Innere Medizin / Pneumologie / Intensivmedizin (WBO 2006)

Klinische Notfälle griffbereit

Curriculum für das Praktische Jahr. Klinik und Poliklinik für Kinderchirurgie

PROGRAMM. Innere Medizin

Transkript:

Weiterbildungskonzept der Medizinischen Klinik I im SLK-Klinikum Heilbronn Die im SLK-Klinikum Heilbronn ist eine Schwerpunktklinik für die Fachbereiche Kardiologie, Angiologie und Pneumologie sowie Intensivmedizin. Zum ärztlichen Team zählen: 1 Chefarzt, 1 leitender Oberarzt als Chefarztstellvetreter, 4 weitere Oberärzte und 21 Assistenzärzte. Für das Weiterbildungsprogramm der Medizinischen Klinik I ist Herr Prof. Dr. M. Hennersdorf verantwortlich. Das Weiterbildungsprogramm der Medizinischen Klinik I setzt sich aus einem Basis-Curriculum zur Vermittlung von Kenntnissen und Fertigkeiten in der Allgemeinen Inneren Medizin in Zusammenarbeit mit den Medizinischen Kliniken II (Chefarzt PD Dr. Weickert) und III (Chefarzt Prof. Dr. Martens) sowie weiteren Spezial-Curricula zur Vermittlung von Kenntnissen und Fertigkeiten in den internistischen Schwerpunkten zusammen. Das Curriculum ermöglicht das a) Erwerben des Wissens und der praktischen Fähigkeiten, um einen Patienten umfassend beurteilen und eine Behandlung einleiten zu können. b) Erwerb von Spezialwissen und dessen Integration in die internistische Praxis. Die Weiterbildung wird anerkannt für die Facharztbezeichnungen Innere Medizin, Innere Medizin und Allgemeinmedizin, Innere Medizin und Kardiologie und für die Zusatzbezeichnung Spezielle Internistische Intensivmedizin (Aus Vereinfachungsgründen wird nur die männliche Form aufgeführt.) Dateiname: Weiterbildungskonzept (2.0) Seite 1 von 9

Curriculum Allgemeine Innere Medizin A. Allgemeines und Bemerkungen A 1. Allgemeines zur Weiterbildung Am ersten Arbeitstag wird dem neu eintretenden Arzt das Klinikum vorgestellt. Die folgenden Tage wird er von einem Assistentenkollegen eingeführt und begleitet. Als Tutor ist dem neu eintretendem Arzt ein Oberarzt zugeordnet. Das Weiterbildungsprogramm der Medizinischen Klinik I enthält für alle Kandidaten: - die Rotation auf den Bettenstationen der Medizinischen Klinik I - die Rotation auf Intensivstation - die Rotation in die Notfallaufnahme - die Rotation in die Medizinischen Kliniken II und III - die Rotation in die Funktionsbereiche: kardiopulmonale Funktionsdiagnostik Herzschrittmachertherapie Onkologische und hämatologische Diagnostik A 2. Allgemeine Ziele der Weiterbildung Nach Abschluss einer sechsjährigen Weiterbildung an den Medizinischen Kliniken des SLK- Kinikums Heilbronn werden folgende Ziele erreicht: Die Aerzte sind fähig, die eigenständige Beurteilung und Behandlung von ambulanten und stationären Patienten mit häufigen und seltenen akuten Krankheiten oder gesundheitlichen Langzeitproblemen unter Einbezug von psychischen, sozialen und kulturellen Gesichtspunkten zu übernehmen. Sie können das Kosten/Nutzen-Verhältnis der diagnostischen, therapeutischen und präventiven Massnahmen richtig interpretieren. Bei komplexen Krankheitsproblemen initiieren und koordinieren sie den Beizug und die Zusammenarbeit mit Aerzten anderer Fachbereiche, anderen Berufsgruppen und Einrichtungen des Gesundheitswesens zur optimalen Beurteilung, Behandlung und Betreuung der Kranken. Sie kennen und beherrschen die technischen Massnahmen, welche zur Diagnose und Behandlung internistischer Patienten erforderlich sind. Sie können zur Förderung der Gesundheit ihrer Patienten und Patientengruppen wirksame und individuell angepasste Präventionsmassnahmen empfehlen. A 3. Dauer der Weiterbildung Die inhaltliche Zusammensetzung und die Dauer der Weiterbildung variiert: Facharzt für Innere Medizin: 5 Jahre Allgemeine Innere Medizin Facharzt für Innere Medizin und Kardiologie: 3 Jahre allgemeine Innere Medizin, 3 Jahre spezielle Kardiologie Dateiname: Weiterbildungskonzept (2.0) Seite 2 von 9

Facharzt für Innere Medizin und Allgemeinmedizin: 3 Jahre allgemeine Innere Medizin (als internistischer Teil der Ausbildung) A 4. Die Evaluation Nach dem Bewerbungsgespräch erfolgt nach einem halben Jahr ein erstes Evaluationsgespräch, dann jährlich durch den unmittelbar zuständigen Vorgesetzten. Ziel ist es, gegenseitige Einschätzungen zu artikulieren und die Zusammenarbeit im Alltag zu verbessern. Dies wird in Form einer schriftlichen Dokumentation festgehalten. Die Dokumentationsmappe verbleibt beim Weiterzubildenden. Dateiname: Weiterbildungskonzept (2.0) Seite 3 von 9

B. Weiterbildungsstruktur B 1. Obligatorische theoretische Weiterbildung Morgenbesprechung (8.15 Uhr) mit Vorstellung der Aufnahmen des vergangenen Tages mit anschliessender Demonstration interessanter Befunde durch die Ärzte in den entsprechenden Funktionen. Am Mittwoch findet von 17.15 bis 18.30 Uhr die Veranstaltung Weiterbildung am Klinikum mit internen und externen Referenten statt. Am Donnerstag findet von 12.30 bis 13.30 Uhr eine allgemeine Fortbildung durch die Assistenärzte und Oberärzte in freier Form statt (Übersicht, Kasuistik, Journals Club). B 2. Fakultative theoretische Weiterbildung Interdisziplinäre Kolloquien z.b. Tumorkonferenzen, hämatologische Befunddemonstrationen, angiologisch-chirurgische Fallbesprechung, kardiochirurgische Fallbesprechung, etc. finden regelmässig statt und können besucht werden. Teilnahme an den Jahrestagungen der DGIM oder DGK B 3. Praktische Weiterbildung Die Rotationsdauer in einer Einheit der Bettenstationen beträgt in der Regel 6-12 Monate, die Rotation in der Intensivpflegestation 12 Monate. Die Einsatzdauer in der Notaufnahme beträgt 2 x 6 Wochen. Während der Tätigkeit auf Bettenstationen erfolgt die Zuteilung zu definierten Funktionen der Herz-Lungen-Diagnostik, Schrittmachertherapie oder der hämatologisch-onkologischen Diagnostik. Der Vollzeit-Funktionsassistent besitzt ein definiertes Aufgabengebiet Dateiname: Weiterbildungskonzept (2.0) Seite 4 von 9

C. Rotationsstationen C 1. Bettenstationen Folgende Lernziele werden erreicht: Die Anamnese fundiert und den klinischen Status korrekt (inkl. Neurostatus, rheumatologischen Status) zu erheben bei Erwachsenen jeglichen Alters, bei bewusstseinsgetrübten und unkooperativen Patienten, bei Patienten mit einfach diagnostizierbaren Krankheitsbildern, seltenen Spielformen häufiger Krankheiten, seltenen Krankheiten und bei Patienten mit Polymorbidität Eine Beurteilung inkl. Differentialdiagnose aus Anamnese, situationsgerechten, klinischen Befunden abzugeben und diagnostische und therapeutische Massnahmen zweckmässig und oekonomisch sinnvoll in die Wege zu leiten. Interpretation der Resultate von Blut-, Urin-, Stuhl-, und Sputumuntersuchungen, des Tuberkulintests, EKG, Ergometrie, Lungenfunktion Erstellung des kurz- oder langfristigen, patientenorientierten Behandlungsplans für akute oder chronische Erkrankungen unter gezielter Inanspruchnahme von interdisziplinärer Zusammenarbeit Teilnahme an der Betreuung von Patienten der Bettenstation unter der Supervision eines Ober- oder Chefarztes Perioperatives Management von Schrittmacherpatienten, periinterventionelle Betreuung von Herzkatheterpatienten Aufbau eines Vertrauensverhältnisses mit dem Patienten und seinen Angehörigen. Erkennen und Behandeln der häufigen Infektions-, Herz-Kreislauf-, Magendarm-, Blut-, Nieren-, Lungen-, endokrinologischen, onkologischen und rheumatologischen Krankheiten sowie Wasser-, Elektrolyt- und Säure-Basen-Störungen Erkennen und Beheben von Mangelernährung, Malabsorption Kennen der Grundzüge einer enteralen und parenteralen Ernährung Rationeller Medikamenteneinsatz und Anpassung der Dosierung von Medikamenten bei Erwachsenen verschiedenen Alters mit unterschiedlicher Nieren- und Leberfunktion Kennen palliativer Massnahmen bei Patienten mit präterminalen und terminalen Krankheiten Einbezug medizin-ethischer Aspekte in die Beurteilung Erkennen der Symptome einer Depression Interpretation von radiologischen Untersuchungen von Thorax, Abdomen, Extremitäten Möglichkeit des Erlernens der Ultraschalluntersuchung unter Supervision eines Oberarztes Erstellen von medizinischen Berichten wie Krankengeschichten, Rezepten, Zeugnissen und Arztberichten Kommunikation mit Kollegen anderer Fachrichtungen am Klinikum und in der Praxis sowie anderen Berufsgruppen im Gesundheitswesen Mitarbeit je nach Eignung an klinisch wissenschaftlichen Arbeiten und Fortbildungen Dateiname: Weiterbildungskonzept (2.0) Seite 5 von 9

Fertigkeiten Entnahme von Probenmaterial (sowohl zu diagnostischen als auch therapeutischen Zwecken): Blut, Liquor, Aszites, Pleura Abklärung kardiovaskulärer Krankheiten mittels EKG, LZ-EKG, Ergometrie, 24h Blutdruckmessung, Spiroergometrie, Polysomnografie, Tilt-Table-Test Durchführung und Beurteilung von Lungenfunktionsprüfungen Durchführung von Doppleruntersuchungen (extracraniell und peripher) Beherrschung der Basis-Sonografie Therapiemassnahmen: Injektion intravenös, Legen einer venösen Verweilkanüle, einer therapeutischen Pleurapunktion, einer Ascitespunktion, einer Magensonde, eines Blasenkatheters Durchführung einfacher kleinchirurgischer Massnahmen wie Lokalanästhesie, Wundpflege und Fadenentfernung Beherrschen der Notfallmassnahmen: kardiopulmonale Reanimation, Defibrillation, Kardioversion C 2. Notaufnahme Rotationsdauer: 2 x 6 Wochen Lernziele: Erkennen von Notfallsituationen in allen medizinischen Bereichen und Einleitung von Sofortmassnahmen beim stationären und ambulanten Patienten Anamneseerhebung, Diagnostik und Therapie bei notfallmässig zu hospitalisierenden und ambulanten Patienten mit akuter Erkrankung Kennen der Notfallmassnahmen bei Herz-Kreislaufstillstand Teilnahme an Reanimationen C 3. Intensivstation Rotationsdauer: 12 Monate Lernziele: Es existiert ein Lernzielkatalog (Einarbeitungsleitfaden) Unter Supervision des leitenden Stationsarztes oder des Oberarztes Beurteilen und Behandeln von kritisch-kranken Patienten mit akutem koronarem Syndrom, hypertensiver Krise, respiratorischer Insuffizienz, Kreislaufinstabilität bei Schock (kardiogener, septischer, hypovolämer inkl. Blutungsschock), schwerer Pankreatitis, Multiorganerkrankung, akutem zerebralem Ereignis inkl. St. epilepticus und Koma unklarer Aetiologie, Intoxikation inkl. Vergiftung Kennen der relevanten kardialen Rhythmusstörungen und deren Therapie Kennen der Akutmassnahmen bei schweren metabolischen Störungen sowie Säure-Basen- und Elektrolytentgleisung, Coma diabeticum Dateiname: Weiterbildungskonzept (2.0) Seite 6 von 9

enterale und parenterale Ernährung sowie Flüssigkeits- und Elektrolytersatz beim Kritischkranken Einleitung der Notfallmassnahmen bei akuter intestinaler Blutung, DIC und schwerer Hämolyse Kennen der Grundzüge einer maschinellen Beatmung Kennen der Grundzüge der Nierenersatzverfahren bei akutem Nierenversagen Kennen der Massnahmen bei lebensbedrohlichen Gerinnungsstörungen (Blutung/ Thrombose) Kennen der Grundzüge der Behandlung von Patienten mit Intoxikation, Hypo- und Hyperthermie Fertigkeiten ZVK-Anlage Art. Zugang Legen eines Dialysekatheters Punktion eines Dialyseshunts Punktionen - Lumbalpunktionen - Pleurapunktion - Aszitespunktion Swan-Ganz-Katheter PICCO-Katheter Anlage eines passageren Schrittmachers Intubation (incl. Hospitation in der anästhesiologischen Klinik) - elektiv bei nüchternem/nicht-nüchternem Pat. - Notfall-Intubation/Blitz-Intubation Reanimation bei unterschiedlichen Ursachen des Kreislaufstillstands Technik der Defibrillation und Kardioversion invasive Beatmung (Modi, Parameter, BGA) Technik der nicht-invasiven Beatmung Dialyse Hämodiafiltration Pleuradrainage Bronchoskopie bei beatmeten Patienten C4. Rotation in die I Rotationsdauer: 12 Monate Kennen der häufigen und selteneren, akuten und chronischen gastroenterologischen, endokrinologischen und infektiologischen Krankheitsbilder, deren Differentialdiagnose, Abklärung, Wertung und Behandlung Erlernen der Ultraschalluntersuchung des Abdomens und Schilddrüse Dateiname: Weiterbildungskonzept (2.0) Seite 7 von 9

Erlernen von Grundkenntnissen in der Endoskopie moderne Diabetestherapie, Behandlung des diabetischen Fuß C5. Rotation in die II Rotationsdauer: 12 Monate : Besonderheiten im ärztlichen Umgang mit onkologischen Patienten Diagnostik und Therapie hämatologischer und onkologischer Erkrankungen Palliativmedizin mikroskopische Beurteilung des peripheren Blutbilds sowie Punktion und Beurteilung des Knochenmarks unter Supervision des Leiters Kenntnisse und Fertigkeiten in der Chemotherapie von Neoplasien (incl. intrathekale Gabe von Therapeutika) Besonderheiten der Infektionsbehandlung bei neutropenen Patienten C6. Funktionsdiagnostik C6.1. Kreislauflabor Rotationsdauer: 6 Monate Kennen der häufigen und selteneren, akuten und chronischen kardiologischen und pulmonologischen Pathologien, deren Differentialdiagnose, Abklärung, Wertung und Behandlung Durchführen und Interpretation von Echokardiographien (transthorakal und transösophageal) und Stressechokardiografien Durchführen und Interpretation von Duplexuntersuchungen (arteriell und venös; extra- und intracraniell, retroperitoneal und peripher) Interpretation von LZ-EKG, LZ-RR-Messung, Bodyplethysmografien, inhalativen Provokationstests, Spätpotentialanalysen. Konsiliartätigkeit für andere Kliniken Bronchoskopie C6.2. Schrittmachertherapie Kenntnisse in der Schrittmacherdiagnostik und Programmierung intraoperative Betreuung im Schrittmacher-OP Kardiologische Schrittmachersprechstunde unter Supervision eines Oberarztes Dateiname: Weiterbildungskonzept (2.0) Seite 8 von 9

C6.3. invasive Elektrophysiologie und Defibrillator-/CR-Therapie Kenntnisse in der Defibrillator/CR-Diagnostik und Programmierung intraoperative Betreuung im OP Kenntnisse in der EPU-Diagnostik optional Durchführung von Ablationstherapien unter Supervision C6.4. Herzkatheterlabor selbstständige Durchführung invasiver Diagnostik Befundbeurteilung und Indikationsstellung für das weitere therapeutische Procedere Kommunikation mit herzchirurgischen Zentren Kenntnisse in der interventionellen Therapie optional Durchführung von Koronarinterventionen zunächst unter Supervision dann auch selbstständig Die Punkte C6.1. und C6.2. gelten insbesondere für die Curricula Allgemeine Innere Medizin und Innere Medizin und Kardiologie, die Punkte C6.3. und C6.4. nur für das Curriculum Innere Medizin und Kardiologie Dateiname: Weiterbildungskonzept (2.0) Seite 9 von 9