Produkt- und Dienstleistungsstrategien für kommunale Energieversorger - Herausforderungen und Chancen in der Produktgestaltung



Ähnliche Dokumente
Die KWK-Modellstadt Krefeld

Dezentrale Energieversorgung, aber wie? Herten, Thorsten Rattmann, GF Hertener Stadtwerke

Regionaler Strom aus einem regionalen virtuellen Kraftwerk in Nordhessen. 5. Nordhessisches Energiegespräch 25. Juni 2015 Orangerie Kassel

Dezentrale Energiewirtschaft i gute Chancen durch ein kommunales Engagement, aber wie? Energie Regionen am 29./30. September

Die Rekommunalisierung öffentlicher Dienstleistungen, insbesondere in der Energieversorgung

EnERgioN Erneuerbare Energie in der Region Nord PUMPSPEICHER ELBE-SEITENKANAL. Einführung Prof. Dr. Heinrich Degenhart

DER BÜRGER ALS TREIBER DER ENERGIEWENDE: VOM PASSIVEN KONSUMENTEN

Das virtuelle Kraftwerk

SWT - Stadtwerke Trier

DAS 10 MW - PROJEKT & DIE ROLLE DER LÄNDLICHEN RÄUME FÜR DIE ZUKÜNFTIGE ENERGIEGEWINNUNG VON HE

ASUE-Effizienzdialog 04. März 2010 Die Strom erzeugende Heizung: Status Quo und Technologieperspektiven

EEG-Novelle aus Sicht der Hersteller Wieso sich KWK nach wie vor lohnt

Regionalwerk Würmtal Mit regionaler Energie in die Zukunft

Dezentrale Energiewende

Schleswig-Holstein Der echte Norden

Pressegespräch E-world energy & water

Möglichkeiten und Grenzen der Weiterentwicklung von Geschäftsmodellen für Energieeffizienz-Genossenschaften Josef Baur eueco GmbH

Investitionsklima im Zeichen der Energiewende

Direktvermarktung von erneuerbarer Energie im liberalisierten Markt in Deutschland. VESE-Frühlingstagung 2017 Burgdorf Felix Schäfer

Systemtransformation im Zeichen der Energiewende: Perspektiven der

Wunsiedler Weg Energie

Mikro-KWK und virtuelle Kraftwerke: Ein Blick in die nahe Zukunft. von ASUE und ead. Prof. Dr. Uwe Leprich, IZES ggmbh Berlin, 8.

DIGITALISIERUNG ENERGIEWIRTSCHAFT IM WANDEL

Tragfähige Geschäftsmodelle in einer digitalisierten Energiewirtschaft

Eine Illustration der anstehenden Herausforderungen der Energiewende Inklusive Annex BERLIN,

Energieversorgung im Wandel Arnsberger Energie-Dialog am Dr. Frank Brinkmann Vorsitzender der DEW21-Geschäftsführung

Energieeffizienz für Unternehmen

Abkürzungsverzeichnis... XVII. Zusammenfassung... XXV. Summary... XLVII

Direktvermarktung und Überschusseinspeisung Barnabas Kittlaus Stadtwerke München. PV-Betreiberkonferenz

ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE

Nils Boenigk, stv. Geschäftsführer, Agentur für Erneuerbare Energien e.v., Berlin

Mit den Stadtwerken auf dem Weg zu einer CO2-neutralen Kommune Reinhard Schaake Bürgermeister Wolfhagen

Hybridnetze: Zukunftsvision oder aktuelle Aufgabe?

Wachsen in Jena. Verwurzelt mit der Region. Thomas Dirkes

Sparkassen, Partner bei der Energiewende: Finanzierungsmöglichkeiten für Kommunen und Beteiligung Privater bei erneuerbaren Energieanlagen

Erneuerbar mit aller Energie! Mark-E Direktvermarktung

Schnittstelle Markt und Regulierung: Neue Produkte und Konzepte für Privatkunden

ENERGIESPEICHER GAME CHANGER DER ENERGIEWIRTSCHAFT?

Stadtwerke Bad Oeynhausen AöR (SBO) Stadtwerke als kommunale Versorger & Allrounder. - Es gilt das gesprochene Wort -

ZIM 1 Kooperationsnetzwerk Fit for Smart Grid

Kooperationen mit Stadtwerken als Beitrag zur Energiewende

Netztechnischer Beitrag von kleinen Wasserkraftwerken zu einer sicheren und kostengünstigen Stromversorgung in Deutschland. Vorstellung des Gutachtens

Verbundsysteme und Fluktuationsausgleich

QUO VADIS ENERGIEWENDE? CHANCEN UND HERAUSFORDERUNGEN FÜR KOMMUNEN NEUE CHANCEN FÜR KOMMUNEN UND STADTWERKE DURCH AKTUELLE AKZEPTANZMAßNAHMEN

Aktuelle energiepolitische Herausforderungen für Stadt- und Gemeindewerke. 14. November 2017 Rendsburg

65. Sondersitzung des Wunsiedler Stadtrates Top 2: Verbundklimaschutzkonzept Zentrales Fichtelgebirge. 02. Februar 2012 Sondersitzung Stadtrat

Herausforderung Energieversorgung 2050

Kommunale Wertschöpfung: Energie- und Abfallwirtschaft im Verbund und im Verband

Energiewirtschaft zwischen PPP und Rekommunalisierung

Die Umsetzung der Liberalisierung in Deutschland Welcher Rahmen für das zukünftige Strommarktdesign? 02. Juni 2016

FRAUNHOFER ESK ESK VORSTELLUNG DES PROJEKTES SMIC: SMART MICROGRID INFORMATION AND CONTROL. Dr.-Ing. Mike Heidrich, Garching, 04.

Wertschöpfung und Beschäftigung durch dezentrale Erneuerbare Energien

Virtuelle Kraftwerke die Rolle der Windkraft im zukünftigen Strommarkt 4. Windbranchentag Baden-Württemberg 15. Juni 2012

Baukasten Energiewende Von Einzellösungen zum effizienten System der Zukunft. Achim Schneider, Westnetz GmbH

EEG 2016 Was bedeutet dies für Stadtwerke, Kommunen und Energiegenossenschaften? Thesenreferat von Dr. René Mono 100 prozent erneuerbar stiftung

VIRTUELLE KRAFTWERKE ALS GESCHÄFTSFELD FÜR KOMMUNALE EVU. Alles Wissenswerte zu Wirtschaftlichkeit, Rechtsrahmen und Technik

Inter-regionale Zusammenarbeit: Notwendigkeit und Herausforderung für informelle EE-Regionen

Baukasten Energiewende Von Einzellösungen zum effizienten System der Zukunft. Achim Schneider, Westnetz GmbH

HERAUSFORDERUNGEN DER ENERGIEWENDE

ENERGIEWENDE UND KLIMASCHUTZ: WIE SCHAFFEN WIR DAS? ENERGIEFORUM OSTWESTFALEN-LIPPE. 26. November :00-18:30 Uhr Stadtwerke Bielefeld

E.ON Hanse Wärme GmbH

Intelligente Wärmewende in der Dortmunder City - Wärme 2.0

Mieterstrom: Endlich kommt die PV in die Stadt. Stephan Franz, Büro F Forum Solarpraxis,

Städte und EU-Energiepolitik im 21.Jahrhundert Zwischen Energiesicherheit, Nachhaltigkeit und Wettbewerb. Konferenz 3/4. September 2015, Darmstadt

Innovation und Investition Zukunftsfelder der Stadtwerke. Dr. Eckehard Büscher, Indra Theisen Netzwerk Energiewirtschaft Smart Energy

Die Rolle der kommunalen Stadtwerke in der Energiewende:

Vortrag: Die Wärmewende gestalten mit Erneuerbaren Energien und Energieeffizienz - Christoph Zeis - Smart Villages Zukunftsfähige Gemeindeentwicklung

Abwasserreinigungsanlagen als Regelbaustein in intelligenten Verteilnetzen mit erneuerbarer Energieerzeugung

KWK im Keller & Solar auf dem Dach

Windanlagen im Oberland! Der Dialog mit den Bürgerinnen! Bürgerstiftung Energiewende Oberland EWO Bürgerwindkraftanlagen

MIKRO- KWK- PARTNER- BONUS.

Wirtschaftlichkeitsanalyse von neuen Kraftwerksprojekten

HERZLICH WILLKOMMEN. Chemcoastpark DIALOG Juli 2014

Mieterstromprojekte aus der Praxis

3. LIESA Kongress Energiewende 2.0 voll smart und ganz digital? 26. Oktober 2016, Saarbrücken

Zukunftsmodelle für Solarstrom mit Bürgerbeteiligung

Intelligente Stromnetze für die Energiewende

Mobilität in Stadt und Region Infrastruktur und neue Kooperationen für die Moblilitätswende. KLIMA.WERKSTATT 2016 Oberhausen, 7.

Die digitale Transformation der Energiewirtschaft

QUO VADIS ENERGIEWENDE? STAND DER ENERGIEWENDE IN DEUTSCHLAND

Intelligente Stromnetze : Start des Pilotprojekts in Erkelenz-Katzem. 15. November 2012 Albrecht Mensenkamp

1. Die Energiewende Ziele und Umsetzung Potenziale erneuerbarer Energien Situation heute und in Zukunft 2. Forschung Dezentrale Stromerzeugung Netze

Vom Masterplan zum kommunalen Energienutzungsplan. Fachtagung der Forschungsstelle für Energiewirtschaft e.v. 12. und 13. Mai 2011

Regionalwerke Bamberg Geburtshelfer für dezentrale Projektgesellschaften zur Energiegewinnung vor Ort?

Blockheizkraftwerke. Fraunhofer!RB. Verlag. BIN E Informationsdienst. ~ FIZ Karlsruhe. BI NE-Fachbuch. Ein Leitfaden für den Anwender

Dr. Florian Steinke, Dr. Clemens Hoffmann April 2011 Copyright Siemens AG All rights reserved.

Auswirkungen der Energiewende auf die Versorgungsnetze und Wasserwirtschaft

Mit CHES in das Energiesystem von morgen

Das Stromverteilnetz der Zukunft aus Sicht eines neuen Anbieters: Intelligent, europäisch, unabhängig

Ulrich Ahlke Amt für Klimaschutz und Nachhaltigkeit

Evaluation der Förderung überbetrieblicher Berufsbildungsstätten und ihrer Weiterentwicklung zu Kompetenzzentren

Das Projekt Bordelum Dörpum

Potenziale aufdecken. Prozesse optimieren.

Wirtschaftliche Betätigung der Gemeinden bei der Windenergienutzung

ENERGIESPEICHER GAME CHANGER DER ENERGIEWIRTSCHAFT?

Die Kommune als Bindeglied zwischen dezentraler Infrastruktur und dem europäischem Energiemarkt

Hybrid Strom: KWK im Keller & PV auf dem Dach

Das virtuelle Kraftwerk der Stadtwerke München

Forum neue Energiewelt Wie tickt der Prosumer? Impulsvortrag neue Welt

Transkript:

Produkt- und Dienstleistungsstrategien für kommunale Energieversorger - Herausforderungen und Chancen in der Produktgestaltung Jennifer Kowallik, Leuphana Universität Lüneburg Leuphana Energieforum, 5. September 2013 Stadtwerke als Partner in der Energiewende - Geschäftsfeldstrategien im Stromsegment

Agenda Status Quo: Energiewirtschaftliche Rahmenbedingungen Status Quo der Geschäftsfeldstrategien, Produktpolitik und -entwicklung Aktuelle strategische Geschäftsfeldmöglichkeiten Zukünftige Rolle und Geschäftsfeldstrategien kleiner und mittlerer Stadtwerke Fazit/Ausblick 1

Energiewirtschaftliche Rahmenbedingungen Entwicklungslinien Von regionalen Monopolen (bis 1998) zu liberalisiertem Markt mit Netzregulierung (seit 2005 durch Bundesnetzagentur, BNetzA; seit 2007 Anreizregulierung) 2000 Inkrafttreten des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) mit Novellen in 2004, 2009 und 2012 Herausforderungen für kleine und mittlere Stadtwerke Prozess- und Datenoptimierung Hoher administrativer Aufwand Unsicherheiten mit Blick auf die Gestaltung der Energiemärkte ( Energiemarktdesign ) und neue Novellierung des EEG 2

Agenda Status Quo: Energiewirtschaftliche Rahmenbedingungen Status Quo der Geschäftsfeldstrategien, Produktpolitik und -entwicklung Aktuelle strategische Geschäftsfeldmöglichkeiten Zukünftige Rolle und Geschäftsfeldstrategien kleiner und mittlerer Stadtwerke Fazit/Ausblick 3

Status Quo der Geschäftsfeldstrategien, Produktpolitik und -entwicklung: Befragung im Rahmen des EnERgioN-Projektes Methodik: Datenerhebung: Leitfadengestützte explorative Experteninterviews Auswertung: Transkription und qualitative Inhaltsanalyse Datenquellen: 3 Dienstleister Mitarbeiter Energiewirtschaft, Manager, Geschäftsführer 3 kleinste Stadtwerke Mitarbeiter Netze, Geschäftsführer (2x) 4 kleine Stadtwerke Geschäftsführer (2x), Mitarbeiter Unternehmensentwicklung (2x) 2 mittlere Stadtwerke Leiter Vertrieb/Marketing, Geschäftsführer + Leiter Vertrieb 12 Quellen: Kowallik (2013), Masterarbeit. 4

Status Quo der Geschäftsfeldstrategien, Produktpolitik und -entwicklung: Ergebnisse der Interviews Unternehmensziele und Geschäftsfeldstrategien Unterschiedliche Unternehmensziele, u. a. abhängig von Zielsetzungen der Kommune Ausbau der Erneuerbaren-Energien-Anlagen, v. a. Beteiligung an Wind Eigene Photovoltaikanlagen sowie Kundenanlagen Mini- und Mikro-BHKW Produktmanagement und Produktentwicklung Produktabteilungen und produktpolitische Instrumente sind größtenteils nicht etabliert. Für jede Produktmöglichkeit gibt es eine Kooperation. Der Innovationsprozess bleibt intern oftmals bei der Ideengenerierung stecken. 5

Agenda Status Quo: Energiewirtschaftliche Rahmenbedingungen Status Quo der Geschäftsfeldstrategien, Produktpolitik und -entwicklung Aktuelle strategische Geschäftsfeldmöglichkeiten Zukünftige Rolle und Geschäftsfeldstrategien kleiner und mittlerer Stadtwerke Fazit/Ausblick 6

Aktuelles Produktumfeld auf dem Energiewirtschaftsmarkt und die Herausforderungen für das Produktmanagement Ausbau der Erzeugungsanlagen Windkraftanlagen - Groß, größer - Miniwindkraftanlagen Photovoltaikanlagen - Optimierung des Wirkungsgrades Blockheizkraftwerke - Mini, Mikro, Nano und die Verbindung mit Brennstoffzellen Eigenstromerzeugung des Kunden und von Unternehmen auf dem Vormarsch - Vermarktungsmodelle abhängig von Förderrahmen Bürgerbeteiligungen (Speicher, Netze, Anlagen) - Entscheidungs- vs. Leistungsbeteiligung Speichermöglichkeiten Redox-Flow-Batterien als Zukunftsmodell? Forschung und Förderung Virtuelle Kraftwerkskonzepte und Glasfaserausbau 7

Agenda Status Quo: Energiewirtschaftliche Rahmenbedingungen Status Quo der Geschäftsfeldstrategien, Produktpolitik und -entwicklung Aktuelle strategische Geschäftsfeldmöglichkeiten Zukünftige Rolle und Geschäftsfeldstrategien kleiner und mittlerer Stadtwerke Fazit/Ausblick 8

Geschäftsfeldstrategien und die Produkt- und Dienstleistungsmöglichkeiten - (1/2) Stadtwerke als Erzeugungs- und Betreibermanager sind Contractor, beteiligen sich an Windkraft, bauen eigene und Kunden-Photovoltaikanlagen und kombinieren althergebrachte Techniken mit zukünftigen Technologien (z. B. Brennstoffzelle). Das Stadtwerk kann Berater oder Fullservice-DL sein. Speicher- und Netzmanager bieten erste Speicherkombinationsangebote an (auch inkl. Contracting), fungieren als Speicher- und Optimierungsmanager für den Kunden und fokussieren den Glasfaserausbau. Vermarktungsmanager liefern ein Ökostromprodukt aus eigenen und Kunden-Anlagen aus der Region für die Region, bieten dem Kunden Vermarktungsdienstleistungen an (mit oder ohne Direktvermarkter an der Seite), optimieren die Beschaffungsstrategie des Kunden und vermarkten Speicherkapazitäten parallel mit. 9

Geschäftsfeldstrategien und die Produkt- und Dienstleistungsmöglichkeiten - (2/2) Stadtwerke als Beteiligungs- und Kooperationsmanager binden den Kunden über finanzielle Beteiligungsmöglichkeiten in die Energieversorgung mit ein (Genossenschaft, Zertifikatslösungen in Bezug auf z. B. Bürgersolarparks etc.) und leben die Energiewende kommunikativ und imageseitig mit dem Kunden. Energie- und Steuermanager bieten integriertes Energiemanagement (inkl. Effizienzmanagement) als Systemdienstleister über alle Wertschöpfungsstufen und ergänzenden Diversifikationsangeboten. Der Kunde steht im Zentrum des Kümmerns und der Produktlösungen. virtueller Kraftwerksverbund bieten dem Kunden regionale Systemdienstleistungsbeteiligungsmöglichkeiten an (auch Bürgerbeteiligung denkbar) und fungieren als Last- und Engpassmanager mit Speicherzugriff bei dem Kunden. 10

Agenda Status Quo: Energiewirtschaftliche Rahmenbedingungen Status Quo der Geschäftsfeldstrategien, Produktpolitik und -entwicklung Aktuelle strategische Geschäftsfeldmöglichkeiten Zukünftige Rolle und Geschäftsfeldstrategien kleiner und mittlerer Stadtwerke Fazit/Ausblick 11

Fazit/Ausblick Für zukünftige Systemdienstleistungen ist vor allem die Netzhoheit auf Verteilnetzebene ausschlaggebend. Dezentrale Strukturen erfordern zukünftig voraussichtlich eine erhöhte Vernetzung mit dem Kunden (Kunde ist Erzeuger, Einspeiser etc.) Die Produktentwicklung erfolgt aktuell unter großen Unsicherheiten bzgl. der rechtlichen Rahmenbedingungen. Es gibt zwei mögliche Herangehensweisen: Produktmanagementstrukturen in jedem einzelnen Stadtwerk vs. Produktmanagement in und durch Kooperationen. Eine integrierte Produktentwicklung über die Unbundling-Strukturen hinweg ist notwendig. 12

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!