Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Amberg-Weiden



Ähnliche Dokumente
Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen an der Fachhochschule Amberg-Weiden

Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Medizintechnik an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Amberg-Weiden

Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Sprachen, Management und Technologie an der Hochschule Amberg-Weiden

Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang. Interkulturelles Unternehmens- und Technologiemanagement. an der Hochschule Amberg-Weiden

Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Engineering and Management an der Technischen Hochschule Ingolstadt

Vorbemerkung zum Sprachgebrauch

Studien- und Prüfungsordnung für den berufsbegleitenden Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft an der Technischen Hochschule Ingolstadt

Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Technik Erneuerbarer Energien an der Technischen Hochschule Ingolstadt vom

Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Fahrzeugtechnik an der Fachhochschule Ingolstadt vom 14. Mai 2007

Vom 27. September 2018

Inhaltsübersicht. 1 Zweck der Studien- und Prüfungsordnung

Vom in der Fassung einschließlich der Änderungssatzung vom

Studien- und Prüfungsordnung für den berufsbegleitenden Bachelorstudiengang Elektrotechnik im Fahrzeug an der Technischen Hochschule Ingolstadt

Finale Fassung. Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang B.Eng. Maschinenbau an der Technischen Hochschule Ingolstadt vom

Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Technisches Beschaffungsmanagement. an der Hochschule Ingolstadt. vom

Inhaltsübersicht. 1 Zweck der Studien- und Prüfungsordnung

Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Elektrotechnik und Elektromobilität an der Technischen Hochschule Ingolstadt vom

Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Elektro- und Informationstechnik an der Fachhochschule Amberg-Weiden vom 9.

Studien- und Prüfungsordnung für den berufsbegleitenden Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik an der Technischen Hochschule Ingolstadt

Vom 22. Juni In der Fassung der 1. Änderungssatzung vom 16. Mai 2013 Die 1. Änderungssatzung tritt am 15. März 2013 in Kraft.

Inhaltsverzeichnis. 1 Zweck der Studien- und Prüfungsordnung

Inhaltsübersicht. 1 Zweck der Studien- und Prüfungsordnung

Studien- und Prüfungsordnung für den berufsbegleitenden Bachelorstudiengang Management in Gesundheitsberufen an der Technischen Hochschule Ingolstadt

Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Elektrotechnik mobiler Systeme an der Technischen Hochschule Ingolstadt Vom

Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Elektro- und Informationstechnik an der Technischen Hochschule Ingolstadt vom

Studien- und Prüfungsordnung für den Diplomstudiengang Maschinenbau an der Fachhochschule Regensburg vom 2. August 2004

In der Fassung einschließlich der Änderungssatzung vom

Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Mechatronik an der Hochschule für angewandte Wissenschaften FH Ingolstadt vom

Vom In der Fassung einschließlich der Änderungssatzung vom

Studien und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Umwelttechnik an der Fachhochschule Amberg- Weiden

Finale Fassung. Präambel

laufende Nr./ Jahrgang Studienbüro Amtsblatt der Technischen Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Internationales Handelsmanagement an der Technischen Hochschule Ingolstadt Vom

vom 5. Februar 2010 Die Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft vom 17. September 2007 wird wie folgt geändert:

Die Absolventen sollen nach ihrem Studium für folgende Tätigkeitsfelder qualifiziert

Finale Fassung. Präambel

Vom 3. August Zweck der Studien- und Prüfungsordnung

Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Werkstofftechnik an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hof

Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen an der Technischen Hochschule Ingolstadt

Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft - Teilzeitstudium - an der Technischen Hochschule Ingolstadt

Vorbemerkung zum Sprachgebrauch

Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Technische Physik an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Coburg (SPO B TP)

Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Kunststofftechnik an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Amberg-Weiden

3 Regelstudienzeit, Aufbau des Studiums

Studien-und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik an der Fachhochschule München vom 02. November 2001

WFK. vom 2007

vom 7. Dezember Zweck der Studien- und Prüfungsordnung

3 Regelstudienzeit, Aufbau des Studiums 4 Fächer und Leistungsnachweise 5 Studienplan

1 Zweck der Studien und Prüfungsordnung 1 Diese Studien und Prüfungsordnung (SPO)

in der Fassung einschließlich der Ersten Änderungssatzung vom

Nicht amtliche konsolidierte Fassung der Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Internationales Management

Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Flug- und Fahrzeuginformatik an der Hochschule für angewandte Wissenschaften FH Ingolstadt

Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Maschinenbau an der Fachhochschule Amberg-Weiden

1 Zweck der Studien und Prüfungsordnung 1 Diese Studien und Prüfungsordnung (SPO) regelt

In der Fassung einschließlich der Änderungssatzung vom

Satzung für das Zertifikatsstudium Entrepreneurship und Unternehmertum an der Technischen Hochschule Ingolstadt

1 Zweck der Studien und Prüfungsordnung 1 Diese Studien und Prüfungsordnung (SPO) regelt

vom 9. Oktober Zweck der Studien- und Prüfungsordnung

des Studienplans in folgende berufsfeldorientierte 1 Zweck der Studien und Prüfungsordnung 1 Diese Studien und Prüfungsordnung regelt

Finale Fassung. Präambel

Inhaltsübersicht. 1 Zweck der Studien- und Prüfungsordnung

in der Fassung der Änderungssatzung Vom 25. Juli 2013

S a t z u n g : 1 Geltungsbereich, Zweck der Studien- und Prüfungsordnung.

Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Interkulturelles Unternehmens- und Technologiemanagement an der Hochschule Amberg-Weiden

Studien- und Prüfungsordnung. für den konsekutiven Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen. an der Fachhochschule München. vom

Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Financial Management und Controlling an der Technischen Hochschule Ingolstadt. Vom

Studien und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Umwelttechnologie (Environmental Engineering) an der Hochschule Amberg- Weiden

1 Zweck der Studien- und Prüfungsordnung 1 Diese Studien- und Prüfungsordnung (SPO)

A M T S B L A T T DER FACHHOCHSCHULE AMBERG-WEIDEN INHALTSVERZEICHNIS

vom 05. Juni 2008 in der Fassung der redaktionell angepassten Änderungssatzung Vom 11. Juli 2011

Inhaltsübersicht. Zweck der Studien- und Prüfungsordnung

Inhaltsübersicht. Zweck der Studien- und Prüfungsordnung

Vom 3. August (Amtsblatt der Georg-Simon-Ohm-Hochschule Nürnberg 2006 lfd. Nr. 15)

Satzung für das Zusatzstudium Sprachzertifikat und Interkulturelle Kompetenzen an der Technischen Hochschule Ingolstadt

(4) Mit der Bachelorprüfung erwerben die Studierenden nach sieben Studiensemestern

Finale Fassung. Satzung für das Weiterbildungszertifikat Personal- und Organisationsentwicklung (im Folgenden Weiterbildungszertifikat genannt)

Vom 18. Mai in der Fassung der Änderungssatzung Vom 26. Juli 2010 und deren Berichtigung Vom 10. Januar 2013

Studien- und Prüfungsordnung. für den weiterbildenden Masterstudiengang. MBA HR-Management - Business Partner an der Technischen Hochschule Ingolstadt

(in der Fassung der Änderungssatzung vom )

in der Fassung der Änderungssatzung Vom 07. März 2013

Vom Inhaltsübersicht. Präambel

1 Zweck der Studien- und Prüfungsordnung. 2 Studienziel. 3 Aufbau des Studiums und Regelstudienzeit

Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Mikrosystemtechnik der Fachhochschule Regensburg

Vom in der Fassung einschließlich der Änderungssatzung vom

Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Mechatronik an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Aschaffenburg

Vom b) Vor der Inhaltsübersicht wird folgender Absatz neu eingefügt:

2. Zweiter Studienabschnitt ( Semester) 2.1. Theorie 17 Werkstofftechnik 4 SU/Ü schrp P 5 D 4,5

Studien und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Integrative Gesundheitsförderung. an der Hochschule für angewandte Wissenschaften

vom 15. Juli Abs. 5 erhält folgende Fassung: (5) Die Bachelorarbeit ist mündlich zu präsentieren.

Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Informatik 2005 an der Georg-Simon-Ohm-Fachhochschule Nürnberg (SPO B-IN) Vom 12.

Transkript:

Studien- und Prüfungsordnung für den an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Amberg-Weiden vom 9. Oktober 2006 In der Fassung der Änderungssatzung vom 30. Oktober 205, gültig ab 0. Oktober 205 Aufgrund von Art. 3 Abs. Satz 2 Halbsatz 2, Abs. 2 Satz 2, Art. 58 und Art. 6 Abs. 2 Satz des Bayerischen Hochschulgesetzes vom 23. Mai 2006 (GVBl S. 245., BayRS 220---WFK) erlässt die Fachhochschule Amberg-Weiden folgende Satzung: Zweck der Studien- und Prüfungsordnung 2 Studienziel 3 Regelstudienzeit und Aufbau des Studiums 4 Module und Leistungsnachweise 5 Studienplan und Modulhandbuch 6 Studienfortschritt 7 Praxissemester und Vorpraktikum 8 Fachstudienberatung 9 Prüfungskommission 0 Bachelorarbeit Zeugnis und akademischer Grad 2 Inkrafttreten Inhaltsverzeichnis Zweck der Studien- und Prüfungsordnung Diese Studien- und Prüfungsordnung dient der Ausfüllung und Ergänzung der Rahmenprüfungsordnung für die Fachhochschulen in Bayern (RaPO) vom 7. Oktober 200 (GVB S. 686, BayRS 220-4--4-- WFK), der Verordnung über die praktischen Studiensemester an Fachhochschulen vom 6. Oktober 2002 (GVB S. 589, BayRS 220-4--6--WFK) und der Allgemeinen Prüfungsordnung der Fachhochschule Amberg-Weiden vom. Oktober 997 (KWMB II S. 508) in der jeweils gültigen Fassung. 2 Studienziel () Ziel des Studiums ist es, die Fach-, Methoden- und Sozialkompetenz zu vermitteln, die zu selbständiger Anwendung wissenschaftlicher Erkenntnisse und Verfahren sowie zu verantwortlichem Handeln in Betrieb und Gesellschaft in dem Berufsfeld Wirtschaftsingenieurwesen befähigen. (2) Das Berufsfeld ist bestimmt durch die Vernetzung in technischen, wirtschaftlichen und sozialen Aufgaben. Dies erfordert, Strukturen und Prozesse in ihrer Gesamtheit zu sehen sowie die spezialisierten betrieblichen Kräfte zu koordinieren und auf ein gemeinsames Ziel auszurichten. (3) Das Studium Wirtschaftsingenieurwesen soll neben dem Erwerb gezielten Fachwissens die Fähigkeit schulen, übergreifende Zusammenhänge zu erfassen, flexibel zu reagieren und Menschen zu führen. Entscheidungsfreudigkeit, Kommunikationsfähigkeit und Kooperationsbereitschaft sollen entwickelt werden.

(4) Darüber hinaus soll die Fähigkeit vermittelt werden, den schnellen Wandel des technischen Fortschrittes zu erfassen, technische Gestaltungs- und Lösungsmöglichkeiten mitzuentwickeln und deren technische Zweckmäßigkeit zu beurteilen, Technikkonzepte wirtschaftlich zu bewerten und unter Anwendung wirtschaftswissenschaftlicher Grundsätze für das Unternehmen zu nutzen sowie die Auswirkung von Entscheidungen auf Betriebsgeschehen, Mitarbeiter und Umwelt zu erkennen und danach verantwortlich zu handeln. 3 Regelstudienzeit und Aufbau des Studiums () Die Regelstudienzeit für das Studium beträgt sieben Studiensemester. (2) Das Studium ist modular aufgebaut und umfasst sechs theoretische und ein praktisches Studiensemester. (3) Das Studium gliedert sich in - den ersten Studienabschnitt mit den Semestern und 2 - den zweiten Studienabschnitt mit den Semestern 3 und 4 - den dritten Studienabschnitt mit den Semestern 5, 6, und 7 (4) Detaillierte Informationen zum Aufbau des Studiums und der zeitliche Ablauf werden im Studienplan angegeben. 4 Module und Leistungsnachweise () Alle Module des Studiums sind entweder Pflicht-, Wahlpflicht- oder Wahlmodule. a) Pflichtmodule sind für alle Studierenden verbindlich. b) Wahlpflichtmodule sind aus einem vorgegebenen Angebot auszuwählen. Sie werden wie Pflichtmodule behandelt. c) Wahlmodule sind Module, die für das Erreichen des Studienziels nicht vorgeschrieben sind. Sie können von den Studierenden aus einem gegebenen Angebot zusätzlich gewählt werden. (2) Die Anlage zu dieser Studien- und Prüfungsordnung enthält eine Übersicht über die Module und Leistungsnachweise. (3) Detaillierte Angaben zu den Modulen sowie zu den Studien- und Prüfungsleistungen werden im Modulhandbuch aufgeführt. (4) Ein Anspruch darauf, dass sämtliche Wahlpflichtmodule und Wahlmodule angeboten werden, besteht nicht. Dergleichen besteht kein Anspruch darauf, dass die dazugehörigen Lehrveranstaltungen bei nicht ausreichender Teilnehmerzahl durchgeführt werden. (5) Sind die im Modulhandbuch angegebenen Studien- und Prüfungsleistungen eines Moduls mit der Gesamtnote ausreichend oder besser bewertet, so werden die Leistungspunkte für das Modul vergeben und die Studien- und Prüfungsleistungen des Moduls zählen als erfolgreich erbracht. (6) Als Grundlagen- und Orientierungsprüfungen werden die Leistungen in den Fächern Mathematik und Datenverarbeitung und Programmierung festgelegt. Diese Leistungen müssen bis zum Ende des zweiten Fachsemesters erstmals abgelegt sein. Wird diese Frist versäumt, gelten die Prüfungen als erstmals abgelegt und nicht bestanden. 5 Studienplan und Modulhandbuch () Die zuständige Fakultät erstellt einen Studienplan und ein Modulhandbuch. Der Studienplan und das Modulhandbuch werden vom Fakultätsrat beschlossen und hochschul-öffentlich bekannt gemacht. Studien- und Prüfungsordnung für den Seite 2

Die Bekanntmachung neuer Regelungen muss spätestens zu Beginn der Vorlesungszeit des Semesters erfolgen, in dem die Regelungen erstmals angewendet werden. (2) Die Module sowie die Studien- und Prüfungsleistungen werden im Modulhandbuch beschrieben. Das Modulhandbuch enthält insbesondere folgende Informationen zu den einzelnen Modulen: a) Lehrziele b) Lehrinhalte c) Leistungspunkte (credit points) d) Voraussetzungen für die Zulassung e) Dauer f) Häufigkeit des Angebots g) Studien- und Prüfungsleistungen h) Gewichtung für die Bildung der Modul-Gesamtnote i) Gewichtung für die Bildung der Zeugnis-Gesamtnote (3) Der Ablauf des Studiums wird im Studienplan beschrieben. Der Studienplan enthält folgende Informationen: a) Zeitlicher Ablauf des Studiums, zeitliche Reichenfolge der Module b) Anzahl der Kontaktstunden (SWS) pro Modul c) Leistungspunkte (credit points) pro Modul 6 Studienfortschritt () Der Eintritt in den zweiten Studienabschnitt erfordert a) die erfolgreiche Ableistung des Vorpraktikums b) den Erwerb von mindestens 45 Leistungspunkten des ersten Studienabschnittes (2) Der Eintritt in den dritten Studienabschnitt erfordert den Erwerb aller 60 Leistungspunkte des ersten Studienabschnittes. (3) Voraussetzungen für die Zulassung zu einzelnen Lehrveranstaltungen sind im Modulhandbuch beschrieben. 7 Praxissemester und Vorpraktikum () Das fünfte Semester ist ein Praxissemester, das in einem Zeitraum von 20 Wochen abzuleisten ist. Informationen zum Praxissemester sind im Studienplan und im Modulhandbuch angegeben. (2) Vor Studienbeginn oder in der vorlesungsfreien Zeit des ersten Studienjahres ist ein mindestens sechswöchiges Vorpraktikum mit einer dem Studiengang entsprechenden praktischen Tätigkeit abzuleisten. 8 Fachstudienberatung Die Fachstudienberatung ist aufzusuchen, wenn nach den ersten beiden Fachsemestern die in 6, Abs. genannten Voraussetzungen für den Eintritt in den zweiten Studienabschnitt nicht erfüllt sind. 9 Prüfungskommission Es wird eine Prüfungskommission mit einem vorsitzenden Mitglied und zwei weiteren Mitgliedern gebildet, die vom Fakultätsrat bestellt werden. Studien- und Prüfungsordnung für den Seite 3

0 Bachelorarbeit () Die Bachelorarbeit kann frühestens im ersten Semester nach dem Praxissemester begonnen werden. Die Ausgabe des Themas erfordert die erfolgreiche Ableistung des Praxissemesters. (2) Das Thema der Bachelorarbeit soll spätestens im ersten Monat des zweiten Semesters nach dem Praxissemester ausgegeben werden. (3) Die Prüfungskommission kann auf Antrag eine Verlängerung der Bearbeitungszeit gewähren, wenn die Bearbeitungsfrist wegen Krankheit oder anderer nicht zu vertretenden Gründe nicht eingehalten werden kann. Die Nachfrist darf zwei Monate nicht überschreiten. Zeugnis und akademischer Grad () Das Studium ist erfolgreich abgeschlossen, wenn alle Studien- und Prüfungsleistungen erfolgreich erbracht sind (s. 4, Abs. 5). (2) Über den erfolgreichen Abschluss des Studiums werden folgende Urkunden ausgestellt: a) Zeugnis gemäß dem jeweiligen Muster in der Anlage zur Allgemeinen Prüfungsordnung der Fachhochschule Amberg-Weiden b) Diploma Supplement mit Angaben zu den Studieninhalten und Studien- und Prüfungsleistungen (3) Die Zeugnisgesamtnote ergibt sich als gewichteter Mittelwert der einzelnen Modulnoten mit den in Anlage und im Modulhandbuch angegebenen Gewichten. (4) Aufgrund des erfolgreichen Abschlusses des Studiums wird der akademische Grad Bachelor of Engineering, Kurzform B. Eng. verliehen. (5) Über die Verleihung des akademischen Grades wird eine Urkunde gemäß dem jeweiligen Muster in der Anlage zur Allgemeinen Prüfungsordnung der Fachhochschule Amberg-Weiden ausgestellt. 2 Inkrafttreten Diese Studien- und Prüfungsordnung tritt mit Wirkung vom. Oktober 2006 in Kraft. Ausgefertigt aufgrund des Beschlusses des Senats der Fachhochschule Amberg-Weiden vom 05.04.2006 sowie der Genehmigung des Präsidenten der Fachhochschule Amberg-Weiden vom 26.09.2006. Amberg, 9. Oktober 2006 Prof. Dr. Erich Bauer Präsident Die Satzung zur Studien- und Prüfungsordnung für den an der Fachhochschule Amberg- Weiden wurde am 09.0.2006 in der Fachhochschule Amberg-Weiden in Amberg und Weiden niedergelegt. Die Niederlegung wurde am 09.0.2006 durch Aushang bekannt gegeben. Tag der Bekanntgabe ist der 09.0.2006. Präsident Studien- und Prüfungsordnung für den Seite 4

Anlage zur Studien- und Prüfungsordnung für den Naturwissenschaft/Technik Betriebswirtschaft T 2 3 4 5 6 7 8 9 0 Nr. Modul SWS LP Mathematik Studienabschnitt Art der Lehrveranstaltung ) Art und Dauer (in Minuten) der Prüfungen ) Studienleistungen Notengewicht für Zeugnisgesamtnote Regelungen Mathematik 6 5 SU, Ü schrp, 90 20 und/oder LN Mathematik 2 4 5 SU, Ü schrp, 90 20 und/oder LN T2 Statistik und Operations Research 4 5 2 SU, Ü T3 Physik 6 7 SU, Ü, Pr Praktikum T4 Technische Mechanik 8 0 SU, Ü T5 Grundlagen der Elektrotechnik 4 5 SU, Ü, Pr T6 Angewandte Elektronik 4 5 3 SU, Ü T7 Strömungsmechanik und Thermodynamik 4 5 2 SU, Ü T8 Werkstofftechnik 6 7 SU, Ü, Pr T9 Verfahrens- und Umwelttechnik 4 5 2 SU, Ü T0 Energietechnik 4 5 3 SU, Ü T Grundlagen der Konstruktion 4 5 SU, Ü schrp, 30 20 und/oder LN T2 Entwicklung und Konstruktion 4 6 2 SU, Ü T3 Fertigungstechnik 4 5 2 SU, Ü T4 Kunststoffverarbeitung 4 5 2 SU, Ü W Betriebswirtschaftslehre und Rechnungswesen 4 2 4 2 SU, Ü SU,Ü W2 Finanz- und Investitionswirtschaft 4 5 3 SU, Ü W3 Kostenrechnung und Controlling 4 5 3 SU, Ü W4 Marketing 4 5 2 SU, Ü W5 Volkswirtschaftslehre 4 5 2 SU, Ü W6 Personalführung 4 5 3 SU, Ü W7 Vertriebsmanagement 4 5 2 SU, Ü W8 Unternehmensplanung und Organisation, Betriebsorganisation 2 2 2 SU, Ü 4 5 3 SU, Ü Gewichtung 0,4 Gewichtung 0,6 0,6 0,4 W9 Wirtschaftsprivatrecht 4 5 3 SU, Ü Anlage zur Studien- und Prüfungsordnung für den Seite

Integrations-/Wahlpflichtmodule 2 3 4 5 6 7 8 9 0 Nr. Modul SWS LP Studienabschnitt Art der Lehrveranstaltung ) Art und Dauer (in Minuten) der Prüfungen ) Studienleistungen Notengewicht für Zeugnisgesamtnote I Datenverarbeitung und Programmierung 4 5 SU, Ü I2 Informationssysteme 4 5 2 SU, Ü I3 Projekt- und Qualitätsmanagement 4 5 2 SU, Ü I4 Fabrikplanung und Arbeitswissenschaft 2 2 2 SU, Ü 4 5 3 SU, Ü Gewichtung 0,4 Gewichtung 0,6 Regelungen I5 Logistik 4 5 3 SU, Ü I6 English 4 5 SU, Ü I7 Wahlpflichtmodul 4 5 3 SU, Ü I8 Wahlpflichtmodul 4 5 3 SU, Ü I9 Wahlpflichtmodul 4 5 3 SU, Ü BA Bachelor-Arbeit 0 3 3 PS Praxissemester 20 3 ) Das Nähere wird im Modulhandbuch festgelegt. Abkürzungen: SWS Semesterwochenstunden LP Leistungspunkte SU Seminaristischer Unterricht Ü Übungen Pr Praktikum schrp Schriftliche Prüfung MH Modulhandbuch Anlage zur Studien- und Prüfungsordnung für den Seite 2