Die Tätigkeit im Überblick. Aufgaben und Tätigkeiten



Ähnliche Dokumente
Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Betriebswirt/Diplom-Betriebswirtin (BA) - Handwerk vom

Tätigkeitsbeschreibung von Betriebsassistent/Betriebsassistentin - Gießerei vom

Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Verwaltungsökonom/Diplom Verwaltungsökonomin (FH) vom

Tätigkeitsbeschreibung von Staatlich geprüfter Verkehrsassistent/Staatich geprüfte Verkehrsassistentin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Betriebswirt/Diplom-Betriebswirtin (BA) Fachrichtung Öffentliche Wirtschaft vom

Tätigkeitsbeschreibung von Betriebswirt/Betriebswirtin - Verwaltung und Organisation vom

Tätigkeitsbeschreibung von Betriebswirt/Betriebswirtin (BA) - Steuern und Prüfwesen vom

Tätigkeitsbeschreibung von Fachwirt/Fachwirtin für Rehabilitationsmanagement vom

Die Tätigkeit im Überblick. Zugang zur Tätigkeit

Tätigkeitsbeschreibung von Buchwissenschaftler/Buchwissenschaftlerin vom

Die Tätigkeit im Überblick

Tätigkeitsbeschreibung von Staatlich geprüfter Betriebswirt/Staatlich geprüfte Betriebswirt Fachrichrtung Recht vom

Tätigkeitsbeschreibung von Verlagskaufmann/Verlagskauffrau - Schwerpunkt Buchverlag vom

Tätigkeitsbeschreibung von Betriebswirt/Betriebswirtin Krankenhaus vom

Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Finanzwirt/Diplom-Finanzwirtin (FH) vom

Tätigkeitsbeschreibung von Geprüfter Fachkaufmann/Geprüfte Fachkauffrau Vorratswirtschaft vom

Tätigkeitsbeschreibung von Betriebswirt/Betriebswirtin (BA) - Industrie vom

Darüber hinaus bieten sich Beschäftigungsmöglichkeiten in folgenden Arbeitsbereichen/Branchen:

Tätigkeitsbeschreibung von Verlagskaufmann/Verlagskauffrau - Schwerpunkt Zeitungs- und Zeitschriftenverlag vom

Tätigkeitsbeschreibung von Betriebswirt/Betriebswirtin (BA) - Einzelhandel vom

Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Kommunikationspsychologe/-Kommunikationspsychologin (FH) vom

Die Tätigkeit im Überblick

Tätigkeitsbeschreibung von Energiemaschinist/Energiemaschinistin vom

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick

Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Betriebswirt/in (FH) - Bau vom

Tätigkeitsbeschreibung von Wirtschaftsfachwirt/ Wirtschaftsfachwirtin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Glockengießer/Glockengießerin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Sozialgerontologe/Diplom-Sozialgerontologin (Uni) vom

Tätigkeitsbeschreibung von Lehrkraft an Haus- und Familienpflegeschulen vom

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick

Tätigkeitsbeschreibung von Laborleiter/Laborleiterin - Zahnlabor vom

Tätigkeitsbeschreibung von Staatlich geprüfter Betriebswirt/Staatlich geprüfte Betriebswirt vom

Tätigkeitsbeschreibung von Technischer Betriebswirt/Technische Betriebswirtin (BA) vom

Die Tätigkeit im Überblick

Tätigkeitsbeschreibung von Diplom Sozialjurist/Diplom Sozialjuristin (FH) vom

Die Tätigkeit im Überblick

Tätigkeitsbeschreibung von Betriebswirt/Betriebswirtin - Schuhhandel vom

Tätigkeitsbeschreibung von Leitender Assistent/Leitende Assistentin für Radiologie vom

Tätigkeitsbeschreibung von Betriebswirt/Betriebswirtin im Steuerwesen vom

Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Wirtschaftsromanist/Diplom-Wirtschaftromanistin (FH/Uni) vom

Tätigkeitsbeschreibung von Diplom Wirtschaftssarabist/Wirtschaftsarabistin (FH) vom

Tätigkeitsbeschreibung von Staatlich geprüfter Sozialwirt/Staatlich geprüfte Sozialwirtin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Betriebswirt/Diplom-Betriebswirtin (BA) - Industrie vom

Tätigkeitsbeschreibung von Mentor/Mentorin in der Fachlehrerinnenausbildung vom

Tätigkeitsbeschreibung von Industrie-Betriebswirt/Industrie-Betriebswirtin Fachrichtung Naturwerkstein vom

Tätigkeitsbeschreibung von Betriebsmeister/Betriebsmeisterin (optische Geräte) vom

Die Tätigkeit im Überblick

Tätigkeitsbeschreibung von Außenwirtschaftsmanager/Außenwirtschaftsmanagerin vom

Die Tätigkeit im Überblick. Tätigkeitsbezeichnungen. Tätigkeitsbeschreibung von Fachkraft - Bauwirtschaft vom Arbeitsbereiche/Branchen

Tätigkeitsbeschreibung von Fachwirt/Fachwirtin Messe und Kongreßwesen vom

Die Tätigkeit im Überblick

Tätigkeitsbeschreibung von Kunstglaser/Kunstglaserin und Glasmaler/Glasmalerin vom

Berufsinformationen einfach finden

Tätigkeitsbeschreibung von Goldschmied/Goldschmiedin in der Schmuckbegutachtung vom

Die Tätigkeit im Überblick

Tätigkeitsbeschreibung von Betriebsmeister/Betriebsmeisterin (feuerfeste und keramische Rohstoffe) vom

Tätigkeitsbeschreibung von Schalungsbauer/Schalungsbauerin (Einschalerin) vom

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick. Tätigkeitsbezeichnungen. Zugang zur Tätigkeit

Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Betriebswirt/Diplom-Betriebswirtin (BA) Fachrichtung International Business Administration vom

Tätigkeitsbeschreibung von Gymnastiklehrer/Gymnastiklehrerin im Schulbereich vom

Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Betriebswirt/Diplom-Betriebswirtin (BA) - Messe- und Kongressmanagement vom

Die Tätigkeit im Überblick

Berufsinformationen einfach finden

Die Tätigkeit im Überblick. Aufgaben und Tätigkeiten

Die Tätigkeit im Überblick

Tätigkeitsbeschreibung von Kaufmännischer Assistent/Kaufmännische Assistentin Fachrichtung Sekretariat im Gesundheitswesen vom

Berufsinformationen einfach finden

Tätigkeitsbeschreibung von Management Referent/Management Referentin vom

Die Tätigkeit im Überblick. Tätigkeitsbezeichnungen

Tätigkeitsbeschreibung von Staatlich geprüfter Betriebswirt/Staatlich geprüfte Betriebswirtin - Personal- und Ausbildungswesen vom

Tätigkeitsbeschreibung von Bezirksleiter/Bezirksleiterin (Bausparkasse) vom

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick

Tätigkeitsbeschreibung von Geprüfter Kraftfahrzeug-Service-Assistent/Geprüfte Kraftfahrzeu- Service- Assistent vom

Die Tätigkeit im Überblick

Tätigkeitsbeschreibung von Gymnastiklehrer/Gymnastiklehrerin für Prävention, Rehabilitation vom

Die Tätigkeit im Überblick

Tätigkeitsbeschreibung von Modellschlosser/Modellschlosserin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Medienpädagoge/Medienpädagogin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Lehrer/Lehrerin an beruflichen Schulen (gewerblich-technisch) vom

Tätigkeitsbeschreibung von Betriebswirt/Betriebswirtin (staatlich geprüft) - Schwerpunt Gesundheitsökonomie vom

Die Tätigkeit im Überblick

Tätigkeitsbeschreibung von Hotel- und Gastronomiemanagement-Ökonom/Hotel- und Gastronomiemangement-Ökonomin (VWA) vom

Die Tätigkeit im Überblick

Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Restaurator/Diplom-Restauratorin (FH) für Textil vom

Die Tätigkeit im Überblick

Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Wirtschaftsmalaiologe/Diplom Wirtschaftsmalaiologin (FH) vom

Die Tätigkeit im Überblick

Tätigkeitsbeschreibung von Betriebswirt/Betriebswirtin (BA) - Automobilhandel vom

Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Betriebswirt/Diplom-Betriebswirtin (BA) - Steuern und Prüfungswesen vom

Tätigkeitsbeschreibung von Kundendienstberater(Kfz)/Kundendiensberaterin (Kfz) vom

Die Tätigkeit im Überblick

Tätigkeitsbeschreibung von Logistik-Ökonom/Logistik-Ökonomin vom

Transkript:

Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Verwaltungsbetriebswirt (FH)/Diplom Verwaltungsbetriebswirtin vom 26.10.2006 Die Tätigkeit im Überblick Aufgaben und Tätigkeiten Tätigkeitsbeschreibung (Bild vom Beruf) Aufgaben und Tätigkeiten (Liste) Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsorte/Branchen Arbeitsbereiche/Branchen Arbeitsmittel Arbeitsbedingungen Arbeitszeit Zusammenarbeit und Kontakte Verdienst/Einkommen Zugang zur Tätigkeit Sonstige Zugangsbedingungen Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen Spezialisierungen Weiterbildung Kompetenzen Medien (Bücher, Zeitschriften, u. weitere Quellen) Stellenbörsen Die Tätigkeit im Überblick Diplom-Verwaltungsbetriebswirte und -wirtinnen (FH) koordinieren und leiten betriebswirtschaftliche Verwaltungsaufgaben und -abläufe. Bei der Erfüllung ihrer öffentlichen Aufgaben spielen wirtschaftliche Methoden und die Verzahnung der beiden Bereiche Öffentlicher Dienst und private Wirtschaft eine immer stärkere Rolle. Aufgaben und Tätigkeiten In unterschiedlichen behördlichen Aufgabenfeldern sind Diplom-Verwaltungsbetriebswirte und -wirtinnen (FH) als Angestellte oder Beamte bzw. Beamtinnen des Öffentlichen Dienstes für betriebswirtschaftliche Abläufe zuständig. Ihr Wirtschaftswissen, insbesondere ihre Kenntnisse in europäischen Wirtschafts- und Rechtsfragen ist jedoch auch in privatisierten Unternehmen oder in der Privatwirtschaft gefragt. Im Zuge der weiteren Umsetzung der Verwaltungsreform ist ein kundenorientiertes Dienstleistungsmanagement mit entsprechender Gestaltung der Abläufe Mittelpunkt und Ziel der jeweiligen Tätigkeit von Diplom-Verwaltungsbetriebswirten und -wirtinnen (FH). Desweiteren obliegt ihnen die Interpretation, Anwendung und Überwachung der für das jeweilige Aufgabengebiet geltenden Rechtsnormen. Sie bereiten und setzen getroffene Entscheidungen in Verwaltungshandeln um. Sie arbeiten in Behörden aller Art von Ausführungsbehörden über Ober- und Mittelbehörden bis zur Ministerialebene. Tätigkeitsbeschreibung (Bild vom Beruf) Diplom-Verwaltungsbetriebswirte und -wirtinnen (FH) koordinieren und leiten betriebswirtschaftliche Verwaltungsaufgaben und -abläufe. Bei der Erfüllung ihrer öffentlichen Aufgaben spielen wirtschaftliche Methoden und die Verzahnung der beiden Bereiche Öffentlicher Dienst und private Wirtschaft eine immer stärkere Rolle. Denn Innovations- und Kostendruck zwingen nicht nur die Wirtschaft, sondern auch den Öffentlichen Dienst dazu, über zeitgemäße Steuerungskonzepte nachzudenken und fordern den Einsatz ökonomischer Methoden und Elemente. Behörden entwickeln sich zu Dienstleistungsbetrieben, die den Bürger als Kunden sehen. Bereiche der öffentlichen Hand, die privatisiert oder als selbstständige Einheiten mit Ressourcenverlagerung und -verantwortung weitergeführt werden, verlangen ein am Gemeinwohl orientiertes Management mit betriebswirtschaftlichem Know-how. Insbesondere Kommunalverwaltungen setzen ihre Leistungen dem Wettbewerb aus und suchen nach preiswerteren Alternativen für vorhandene Abläufe und Bereiche. Diplom-Verwaltungsbetriebswirte und -wirtinnen (FH) tragen diese neuen Entwicklungen maßgeblich mit und gestalten sie aus. So erfassen sie zum Beispiel im Bereich Rechnungswesen oder Controlling die gesamten betriebswirtschaftlichen Kosten in ihrem Zuständigkeitsbereich und wirken im Betriebskostenmanagement mit, indem sie etwa Entscheidungen zur Sicherung und Verbesserung der Rentabilität vorbereiten, an Ausschreibungen für bestimmte Aufgabengebiete mitarbeiten oder Alternativvorschläge für Abläufe unterbreiten. Sie erstellen Monats- und Jahresabrechnungen und -berichte oder arbeiten bei der Vorbereitung von Gesetzes- und Verordnungsvorlagen sowie sonstiger Vorschriften und Weisungen mit. Verwaltungsbetriebswirtschaftliche Tätigkeiten im Einzelnen sind inhaltlich vor allem durch die Aufgaben der jeweiligen Behörde und durch das jeweilige Sachgebiet bestimmt. Die an der Fachhochschule erworbenen betriebs- und volkswirtschaftlichen, rechtlichen und sozialwissenschaftlichen Kenntnisse, sowie das vertiefte Spezialwissen in Rechnungswesen und Controlling, Wirtschaftsförderung, Stadt- und Regionalplanung, Unternehmensführung, Steuerwesen oder Sozialmanagement können Diplom-Verwaltungsbetriebswirte und -wirtinnen (FH) in fast jeder Dienststelle der öffentlichen Verwaltung anwenden. Sie arbeiten in Behörden aller Art von Ausführungsbehörden über Ober- und Mittelbehörden bis zur Ministerialebene, finden jedoch auch Einsatzgebiete in privatisierten Unternehmen oder der Privatwirtschaft. Der Arbeitsplatz von Diplom- Verwaltungsbetriebswirten und -wirtinnen (FH) ist in der Regel der Schreibtisch mit Rechner und Bildschirm; je nach Aufgabengebiet kann aber auch Außendiensttätigkeit anfallen. In der Verwaltung wird normalerweise zu geregelten Bürozeiten gearbeitet; Teilzeitarbeit - zum Beispiel aus familiären Gründen - ist möglich. Aufgaben und Tätigkeiten (Liste) Betriebswirtschaftliche Aufgaben im Zuständigkeitsbereich der Verwaltung leiten, koordinieren, überwachen Politische Entscheidungen verwaltungstechnisch vorbereiten, getroffene Entscheidungen in Verwaltungshandeln umsetzen

Die für das jeweilige Aufgabengebiet geltenden Rechtsnormen interpretieren, anwenden, überwachen Planerische und organisatorische Aufgaben erledigen, beispielsweise Konzepte zur Wirtschaftsförderung, Regional- oder Stadtplanung entwickeln Bei der Vorbereitung von Gesetzes- und Verordnungsvorlagen sowie sonstiger Vorschriften und von Weisungen mitarbeiten Organisatorische und verwaltungstechnische Abläufe koordinieren und überwachen, gegebenenfalls sämtliche Arbeiten einer Abteilung Organisatorische und verwaltungstechnische Abläufe unter betriebswirtschaftlichen Gesichtspunkten weiterentwickeln und optimieren Gesamte betriebswirtschaftliche Kosten im Zuständigkeitsbereich erfassen Aufgaben an die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen im Zuständigkeitsbereich verteilen und ihre zeitgerechte Erledigung überwachen Aufgaben des Betriebskostenmanagements wahrnehmen, zum Beispiel Entscheidungen zur Sicherung und Verbesserung der Rentabilität vorbereiten Monats- und Jahresabrechnungen und -berichte vorbereiten und erstellen In der Personalplanung und -koordination mitwirken Aufgaben im Bereich der Öffentlichkeitsarbeit übernehmen; Dienststelle nach außen vertreten Tätigkeitsbezeichnungen Auch übliche Berufsbezeichnung/Synonym: Betriebswirt/in in der (öffentlichen) Verwaltung Berufsbezeichnungen in englischer Sprache: Business economist (m/f) (UAS) - public administration Business economist (m/f) (UAS) - civil service Berufsbezeichnung in französischer Sprache: Diplômé/Diplômée en gestion (ESS) - administration publique Hinweis: Die (fremdsprachigen) Berufsbezeichnungen dienen der Orientierung auf internationalen Arbeitsmärkten. Es handelt sich dabei zum Teil um Übersetzungen der deutschen Berufsbezeichnung. Berufsinhalte und Abschlüsse sind nicht unbedingt identisch oder in vollem Umfang vergleichbar. UAS: University of Applied Sciences (Fachhochschule) ESS: Ecole Supérieure Spécialisée (Fachhochschule) Arbeitsorte/Branchen In verschiedenen Abteilungen der Bundes-, Länder- oder Kommunalverwaltungen sind Diplom-Verwaltungsbetriebswirte und -wirtinnen (FH) tätig. Sie arbeiten - beispielsweise als Sachgebietsleiter - überwiegend selbstständig im Rahmen ihres Aufgabengebietes. Ihre Tätigkeiten verrichten Diplom-Verwaltungsbetriebswirte und -wirtinnen (FH) in Büroräumen mit Bildschirmarbeitsplätzen, zum Teil aber auch im Außendienst im Rahmen von Besichtigungen, Firmenkontakten oder Aufgaben der Öffentlichkeitsarbeit. Arbeitsbereiche/Branchen Öffentliche Verwaltung allgemeine öffentliche Verwaltung, z.b. Finanz-, Steuer-, Rechnungsprüfungsämter, Statistisches Bundesamt Wirtschaftsförderung, -ordnung und -aufsicht, z.b. Gewerbeaufsichtsämter, Wirtschaftsförderungsbehörden, -einrichtungen, Baubehörden und -einrichtungen, Verkehrsbehörden, Fremdenverkehrsämter öffentliche Verwaltung auf den Gebieten Gesundheitswesen, Bildung, Kultur und Sozialwesen auswärtige Angelegenheiten, z.b. Auswärtiges Amt sonstige mit der öffentlichen Verwaltung verbundene Tätigkeiten, z.b. kommunale Zweckverbände Verteidigung, Öffentliche Sicherheit, Brandschutz Verteidigung, z.b. Bundeswehrverwaltung öffentliche Sicherheit und Ordnung, z.b. Bundespolizei, Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe Sozialversicherung und Arbeitsförderung Arbeitsförderung Justizverwaltung Rechtspflege Erziehung Universitäten, z.b. Finanzverwaltung, Budgetplanung, -überwachung allgemeine Fachhochschulen

Berufsakademien, Fachakademien, Schulen des Gesundheitswesens allgemein bildende weiterführende Schulen berufsbildende weiterführende Schulen im Sekundarbereich Darüber hinaus bieten sich Beschäftigungsmöglichkeiten in folgenden Arbeitsbereichen/Branchen: Banken, sonstige Kreditinstitute Kreditinstitute mit Sonderaufgaben, z.b. Investitions- und Förderbanken Unternehmens- und Public-Relationsberatung Unternehmensberatung, z.b. für kommunale Entwicklung Wirtschafts- und Berufsverbände Berufsorganisationen Wirtschafts- und Arbeitgeberverbände Arbeitsmittel Zur Erledigung der vielfältigen Aufgaben rund um die Verwaltung verwenden Diplom-Verwaltungsbetriebswirte und -wirtinnen (FH) vernetzte Computer samt Peripheriegeräten. Sie arbeiten mit Datenverarbeitungsprogrammen, Telekommunikationsmitteln und Büromaterialien wie Karteien. Sie wenden Gesetze und Vorschriften an. Arbeitsbedingungen In Dienststellen der öffentlichen Verwaltung, in Betrieben oder Verbänden unterschiedlicher Größe und Mitarbeiterzahl leisten Diplom- Verwaltungsbetriebswirte und -wirtinnen (FH) verwaltende, ordnende, regelnde, konzeptionelle und planende Arbeiten. Häufig betreuen sie Führungs- oder Sachgebietsleitungsaufgaben. Je nach Aufgabenstellung haben sie auch mit Publikumsverkehr zu tun. Überwiegend handelt es sich bei ihren Tätigkeiten um körperlich leichte Arbeit im Sitzen, zum Teil im Wechsel von Gehen, Stehen und Sitzen, je nach Dienstposten auch teilweise im Außendienst. Zeitdruck kann vorkommen, wenn Termine eingehalten werden müssen. Im Öffentlichen Dienst ist in der Regel Teilzeitarbeit möglich. Zum Beispiel kann, wer aus familiären Gründen weniger arbeiten will, maximal 15 Jahre lang die Arbeitszeit bis zur Hälfte der regulären Arbeitszeit reduzieren, sofern dadurch in der Dienststelle keine nennenswerten Kapazitätsverluste entstehen. Dies ist zum Beispiel dann der Fall, wenn zwei oder mehrere Fachkräfte sich einen oder mehrere Dienstposten teilen. Arbeitszeit Die behördenübliche Arbeitszeit umfasst normalerweise eine Fünf-Tage-Woche mit 38,5 bis 40 Stunden von Montag bis Freitag. Mit unregelmäßigen Arbeitszeiten, beispielsweise durch verlängerte Öffnungszeiten als Service für Berufstätige und Überstunden durch erhöhten Arbeitsanfall oder Termindruck muss gerechnet werden, da der Trennungsstrich zwischen öffentlicher und privater Leistungserstellung zunehmend dünner wird. Zusammenarbeit und Kontakte Je nach Aufgabenstellung arbeiten Diplom-Verwaltungsbetriebswirte und -wirtinnen (FH) eng mit Kollegen und Kolleginnen sowie Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen anderer Institutionen und Behörden zusammen. Sie sind an Arbeitsplätzen mit Publikumsverkehr tätig, sie betreuen Auftragnehmer oder verteten die Institution oder den Bereich nach außen. Verdienst/Einkommen Das Einkommen der Beschäftigten von Bund und Kommunen richtet sich nach der Eingruppierung in die Entgeltgruppen und Stufen des Tarifvertrags für den öffentlichen Dienst (TVöD), der am 1. Oktober 2005 in Kraft getreten ist. Manche Einrichtungen und Arbeitgeber lehnen ihre Vergütungen an die Vereinbarungen im öffentlichen Dienst an. Auch in der privaten Wirtschaft haben Tarifverträge einen maßgeblichen Einfluss auf den Verdienst. Einkommen werden aber auch unabhängig von Tarifverträgen vereinbart. Die Zuordnung zu den tariflichen Vergütungsgruppen hängt beispielsweise davon ab, welche Ausbildung vorliegt, ob Fortbildungen absolviert wurden, wie komplex die Aufgaben sind, wie groß die Verantwortung ist und welche beruflichen Erfahrungen vorliegen. Auch regionale und branchenspezifische Faktoren spielen eine Rolle bei der Einkommenshöhe. Die hier genannten beispielhaften Grundvergütungen bei einer Tätigkeit als Dipl.- Verwaltungsbetriebswirt/in (FH) sollen der Orientierung dienen und einen Eindruck von der Bandbreite der Einkommen vermitteln. Ansprüche können daraus nicht abgeleitet werden. Tarifbereich öffentlicher Dienst, Tarifgebiet West Bei einer Eingruppierung in die Entgeltgruppe 9, Stufe 4 bis zur Entgeltgruppe 12, Stufe 4, erhalten Beschäftigte beim Bund ein Monatsbruttoentgelt von 2.730 bis 3.550. Das Erreichen der jeweils nächsten Stufe ist von den Zeiten ununterbrochener Tätigkeit in der Entgeltgruppe und der Leistung abhängig.

Tarifbereich öffentlicher Dienst, Tarifgebiet Ost Im Tarifgebiet Ost werden 92,5 v.h. der o.g. Entgelte bezahlt. Quellen: Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD) Zugang zur Tätigkeit In der Regel wird für den Zugang zur Tätigkeit ein abgeschlossenes Fachhochschulstudium als Diplom-Verwaltungsbetriebswirt/in gefordert. Auch Absolventen und Absolventinnen anderer verwaltungsbetriebswirtschaftlicher Studiengänge können für die Tätigkeit in Frage kommen. Zugangsberufe: Diplom-Verwaltungsbetriebswirt/in (FH) Dipl.-Betriebswirt/in/Dipl.-Kaufmann/-frau (FH)Verwaltungsm. in BERUFENET Dipl.-Verwaltungsökonom/in (FH) in BERUFENET Dipl.-Verwaltungswirt/in (FH) in BERUFENET Sonstige Zugangsbedingungen Sonstige Zugangsvoraussetzungen: Für behinderte Menschen mit Geh- oder Stehbehinderung ist der Zugang zur Gesamttätigkeit gegebenenfalls unter Anpassung des Arbeitsplatzes möglich. Sonstige Zugangsqualifizierungen: Fremdsprachenkenntnisse in Englisch, Französisch und anderen europäischen Sprachen sind förderlich. Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen Sie suchen für den Ausgangsberuf Dipl.-Verwaltungsbetriebswirt/in (FH) verwandte Berufe oder Tätigkeiten, auf die Sie sich bewerben können, ohne eine neue Ausbildung zu absolvieren? Oder sind Sie Arbeitgeber und suchen nach einer Alternative für die Besetzung einer Arbeitsstelle? Hier finden Sie verwandte Berufe, die als Job- bzw. Besetzungsalternativen relevant sein können. Bei manchen Alternativen werden nur Teiltätigkeiten des Ausgangsberufs angeboten, andere erfordern eine Einarbeitungszeit, die im Einzelfall unterschiedlich lang sein kann. Job- und Besetzungsalternativen für die Gesamttätigkeit (i.d.r. ohne Einarbeitung): Betriebswirt/in (BA) - Verwaltung und Organisation in BERUFENET Dipl.-Betriebswirt/in (BA) - Öffentliche Wirtschaft in BERUFENET Dipl.-Betriebswirt/in/Dipl.-Kaufmann/-frau (FH)Verwaltungsm. in BERUFENET Dipl.-Verwaltungswirt/in (FH) in BERUFENET Dipl.-Verwaltungswissenschaftler/in (Uni) in BERUFENET Dipl.-Verwaltungsökonom/in (FH) in BERUFENET für Teiltätigkeiten und Spezialisierungsformen (mit/ohne Einarbeitungszeit): Verwaltungsangestellt(e/r) - gehobener Dienst in BERUFENET

Verwaltungsleiter/in (Wirtschaft) in BERUFENET Verwaltungswirt/in in BERUFENET in angrenzenden Berufen: Betriebswirt/in (BA) in BERUFENET Dipl.-Betriebswirt/in (BA) in BERUFENET Dipl.-Betriebswirt/in/Dipl.-Kaufmann/-frau(FH) in BERUFENET Dipl.-Kaufmann/-frau (Uni) in BERUFENET Dipl.-Kaufmann/-frau/Betriebswirt/in (BA/FH/Uni)- alle Fachr in BERUFENET in Berufen mit niedrigerem Qualifikationsniveau: Verwaltungsbetriebswirt/in in BERUFENET Verwaltungsfachwirt/in in BERUFENET Eine Aufstellung aller möglichen Verwandtschaftsstufen ist unter Erläuterungen zu den einzelnen Verwandtschaftsstufen abrufbar. Spezialisierungen Mit Ihrer Ausbildung können Sie in folgenden Funktions-/Tätigkeitsbereichen arbeiten: Büro und Verwaltung, Organisation Geschäftsleitung, Management, Unternehmensplanung Controlling Finanz- und Rechnungswesen, Revision Personalwesen Marketing, Werbung Öffentlichkeitsarbeit Sie können sich ggf. auf bestimmte Aufgaben spezialisieren, z.b.: Haushalts- und Mittelbewirtschaftung Sozialmanagement Stadt- und Regionalplanung Im BERUFENET finden Sie Beschreibungen zu folgenden Berufen: z.b.: Betriebsleiter/in - Kaufmännisch in BERUFENET Controller/in - IHK in BERUFENET Geschäftsführer/in in BERUFENET Kalkulator/in in BERUFENET Kaufm. Leiter/in/Teamleiter/in in BERUFENET Kostenrechner/in in BERUFENET Leiter/in - Finanz- u. Rechnungswesen in BERUFENET Leiter/in - Kostenrechnung in BERUFENET Leiter/in /Teamleiter/in - Finanzbuchhaltung in BERUFENET Leiter/in, Teamleiter/in - Controlling in BERUFENET Marketingassistent/in in BERUFENET Marketingfachmann/-frau in BERUFENET Niederlassungsleiter/in in BERUFENET Organisationsentwickler/in in BERUFENET Organisator/in in BERUFENET Personaldisponent/in in BERUFENET Personalentwickler/in in BERUFENET Personalleiter/in,Personalreferent/in in BERUFENET Personalsachbearbeiter/in in BERUFENET Projektleiter/in - Wirtschaft/Verwaltung in BERUFENET Referent/in - Öffentlichkeitsarbeit/Marketing in BERUFENET Revisor/in in BERUFENET Vertreter/in - Leiter/in Controlling in BERUFENET Verwaltungsleiter/in (Wirtschaft) in BERUFENET

Berufe, für die eine längere Einarbeitung oder eine Zusatzausbildung (ggf. auch eine Umschulung) erforderlich ist, finden Sie unter "Alternativen/Job-Familie". Weiterbildung Anpassungsweiterbildung/Qualifizierungsmöglichkeiten Als Angestellte oder Beamte bzw. Beamtinnen des Öffentlichen Dienstes sind Diplom-Verwaltungsbetriebswirte und -wirtinnen (FH) für unterschiedlichste betriebswirtschaftliche Abläufe zuständig. Das Schlagwort Verwaltungsreform und eine stete Entwicklung hin zur bürgerbzw. kundenorientierten Dienstleistung erfordern ständige Weiterbildungsbereitschaft. Abhängig von der Tätigkeitsausrichtung stehen deshalb Bildungsangebote mit unterschiedlichen inhaltlichen Schwerpunkten zur Auswahl. In Seminaren über Betriebswirtschaft, betriebliche Organisation, Rechnungswesen und Controlling in der öffentliche Verwaltung kann vorhandenes Wissen vertieft oder aktualisiert werden. Auch durch Weiterbildungen in Wirtschafts- oder öffentlichem Recht, Personal- und Sozialwesen sowie Qualitätssicherung in der öffentlichen Verwaltung kann das Wissen auf dem neuesten Stand gehalten werden. Aufstiegsweiterbildung (nach entsprechender Berufspraxis) Durch ein Zusatz- oder Weiterbildungsstudium kann sich eventuell auch ein beruflicher Aufstieg einleiten lassen. In Frage kommen beispielsweise: Master of Public Administration in KURSNET () Europarecht in KURSNET (HC 00-22) Volkswirtschaft in KURSNET (HC 02-20) Master of Science (FH) - Intern.Technology Transfer Managem. in KURSNET () Eine Promotion ist an Fachhochschulen nicht möglich. Besonders qualifizierte Fachhochschulabsolventen und -absolventinnen können jedoch unter bestimmten Voraussetzungen an Universitäten promovieren (unterschiedliche Regelungen in den Ländern bzw. an den Hochschulen). Selbstständigkeit im Beruf In diesem Beruf sind Möglichkeiten der Existenzgründung nicht bekannt. Kompetenzen Kompetenzen Betriebswirtschaftslehre (Ausbildung) Controlling (Ausbildung) (Arbeitsbereich/Funktion) Finanzwesen, Haushaltswesen (öffentliche Verwaltung) (Ausbildung) (Arbeitsbereich/Funktion) in KURSNET Haushaltsrecht (Ausbildung) in KURSNET Kalkulation (Ausbildung) (Arbeitsbereich/Funktion) Kostenrechnung (Ausbildung) (Arbeitsbereich/Funktion) Öffentliches Dienstrecht (Ausbildung) Organisation (Ausbildung) (Arbeitsbereich/Funktion) Personalwesen (Ausbildung) (Arbeitsbereich/Funktion) Rechnungswesen (Ausbildung) (Arbeitsbereich/Funktion) Statistik (Ausbildung) Verwaltungsrecht (Ausbildung) Weitere Kompetenzen Rechtskenntnisse: Bau- und Architektenrecht (Ausbildung) Bürgerliches Recht, Zivilrecht (Ausbildung) Gewerberecht (Ausbildung) Kommunalrecht Liegenschaftsrecht (Ausbildung) in KURSNET Polizei-, Ordnungsrecht (Ausbildung) Sozialrecht (Ausbildung)

Steuerrecht (Ausbildung) Vertragsrecht (Ausbildung) Aufsicht, Leitung (Arbeitsbereich/Funktion) Aus- und Fortbildung (Arbeitsbereich/Funktion) Ausbildereignungsprüfung Einkauf (Ausbildung) (Arbeitsbereich/Funktion) Kassenwesen (öffentliche Verwaltung) (Ausbildung) (Arbeitsbereich/Funktion) Kundenberatung, -betreuung (Arbeitsbereich/Funktion) Liegenschaftsverwaltung (Ausbildung) Materialwirtschaft (Ausbildung) (Arbeitsbereich/Funktion) Personaleinsatz planen Soft Skills Denkvermögen Flexibilität Führungsfähigkeit Kontaktfähigkeit Lernbereitschaft Organisationsfähigkeit Sorgfalt Teamfähigkeit Verantwortungsbewusstsein Medien (Bücher, Zeitschriften, u. weitere Quellen) Bücher/Medien, die im Buchhandel erhältlich sind: Praktische Fälle aus der Betriebswirtschaftslehre Verfasser: Jörg Bensch Verlag: Kiehl Erscheinungsjahr: 2005 Management in der öffentlichen Verwaltung Verfasser: Helmut Hopp, Astrid Göbel Verlag: Schäffer-Poeschel Erscheinungsjahr: 2004 Neue Kommunalverwaltung Verfasser: Rudolf Bieker Verlag: Juventa Erscheinungsjahr: 2004 Betriebswirtschaftslehre. Einführung Verfasser: S. Peters, R. Brühl Verlag: Oldenbourg Erscheinungsjahr: 2005 Finanzwirtschaft des Unternehmens und Kapitalmarkt Verfasser: Günter Franke, Herbert Hax Verlag: Springer, Berlin Erscheinungsjahr: 2003 Organisations-Management in Dienstleistung und Verwaltung Verfasser: Rainer Bokranz, Lars Kasten Verlag: Gabler Erscheinungsjahr: 2003 Staats- und Verwaltungsrecht Bundesrepublik Deutschland. Mit Stichwortverzeichnis und alphabetischem Schnellregister Verfasser: Paul Kirchhof u.a. Verlag: C. F. Müller Erscheinungsjahr: 2005 Allgemeines Verwaltungsrecht Verfasser: Hartmut Maurer Verlag: Beck Juristischer Verlag Erscheinungsjahr: 2004 Verwaltungsbetriebswirtschaft Verfasser: Harald Dettmer, Thomas Hausmann Verlag: Gehlen Erscheinungsjahr: 2005 Wirtschaftswissenschaften Verfasser: Angela Verse-Herrmann Verlag: Eichborn

Erscheinungsjahr: 2001 Modernisierung durch Ausbildung. Innovationen in Studiengängen für den öffentlichen Sektor Verfasser: Detlef Bischoff (Hrsg.) Verlag: Hitit Erscheinungsjahr: 2000 Verwaltungswissenschaft. Verwaltung, Verwaltungsrecht, Verwaltungslehre Verfasser: Gunnar F. Schuppert Verlag: Nomos Erscheinungsjahr: 2000 Fachzeitschriften DVP Deutsche Verwaltungspraxis Verlag: Maximilian-Verl. Fachzeitschrift für die öffentliche Verwaltung Die Verwaltung Verlag: Duncker & Humblot Zeitschrift für Verwaltungsrecht und -wissenschaften Die Öffentliche Verwaltung (DÖV) Verlag: Kohlhammer Verwaltung & Management Verlag: Nomos innovative Verwaltung Verlag: Gabler vr Verwaltungsrundschau Verlag: W. Kohlhammer Informationen von Ministerien, Verbänden, Organisationen wissenmanagen.net Förderinitiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Arbeit zum Wissensmanagement in mittelständischen Unternehmen und öffentlicher Verwaltung Informationen im Berufsinformationszentrum (BIZ) und zum Teil bei www.arbeitsagentur.de BBZ Beruf Bildung Zukunft - Kaufmännische Berufe, Büro und Verwaltung (Heft 15) Broschüre erhältlich im Berufsinformationszentrum (BIZ) BBZ Beruf Bildung Zukunft - Rechts- und Wirtschaftswissenschaften (Heft 28) Broschüre erhältlich im Berufsinformationszentrum (BIZ) Film, Diplom-Betriebswirt/in (FH) Arbeitsmarkt Wirtschaftswissenschaftler: Perfekte Bewerber gesucht uni 03/2004 STUB - Studien- & Berufswahl Eine Information der Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung und Bundesagentur für Arbeit Stellenbörsen Weitere Informationsquellen für Bewerbung und Stellensuche (Fachpresse und Online-Dienste) Agentur für Arbeit, in deren Bezirk der Bewerber wohnt bund.de Das Dienstleistungs-Portal des Bundes bietet in seiner Stellenbörse Jobs für Hochschulabsolventen der Natur-, Rechts- und Wirtschaftswissenschaften sowie für Sachbearbeiter aller Fachgebiete in der Öffentlichen Verwaltung. Forum Öffentlicher Dienst Stellen(tausch)börse für Angestellte und Beamte im Öffentlichen Dienst. Lehrer und Verwaltungsbeamte können hier Tauschangebote veröffentlichen. Einige knapp gefasste Stellenangebote in Schulen und öffentlicher Verwaltung sind ebenfalls vorhanden. jobs@verwaltung Aus einer Projektgruppe der Fachhochschule Kehl hervorgegangene Stellenbörse für die öffentliche Verwaltung. Regionaler

Schwerpunkt Südwestdeutschland. Übersichtlich aufbereitete, datierte Anzeigen. stellenannoncen.de Jobseite für Beamten- und Angestelltenpositionen in der kommunalen Verwaltung Baden-Württembergs in Form einer Linkliste. Die Links führen direkt zu den Online-Anzeigen der ausschreibenden Institutionen. Stellenblatt.de Auf Stellenblatt.de finden Beamte und Bewerber für eine Angestelltenposition aktuelle Stellenausschreibungen aus allen Bereichen des Öffentlichen Dienstes. Die Angebote können nach arbeitgebenden Institutionen und Ländern gefiltert werden.