Advanced Nursing Practice Masterlehrgang



Ähnliche Dokumente
Advanced Nursing Practice Masterlehrgang

Advanced Nursing Practice Masterlehrgang > Schwerpunkt Pflegemanagement

Advanced Nursing Counseling Masterlehrgang

Advanced Nursing Education Masterlehrgang

Advanced Nursing Counseling Masterlehrgang

Gesundheits- und Krankenpflege, Akademischer Lehrgang

Advanced Nursing Counseling/ Complementary Care Masterlehrgang

Bau- und Sanierungstechnik für die Immobilienwirtschaft Akademischer Lehrgang

Clinical Engineering Bachelorstudium.

Technische Gebäudeausstattung Masterlehrgang

Technische Gebäudeausstattung Masterlehrgang

Sozialraumorientierte und Klinische Soziale Arbeit Masterstudium > Vertiefung Klinische Soziale Arbeit.

Tax Management Masterstudium

Bau- und Sanierungstechnik für die Immobilienwirtschaft Akademischer Lehrgang

Ergotherapie Bachelorstudium

Safety and Systems Engineering Masterlehrgang

Hebammen Bachelorstudium

Advanced Integrative Health Studies Masterlehrgang

Physiotherapie Bachelorstudium

Physiotherapie Bachelorstudium

Biomedizinische Analytik Bachelorstudium

Gesundheits- und Krankenpflege Bachelorstudium

Embedded Systems Engineering Masterstudium.

Erweiterte gemeindenahe Pflegepraxis mögliche bedarfsorientierte Qualifikationsszenarien für die Region Westpfalz

Risk Management and Corporate Security Masterstudium

Radiologietechnologie Masterlehrgang

Gesundheits- und Krankenpflege Bachelorstudium

Gesundheits- und Krankenpflege Bachelorstudium

Vorstellung Module in Pädiatrischer Pflege

Führung, Politik und Management Masterlehrgang

Masterstudium. Advanced Nursing Practice. Paracelsus Medizinische Privatuniversität Strubergasse 21, 5020 Salzburg

Soziale Arbeit Bachelorstudium

Logopädie Phoniatrie Audiologie Bachelorstudium

Biomedizinische Analytik Bachelorstudium

Health Assisting Engineering Masterstudium

Public Management Bachelorstudium

PLATZ FÜR FINANCE AND ACCOUNTING. Masterstudium

Weiterbildung auf akademischem Level.

Tax Management Bachelorstudium

Master of Science in Physiotherapie (MScPT)

Master of Science in Physiotherapie (MScPT)

Sozialraumorientierte und Klinische Soziale Arbeit Masterstudium > Vertiefung Sozialraumorientierte Soziale Arbeit

Master of Science in Physiotherapie (MScPT)

Supervision und Coaching

Supervision und Coaching

Advanced Integrative Health Studies Masterlehrgang

Beschreibung des Angebotes

Pflegeexperten im Gesundheitszentrum Glantal

Tax Management Bachelorstudium

Orthoptik Bachelorstudium

Transkulturelles Handeln Akademischer Lehrgang

Radiologietechnologie Masterlehrgang

Bioengineering Bachelorstudium

Logopädie Phoniatrie Audiologie Bachelorstudium

Dualer Bachelor-Studiengang Gesundheits- und Krankenpflege

Tax Management Masterstudium

Psychotherapiewissenschaften*

Gesundheits- und Krankenpflege Bachelorstudium

2 Studiengang Pflege/Pflegemanagement, BPM

Public Management Masterstudium

Diätologie Bachelorstudium

Bachelor Unternehmensgründung und Unternehmensnachfolge. Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin. Fachbereich Wirtschaftswissenschaften

Medbo Bezirksklinikum Regensburg Institut für Bildung und Personalentwicklung (IBP) Pflegewissenschaft trifft Pflegepraxis

Kinder- und Familienzentrierte Soziale Arbeit* Masterstudium

Ergotherapie Bachelorstudium

Biotechnologisches Qualitätsmanagement Masterstudium

Molekulare Biotechnologie Bachelorstudium

Sozialwirtschaft und Soziale Arbeit Europäisches Masterstudium

HSR ABC. Begriffe rund ums Studium

Ganzheitliche Therapie und Salutogenese Masterlehrgang

SOZIALE ARBEIT. Master of Arts in Social Sciences MA, berufsbegleitendes Studium

Gesundheits- und Krankenpflege Bachelorstudium

PLATZ FÜR WIRTSCHAFTS- INFORMATIK. Masterstudium

master of science in ergotherapie akademische weiterbildung in ergotherapie

Pflegewissenschaft/Pflegemanagement (Bachelor of Arts) in Dresden. Ansprechpartner. Angebot-Nr Angebot-Nr

Angewandte Gesundheitswissenschaft. Masterstudiengang.

Studienordnung für den Diplomlehrgang Diploma of Advanced Studies (DAS) in Koordinierter Versorgung & Recht im Gesundheitswesen

PFLEGEMANAGEMENT UND ORGANISATIONSWISSEN (B.A.) berufsbegleitend

Technische Gebäudeausstattung Akademischer Lehrgang

Professional MBA Von der Fach- zur Managementkompetenz

WIRTSCHAFT BETRIEBSWIRT- SCHAFTSLEHRE BACHELOR OF ARTS

Orthoptik Bachelorstudium

Pflegewissenschaft 2in1-Modell (Bayern)

030/2016: Leitungsaufgaben in Pflegeeinrichtungen - PDL 19 (gem. 71 SGB XI und SächsGfbWBVO)

ÖGWK 2018 Mona Dür, PhD, MSc, Design. Studiengangsleiterin Angewandte Gesundheitswissenschaften

Nachhaltigkeit in der Bautechnik* Masterstudium

Public Management Masterstudium

Bachelorstudium & Ausbildung. Pflegewissenschaft 2in1-Modell. Paracelsus Medizinische Privatuniversität Strubergasse 21, 5020 Salzburg

Biotechnologisches Qualitätsmanagement Masterstudium

KONGRESSTAG PFLEGE. KONGRESSTAG Pflege Die Neuordnung der Pflegewelt Bewährtes und Innovatives

Studienplan für das Doktoratsstudium der Naturwissenschaften / Sozial- und Wirtschaftswissenschaften / Technischen Wissenschaften an der TU Wien

CURRICULUM ZUM AUFBAUSTUDIUM HEALTH CARE MANAGEMENT. K 992/193

SOZIALE ARBEIT. Master of Arts in Social Sciences MA, berufsbegleitendes Studium

Forschung im Bildungssektor: Aufbau des Masterstudiengangs Evidenzbasierte Logopädie Erprobung von Zertifikaten

Hilfe meine Mitarbeiter studieren Was tun mit den Absolventen?

Transkript:

> GESUNDHEIT Masterlehrgang: > berufsbegleitend Advanced Nursing Practice Masterlehrgang www.fh-campuswien.ac.at

Meine berufliche zukunft. Ihre Karrierechancen IM PFLEGEMANAGEMENT GILT ES, MODERNE FÜHRUNGS- UND MANAGEMENTKONZEPTE UMZUSETZEN. ES LIEGT AN IHNEN, DIE NACHHALTIGE IMPLEMenTIERUNG EINER WISSEN- SCHAFTSGELEITETEN PFLEGE MITZUGESTALTEN UND DEN GESUNDHEITSÖKONOMISCHEN HERAUSFORDERUNGEN EFFEKTIV ZU BEGEGNEN. Wie internationale Erfahrungen belegen, verfügen Pflegemanagerinnen und Pflegemanager über einen Masterabschluss, um diesen Aufgaben gewachsen zu sein. > Der Masterlehrgang Advanced Nursing Practice vermittelt Ihnen Spezialwissen auf PflegeexpertInnenlevel sowie Führungskompetenzen zur Übernahme von Pflegemanagementaufgaben. Sie lernen, evidenzbasierte Forschungsergebnisse der Pflege im Rahmen einer Best Practice nachhaltig zu verankern. > Als AbsolventIn steht Ihnen eine Tätigkeit im mittleren und oberen Management in Einrichtungen des Gesundheitswesens offen. Sie übernehmen Stabsstellenfunktionen wie Qualitäts-, Projekt- oder Riskmanagement sowie Controlling in der Pflege. Als PflegeexpertIn verfügen Sie über das Know-how, Pflegeteams fachwissenschaftlich zu beraten. > Management und Forschung verbinden < Ihre persönliche Herausforderung > Mehr Erfolg im Team < > Sie stehen vor neuen Pflegemanagement- Aufgaben oder übernehmen eine Leitungsfunktion in der Pflege. Sie sind teamfähig, können Ihre Mitmenschen motivieren und sind in der Lage, zu delegieren. > Sie haben Interesse an Forschung und Entwicklung und möchten konkrete Forschungsprojekte im Gesundheitswesen vorantreiben. > Sie sind bereit, neben Ihrem Beruf und Privatleben Zeit zu investieren, um diese Qualifikation im Pflegemanagement zu erwerben.

meine ausbildung. Advanced Nursing Practice > Das Besondere an Ihrem Studium DER MASTERLEHRGANG ADVANCED NURSING PRACTICE RICHTET SEINEN FOKUS AUF DIE ERWEITERTE UND VERTIEFTE KLINISCHE PFLEGEKOMPETENZ, KOMBINIERT MIT PFLEGE- MANAGEMENTMODULEN. SIE LERNEN, AKTUELLE FORSCHUNGSERGEBNISSE IN DER PFLEGEPRAXIS ZU IMPLEMENTIEREN, UND LEISTEN EINEN WISSENSCHAFTLICHEN BEITRAG ZUR WEITERENTWICKLUNG DER DISZIPLIN. > Das Studium berücksichtigt Ihre zuvor erworbenen Managementkompetenzen und baut inhaltlich darauf auf. Ihre bereits vorhandene fachliche Expertise in der Pflegewissenschaft bauen Sie auf ExpertInnenlevel aus. > Dieser Masterlehrgang ist aufgrund seiner Organisationsform als Weiterbildung für Berufstätige zeitlich gut geeignet. Etwa 10 % der Inhalte werden über E-Learning ver mittelt. > Im Rahmen einer handlungsorientierten Didaktik auf Basis von fall- und problemorientierter Methodik befassen Sie sich im Studium mit zahlreichen Beispielen aus der Pflegepraxis. Auch eine Mitarbeit an internationalen Projekten ist möglich und stellt einen zentralen Bestandteil einer modernen Ausbildung dar. > Managementaufgaben in der Pflege übernehmen < Ihre Ziele in der Ausbildung > Österreichs grösste akkreditierte Fachhochschule < > Mit dem Masterlehrgang vertiefen Sie Ihre pflegewissenschaftlichen Kompetenzen. Sie sind bereit für Managementaufgaben in der Pflege wie Personalführung und Einsatzplanung. Mit Ihren Kenntnissen über empirische Forschungsmethoden, Datenerhebungs- und -auswertungsverfahren steht Ihnen eine Mitarbeit bei Forschungsprojekten offen. > In Zusammenarbeit mit anderen Berufsgruppen sind Sie in der Lage, bestehende Managementkonzepte in der Pflege zu optimieren und Change-Prozesse zu implementieren. > Sie sind qualifiziert, Leitungspositionen in stationären, teilstationären und ambulantmobilen Pflegebereichen zu übernehmen.

Studieren mit Plan. Modulübersicht > Modulbezeichnung (in ECTS) Sem 1 Sem 2 Sem 3 Sem 4 > Pflegewissenschaft und Pflegeforschung Pflegewissenschaft 5 Forschungsmethoden und Forschungsanwendung 2 Wissenschaftliches Arbeiten 2 Fachenglisch und englische Fachliteraturarbeit 2 Quantitative Methoden 3 Qualitative Methoden 3 Statistik 2 > Advanced Nursing Practice Pflege und chronische Krankheiten 3 Advanced Nursing Practice 10 Gesundheitsförderung und Prävention 4 Personenbezogene Education, Counseling, Kommunikation 4 Masterthesis 18 Masterthesis Begleitseminar 2 > Pflegemanagement Grundlagen Führung und Organisation 5 Finanz-, Rechnungswesen und Controlling 4 Wissens- und Changemanagement 6 Angewandtes Pflegemanagement 6 Personalmanagement 3 Öffentlichkeitsarbeit und Marketing 2 Gesprächsführung, Konflikt- und Krisenmanagement 5 Verhandlungsführung und Delegation 2 Internationale Rollen- Praxisentwicklung 1 6 Projekt- und Qualitätsmanagement 4 Case und Caremanagement 3 Berufsfeldreflexion 1 1 Berufsfeldreflexion 2 1 Nationale Rollen- und Praxisentwicklung 2 4 Gesundheitsökonomie 2 Organisationsformen in Gesundheits- und Sozialsystemen 2 Juristische Fallbearbeitungen im Pflegekontext 4 > Summe ECTS pro Semester 30 30 30 30 > Summe ECTS 120 > Semesterwochenstunden 13 14,5 14 5 Gleichhaltung mit der Sonderausbildung für Führungsaufgaben ( 72) gemäß 65 Abs. 1 Gesundheits- und Krankenpflegegesetz (GuKG) Ihr Bildungsweg Voraussetzung für die Aufnahme in den Masterlehrgang ist ein bereits erworbener einschlägiger Bachelor- oder vergleichbarer Abschluss oder ein Diplom im Gehobenen Dienst der Gesundheits- und Krankenpflege inklusive Hochschulreife und Nachweis besonderer Leistungen (Sonderausbildungen und Weiterbildungen). Die FH Campus Wien bietet das folgende vorausgehende Bachelorstudium an: > Gesundheits- und Krankenpflege: Das Studium bildet Sie für die Pflege von Menschen bei körperlichen und psychischen Erkrankungen aus. Sie lernen Details über Prävention, Gesundheitsförderung, Pflegeorganisation und Qualitätsmanagement in der Pflege. Pflegetheorien, Beratungstechniken sowie Grundlagen in Medizin, Ethik und Recht ergänzen Ihre Ausbildung. Mit abgeschlossenem Bachelorstudium und Masterlehrgang können Sie um Zulassung zu einem Doktoratsstudium an einer Universität ansuchen. > Mehr Informationen zu Bachelor und Master: www.fh-campuswien.ac.at

Stimmen vom Fach. FH-Prof. in Mag. a Dr. in Roswitha Engel, Lehrgangsleiterin > Willkommen im Masterlehrgang Der Masterlehrgang Advanced Nursing Practice bildet eine weitere Stufe, um die Akademisierung der Disziplin Pflege zu komplettieren. Er nimmt einerseits Bezug auf die klinische Expertise und fördert somit vertieftes Wissen in ausgewählten Fachgebieten. Andererseits widmet sich dieses Studium den vielfältigen Aufgabenstellungen im Pflegemanagement. Diese Kombination ermöglicht Ihnen eine nachhaltige Implementierung von evidenzbasierter Pflege und die Umsetzung moderner Managementkonzepte. spiola Mag. a (FH) Lisa Haderer, Stv. Pflegedirektorin, Privatklinik Döbling > Herausforderungen professionell begegnen Nur durch den Erwerb von erweiterten und vertieften fachwissenschaftlichen sowie managementbezogenen Kompetenzen bietet sich die Chance, den aktuellen und künftigen Herausforderungen im Pflegesektor professionell zu begegnen. Um den komplexen Anforderungen des Gesundheitswesens zu entsprechen, ist eine Höherqualifizierung auf Masterlevel ein notwendiger Schritt. PremiQaMed Johannes Rabe, BSc, Diplomierter Gesundheits- und Krankenpfleger und Studierender > Chance für persönliche Weiterentwicklung Der Masterlehrgang Advanced Nursing Practice verbindet Fachkompetenz mit Management-Aufgaben im Bereich der Pflege. Das Studium ermöglicht mir, mein Wissen auf ExpertInnenlevel auszubauen und Kompetenzen für künftige Herausforderungen im leitenden Pflegebereich zu erlangen. Ich erhoffe mir eine Bereicherung meines Pflegealltags sowie eine Chance für persönliche Weiterentwicklung. fh campus wien fh campus wien

mein Weg zum Lehrgang. Ihr Lehrgang im Überblick > Organisationsform: berufsbegleitend > Lehrgangsdauer: 4 Semester > Lehrgangsart: Masterlehrgang nach 9 FHStG > European Credit Transfer and Accumulation System: 120 ECTS-Credits > Lehrgangsbeitrag: 10.800 bei Einmalzahlung* > Abschluss: Master of Science in Advanced Nursing Practice (MSc) * Weitere Zahlungsmöglichkeiten siehe www.fh-campuswien.ac.at/anp_ml 2 Fragen zum Lehrgang Welche Zugangsvoraussetzungen werden anerkannt? > Facheinschlägiger Bachelor einer inländischen oder anerkannten ausländischen Fachhochschule/Universität oder Diplom im Gehobenen Dienst der Gesundheits- und Krankenpflege inklusive Hochschulreife und Nachweis besonderer Leistungen (Sonderausbildung) nach individueller Prüfung und gegebenenfalls Auflagenerteilung. Vorangehende oder begleitende zweijährige Berufserfahrung (Praxisbezug). Wie läuft das Bewerbungsverfahren ab? > Sie finden das Online-Bewerbungsformular innerhalb der Bewerbungsfrist auf www.fh-campuswien.ac.at/studium/bewerben. Nach Absenden Ihrer Online-Bewerbung erhalten Sie per E-Mail weitere Informationen. > Das Bewerbungsverfahren umfasst ein Gespräch mit der Bewerbungskommission. Kontakt FH Campus Wien Advanced Nursing Practice > Masterlehrgang Favoritenstraße 226 1100 Wien T: +43 1 606 68 77-4006 F: +43 1 606 68 77-4009 pflege@fh-campuswien.ac.at www.fh-campuswien.ac.at/anp_ml www.campusnetzwerk.ac.at www.facebook.com/fh.campus.wien 65A 67 7A O Raxstraße U1 Reumannplatz Inzersdorfer Straße 66A 67A 70A 67 Troststraße Daumegasse 68A 65A 7A Grenzackerstraße Quellenstraße Laaer-Berg-Straße Favoritenstraße A23 Anfahrt: Den Standort Favoritenstraße 226 erreichen Sie öffentlich ausgehend von der Station > U1 Reumannplatz mit der Straßenbahnlinie 67 (Station Altes Landgut) > U4 Meidling Hauptstraße mit der Buslinie 15A (Station Altes Landgut) Laxenburger Straße 66A 67A 70A Altes Landgut 67 15A A23 Favoritenstraße 226 Alaudagasse 67 19A P Impressum Medieninhaber: FH Campus Wien, Verein zur Förderung des Fachhochschul-, Entwicklungs- und Forschungszentrums im Süden Wiens, Favoritenstraße 226, 1100 Wien > Druck: Gerin > Fotocredits: APA-Fotoservice/Schedl > vorbehaltlich allfälliger Änderungen, Satz- und Druckfehler > FH Campus Wien, Februar 2013.