Einführung in das rechnergestützte Konstruieren Computer Aided Design (CAD)



Ähnliche Dokumente
Einführung in das rechnergestützte Konstruieren Computer Aided Design (CAD) Sommersemester 2009

Grundlagen des CAE/CAD

Einführung in das rechnergestützte Konstruieren Computer Aided Design (CAD)

Einführung in das rechnergestützte Konstruieren Computer Aided Design (CAD) Sommersemester 2009

Featurebasierte 3D Modellierung

Einführung in das rechnergestützte Konstruieren Computer Aided Design (CAD)

2 Modellierung in einem 3D-CAD-System

2 Modellierung in einem 3D-CAD-System

2.2.3 Schnittdarstellung als Ausschnitt

Notizen. Über die Fangfunktion wird hier automatisch

Modul Extrusion. Warmup - Zeichnen Sie Ihr erstes 3D-Modell in einer Minute!

Professur Konstruktionslehre

3.2 Konstruktion der Einzelteile

Grundlagen des CAE / CAD

Leseprobe. Uwe Krieg. NX 6 und NX 7. Bauteile, Baugruppen, Zeichnungen ISBN: Weitere Informationen oder Bestellungen unter

HS Heilbronn - Prof. Dr. P. Fleischmann CAD-K2 10/2010 2/1. Definitionen

Leseprobe. Dieter R. Ziethen, Werner Koehldorfer. CATIA V5 - Konstruktionsmethodik zur Modellierung von Volumenkörpern ISBN:

Nutzung des Rechners zur Modellierung von Produktkomponenten. Begriff eingeführt: 1957 in USA durch D.T. Ross

Halterung. CAD Catia Solids. Arbeitsunterlagen. Prof. Dr.-Ing. A. Belei. Prof. Dr.-Ing. A. Belei CAD CATIA V5 Solids H a l t e r u n g

Lehrbrief: Lehrbrief Haltevorrichtung, Version 2013 Erstellt: Bauteil:

Zeichnungssatz. Der Zeichnungssatz eines Produktes / Baugruppe besteht aus:

Grundlagen des CAE/CAD

3 Aufgabenstellungen. 3.1 Greiferkonstruktion

Historienbasierte 3D-Modelle

2 Blechteilmodellierung (Sheet Metal)

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 13. Kapitel 1 CATIA V5 17. Kapitel 2 Der Skizzierer (Sketcher) 29

3D-Modellierung (Parts) Einführung. Thomas Gläser, M.Eng.

3D-Konstruktion mit CATIA V5

Konstruktion des Bolzens

Aufgabe F3: Formblech ohne/mit PowerCopy

Rechnerintegrierte Produktentwicklung ( )

Konstruktionsmethoden

Task1_01_Uebergang_Ellipse_Langloch_Start.CATPart. Das Startmodell ist ein leeres CATPart, d.h. dieses Modell ist von Grund auf zu erstellen!

8 Lösungen der Kontrollfragen

4.4 Skizzen Hülse. 4.4 Skizzen Hülse 49. Voreinstellungen

Einführung in das rechnergestützte Konstruieren Computer Aided Design (CAD) Sommersemester 2009

FRIEDRICH-EBERT-SCHULE GEWERBLICHE UND HAUSWIRTSCHAFTLICHEN SCHULEN SCHRAMBERG. 3D - CAD Grundkurs. SolidWorks 2008

Empfehlung / Anleitung für die Modellierung von Gewinden im SLS-Verfahren Kunststoff

Technischer Produktdesigner / Technische Produktdesignerin

Inhalt. 1 Einleitung Belastungsanalyse D-CAD ifeatures und Katalog Autodesk Inventor imates...

Aufbau einer Teilefamilie

Vorlesung CAD / CAE (CAD) Prof. Dr.-Ing. Frank Lobeck

Inventor 11 - Bauteile, Baugruppen, Zeichnungen

Einführung in SolidWorks für die Studenten der. Teil 4 Zusatz

Lagereinheit. TU - Berlin Institut für Konstruktion, Mikro- und Medizintechnik

SEELAND Engineering GmbH

2 Modellierung in einem 3D-CAD-System

Studienprojekt im SS 2019 (Projekt 20)

Matthias Taiarczyk. Einstieg und effizientes Arbeiten. 2., aktualisierte Auf lage PEARSON. Studium

Mit Schulungserfahrung seit 1986 garantiert BSB maximalen Schulungserfolg für alle Medusa-Versionen.

Inhalt. 1 3D-CAD Einführung Wie ist dieser Kurs aufgebaut? Ein Wort zu den Fachbegriffen...7

Aufgabe I Toleranzlehre. Informationen

Tipps und Tricks für Alibre DesignTM

FES GEWERBLICHE UND HAUSWIRTSCHAFTLICHE SCHULEN SCHRAMBERG

HAW Hamburg. Fakultät Technik und Informatik. Department Maschinenbau und Produktion. Praktikum - Konstruktion 4. Versuch M4

KISSsys Anwendung: Verwaltung zweistufiger, koaxialer Getriebe

Konstruktionsbegleitende Toleranzsimulation mit

10 Lager, Welle, Schaulochdeckel

CARL HANSER VERLAG. Günter Scheuermann. 3D-Konstruktion mit Inventor 6 CAD-Praktikum

Übung Blechteilmodellierung Bottom-Up und Top-Down

Lernsituation Spannvorrichtung für Rundlinge

Professur Konstruktionslehre

Welle. CAD Catia Solids. Arbeitsunterlagen. Prof. Dr.-Ing. A. Belei. Prof. Dr.-Ing. A. Belei CAD CATIA V5 Solids Welle.

Inhaltsverzeichnis. Manfred Vogel, Thomas Ebel. Creo Parametric und Creo Simulate. Einstieg in die Konstruktion und Simulation mit Creo 1.

Inhaltsverzeichnis. Wichtiges für den ersten Start Download des erforderlichen Zusatzmaterials... 1

Autodesk Inventor - 5 UPDATE

Termine. Vorlesung: jeden Dienstag 12:15-13:45 Alle. Laboreinführung: Mittwoch, den :15-15:30 Alle

2.1 Einleitende Konstruktionsübung zum Selbststudium

Vorwort Werkzeuge Welches Wissen vermittelt dieser Einstieg?... 3

Norman Lee Firchau (Autor) Variantenoptimierende Produktgestaltung

Inhalt Einleitung Programmbeschreibung Die ersten Schritte... 15

Einführung in die Maschinenkonstruktion (EMK) Laborübungen. 1. Aufgabe

Sachliche und zeitliche Gliederung

Gesamtübersicht Konstruktion und Fertigung des Werkstückanschlags

Dieter R. Ziehten Werner Koehldorfer CATIA V5 - Konstruktionsmethodik zur Modellierung von Volumenkörpern. 2., neu bearbeitete Auflage HANSER

AutoDesk Inventor. Teil /11. Grundlagen, erstellen einer Skizze, erstellen von Ansichten. Arbeiten mit. Vers.R11 bis AutoCAD Schulungen

Technik, Handwerk, Industrie

Einführung in Pro/ENGINEER Wildfire 5.0

1) ie Linien der abgebildeten Bauteile entsprechen den Linienarten nach DIN EN ISO

Konstruieren mit SolidWorks Fertigen mit SolidCAM

Gesamtübersicht Konstruktion und Fertigung des Werkstückanschlags

Konstruieren mit GDESIGN-Software

5 Fortgeschrittene Funktionen

E3 Normgerechtes Konstruieren

E:\Stefan\CAD\CATIA\R19\Anleitungen\Skizzierer.doc. CATIA-Skizzierer

Licom Tutorial Parametrik. Seite 1 von 20 Borchersstr. 20 D Aachen Licom Systems GmbH

Böttcher/Forberg Technisches Zeichnen

Lösungen zu Kapitel 5

CAD und Maschinenzeichnen

Körper messen. Version: NX10-11 Datum: Ersteller: Christoph Maier

Neuheiten PROfirst KALKULATION V10

Projekt Modell eines Pumpenantriebs

HAW Hamburg. Fakultät Technik und Informatik. Department Maschinenbau und Produktion. Praktikum - Konstruktion C

GAM V16 Erweiterungen, Verbesserungen, Anregungen

Dynamische Geometrie

NX 2 MECANIC NX CAM WIRE EDM - TECHNOLOGIEPROZESSOR MECANIC. Version 1.5 Februar Seite 1 von 20

Transkript:

Einführung in das rechnergestützte Konstruieren Computer Aided Design (CAD) Fachgebiet Datenverarbeitung in der Konstruktion Fachbereich Maschinenbau Technische Universität Darmstadt Leitung: Prof. Dr.-Ing. R. Anderl Petersenstraße 30 D-64287 Darmstadt Sommersemester 2007

EINZELTEILMODELLIERUNG Folie 2

Einzelteilmodellierung Vorgehensweise bei der Einzelteilmodellierung: Parametrische CAD-Modelle Modellierungsmethodik Informations- und Analysemöglichkeiten Einzelteile als Baureihen Norm- und Zukaufteile STEP Inhaltliche Gliederung der 3. Vorlesung Folie 3

Komposition Zusammenbau / Aggregation Produkt Baugruppe Einzelteil Grenze für zerstörungsfreie Zerlegung Gestaltelement Zerlegung / Dekomposition Strukturierung Folie 4 Methodische Vorgehensweise beim Modellieren (technische Sichtweise)

Objekte der Produktstruktur - Modellbaum Folie 5

Abbildung von Einzelteilen im Computer als Volumenmodell Konstruktion Wie sieht die Gesamtfunktion aus? Welche Teilfunktionen ergeben sich daraus? Welche Baugruppen und Einzelteile resultieren daraus? Gibt es im PDM-System bereits wieder verwendbare Bauteile? Normteile, Zukaufteile? Wie teuer wird das Produkt? Denken in Prozessketten CAD-FEA (Berechnung) Hält das Bauteil den Belastungen stand? CAD-MKS (Simulation) Wie bewegen sich Einzelteile und Baugruppen relativ zueinander? CAD-NC (Fertigung) Wie können Einzelteile gefertigt werden? Welche Genauigkeit muss eingehalten werden? u.a.m. Folie 6

Definition Einzelteil: Einzelteile sind die atomare Einheiten von Produkten, die zerstörungsfrei nicht weiter zerlegt werden können. Getriebedeckel Bohrfutter Teilefamilie (Normteile, Katalogteile) Merkmale von Einzelteilen: Eindeutig identifizierbar charakteristische Parameter (Sachmerkmale) Gestaltzonen (Features), parametrisch gestaltete Bauteile, Varianten, Teilefamilien Einzelteilmodellierung Folie 7

Formelemente stellen vordefinierte Gestaltkomplexe dar, meist mit technischer Bedeutung. Beispiele zur Formelementen Elementfamilie-Modelle - Features Folie 8

Beim Arbeiten mit Formelementen wird zunächst ein Ausgangsvolumen (z.b. mit Hilfe von Volumenprimitiven oder Transformationsfunktionen) erzeugt. Dem Ausgangsvolumen wird dann mit Hilfe von Formelementen schrittweise Material hinzugefügt oder entfernt, bis man das Ergebnisvolumen erhält. Bei der Erzeugung von Formelementen bilden die Definition der Gestalt und die Verknüpfung mit der bereits existierenden Geometrie eine Einheit. Beispiel: Zur Definition einer Rundung werden vorhandene Kanten und Flächen genutzt, ebenso zur Definition einer Bohrung. Feature-Rundung Feature-Bohrung Definition der vorgegebenen Rundung anhand einer Körperkante Definition der vorgegebenen Bohrung anhand Körperkanten- und einer Körperfläche Elementfamilie-Modelle - Features Folie 9

Hilfsgeometrien und Parametrik Folie 10

Die geometrische Gestalt von Einzelteilen ist oft nicht nur durch einfache geometrische Operationen, wie - mengentheoretische Verknüpfung von Volumenprimitiven, - Sweep Modellierung oder - Feature Modellierung zu beschreiben. Modellierung über Hilfsgeometrie Festlegung einer Hilfsebene, relativ zur Einzelteilgeometrie, Skizzieren der gewünschten Gestalt mengentheoretische Verknüpfung Geometrische Funktionen zur Einzelteilmodellierung Folie 11

Definitionsebene im Raum festlegen im Bezug auf Ausgangsgeometrie α Auswahl der Bemaßungsreferenzen Erzeugen eines Querschnitts a c b Bemaßungen und Skizzierbedingungen anpassen Erstrecken des Querschnitts in die dritte Dimension d Erzeugung des 3D-Volumen, hier als Materialschnitt Festlegung von innen und außen Folie 12 Arbeiten mit Definitionsebenen bei Transformationsfunktionen

Parametrik bedeutet: Es besteht eine bidirektionale Assoziativität zwischen Geometrie und Maßzahl Vordenken der parametrischen Geometrie: 1. Das Dreieck ist gleichschenklig 2. Höhe des Dreiecks ist a 3. Breite des Dreiecks ist b 4. Grundseite des Dreiecks ist horizontal 5. obere Spitze des Dreiecks liegt auf Würfelkante 6. Abstand c zwischen Dreieck und Oberkante Definition im CAD-System: 1. Symmetrieline (Mittellinie) auf Kante erzeugen; Symmetriebedingung durch Auswahl der Mittellinie und der beiden Eckpunkte der Grundseite festlegen 2. Bemaßung der Länge a von Grundseite bis Spitze 3. Bemaßung der Länge b der Grundseite 4. wird vom Skizzierer erkannt (über implizite Regeln) 5. Spitze wird beim Skizzieren automatisch ausgerichtet 6. Bemaßung der Länge c zwischen Dreiecksspitze und Körperkante Das CAD-System legt Parameter (und Beziehungen zwischen Parametern) an, deren Zahlenwerte im Skizzierer und später im Modell jederzeit geändert werden können. Nach dem Ändern von Zahlenwerten muss die Modellgestalt neu berechnet werden (-> Regenerieren). Festlegungen beim Skizzieren Folie 13

Bei einem parametrischen CAD-Modell besteht eine bidirektionale Assoziativität zwischen Geometrie und Maßzahl. Die Gestalt kann somit durch die Änderung der Maßzahl variiert werden, wobei die Geometrie jeweils neu berechnet wird. Zusätzlich können zwischen den Maßen Beziehungen definiert werden. (z. B. d Fase = 0,1 * d Welle ) Änderung einer Maßzahl Änderung der Geometrie Definition der Parametrik Folie 14

M 2 =400Nm - 2400Nm N 2 =500-750/min Einstufiges Stirnradgetriebe Randbedingungen: Schrägverzahnung (15 ) Wälzlagerung (Rillenkugellager) Antrieb durch E-Motor (1500/min) Vereinfachte Zahngeometrie Parametrisierung: Drehmomentenbereich: M 1 =200Nm 800Nm Übersetzung i=2/1 bis 3/1 Automatisierte Auslegung der Bauteile entsprechend Material, Belastung und Lebensdauer Automatisierte Anordnung zur Baugruppe Zuordnung der Berechnungsergebnisse/ normgerechte Maße über Graphen M 1 =200Nm 800Nm N 1 =1500/min Ein vollständig parametrisiertes Baugruppenmodell Deckel zur besseren Übersichtlichkeit transparent Quelle: Mendgen Folie 15

Vorteile von parametrischen Beziehungen sind: schnelle Durchführung von Änderungen, Definition von Gestaltabsichten, die auch nach Änderungen erhalten bleiben, Verknüpfungen zwischen verschiedenen Einzelteilen einer Baugruppe möglich, z. B. gleiches Bohrmuster für Gehäuse und Flansch, einfache Bildung von Varianten und Baureihen Integration einfacher Berechnungen auf Basis technischer Daten möglich, z. B. Verknüpfung von Excel-Tabellen mit Parametervariablen Aber: manche Änderungen führen zur Inkonsistenz des Modells vollständig parametrisierte Modelle gestatten kaum eine innovative Weiterentwicklung von Produkt und Modell. Eigenschaften von parametrischen Beziehungen Folie 16

Warum soll nach Verwendungszweck modelliert werden? Ziel ist es, flexible Modelle zu erstellen, die einfach zu ändern und gut weiter- bzw. wiederzuverwenden sind. Änderungen sind im realen Konstruktionsprozess an der Tagesordnung, Anpassungen oder Verbesserungen sind auch nach Markteinführung noch nötig, Verschiedene Personen müssen mit den Modellen arbeiten können, Eine Weiterverwendung für Berechnungen oder Fertigungsprozesse ist im Sinne der Prozesskette notwendig, Wiederverwendung von Modellen spart Zeit und Geld. Wie kann nach Verwendungszweck modelliert werden? Klärung des Verwendungszwecks, Modellierungsreihenfolge beachten, Einfache Elemente beim Skizzieren (nach Grobskizze gleich in 3D), Funktionale Modellierung (Features statt Basisgeometrie verwenden), Sinnvolle Verwendung offener oder geschlossener Konturen. Modellieren nach Verwendungszweck Folie 17

Methodische Vorgehensweise beim Modellieren Vorbemerkungen und Hintergründe Vorgehensweisen Informations- und Analysemöglichkeiten Methodische Vorgehensweise Folie 18

Vorbemerkung: Beachtung der Referenzen beim Modellieren! = Referenz Produktionsfunktion Translation Feature Rippe Feature Bohrung Durch unterschiedliche Modellierungsarten kann die Bohrung verschiedene bereits vorhandene Feature referenzieren Abhängigkeiten bei der parametrischen Modellierung Folie 19

Feature-Modell: Bei der Modellierung werden neben der reinen Gestalt über die Referenzen auch Modellierungsabsichten mitdefiniert. Beispieloperation: Verschieben der Rippe auf alle darauf referenzierenden Elemente (Eltern- Kind-Beziehungen). Die Auswirkung einer Änderung auf die übrige Geometrie hängt von der zuvor angewandten Modellierungsstrategie ab. Kind-Features führen. Folie 20 Funktionale Modellierung durch Festlegung von Abhängigkeiten in parametrischen Modellen

Historie Generation 1. Ebene Ebene Ebene 2. 3. Profil Fase Fase Bohrung Bohrung gut strukturiertes Modell 4. Senkung Senkung Historie 1. Ebene Ebene Ebene schlecht strukturiertes Modell Generation 2. 3. 4. Profil Ebene Bohrung Bohrung Senkung Fase 5. Senkung Konsistenz der Modellstruktur Folie 21

Die Modellierungsmethodik umfasst z.b. folgende Regeln: - so schnell wie möglich in 3D (2D-Skizzen nur zur Beschreibung der Grobgeometrie) - von der groben Geometrie zur detaillierten Geometrie - von bestimmenden Größen zu abhängigen Größen - Planung der Geometrie mit Hilfsgeometrie (z.b. Ebenen, Punkte) - Gezielte Referenzierung existierender Elemente bei der Erzeugung von Features nach funktionalen Gesichtspunkten (Eltern-Kind-Beziehungen) - Reihenfolge wird im Modellbaum dargestellt - Reihenfolge kann unter Berücksichtigung der Referenzen geändert werden - Rundungen und Fasen zum Ende der Modellierung anbringen, Reduzierung der Komplexität des Modells Mit der Modellierungsreihenfolge werden funktionale Abhängigkeiten gebildet. Eine gezielte Modellierungsreihenfolge erleichtert die Arbeit mit dem Modell. Modellierungsmethodik Folie 22

Einfache Skizzen - übersichtliche Skizzen sollen nicht mehr als 6 Skizzierelemente verwenden. - ermöglicht schnelles Bemaßen und Ändern oder Löschen von Konstruktionselementen. - z.b. bei Verwendungen der Features Fase oder Rundung muss beispielsweise nicht skizziert werden Ungeeignete Vorgehensweise: alle Elemente in einem Schnitt c b r a r e d b a Rundungen Radius r Geeignete Vorgehensweise: schrittweiser Aufbau durch Feature c e d Vorgehensweise beim Skizzieren Folie 23

Informations- und Analysefunktionalität Modellbaum: Darstellung aller Features des Einzelteils, direktes Anwählen eines Features über den Modellbaum, Status aller Features, Möglichkeit, zusätzliche Namen zu vergeben, Suchmöglichkeiten, Änderung der Reihenfolge. Messen von Geometrie: Abstand, Durchmesser, Winkel oder Oberflächen können gemessen werden Modellanalyse: Automatische Berechnung von Volumen und Massenwerten, Dicke des Modells sowie Durchdringungen Querschnitte: Analysieren des Modells durch Erzeugen von Querschnitten durch die Geometrie Aufbau des Modells: schrittweises Nachvollziehen der einzelnen Modellierungsschritte (Modell-Player) Eltern-Kind-Informationen: Angabe über die Abhängigkeiten der einzelnen Feature und die gewählten Referenzen Folie 24 Informations- und Analysemöglichkeiten in der ET-Modellierung

Definition Baureihen: Baureihen sind systematisch aufgebaute Varianten. Sie besitzen in der Regel die gleiche Funktion, das gleiche konstruktive Lösungsprinzip, ähnliche aber doch unterschiedliche Gestalt. Abmessungsvariable Lösungen Gestaltvariable Lösungen Quelle: www.fluro.de Methodische Grundlagen von Baureihen: Parametrisch beschriebene Bauteile Normzahlenreihen Referenzen zu geeigneten Gestaltparameterwerten Quelle: www.panimpex.com Einzelteile als Baureihen Folie 25

Die Parameter im CAD-Modell können über externe Referenzen angesteuert werden. mit einer einmalig definierten Geometrie kann dann schnell eine Vielzahl unterschiedlicher Varianten erzeugt werden. solche Tabellen findet man z.b. zum Aufbau von Baureihen, insbesondere von Normteilen. Ansatz zur Bestimmung von Abmessungswerten für Baureihen: Der sogenannte Stufensprung: ϕ = i i 10 Variantenerzeugung durch externe Referenzen Folie 26

Ausgangspunkt: Suche nach einer sinnvoller Stufung von Normteilen zwischen der Größe 1 und der Größe 10. Definition von unterschiedlichen Reihen mit einer unterschiedlichen Anzahl i von Stufen: R 5, R 10, R20 und R 40 mit i = 5, 10, 20 bzw. 40 Stufen. Der relative Stufensprung j von einer Stufe n zur nächsten (n+1) soll für jede Reihe i konstant sein (Z n,i ist die absolute Höhe der Stufe n in der Reihe i): 10 R 5, i=5 R 10, i=10 R 20, i=20 16. Stufe 7. Stufe Z7,10 Z16,20 1 0 Stufung der Normteile durch Normzahlen Folie 27

Der relative Stufensprung φ von einer Stufe n zu nächsten (n+1) soll für jede Reihe i konstant sein (Z n,i ist die absolute Höhe der Stufe n in der Reihe i): Z n, i = ϕi Zn 1, i Z Z 1, i 2, i = ϕ Z i = ϕ Z i 0, i 1, i Zn 1, i setze : n 1 = i i = ( ϕ Z n 1 = ( ϕi ) Z i, i i ) 0, i i 10 = ( ) 1 i i = ϕ i = ϕ ϕ Z Z i 0, i i Z n 1, i 0, i soll der 10. Wert sein ϕ 10 ϕ 5 =1, 6 ϕ10 =1,25 ϕ20 =1, 12 ϕ 40 =1, 06 R10: 1,00 1,25 1,60 2,00 2,50 3,15 4,00 5,00 6,30 8,00 10,00 Berechnung des Stufensprungs durch Normzahlen Folie 28

Normteile Zentrierelemente Verbindungselemente (0 Freiheitsgrade) Verbindungselemente (1 und 2 Freiheitsgrade) Passstifte Muttern Maschinenschrauben Passfedern Wälzlager DIN EN ISO 1207 DIN EN ISO 4762 DIN EN ISO 4014 DIN EN ISO 4017 Beispiel für die Strukturierung von Normteilen Folie 29

Normteile Zentrierelemente Verbindungselemente 0 Freiheitsgrade Verbindungselemente 1 oder 2 Freiheitsgrade Verbindungselemente (0 Freiheitsgrade) Muttern Maschinenschrauben Passfedern Maschinenschrauben DIN EN ISO 1207 DIN EN ISO 4014 DIN EN ISO 4017 Gewindedurchmesser M6 M8 M10 Gewindelänge M10 x 12 M10 x 16 M10 x 20 M10 x 25 Schrittweiser Zugriff auf Normteile Folie 30

Sechskantschraube nach DIN EN ISO 4014 E1 A03 D1 F B C Sachmerkmal-Leiste DIN 4000-2-1.1 für Kopfschrauben, flach aufliegend, Außenantrieb mit Werkzeug Merkmalkennung A 03 B C D 1 E 1 F Merkmalbenennung Länge Gewindenenndurchm. Gewindelänge Schlüsselweite Kopfdurchmesser Kopfhöhe Einheit mm mm mm mm mm mm... ISO 4014_M10x20 10 20 20 16 17,77 6,4 ISO 4014_M10x25 10 25 21 16 17,77 6,4... Folie 31 Beschreibung von Normteilen über Sachmerkmalsleisten

S T E P Standard for the Exchange of Product Model Data Direkt-Schnittstellen n * (n-1) Neutrale Schnittstelle 2 * n Warum STEP? Folie 32

Pre- Prozessor STEP-Datei Postprozessor Postprozessor Preprozessor Implementierte Leistungsfähigkeit von STEP: Linien-, Flächen- und Volumenmodelle, Produktstrukturen. Noch nicht implementierte Leistungsumfänge von STEP: Parametrische Geometriemodelle Featuremodelle Technische Zeichnungen, können jedoch über IGES ausgetauscht werden. Nutzung von STEP zum Produktdatenaustausch Folie 33