Qualitätsvergleich von Korrosionsprüfungen



Ähnliche Dokumente
Externe Überprüfung von Prüfgeräten für die Salzsprühnebelprüfung anhand der Korrosivität von Prüfnormalen

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

DEUTSCHE NORM DIN EN ISO Normenausschuss Beschichtungsstoffe und Beschichtungen (NAB) im DIN Normenausschuss Materialprüfung (NMP) im DIN

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Auftraggeber: Weiss Umwelttechnik GmbH Herr Christian Haack / Leiter Entwicklung. Greizer Straße Reiskirchen-Lindenstruth

VPA 7 Stand: Oktober 2015 Lackierungen von Stahlblechverpackungen (Blechdicke 0,5 mm)

Statistische Auswertung von Ringversuchen

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Hartverchromte Kolbenstangen

AKADEMIE. KompetenzZentrum Oberflächentechnik. Prüfen, beraten, überwachen, qualifizieren. Prüflabore akkreditiert durch:

Ringversuch 01/2003. Bestimmung physikalischchemischer. Shampoo. Durchgeführt von der Fachgruppe IX der DGK

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

P R Ü F B E R I C H T

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL

Korrosion von Magnesiumlegierungen: Richtlinie für Korrosionsuntersuchungen und -prüfungen

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Prüfung der Korrosion von Schrauben im verschraubten Zustand sowie Verträglichkeit mit Beschlagsteilen in Anlehnung an ISO 9227-NSS bei 35 C

Korrosions-Klimawechseltests

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Prüfprotokoll. Betrifft: Korrosionsprüfungen gem. DIN EN ISO Korrosivitätskategorie C4 lang

Umweltsimulation Leistungsverzeichnis 2016

P R Ü F B E R I C H T

Methoden der Werkstoffprüfung Kapitel I Grundlagen. WS 2009/2010 Kapitel 1.0

PRÄZISIONSPLATTEN GEWALZT ODER GEGOSSEN

a) Probekörperherstellung ungeformter feuerfester Erzeugnisse nach DIN EN festgelegt;

AUSWERTUNG DES RINGVERSUCHS Nonylphenol, Oktylphenol, Bisphenol A NP02

Wasserstoff, auch betriebsbedingt?

Mobile Härteprüfung den Einflussgrößen auf der Spur Erfahrungen, Tipps und Ideen

- Name des Default Jobs an der Maschine: AlSi10Mg_090_FlexM400_101.eosjob

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Prüfstelle. Lunzerstraße 64, 4031 Linz Internet Standort Werkstoffprüfinstitut Linz St. Peter-Straße 25, 4021 Linz

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) Bilfinger Chemserv GmbH Werkstoffprüfinstitut Linz / (Ident.Nr.

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Erste Schritte in PROLab

FORSCHUNGS- UND TESTZENTRUM FÜR SOLARANLAGEN

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL

Bandstahl mit niedrigem C-Gehalt: feuerverzinkt

Mechanische und elektrische Eigenschaften von Mischverbindungen der Elektromobilität - Herausforderung für die Fügetechnik

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL

Messunsicherheiten. In der Spektormetrie. I.Poschmann, W.S. Werkstoff Service GmbH.

Materialdatenblatt - FlexLine. EOS Titanium Ti64 Flexline. Beschreibung

Nachweis. s D = 0,3 m *) Prüfbericht Nr PR01. Wasserdampfdiffusionswiderstandszahl. Diffusionsäquivalente Luftschichtdicke

ALVA-Ringanalyse. Herbsttagung 2009 der ALVA-Fachgruppe Boden - Pflanzenernährung Linz, 10. November 2009

Mobile Härteprüfverfahren Erfahrungen aus durchgeführten Eignungsprüfungen. 1 Einleitung

Beschichtungssysteme im Stahlwasserbau aktuelle Entwicklungen und Anforderungen

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

DGM Arbeitskreis Quantitative Gefügeanalyse

X. Feuerverzinktes Feinblech

Untersuchungsergebnisse

Analytische Qualitätssicherung Baden-Württemberg

Version 2.0 vom GR 3000 Grindometer

Zinkpassivierungen im Vergleich

Materialdatenblatt - FlexLine. EOS Aluminium AlSi10Mg

Bewertung direkt anzeigender Messgeräte Anforderungen, Möglichkeiten und Grenzen

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Datenblatt E-DAT Industry IP67 V4 2 Port metal outlet

Berücksichtigung der Messunsicherheit bei Vergleichsmessungen am Beispiel von Wärmezählern

Prüfbedingung Satz A (Drycup) nach DIN EN ISO 12572

Regelwerke, Prüfung und Erfahrung mit Beschichtungssystemen für C5-I und C5-M

Materialdatenblatt - FlexLine. EOS MaragingSteel MS1. Beschreibung

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

GALVANISCHE KORROSION

Galfan -Mit einer Zn-Al-Legierung beschichtete Stähle

Messunsicherheiten bei der Prüfung von Bauteilen

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Messung der Schnellepegeldifferenz nach dem Tonpilzverfahren und der DIN EN ISO

Zertifikat: / 9. September 2014

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

MIG-LÖTEN VON VERZINKTEN DÜNNBLECHEN UND PROFILEN

Wichtige Aspekte der Qualitätskontrolle in der Infektionsserologie. Ilka Richert, Bio-Rad Laboratories GmbH

Messunsicherheit, Gerätevergleich & Co - einfach umgesetzt mittels QC-Datenmanagement

Analyse von Zink-Magnesium-Aluminium Überzügen auf Stahlfeinblech

Messwerte unsicher genau richtig!

Messmittelfähigkeitsanalyse Messen wir richtig?!

Ermittlung des Einflusses verschiedener Härter in der Epoxidharz-Matrix L auf die mechanischen Eigenschaften von Faserverbundwerkstoffen

Zertifikat: / 29. April 2014

Zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:2008 Akkreditiert gemäß DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Charakteristische Tragkraft nach TRAV Rechenwert = 3,4 kn/haltewinkel

- EOS Prozess: - Ti64 ParameterEditor (EOS Art.-Nr ) - Name des Default Jobs: Ti64_060_FlexM404_100.eosjob

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Korrosionstest nach DIN EN ISO 9227 (Salzsprühtest)

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

ООО"МАШКОМПЛЕКТ" Перейти на сайт

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

7 Korrosion und Korrosionsschutz

Messmittelfähigkeitsanalyse Messen wir richtig?!

Prüfung Luftdurchlässigkeit von Montageschaum

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Alternative Verfahren nach TrinkwV 2001 in der Mikrobiologie Anwendung und Beurteilung in Ringversuchen

Transkript:

Qualitätsvergleich von Korrosionsprüfungen KompetenzZentrum Oberflächentechnik Dr. Wolfgang Kießling N. Distelrath

DIN EN ISO 9000:2005 Qualitätsmanagementsysteme - Grundlagen und Begriffe Qualität Grad, in dem ein Satz inhärenter Merkmale Anforderungen erfüllt Die Benennung Qualität kann zusammen mit Adjektiven wie schlecht, gut oder ausgezeichnet verwendet werden. Inhärent bedeutet im Gegensatz zu zugeordnet einer Einheit innewohnend, insbesondere als ständiges Merkmal. Inhärent (innewohnend): (kennzeichnen die Beschaffenheit) Länge, Breite, Gewicht, Materialspezifikationen (Zustand nach Korrosionsprüfung), etc. Zugeordnet (nicht innewohnend): Kosten, Preis, etc.

Merkmale und Anforderungen bei Korrosionsprüfungen Merkmale (Auswahl) Korrosion Grundmetall Fehlerfläche (optisch) Abtragsrate, Korrosionstiefe Korrosion Überzug Werkstoff Blasen, Verfärbung, Oxidationsprodukte, Weißkorrosion, Grauschleier Abtragsrate Elektrische Eigenschaften Kontaktwiderstand Elektrische Funktion Funktion (Bauteil) Mechanische Eigenschaften Bewegungsfähigkeit Reibwiderstand, Statik, Festigkeit

Merkmale und Anforderungen bei Korrosionsprüfungen Einhalten von Merkmalen (quantitative Angaben) Anforderungen Prüfverfahren Belastungsdauer, Standzeit Bewertung, Ablesehäufigkeit Stichprobe (=> Übertragung auf Fertigungsprozess) Fähigkeit des Messprozesses W = X ± t s n W Vertrauensgrenze X Mittelwert t Student t-faktor S n Standardabweichung Anzahl der Einzelmesswerte

Qualitätsvergleich von Korrosionsprüfungen Ermittlung der Messergebnisses unter Berücksichtigung aller Anforderungen, der Messwerterfassung und entsprechender Statistik; hoch Richtigkeit niedrig hoch Präzision niedrig

untereinander nicht vergleichbar Qualitätsvergleich von Korrosionsprüfungen Korrosionsprüfungen - Systematik - Einteilung nach der Prüfdauer Langzeitprüfung Kurzzeitprüfung Schnellprüfung 1-10 Jahre 24-2000 Stunden 1-3 Stunden Freibewitterung Kontinuierliche Prüfung ZVO Schnelltest ohne Beschleunigung mit Beschleunigung Kondenswasseratmosphäre Kondenswasseratmosphäre mit Schadstoffzugabe Sprühnebelprüfung mit verschiedenen Natriumchloridlösungen Elektrochemische Methoden Kombinierte Prüfungen (Salzsprühnebel-, Kondensations-, Feuchte-/Temperaturphasen) Zyklische Tests für dekorative Systeme untereinander nicht vergleichbar 24-4200 Stunden

Bestimmung der Korrosivität anhand des Abtrags von metallischen Gebrauchsnormalen

Externe Überwachung bei TÜV Rheinland Prüfmethode: DIN EN ISO 9227-NSS, -AASS, -CASS Gebrauchsnormale (4 St.): Kalt gewalztes Stahlblech (in den Abmaßen fertig geliefert von einem definierten Hersteller), chargenweise Qualifizierung Maße: 150 mm x 70 mm x 1±0,2 mm Stahl: CR4 nach ISO 3574 Rauheit: Ra = 0,8 μm ± 0,3 μm Probenvorbereitung (TÜV Rheinland): Reinigung: in Petroleum-Benzin, Trocknen, Kennzeichnen Masse auf ±1 mg wiegen Eine Seite mit einer entfernbaren Schutzfolie schützen Verpacken einzeln in PE-Folientüten, luftdicht verschließen, Transport

Externe Überwachung bei TÜV Rheinland Korrosionsbeanspruchung beim Teilnehmer: Positionierung: in vier Quadranten in dem Bereich der Kammer, in dem die zu prüfenden Proben untergebracht werden Winkel: 20±5 zur Senkrechten, ungeschützte Stelle nach oben (quer oder hoch?) Korrosions-Beaufschlagung: 48 Stunden (NSS), 24 Stunden (AASS und CASS) Trocknen, Verpacken, Transport Bestimmung des Korrosionsabtrages (TÜV Rheinland): Entfernen der Schutzfolie und der Korrosionsprodukte mit inhibierter Salzsäure (50 % (Volumenanteil) HCl (ρ 20 =1,18g/ml ) + 3,5 g/l Hexamethylentetramin) Masse auf ±1 mg wiegen Masseverlust jedes Gebrauchnormals NSS AASS CASS 70±20 g/m² 40±10 g/m² 55±15 g/m²

DIN EN ISO 9227-NSS 153 Teilnehmer National und international (europäisch + nicht europäisch) Norm: 70±20 g/m²

DIN EN ISO 9227-NSS Teilnehmer: 153 Anzahl Klassen: n 12

DIN EN ISO 9227-NSS

DIN EN ISO 9227-NSS Funktionsprüfung 2014 Kerndichteschätzer Quelle ProLab Pro DEMO V 2015.6.29.0

DIN EN ISO 9227-NSS Statistische Auswertung des Korrosionsabtrages Auswertung analog eines Ringversuches in Anlehnung an DIN ISO 13528:2005, Statistische Verfahren für Eignungsprüfungen durch Ringversuche und DIN ISO 5725-5:2002, Genauigkeit (Richtigkeit und Präzision) von Messverfahren und Messergebnissen Robuste Auswertemethoden Errechneter Mittelwert, Wiederhol- und Vergleichstandardabweichung werden nicht beeinflusst von Ausreißerwerten. Berechnungsprogramm ProLab Pro DEMO Version 2015.6.29.0, Fa. QuoData Quality & Statistics, Dresden

Robuster Mittelwert X DIN EN ISO 9227-NSS Wiederholstandardabweichung S r X = ISO 5725, Algorithmus A S r = ISO 5725, Algorithmus S Standardabweichung der Teilnehmermittelwerte S D S D = ISO 5725, Algorithmus A Standardabweichung zwischen den Teilnehmern (Labors) S L : S L = S D 2 S r 2 Vergleichstandardabweichung S R für das Merkmalsniveau zur Eignungsbeurteilung n S R = S L 2 + S r 2

DIN EN ISO 9227-NSS z-wert (z-scores) zur Eignungsbeurteilung eines Teilnehmers (Labors) i: x i X z i = x i X S R Mittelwert der Ergebnisse des Teilnehmers (Labors) i robuster Mittelwert nach Algorithmus A Bewertung von z-werten (z-scores): Z-Werte z 2 o. K. Ergebnis zufriedenstellend 2 < z < 3 Warnsignal Ergebnis fraglich 3 z Eingriffsignal Ergebnis unzureichend

DIN EN ISO 9227-NSS Teilnehmer: 153 Ausreißer (fragwürdig + unzureichend) obere Grenze: 14 untere Grenze: 3

DIN EN ISO 9227-NSS Kenngrößen nach ISO 13528 bzw. ISO 5725-25 (Alg. A+S)* Jahr der Auswertung 2012 2013 2014 ASTM** Anzahl Teilnehmer n 148 123 153 5-12 Werte zufriedenstellend ( z 2) 129 115 136 --- Ausreißer obere Toleranzgrenze (z > 2) 14 6 14 --- Ausreißer untere Toleranzgrenze (z< -2) 5 2 3 --- Robuster Mittelwert [g/m²] X 78,5 76,4 79,5 77,0 Wiederholstandardabweichung [g/m²] S r 3,75 3,06 3,39 5,70 Vergleichstandardabweichung [g/m²] S R 10,47 9,30 11,55 9,77 Untere Toleranzgrenze [g/m²] X-2S R 58 58 56 57 Obere Toleranzgrenze [g/m²] X+2S R 99 95 103 97 *Berechnungsprogramm: ProLab Pro DEMO V 2015.6.29.0, Fa. QuoData Quality & Statistics, Dresden **ASTM B117:2011, Standard Practice for Operating Fog Apparatus, Abragsraten berechnet in g/m²

Einflussgrößen Stahllegierung Rohteilherstellung Bauteil Oberflächenzustand Poren, Markierungen Kratzern, Verfärbungen Rauheit Art Konzentration Sprühlösung Gehalte Thermische Zusätze Behandlung Reinheit Salz ph-wert aufgefangene Lösung Verteilung Leitfähigkeit Ansatzwasser Prüfgerät Aufbereitung der Prüfluft Prüfraumtemperatur Abluftführung Art des Versprühens Größe Prüfraum Form Bauart Neigung der Decke Feinheit Sprühnebel Verteilung Korrosionsabtrag Transport Scheuerstellen (o. ä.) Lagerung Verpackung Stöße, Schlagstellen Handling mit bloßen Händen Befestigungsart Probe Vor- und Nachbehandlung Probenlage Winkel Anordnung der Prüflinge in Prüfkammer der Sprühperioden Dauer Volumenstrom der Prüflösung Probenhandling Korrosionsmedium Bedingungen Menge Tropfenbildung Luftdruck bei der Verdüsung Reinheit Art Temperatur Druckluft Quelle: in Anlehnung an J. Unruh, Sem. Korrosionsprüfung/Statistik (2011)

*Stahl, wenn nichts anderes vermerkt Qualitätsvergleich von Korrosionsprüfungen Qualitätsvergleich von Korrosionsprüfungen Prüfverfahren, die Funktionsprüfungen beinhalten (Auswahl) Norm Bezeichnung Anzahl Proben* Abtrag [g/m²] DIN EN ISO 9227 ASTM B117 DIN 50018 (DIN EN ISO 6988) VDA 233-102 Salzsprühnebelprüfungen Verfahren NSS Verfahren AASS Verfahren CASS Standard Practice for Operating Salt Spray (Fog) Apparatus Kondenswasser-Wechselklima mit schwefeldioxidhaltiger Atmosphäre Zyklische Korrosionsprüfung von Werkstoffen und Bauteilen im Automobilbau 4 4 4 70 ± 20 40 ± 10 55 ± 15 Expositionszeit 48 h 24 h 24 h 2 Keine Anforderung --- 5 + 2 Blind 125 ± 25 120 h 4 900 ± 220 504 h (3 Wo) GMW14872 Cyclic Corrosion Laboratory Test min. 6 abhängig von der Korrosionsbelastung abhängig vom Einbauort Daimler PA PP PWT 3001 Klimawechseltest 2 pro Woche 45±5 % 6 Zyklen (42 Tage) Porsche PPV 4017 Korrosionsprüfung - modifizierter Klimawechseltest 2 Zyklen (14 Tage) BMW AA-0224 Korrosionswechseltest (analog VDA 621-415) 3 Stahl Zn Cu Al 3 (verzinkter Stahl) 400-650 15-30 15-25 2-5 Rostanteil 10%-30% 1 Zyklus (7 Tage)

Qualitätsvergleich von Korrosionsprüfungen Zusammenfassung Wissen Sie als Betreiber einer Korrosionsprüfung wirklich, wie Sie im Vergleich zur Norm und mit Ihren Kollegen und Marktbegleitern stehen? Ja! a) Bewertung der Leistung sowie fortlaufende Überwachung der Leistungsfähigkeit von Laboratorien; b) Erkennung von Problemen in Laboratorien und Einleiten von Verbesserungsmaßnahmen, die sich z. B. auf die Wirksamkeit von Schulungen des Personals oder das Kalibrieren von Messgeräten beziehen können; c) Schaffung von zusätzlichem Vertrauen bei Kunden des Laboratoriums d) Erkennung von Unterschieden zwischen Laboratorien; e) Schulung der teilnehmenden Laboratorien auf der Grundlage der Ergebnisse dieser Vergleiche; f) Überprüfung der Leistungsmerkmale eines Verfahrens

Qualitätsvergleich von Korrosionsprüfungen Zusammenfassung

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! KompetenzZentrum Oberflächentechnik Standort Nürnberg Dr. Wolfgang Kießling N. Distelrath