RapidEye Daten zur Erfassung von Pflanzenvielfalt in westlicher Himalaya-Region

Ähnliche Dokumente
Statistische Ableitung des LAI für Grünland aus RapidEye-Daten und In-situ-Messungen - Untersuchungen in dem Einzugsgebiet der Ammer

Klassifikation von Wald und Sträuchern anhand multitemporaler RapidEye-Daten - eine Landbedeckungsklassifikation in Südhessen

Nutzung von multi-sensoralen Daten für verschiedene forstliche Anwendungen

Optimierung spektraler Indizes aus multisensoralen Satellitenbildzeitreihen für Landnutzungsklassifkationen

Detek%on der phänologischen Entwicklung natürlicher Vegeta%on in der Negev (Israel) mi?els RapidEye- Daten

Fernerkundung Sommersemester 2010 Prof. Dr. Christoph Kleinn Institut für Waldinventur und Waldwachstum Arbeitsbereich Fernerkundung und Waldinventur

Erfassung der Landschaftsstruktur mit multitemporalen RapidEye Bildern

SaMovar Satellitengestütztes Monitoring invasiver Arten in Chile

ForestHype Teilprojekt Biodiversität

Landschaftspflegematerial im Land Niedersachsen: Potentiale für die energetische Nutzung

Automatisation in der urbanen Geodatenerfassung Zwei aktuelle Beispiele aus der Fernerkundungspraxis

Auf dem Weg zu einem Monitoring der Bodenversiegelung Herausforderungen und Lösungsansätze

3D-Erfassung trocken gefallener Wattflächen und Vorländer mit flugzeuggestützten InSAR-Methoden

CUES Computerunterstütztes Entwicklungstool für sichere, benutzerfreundliche und marktkonforme Sicherheitslösungen

Vegetationsindices und phänologische Kenngrößen aus Satellitendaten. Jonas Eberle Friedrich-Schiller-Universität Jena Lehrstuhl für Fernerkundung

F r e i t a g, 3. J u n i

L 3. L a 3. P a. L a m 3. P a l. L a m a 3. P a l m. P a l m e. P o 4. P o p 4. L a. P o p o 4. L a m. Agnes Klawatsch

S o n n t a g, 2 6. N o v e m b e r

R a i n e r N i e u w e n h u i z e n K a p e l l e n s t r G r e v e n T e l / F a x / e

S o n n t a g, 5. A u g u s t

Einsatz von ecognition am Beispiel von Luftbilddaten von Rankweil - Vorarlberg

Fernerkundung in der Ernteversicherung Möglichkeiten und Grenzen

Urbane Geo-informationsprodukte aus Rapid Eye Daten. W. Heldens, M. Wurm,H. Taubenböck & T. Esch

Bildanalyse von UAS Flächenbefliegungen

Phänologische Strukturierung von Satellitendaten zur Detektion optimaler Zeitfenster für Landnutzungsklassifikationen

SENTINEL-ANWENDUNGEN AM BFW EIN PRAXISBERICHT. bmnt.gv.at

Vorlesung: Fernerkundung

Modell zur Einflussanalyse Ein Modell zur Einflussanalyse von Methodenänderungen in Entwicklungsprozessen

Copernicus Daten für Mecklenburg-Vorpommern Datenbereitstellungskonzept des Landes

BGS UMWELT Brandt Gerdes Sitzmann Umweltplanung GmbH Anhang I Bodennutzungsklassifikation für die Südpfalz, Fernerkundung Anhang I-Fernerkundung.

Satellitenbasierte Parameter der Landoberfläche zur Unterstützung umweltmeteorologischer Fragestellungen

Wie Unternehmen von Geofernerkundungsdaten profitieren können

Erfassung von Schäden an Waldbeständen durch Fernerkundung


Objektmerkmale für die räumlich-spektrale Klassifikation

Nutzung von Satellitenbild-Zeitreihen zum Grünlandmonitoring. Ergebnisse einer nationalen Analyse zur Anwendung auf Natura 2000 Gebiete

Neue Verfahren zur Biomassepotentialermittlung von Hecken und landwirtschaftlichen Flächen

Germany. Reichstag. Verhandlungen des Reichstags

Bestimmung der Biomasse durch Fernerkundung

Was bewegt die Energiemärkte 2015?

Trainingsplan. Delphin Butzbach e.v. - Trainingsplan Seite: 1

Phänologiemonitoring in Thüringen

Übersicht. Aktuelle Situation. Was benötigt das Energiesystem? Was kann Bioenergie (Biogas) leisten, was traut sich die Branche zu?

Sonderaufnahmegebiet: Biodiversitäts Exploratorien

SenThIS - Sentinels für Thüringer InformationsSysteme

Wärmepumpe Stromverbrauch Wärmepumpe. Jahresüberblick Kosten pro Monat [ ] Monatsdurchschnittstemperatur [ C]

Invariante Merkmale. Seminar Inhaltsbasierte Bildsuche 22. Dezember 2004 Marei Hopert

Analyzing Usability Metrics. Torsten Rauschan HAW Hamburg M-Inf3 Seminar Betreuer: Prof. Dr.

Natürliche Unsicherheiten und. systematische Abweichungen regionaler Klimaprojektionen. BTU Cottbus, Lehrstuhl Umweltmeteorologie

Entwicklung eines OpenSource-WebGIS zur Modellierung von Pflanzenentwicklungsphasen

Auswertung von 6-monatigen Windmessungen mit Sodar oder Lidar Langzeitkorrektur des Windprofils versus Zeitreihenkorrelation der Messdaten

IKB-Teilprojekt 9. Optimierung der teilflächenspezifischen Bestandesführung mit berührungsloser Sensorik nach Bestandesheterogenität

Lumpy Skin Disease (LSD)

Sentinel für den Naturschutz Chancen und Herausforderungen

Copernicus-basierte. Kian Pakzad. Karsten Zimmermann

Arbeitsschutz und Gesundheitsförderung für künftige Fach- und Führungskräfte im Mittelstand in der Hochschulbildung

FastResponse ein Systemkonzept für das forstliche Krisenmanagement

Was sehen Sie auf diesem Bild? Nennen Sie bitte möglichst viele Details.

Berechnung des Solarpotenzials des Dauersiedlungsraumes in Kärnten

Die Erhaltung und Förderung der biologischen Vielfalt im landwirtschaftlich

Thematische Dienste Umwelt- und Naturschutz-Monitoring

STORYBOARDING ZUR ABLEITUNG VON KONTEXTBASIERTEN INTERACTION-CASES FÜR UBIQUITÄRE SYSTEME

Multitemporale Bodenmusteranalyse

Lumpy Skin Disease (LSD)

IT für Patienten, Partner und Mitarbeiter Medi24 - Roman Feierabend

Afrikanische Schweinepest bei Hausund Wildschweinen (ASF)

Copernicus - multisensoral, multispektral, multitemporal: Mehrwert für die Klassifizierung des LBM-DE

Multitemporale RapidEye-Daten Analyse semi arider natürlicher Vegetation in the Negev, Israel

Dep Journey Arr Change Dep Journey Arr Dur. Servicedays 6:10 EN 414 _ Y. 7:53 Buchs SG 7:53 Walk (0 Min.) not every day b

10. Oktober Mattia Rossi, Carina Kübert, Christopher Conrad

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e l i m i t i e r t c h a p t e r

Segmentierung und Datenapproximation von Laserscanneraufnahmen mittels statistischer Methoden

Cop4Stat_2015plus. Verwendung von Copernicus-Daten für Zwecke der Flächenstatistik

Sicheres Straßenmuster?

Waldvegetation als Indikator für Bodeneigenschaften Ergebnisse der bundesweiten Bodenzustandserhebung. Barbara Michler & Hagen Fischer

Vegetationsinformation aus Laserscanning

Die Ökonomie von Naturrisiken

Was die Fernerkundung der Waldinventur künftig auf den Boden bringt

Anwendung von Multi-Level Moderation in Worst Performance Analysen

Optimierung der Erfassung der Landschaftsdiversität auf der Basis von Satelliten- und Luftbildern: ein Europäisches Landschaftskonzept

Afrikanische Schweinepest bei Hausund Wildschweinen (ASF)

Das UNESCO MAB-Programm und das Biosphärenreservats-Konzept

Berührungslose Erfassung von Biomassebildung und N-Status in Pflanzen

Österreichischer GEO Workshop, Dr. Stefanie Linser, Umweltbundesamt GmbH DI Klaus Granica, Joanneum Research

Lehrveranstaltung Fernerkundung. Lehrveranstaltung Fernerkundung. Korrektur von Sensor-Fehlern. Typische Schritte in einem Fernerkundungsprojekt

Architekturphotogrammetrie mit kalibrierten Digitalkameras

Wien Hbf Linz/Donau Hbf

Nutzung von Satellitendaten in der Landwirtschaft

Inhalt. Das Projekt. Die Ziele. Das Forschungsthema. Die Standortfaktoren. Umsetzungsstand

Digitales Landbedeckungsmodell für Deutschland (DLM-DE) - Aktualisierung

Dachflächen-Analyse durch Überfliegung: Inventarisierung, Begrünungspotenzial und weitere Aspekte. Rot ist das neue Grün

Erkennbarkeit von Urbanisierungsprozessen mittels Satellitenbilder im Vergleich mit CORINE, ATKIS und amtlichen statistischen Daten

Eine praktikable und genaue Methode zur Bestimmung von Wasser-Land-Grenzen aus Laser-Scanner-Daten

Die LiDAR Messkampagne und LiDAR Daten der swisstopo

Nutzungspotential von Satellitendaten zur Ableitung von Klimafolgenindikatoren für die DAS

Vorhaben der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung:

Analyse von FFH-Potenzialflächen für Natura 2000 auf Basis multitemporaler RapidEye-Daten

SDK - Software Development Kit

Transkript:

RESA Workshop 15. -16. März 2016 RapidEye Daten zur Erfassung von Pflanzenvielfalt in westlicher Himalaya-Region Siddhartha Khare 1 Hooman Latifi 2 Sanjay Kumar Ghosh 1 1- Geomatics Engineering Group,Indian Institute of Technology Roorkee (IIT), India 2- Lehrstuhl für Fernerkundung, Universtät Würzburg

Einführung: Idee und Motivation Agenda Ziele und Methodik Ergebnisse, Schlussfolgerung und Ausblicke

Idee und Motivation Indiens Himalaya- Ökosystem ist unter den wichtigen Mega- Biodiversitätszentren der Welt Fokus Pflanzenart envielfalt Biodiversity Hotspots as defined by Conservation International http://www.conservation.org/how/pages/hotspots.aspx

Ziele Fernerkundungsgestützte Ableitung von Biodiversitätsindizes (Simpson Diversity, u. Diversity Index) mittels Objektbasierter Ansatz Korrelation zwischen RE-abgeleiteten und feldbasierten Biodiversitätsindizes Modellierung der feldbasierten Pflanzenbiodiversitätsparameter auf Grundlage des NDVI in Waldgebieten

Methodik

Studiengebiet: Lachiwala

Vorprozessierung der RapidEye-Szene im ATCOR 3 Vergleich von Rohddaten und ATCOR-prozessierten Daten Rohdaten LEVEL 3A Produkt: Orthorektifizierte RE- Kacheln je 25 25 km Radiometrisch u. geometrischkorrigiert Vorprozessierungsergebnisse Topo-Korrektur Geringe Artifakten sind noch vorhanden: Unterschiedliche Auflösung von RE- Daten und DGM (Cartosat I) Jedoch deutliche Verbesserung im Vergleich zu den RE-Rohdaten

ATCOR 3 Oberfläche

Visuelle Vergleich zwischen Roh- und ATCOR-prozessierten Daten Tetsgebiet : Lachhiwala Forest Range Rohdatei Vorprozessierte Datei

Berechnung der Indizes Index Formel Beschreibung Artenvielfalt (Species richness) Simpson Diversity ss NN D = 1 - ss ii=1 pp ii 2 Ein Maß für die Anzahl der Arten in einer Stichprobe. Wobei s= der Anzahl der Spezies und N = der Gesamtzahl der Einzelorganismen in der Probefläche Werte zwischen 0 und 1, wobei s = die Anzahl der Arten und pi = der Anteil der Spezies i. NDVI red NDVI rededge NNNNNN RRRRRR NNNNNN + RRRRRR NNNNNN RRRRRRRRRRRRRR NNNNNN + RRRRRRRRRRRRRR Normalised difference vegetation greenness Red-edge Normalized difference vegetation index

Stichproben und Stichprobendesign Testgebiet I Felddaten wurden an insgesamt 50 Probeflächen gesammelt Stichprobengröße = 10 10 m 2 20 Stichproben zur Datenentnahme von Strauchschicht 30 Stichproben zur Datenentnahme von Krautschicht Jedes RE-Bild wurde zunächst mittels Schachbrett Segmentierung in quadratische Bildobjekte der gleichen Größe segmentiert Die Objektgröße = 10 10 m (2 2 RE- Pixel)

Ergebnisse Testgebiet I Species Richness bei Feldaufnahme

Ergebnisse Testgebiet I Simpson diversity bei Feldaufnahme

Ergebnisse Testgebiet I Univariate Statistik von Bild-abgeleitetem und Feldbasiertem Simpson Diversity Index mit Artenvielfalt

Stichproben und Stichprobendesign Testgebiet II Ähnlich wie im Testgebiet I mit 50 Stichproben

Ergebnisse Testgebiet II Species Richness bei Feldaufnahme

Ergebnisse Testgebiet II Simpson Diversity bei Feldaufnahme

Ergebnisse Testgebiet II Univariate Statistik von Bild-abgeleitetem und Feldbasiertem Simpson Diversity Index mit Artenvielfalt

Univariate Korrelation von RE-abgeleitetem NDVI aus Red und Rededge Bänder mit Feldbasiertem Simpson Index Testgebiet II Testgebiet I

Vergleich von NDVI-Variationen von Testgebieten I und II

Schlussfolgerung Schachbrettsegmentierung ist ein praktischer Ansatz für die Efassung des typischen Biodiversitäts-Stichprobendesigns mit Fernerkundungsdaten RE-abgeleiteter NDVI kann bei Abschätzung der Artenvielfalt verwendet werden NDVI kann als guter Prädiktorvariabel bei Abschätzung von Species Richness und Simpson Diversity Index dienen Die Korrelation zwischen RE-modeliertem und feldbasiertem Simpson D. im Testgebiet II ist negative, welche auf Bodenreflexion zurückzuführen ist. Eine testgebiet-spezifische SAVI-Ableitung könnte hilfreich sein (?)

Zukunftsausblicke Multitemporale RE-Datenanwendung Multi-saisonal (+ pre-monsun u. post-monsun) statt nur in Monsun-Saison Andere repräsentative Testgebiete von der Region Weitere Vegetationsindizes (z.b. SAVI) Zusätzliche Miteinbeziehung von grey level co-occurrence matrices (GLCM- Texturmerkmale) Endgültiges Projektziel: räuml. Verteilungsmuster der invasiven und heimischen Spezies über 8 versch. Testgebiete in westlicher Himalaya Region

Zeitplan der Verwertung der erworbenen RE-Daten Milestone 1 Jan 10 Milestone 3 Mar 14 Milestone 4 Jun 29 Milestone 5 Oct 20 Milestone 6 Nov 30 Ja n Fe b 2016 Mar Oct 2016 Today Ap r Ma y Ju n Ju l Au g Se p No v De c Task 1 Jan 1 Jan 31 Task 2 Task 3 Mar 15 June 30 Task 4 Task 4 Task 6 June 15 - Oct 20 Oct 21 - Nov 15 Nov 16 - Dec 20

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit