E-Paper: Entwicklung der Fahrzeugsicherheit in den USA

Ähnliche Dokumente
E-Paper: Automatische Notbremssysteme

ZF TRW auf der IAA: Sicherheit als Grundlage für das automatisierte Fahren

BMW Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Campus Safety von Daimler: Sicherheitsplus bei Lkw, Transportern und Omnibussen

E-Paper: Fahrzeugsicherheit in China

Manöver des letzten Augenblicks

Euro NCAP: Fünf-Sterne-Auszeichnung für die Mercedes-Benz E-Klasse

UNFALLFORSCHUNG GESTERN HEUTE MORGEN. Bettina Zahnd, Leiterin Unfallforschung & Prävention, AXA Winterthur

ZF TRW auf der Tokyo Motor Show: Sicherheit als Grundlage für das automatisierte Fahren

Der Sternenregen des Euro-NCAP und die Kompatibilität

Sicherheitsbewertung Marcus Preis

Autonomes Fahren und KI

Mit einem Hang und dem DKW F 7 begann bei Audi die Crashtestà ra

US-Magazin kürt die besten Auto-Entwicklungen des Jahres

Amerikas NHTSA und der technische Fortschritt

M{ZD{ CX _16R1_CX3_V5_COVERS.indd /04/ :52:52

Was kann das Auto zum Fußgängerschutz beitragen?

M{ZD{ CX-3 z } _15R1_CX3_V2_COVERS.indd /05/ :48:34

Studienreport Was Autokäufer über Fahrerassistenzsysteme denken

Mercedes-Benz testet automatisierte Fahrfunktionen in Shanghai

EMA und HDA: ZF lenkt Lastwagen im Notfall selbstständig

Einzelne Punkte werden in den folgenden Bedarfssteckbriefen aufgegriffen und näher beschrieben.

Möglichkeiten der Automatisierung im Motorisierten Individualverkehr Verkehrsträger Strasse

ENGAGE- MENT FÜR MENSCH UND NATUR. Charta der Bobst Group hinsichtlich Gesundheit, Sicherheit am Arbeitsplatz und Umweltschutz

Mit Sicherheit unterwegs. Der Flair schützt Sie jetzt serienmäßig mit Airbag, ESP und Gurtstraffer.

Mehr Pkw = mehr Schadstoffe? FALSCH!

Shell-Studie: Gipfel der Pkw-Dichte ist 2022 erreicht

M{ZD{ CX _16R1_CX3_V2_COVERS.indd /05/ :05:24

Mercedes-Trucks: Der Lkw wird zur rollenden Datenzentrale

Milliarden Dollar für autonome Autos

75 Jahre Mercedes-Benz Fahrzeugsicherheit. - Einblicke -

M{ZD{ CX-3. zoo}-zoo} zoo} zoo}-zoo}

viavisionmai 2014 Umfassend geschützt Sicherheit im Auto nachrichten aus der Mobilen Zukunft

Künstliche Intelligenz im Fahrzeug

Integrale Sicherheit bei Mercedes-Benz


Neue Antworten für zukünftige Mobilität. RZ_CTI_Brochure_A5_HF_ _10.indd :20

Berichte der ADAC Unfallforschung. September Verfasser: M.Sc. Michael Pschenitza. Stoßabgewandte Seitenaufprallunfälle

Störenfriede stören. Umfrage zum Thema Bedrohungssuche und Weiterentwicklung der Sicherheitskontrollzentren (SOC)

Mensch vs. Maschine? Von selbstfahrenden Autos und digitalen Fabriken

Mit elektronischen Helfern auf dem Weg zum autonomen Fahrzeug

Exportmotor für die Autoindustrie

Die Zukunft des Autos gestalten

Aktiver Fußgängerschutz:

A. Führerausweis und vollautomatsiertes Fahren B. Bauchgefühl und Innovatonen

Technische Information 04/2012

Untersuchung von Unfällen mit Insassen, die nicht den genormten Spezifikationen von Crashtests entsprechen.

Wie Assistenzsysteme nachweislich zur Unfallvermeidung beitragen eine empirische Bestandsaufnahme

Schaeffler: Die Kupplung für den Segelschein

Radikaler Umbruch in der Fahrzeug- und Systemabsicherung. Steffen Kuhn

Region E-Mobilität DCT. Konsequent Global

Dana Technologien für den Antrieb. preisgekrönter Fahrzeuge und Motoren

Kopfstützen schützen.

Ein Jahr ZF TRW: Das Beste zweier Kulturen

Optimierung eines Seitenschutz Ersatzmodells mittels Sensitivitätsstudie und adaptiven Response Surface Methoden

Kfz-Sachverständigenwesen Prof. Dr.-Ing. Hans Bäumler

Abbiegeassistenz für Lkw Unfallsituation, Grundlagen und Anforderungen

ZF wird zum Komplettanbieter für Sicherheit und Effizienz von Nutzfahrzeugen

Continental TireNews. Vision Zero Keine Verkehrstoten, keine Verletzten, keine Unfälle. #2/Mai #2/2016 Continental TireNews

Los Angeles 2015: Cadillac kündigt neues Crossover-Modell an

Einflüsse von Fahrerassistenzsystemen auf das Unfallgeschehen

A) Plötzliches Beschleunigen (SA) Anzahl der Beschleunigungen um mehr als 20 km/h in einem 3- Sekunden-Zeitintervall

Auf dem Weg zum automatisierten Fahren

Ausgabe 2016 FLIEGEN IN DER EU MUSTERZULASSUNG WIRD GÜNSTIGER UND EINFACHER

I. Überblick über Kinderunfälle im Straßenverkehr Unfallzahlen 2010 sowie die Veränderung im Vergleich zum Vorjahr:

Halbleiter als Basis für Innovationen im Automobil. Peter Schiefer Division President Automotive Infineon Technologies AG

ESV-Conference in Detroit: Momentaufnahme auf dem Weg zur Sicherheit

Customer Success Story

Automatisierung und Vernetzung Einführung und Rahmenbedingungen Symposium Automatisiertes und vernetztes Fahren schöne neue Welt!? Berlin 20.

Ablenkung im Straßenverkehr Nach wie vor eine unterschätzte Gefahr VERKEHRSUNFALLSTATISTIK

FAMOS Galileo for Future AutoMOtive Systems

Der Hyundai-SUV Tucson

Anwendungsplattform Intelligente Mobilität (AIM)

Neue Scania Lkw-Baureihe: Maximale Sicherheit durch Seitenairbags und optimierte Bremsen

Testverfahren für Fahrerassistenzsysteme

Pressegespräch des ACE Auto Club Europa am 2. Juli 2009 in Stuttgart, Club-Zentrale

Niedrigste Anzahl Verkehrstoter in Niedersachsen seit Einführung der Statistik

Denkt Ihr Auto mit? Bis zu 50 % weniger schwere Unfälle dank Fahrer-Assistenz- Systemen.

Studienreport Integration von Fahrerassistenzsystemen in den Verkauf

Ein vielseitiger Stapler wie für Sie gemacht Hochhubwagen PSP

Intelligenter Algorithmus X2Safe trägt zu mehr Verkehrssicherheit bei

Round Table Reifentechnik am REMA TIP TOP AG. EuroDFT Die Veränderungen des Marktes durch die technische Entwicklung der Kraftfahrzeuge

Gemeinsam für mehr Sicherheit Was die Fahrzeugindustrie zur Radverkehrssicherheit beiträgt und was noch möglich wäre

Mensch und automatisches Fahrzeug eine neue Beziehung? Prof. Dr. Mark Vollrath

PHYSIK IM STRASSENVERKEHR

NVH.Lab. Institut für Fahrzeugtechnik. . Lab. Fachhochschule Köln Cologne University of Applied Sciences

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Knautschzone, Gurt und Airbags

ACCESSORI ORIGINALI AUTOMOBILI LAMBORGHINI MULTIMEDIA

Ein Blick in die Zukunft Schwerpunkte zukünftiger Verkehrssicherheitsarbeit

Bitte decken Sie die schraffierte Fläche mit einem Bild ab. Please cover the shaded area with a picture. (24,4 x 18,0 cm)

Vorläufige Verkehrsunfallbilanz 2012

Scania Lkw der Zukunft Fahrerassistenzsysteme, Connected Driving und Autonomes Fahren. Holger Maier Leiter Scania Driver Services, IAA Symposium 2016

Neue Fahrzeugtechnik

6. Sachverständigentag

Ethik und KI Beispiel autonomes Fahren

Industrie 4.0. Sensoren, Regler und Antriebe für Ihre Produktionskette, ausgestattet mit hochmoderner Technik!

Zusammenfassung Ihres Volvo

PRESSESTELLE DES SENATS

25 Jahre in Österreich. Das ist Hyundai.

Transkript:

E-Paper: Entwicklung der Fahrzeugsicherheit in den USA Die USA setzen neue Anforderungen und Technologien zur Fahrzeugsicherheit progressiv um. Amerikanische Fahrzeuge müssen so ausgestattet sein, dass sie mehr Lastfälle erfüllen als in anderen Regionen der Welt. TRW Automotive 2015

DIE USA GEBEN BEI DER ENTWICKLUNG der Fahrzeugsicherheit weltweit das Tempo vor. Seit 1979 mit dem US NCAP das erste Neuwagenbewertungsprogramm der Welt eingeführt wurde, hat das Land kontinuierlich an der Verbesserung der Sicherheitsausstattung gearbeitet. Die Ergebnisse spiegeln sich in den Unfallzahlen wider, die für viele Länder als Vorbild dienen. In den Jahren 2010 bis 2012 verzeichnete das US- Verkehrsministerium die wenigsten Unfälle mit Todesfolge seit Beginn der Aufzeichnung in 1975. Die Anzahl der Verkehrstoten pro 100.000 Einwohner ist von 20,6 im Jahr 1975 auf 10,7 in 2012 gesunken. Auch die Todesfälle pro 100 Millionen gefahrener Meilen wurden von 3,35 auf 1,14 reduziert. 01

Eine Studie des Insurance Institute for Highway Safety (IIHS) aus 2006 zeigt, dass Fortschritte in der Fahrzeugsicherheit seit Mitte der 1980er Jahre für die rückläufigen Statistiken verantwortlich sind. Um die Anzahl der Verkehrstoten weiter zu senken, arbeiten die US-Bundesbehörde für Straßen- und Fahrzeugsicherheit (NHTSA), die US NCAP-Organisation und das IIHS daran, dass sich neue Sicherheitstechnologien schneller verbreiten. Dies erfolgt durch eine Kombination aus gesetzlichen Vorschriften und Marktstimulation. Neue und überarbeitete AEB-CRASHTEST l Das IIHS hat 2013 seine Bewertung zum Frontalaufprallschutz eingeführt. Grundlage sind Forschungsergebnisse, die zeigen, dass FCW- und AEB-Systeme dazu beitragen, Auffahrunfälle bei niedrigen und mittleren Geschwindigkeiten zu verhindern. l Die Auszeichnung von Autos, die Systeme zum Frontalaufprallschutz optional oder als Standardausstattung besitzen, erfolgt in drei Stufen: Superior, Advanced oder Basic. l Für Superior muss das Fahrzeug über ein AEB-System verfügen, das bei Tests mit 20 und 40 km/h eine Kollision vermeiden oder deutlich abmildern kann. Die FCW-Ausstattung wird ebenfalls bewertet. 02

FMVSS-Vorschriften (Federal Motor Vehicle Safety Standards) sind nach wie vor der wichtigste Antrieb für neue Sicherheitstechnologien, während Aktualisierungen im US NCAP-Rating für die Ausstattungsraten während der gesetzlichen Einführungsphasen sorgen. Als Ergebnis hat die Komplexität in den letzten zehn Jahren signifikant zugenommen. Die NHTSA hat die FMVSS 208 angepasst, die wichtigste Vorschrift für Sicherheitsgurte und Airbags in den USA. Die überarbeitete FMVSS 214 für den seitlichen Pfahlaufprall sowie die neue FMVSS 226 zum Schutz bei Fahrzeugüberschlägen haben die Ausstattung mit Kopf-Seiten-Airbags in Nordamerika vorangetrieben. Beim US NCAP wird in den Crash-Tests nicht nur mit Dummys gearbeitet, die einen 50-Prozent-Mann, sondern auch eine 5-Prozent-Frau reflektieren. Dies hat den Einsatz von Dual-Contour-Airbags, zweistufigen Gasgeneratoren und adaptiven Abströmöffnungen gefördert. Das IIHS steigert die Anforderungen an den Insassenschutz, indem es auch andere Crash-Szenarien betrachtet. Zum Beispiel unterscheidet sich der IIHS-Frontalaufpralltest mit 03

geringer Überdeckung von dem, den die NHTSA gerade entwickelt. Fahrzeuge müssen in Nordamerika so ausgestattet sein, dass sie mehr Lastfälle erfüllen als in anderen Regionen der Welt, sagt Steve Peterson, Director Engineering Occupant Safety Systems North America bei TRW. Für die verschiedenen Testszenarien und den Schutz unterschiedlicher Insassentypen liegt die Lösung darin, Technologien adaptiver auszulegen. Gleichzeitig gilt es, die Sicherheitssysteme erschwinglicher zu machen sowie durch Leichtbau und kompakte Abmessungen den Kraftstoffverbrauch zu senken. TRW optimiert und standardisiert seine Schlüsseltechnologien kontinuierlich. Anstatt Dutzend verschiedener Gasgeneratoren zu entwickeln, konzentriert sich TRW auf einige Basistechnologien und verwendet für Fahrer- und Beifahrer-Airbags dieselben Systeme. Das Gleiche gilt für Gurtaufroller. Mit dem Einsatz virtueller Werkzeuge lassen sich die 04

Entwicklungskosten weiter senken. Heutzutage werden Kopf-Seiten-Airbags fast ausschließlich virtuell entwickelt und die ersten Prototypen erfüllen die dynamischen Anforderungen beinahe unmittelbar. Da Lastfälle und Testszenarien immer komplexer werden, erwarten Fahrzeughersteller von ihren Zulieferern zunehmend einen Systemansatz, sagt Thomas Klena, Chief Engineer Occupant Safety Systems bei TRW. Zukünftige Vorschriften werden die Sicherheit auf den Rücksitzen vermehrt in den Fokus rücken. Es wird immer wichtiger, die GERINGE ÜBERDECKUNG Seit 2012 simuliert der IIHS- Frontallaufpralltest mit geringer Überdeckung, was passiert, wenn ein Auto mit einem Teil der Frontpartie gegen ein anderes Fahrzeug oder Objekt, wie einen Baum, prallt. Im Test fährt das Fahrzeug mit 64 km/h gegen eine starre Barriere, die es mit 25 Prozent der Fahrerseite trifft. Da die primäre Knautschzone dabei umgangen wird, ist es für das Fahrzeug schwieriger, die Aufprallenergie sinnvoll abzubauen. Von zwölf bisher getesteten Kleinwagen erhielt der Mini Cooper Countryman (Foto) als einziger die Wertung Gut. 05

Schnittstellen aller Insassen zum gesamten Innenraum, wie den Sitzlehnen oder Verkleidungsteilen, zu berücksichtigen. Für die NHTSA ist die Sicherheit auf den Rücksitzen eines der Themen mit hohem Stellenwert. Zwar sind die hinteren Sitzplätze in nur elf Prozent aller Fahrten besetzt, allerdings dann meist von sehr alten oder sehr jungen Insassen. Autounfälle sind die Haupttodesursache bei Kindern in den Vereinigten Staaten. Darum ist für das Land der Insassenschutz im Fond ein sehr wichtiges Anliegen. Forschungen der NHTSA untersuchen das Verbesserungspotential durch adaptive Rückhaltesysteme, wie sie für die Vordersitze verwendet werden. Schon kleine Änderungen können signifikante Fortschritte erzielen. Die USA bringen außerdem Systeme zur Unfallprävention voran. NHTSA und IIHS bestätigen den Sicherheitsgewinn der elektronischen Stabilitätskontrolle (ESC) und wollen die Verbreitung weiterer aktiver Sicherheitstechnologien beschleunigen. Die Markteinführung des ESC wird dabei als Vorbild dienen, sagt Kevin McMahon, Government Affairs Consultant für TRW. Die verpflichtende Ausstattung 06

einer Technologie mittels FMVSS und ihre Bewertung im US NCAP-Rating sind heute zeitlich abgestimmt. Das beschleunigt die Einführung. Der nächste Schritt in der Unfallprävention sind Rückfahrkameras. Sie sollen tödliche Unfälle beim Rückwärtsfahren verhindern, in die oft Kinder involviert sind. Beim US NCAP sind sie bereits eine empfohlene Technologie und ab Mai 2018 fordert die FMVSS 111 sie als Standardausstattung. Automatische Notbremssysteme (AEB), der Spurhalteassistent und der Schutz vor Fußgängerkollisionen werden ebenfalls in zukünftigen Vorschriften berücksichtigt. Wenn diese Technologien ähnlich wie das ESC eingeführt werden, haben wir eine Einstiegsphase von etwa drei Jahren und von Jahr zu Jahr steigt die Ausstattungsrate von 20, über 50 auf 100 Prozent, sagt McMahon. Heute haben die USA trotz Druck von Unternehmen noch keine Roadmap für automatisiertes Fahren. Die NHTSA wird jedoch in den nächsten sieben Jahren an Gesetzgebungen für Technologien arbeiten, mit denen sich sichere teilautomatisierte Fahrfunktionen realisieren 07

lassen. Dazu gehört die Fahrzeug-Fahrzeug- sowie die Fahrzeug-Infrastruktur-Kommunikation. Die NHTSA geht davon aus, dass dies in der Zusammenführung mit Fahrerassistenzsystemen helfen kann, 80 Prozent aller Unfälle zu vermeiden oder zu vermindern, die auf die Unaufmerksamkeit des Fahrers zurückzuführen sind. Die Behörde veröffentlichte kürzlich einen Hinweis (ANPRM) zum Vorschlag einer entsprechenden Gesetzesinitiative. Andrew Whydell, Director of Global Electronics Product Planning bei TRW, sagt: Die Empfangs- und Sendeeinheit für Car-to-X ist ein weiterer Sensor, der Informationen über das Sichtfeld hinaus liefert. Diese müssen wir genauso im zentralen Steuergerät integrieren wie Kamera- oder GPS- Daten. Aktuell stehen AEB-Systeme in den USA im Fokus. Das IIHS hat die Kriterien für seine Top Safety Pick + Auszeichnung verschärft, um ihre Verbreitung zu fördern. Familienautos und kleine Crossovers, die häufig als Top Safety Pick bewertet werden, bilden mehr als die Hälfte des US- Fahrzeugmarkts. 08

Seit 2014 wird der Top Safety Pick + nur noch vergeben, wenn das Auto eine AEB oder eine vorausschauende Kollisionswarnung (FCW) besitzt, erläutert Whydell. Nächstes Jahr steigen die Anforderungen: Dann ist die AEB Voraussetzung für das höchste Rating. Das ist ein wichtiger Impuls für den Markt und es ist zu erwarten, dass NHTSA und US NCAP ihre AEB-Anforderungen an die des IIHS anpassen. Auch bei diesen Systemen gilt es, bessere Leistung erschwinglicher zu gestalten. Für die AEB kann das bedeuten, das Sichtfeld von Radarsensoren so auszulegen, dass die bislang für die adaptive Geschwindigkeitsregelung verwendete Technologie auch zur Verbesserung der Sicherheit im Stadtverkehr genutzt werden kann. Die erschwinglichen und leistungsfähigen Sensoren, mit denen die in den USA adressierten Szenarien erfüllt werden können, könnten auch den Insassenschutz weiter verbessern. Der Seitenaufprall ist in den USA ein wichtiges Thema. Wenn das Auto erkennt, dass eine Kollision unmittelbar 09

bevorsteht, können die Rückhaltesysteme früher oder sogar vor dem Aufprall auslösen und den Insassen in eine günstigere Position führen. Dies könnte im nächsten Jahrzehnt zu neuen Testszenarien führen. Fanden Sie den Bericht hilfreich? Teilen Sie ihn mit Ihren Kollegen auf LinkedIn. Dieser Artikel erschien zuerst im TRW-Magazin Advances. Melden Sie sich hier an, um Advances regelmäßig zu erhalten. Wenn Sie Interesse an weiteren Updates haben, folgen Sie TRW auf LinkedIn oder Xing. TRW Automotive 2015 10