Informationsveranstaltung zum Lehrprogramm des Fachgebiets Regelungs- g und Systemtheorie. Wintersemester 2009 / 2010



Ähnliche Dokumente
Bachelor of Science Mechatronik Modulhandbuch

Stundenplan für Bachelor Chemie- und Umwelttechnik - 5. Semester - Chemietechnik

Sommersemester 2016 Wahlpflichtfächer für Masterleistungen im Studiengang Mechatronik Gültig ab: Stand:

Praktikum Simulation und Optimierung von mechatronischen Antriebssystemen

Bsc.-Lehrveranstaltungen am IST

WPM D: Integration und Erprobung mechatronischer Systeme 5) WPM E: Anwendungen 6) Modulnummer Lehrform/SWS Vorleistung Art/Dauer/Umfang

Studienplan für überarbeiteten ersten Studienabschnitt Studienbeginn ab WS 2007/08

LABOR REGELUNGSSYSTEME

Wintersemester 2016/17 Wahlpflichtfächer für Masterleistungen im Studiengang Mechatronik Gültig ab: Stand:

Aktueller Modellstudienplan für den Diplomstudiengang Informationstechnik

LABOR REGELUNGSSYSTEME

Anlage 1b: Diplomstudiengang Mathematik, Studienrichtung Mathematik mit vertiefter Informatik MUSTERSTUDIENABLAUFPLAN


Praktikum Simulation und Optimierung von mechatronischen Antriebssystemen

Willkommen zur Vorlesung Regelungstechnik I

Seite 1/14. Modulname LV Lehrveranstaltung. Hinweise zu Prüfungsleistungen M Modulnote PL Prüfungsleistung. Profil. Konto HISPOS

Regelung eines inversen Pendels

Masterstudium Maschinenbau. Vertiefungsrichtung Mechatronik. Verantwortlich: Lehrstuhl für Mechatronik Prof. Dr.-Ing.

Einführungsveranstaltung für den Lehramtsstudiengang Mathematik (Bachelor/Master)

Regelungs- und Systemtechnik 3

Studiengang Energiesystemtechnik - Modellstudienplan

Regelstudien- und Prüfungsplan des Dualen Bachelor-Studiengangs Elektrotechnik

Modulliste. Bachelor-Master-Studienprogramm Elektrotechnik Version v1 (2006/08)

240 AS / 8 LP 240 AS. Übungsaufgaben. Übungsaufgaben. PVL Nachweis. PVL Nachweis. ASL Klausur. PL Klausur (V4/Ü2+2) 8 LVS.

Modulliste. Bachelor-Master-Studienprogramm Elektrotechnik Version v1 (2006/08)

Unternehmensforschung Prof. Dr. Brigitte Werners

Aktuelle Themenstellungen. Projekt Maschinenbau/Mechatronik WS 2018/2019

Laborübung WS 2014/2015 REGELUNGSTECHNIK. Univ.-Prof. Dr. techn. Andreas KUGI

Crash-Kurs Regelungstechnik

Inhalt. Mehr Informationen zum Titel

PROJEKT- UND HAUPTSEMINAR SSE

Studienbrief Systemtheorie und regelungstechnik

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. Antriebssysteme und Exoskelette

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR PRODUKTIONSTECHNIK UND AUTOMATISIERUNG IPA ANTRIEBSSYSTEME UND EXOSKELETTE

Studienordnung für den Teilstudiengang "Unterrichtsfach CHEMIE"

Zeitplan PZ SS17 Samstag

Studienplan FSPO 2014/2017 Master Informationssystemtechnik

Studienplan für den Masterstudiengang Electrical Engineering an der Hochschule München vom

Bachelor Maschinenbau Kompetenzfeld Kraftfahrzeugtechnik (Studienbeginn vor WS 2012/13)

Modularisierung der Lehramtsstudiengänge im Saarland

Modul INF-MSc-NF-ET-206: Modellbildung und Simulation Robotik und Automotive Englischer Modultitel: Studiengänge: Masterstudiengang Informatik

Diplomstudium Technomathematik

Masterstudiengang Interdisziplinäre Europastudien. Informationsveranstaltung

Lehrveranstaltungen: Institut für Informatik

IHT Informationsveranstaltung SS 2013

1. Übung zur Vorlesung Steuer- und Regelungstechnik

Regelungstechnik 1. Systemtheoretische Gmndlagen, Analyse und Entwurf einschleifiger Regelungen. Jan Lunze. 8., neu bearbeitete Auflage

Modulhandbuch Masterstudiengang: Meteorologie (Master of Science, M.Sc.)

Professur für BWL, insb. Verkehrsbetriebslehre und Logistik

Modellbasierte prädiktive Regelung

28 Mathematik ( 55 und 77 LPO I)

Detaillierter Studienablaufplan Diplom PO 2012 Stand: März 2016 Studienrichtung Kraftfahrzeug- und Schienenfahrzeugtechnik

Fachstudium Studienschwerpunkt Elektrische Energietechnik

Auslaufpläne der Studiengänge der Elektro- und Informationstechnik

Erste Satzung zur Änderung der Studienordnung für den Diplomstudiengang Elektrotechnik an der Technischen Universität Chemnitz Vom 22.

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung

Reakkreditierungsantrag Cluster Fakultät N Anhang D Teil 6 / 6. Studienordnung

STUDIENVERLAUFSPLAN. Medizintechnik

Einführung in CAE-Systeme

Wie bekomme ich einen Abschluss in Physik?

STUDIENVERLAUFSPLAN. Technische Informatik

Modularisierung der Lehramtsstudiengänge im Saarland

BLK M Fachgebiet / Verantwortlich: Englische Philologie, Anglistik/ Prof. Dr. Anne-Julia Zwierlein; Prof. Dr.

B.Sc. Chemie- und Bioingenieurwesen

Elektrotechnik. Maschinenbau

Bachelor Angewandte Informatik Ingenieur- und Medieninformatik (BAI) Einführungsveranstaltung SS 2017 Dr. Werner Otten

Information zum B.Sc. Studienschwerpunkt Automatisierung und Systemdynamik

Einführungsveranstaltung für die Lehramtsstudiengänge Mathematik (Bachelor/Master)

Bachelorstudiengang Informatik an der Bergischen Universität

Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2015/2016, Stand: V V57.01, V9.01 a Mi V im PWR 27 2 V V27.

Die Forschungsgruppen des Lehrstuhls für Regelungstechnik (LRT) stellen sich vor!

Die Praktika findet im Physiklabor in C224 und C225 statt.

Der Übergang von der Grund- in die Mittelphase Dr. Katrin Bayerle. 19. Juni 2018

Studienplanung im Übergang von der Grund- in die Mittelphase. 12. Juli 2016

63 Bachelorstudiengang Industrial Automation and Mechatronics

51 Bachelorstudiengang Industrial Systems Design

3. Sem. V/Ü/S/P. 4. Sem. V/Ü/S/P. 2. Sem. V/Ü/S/P. Grundstudium

Reakkreditierungsantrag Cluster Fakultät N Anhang D Teil 5 / 6. Studienordnung

Lehrveranstaltungen Wintersemester 15/16

Praktikumsvorbereitung mit LON-CAPA. M.Ed. Dennis Kubin Institut für Neurophysiologie

Vorschlag Vereinbarung für das Nebenfach Chemie im Bachelor- und Masterstudiengang Mathematik

Hauptfach BA-Klassische Archäologie - Studienbeginn ab dem WiSe 12/13. Modulübersicht. Hauptfach BA Klassische Archäologie

DC-Motor-Regelung im Praktikum mit ELVIS-II-Boards und QNET Experimenten

VORBESPRECHUNG zu den LEHRVERANSTALTUNGEN der Energy Economics Group SS TU Wien, EI2, 10. März 2014

Prüfungen im Wintersemester 2016/17 Mechatronik (79/3) Mechatronik ( 79/2)

Stundenplan WS 16/17. für den Studienbereich. Maschinenbau

41 Bachelorstudiengang Maschinenbau und Mechatronik

Änderungen in den Studienmodellen 5 und 8

41 Bachelorstudiengang Maschinenbau und Mechatronik

Inhalt. Grundlegendes. Module. Bachelorarbeit. Informatik 30 KP (BBS) Informatik 60 KP

Bachelor-Studiengang. Erziehungswissenschaft. Studienbüro. Erziehungswissenschaft

Unternehmensbesteuerung Prof. Dr. Heiko Müller

Nr. 1/2012 vom Verkündungsblatt der Hochschule Hannover Seite 26 von 48

Moderne Regelungssysteme

Lehr- und Forschungsprojekt Balancer

Anwendung von MATLAB/Simulink in Studium und Praktikum. Aryanti Kusuma Putri B.Sc. RWTH Stefan Liebich B.Sc. RWTH

Transkript:

Informationsveranstaltung zum Lehrprogramm des Fachgebiets Regelungs- g und Systemtheorie Wintersemester 2009 / 2010 1

Übersicht über das Lehrveranstaltungsangebot Grundlagen der Regelungstechnik (3V+1Ü,SoSe) Praktikum Regelungstechnik (2P, SoSe/WiSe) Lineare Regelungssysteme - RT 2 (3V+1Ü, WiSe) Matlab Grundlagen (1,5V+0,5Ü, 5Ü WiSe) Modellbildung in der Regelungstechnik (2V+1Ü, WiSe) Ereignisdiskrete Systeme und Steuerungstheorie - RT 1 (2V+2Ü, SoSe) Nichtlineare Regelungssysteme - RT3 (2V+1Ü, SoSe) Praktikum Regelungs- und Systemtheorie (2 P, WiSe/SoSe) Adaptive und Prädiktive Regelung g (2V+1Ü, WiSe) Lineare Optimale Regelung (2V+1Ü, WiSe) Projektarbeit Regelungs- und Systemtheorie (6P, WiSe/SoSe) Diplomarbeit 1 (4 Monate, WiSe/SoSe) Robuste Regelung (2V, SoSe) Fortgeschrittene Regelung und Steuerung (1,5V+0,5Ü, SoSe) Seminar Regelungs- und Systemtheorie (2S, WiSe/SoSe) 4. 5. 6. 7. 8. 9. Semester (Vorschlag) Hybride Regelsysteme (2V+1Ü, WiSe) Kolloquium Regelungs- und Systemtheorie (1S, WiSe/SoSe) Diplomarbeit 2 (6 Monate, WiSe/SoSe) 2

Lineare Regelungssysteme (LRS) Dozent: Prof. Dr. A. Linnemann Vorlesung: Montag, 8:15 9:45 Uhr, Raum: -1606 Übung: Dienstag, 15:15 16:45 Uhr, Raum: -1319 Pflichtveranstaltung im Schwerpunkt Mess-, Steuer- und Regelungstechnik / Diplom I Regelung von Mehrgrößensystemen Analyse und Entwurf linearer Systeme im Zustandsraum digitale Regelung 3

Matlab Grundlagen Dozent: Prof. Dr. A. Linnemann Vorlesung und Übung: Donnerstag, 8:15 9:45 Uhr, Raum: 1332 Erlernen der Funktionen folgender regelungstechnischer Software: Matlab Simulink Control Systems Toolbox Nutzung dieser Software im Entwurf von Regelungssystemen 4

Lineare Optimale Regelung Dozenten: Prof. Dr. A. Linnemann Dipl.-Ing. M. Rungger Vorlesung: Montag, 10:15 11:45 Uhr, Raum: -1605 Übung: Montag, 12:00 12:45 Uhr, Raum: -1605 Wahlveranstaltung für Regelungstheorie 1 (Pflicht im Schwerpunkt Mess-, Steuer- und Regelungstechnik / Diplom II) Optimale Regelung linearer zeitinvarianter Systeme Verständnis der Vor- und Nachteile verschiedener Gütekriterien El Erlernen spezifischer Regelungssoftware 5

Adaptive und Prädiktive Regelung Dozenten: Prof. Dr. O. Stursberg Dipl.-Ing. J. Dold Vorlesung: Mittwoch, 9:15 10:45 Uhr, Raum: -1605 Übung: Donnerstag, 10:15 11:45 Uhr, Raum: -1606 (14-tägig) Wahlveranstaltung für Regelungstheorie 1 (Pflicht im Schwerpunkt Mess-, Steuer- und Regelungstechnik / Diplom II) Untersuchung von Systemen, die sich zeitlich verändern Anpassung von Reglerfunktionen auf Streckenänderungen Optimierende Regler auf der Basis von Verhaltensprädiktionen Eisfläche Solltrajektorie 6

Hybride Regelsysteme Dozenten: Prof. Dr. O. Stursberg Vorlesung: Dienstag, 9:15 10:45 Uhr, Raum: -1605 Übung: Donnerstag, 16:15 17:45 Uhr, Raum: 0315 (14-tägig) Modellierung von kombiniert kontinuierlich-diskreter Dynamik Analyse von hybridem Verhalten Reglerentwurf und Optimierung Gang- schaltung 1 3 5 2 4 Motor Getriebe Rad v(t) 7

Modellbildung in der Regelungstechnik Dozenten: Dr. C. Baspinar Prof. Dr. O. Stursberg Vorlesung: Donnerstag, 14:15 15:45 Uhr, Raum: 2104 Übung: Freitag, 14:15 15:45 Uhr, Raum: 2104 (14-tägig) Erstellung von Modellen über physikalische Prinzipien Identifikation von Modellen aus Messdaten Beispiel i aus verschiedenen Anwendungsgebieten mit Schwerpunkt auf mechatronischen Systemen 8

Praktika Praktikum Regelungstechnik Vertiefung der Inhalte von Grundlagen der Regelungstechnik : Einführung in Matlab, Auslegung von PID-Reglern für verschiedene Kleinanlagen Vorbesprechung: Termin im Dezember 2009 (siehe Aushang) Durchführung: zweite Februarhälfte 2010 Praktikum Regelungs- und Systemtheorie Vertiefung der Inhalte von ESS, LRS und NRS: Reglerentwurf für ereignisdiskrete und nichtlineare Systeme sowie für lineare Mehrgrößensysteme an verschiedenen Kleinanlagen Vorbesprechung: Termin im Januar 2010 (siehe Aushang) Durchführung: Mitte März 2010 9

Seminar und Kolloquium Seminar Regelungs- und Systemtheorie Ausarbeitung von Vortrag und Bericht zu einem aktuellen Themen der RST Vorbesprechung: Termin in der 2. Oktoberhälfte 2009 (siehe Aushang) Bearbeitung: Vorträge: Mitte November bis Mitte Januar Termin Ende Januar (siehe Aushang) Anrechenbar mit 2 SWS im Diplom II Elektrotechnik Kolloquium Regelungs- und Systemtheorie Teilnahme an regelmäßigen Vorträgen im Fachgebiet; Abschlussprüfung Anmeldung: im Sekretariat t des Fachgebiets bis zum23.10.2009 2009 Vorträge: Bekanntgabe per Aushang 10

Projektarbeit und Diplomarbeiten Projektarbeit Regelungs- und Steuerungstechnik Bearbeitung einer Reglerentwurfsaufgabe (inklusive Implementierung und Validierung) zu einer aktuellen Fragestellung der RST anrechenbar mit 6 SWS als Wahlpflichtveranstaltung im Studienschwerpunkt MSR Beginn: jederzeit nach Anmeldung Diplomarbeit 1 & 2 in Regelungs- g und Systemtheorie Bearbeitung einer Aufgabe mit Bezug zu den Forschungsprojekten im Fachgebiet Themen: Beginn: auf Anfrage oder per Aushang jederzeit nach Anmeldung 11