Lehrveranstaltungen Wintersemester 15/16

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Lehrveranstaltungen Wintersemester 15/16"

Transkript

1 Lehrveranstaltungen Wintersemester 15/16 FG Abwassertechnik Prof. Dr.-Ing. P. Cornel, Prof. Dr.-Ing. M. Wagner und MitarbeiterInnen

2 Lehrveranstaltungen VORLESUNGEN Abwassertechnik 2 (AWT B1) [Diplom: Abwassertechnik II + Abwasserbehandlung in der Praxis] SEMINARE Biologische Abwasserreinigung (AWT W2) Klärschlammseminar (AWT W4) Wassergütepraktikum (AWT C2) 12 Oktober 2015 Fachbereich 13 Institut IWAR Prof. Dr.-Ing. Peter Cornel 2

3 Abwassertechnik 2 (AWT B1) Inhalt (I) [Diplom: Teil I] Grundlagen der biologischen Abwasserreinigung Belebungsverfahren Verfahrensbeschreibung und Prozessparameter Grundlagen des Verfahrens Bemessung des Belebtschlammverfahrens einschl. Stickstoffund Phosphorentfernung Nachklärung Belüftung und Sauerstoffeintrag Schlammbehandlung, -verwertung und -beseitigung Gesetze 12. Oktober 2015 Fachbereich 13 Institut IWAR Prof. Dr.-Ing. Peter Cornel 3

4 Abwassertechnik 2 (AWT B1) Inhalt (II) [Diplom: Teil II] Systemanalyse Biofilmverfahren Kombinationsverfahren Varianten des Belebungsverfahrens Mehrstufige Verfahren Ansätze zur mathematischen Modellierung / Simulation Exkursion 12. Oktober 2015 Fachbereich 13 Institut IWAR Prof. Dr.-Ing. Peter Cornel 4

5 Abwassertechnik 2 (AWT B1) Termin ab : dienstags 9:50-11:30 Uhr und freitags 10:45-12:25 Uhr in L5/01, Raum 33 Exkursion ( ) Anmeldung über TUCaN Skript (Folienskript) Umfang 6 CP (4 SWS) Vorlesung [Diplom: Abwassertechnik 2, Teil I, 2 SWS) Abschluss schriftliche + mündliche Prüfung Betreuung Dipl.-Ing. Robert Lutze M.Sc. Thomas Fundneider Dozent Prof. Dr.-Ing. Peter Cornel 14. Oktober 2013 Fachbereich 13 Institut IWAR Prof. Dr.-Ing. Peter Cornel 5

6 Biologische Abwasserreinigung (AWT W2) Inhalte Grundlagen der Biologischen Abwasserreinigung Möglichkeiten der Abwasserbehandlung / Verfahrensvarianten Belebungsverfahren (ein- und zweistufige Anlagen); SBR- Verfahren; Kaldness- Verfahren; Membranverfahren; Hochleistungsverfahren; Biofiltrationsverfahren Vergleich von Bemessungsansätzen zur Stickstoff- und Phosphorelimination Überblick und Möglichkeiten zur Reduzierung von Investitions- und Betriebskosten Abwasserbehandlung in anderen Ländern Wasserwiederverwendung 12. Oktober 2015 Fachbereich 13 Institut IWAR Prof. Dr.-Ing. Peter Cornel 6

7 Biologische Abwasserreinigung (AWT W2) Vorbesprechung um 10 Uhr in L5/01, Raum 33; weitere Termine: ; ; ( ); ; ; Anmeldung über TUCaN; Diplom-Studierende per an Leistungen Bearbeitung von 3 ausgewählten Themen; schriftliche Ausarbeitung; Vortrag und Diskussion; Teilnahme an den D-Vorlesungen der Abwassertechnik Umfang 6 CP (4 SWS) für M.Sc.; 4 SWS für Diplom Abschluss mündliche Prüfung ( ) Dozent Prof. Dr.-Ing. habil. Martin Wagner (apl) Betreuung M.Sc. Yuanxing Wu; Dipl.-Ing. Jochen Sinn MApplSc 14. Oktober 2013 Fachbereich 13 Institut IWAR Prof. Dr.-Ing. Peter Cornel 7

8 [Fotos: Dahlem Ingenieure] Klärschlamm: - Anfall und Behandlungsverfahren. - Integrative Ansätze zum Reststoffmanagement in der Abwassertechnik (AWT W4) Kenntnisse der Verfahren zur KS-Behandlung; Anwendung in der Objektplanung Erarbeitung und Transfer von Verfahren zur Klärschlammbehandlung (Erarbeitung eines WIKI) Entwicklung eines Klärschlammkonzeptes am Beispiel einer realen Kläranlage Abschluss: Mündliche Prüfung 14. Oktober 2013 Fachbereich 13 Institut IWAR Prof. Dr.-Ing. Peter Cornel 8

9 Klärschlamm: - Anfall und Behandlungsverfahren. - Integrative Ansätze zum Reststoffmanagement in der Abwassertechnik (AWT W4) Erarbeitung von Fachwissen WIKI Faulgasverwertung Desintegration Co-Vergärung Konditionierung Entwässerung Thermische Verwertung Entwicklung eines Klärschlammkonzeptes am Beispiel einer realen Kläranlage Grundlagenermittlung Vorplanung P-Rückgewinnung Prozesswasser 14. Oktober 2013 Fachbereich 13 Institut IWAR Prof. Dr.-Ing. Peter Cornel 8

10 Klärschlamm: - Anfall und Behandlungsverfahren. - Integrative Ansätze zum Reststoffmanagement in der Abwassertechnik (AWT W4) Termine Vorbesprechung: um 08:30 Uhr in L5/01, Raum 206; weitere Termine: nach Absprache Anmeldung Über TUCaN sowie per bei Johannes Rühl (J.Ruehl@iwar.tu-darmstadt.de) Umfang 6 CP (4 SWS) für M.Sc. Abschluss Mündliche Prüfung Betreuung Dr.-Ing. Christian Schaum M.Sc. Johannes Rühl 12. Oktober 2015 Fachbereich 13 Institut IWAR Prof. Dr.-Ing. Peter Cornel 9

11 Wassergütepraktikum Ziele und Inhalte: Beurteilung und Bewertung einer Kläranlage Verständnis von Analysenparametern und -verfahren Laboreinführung Kläranlagenbesichtigung / Probenahme Mikroskopie Schlammkennwerte TS/TR/GV/GR/ISV Phosphor, Stickstoff- und Kohlenstoff-Analysen Mikrobiologische Untersuchungen 12. Oktober 2015 FB Bau- und Umweltingenieurwissenschaften Abwassertechnik Prof. Dr.-Ing. Peter Cornel 11

12 Wassergütepraktikum Leistungen: Vorbereitung/Einarbeitung Versuche (Kolloquium vor Versuchsbeginn) Ausführliches Laborprotokoll Auswertung von Betriebsdaten Nachrechnung und Bewertung der Kläranlage Teilnahme an D-Vorlesung Ablauf: Einführung/ Laboreinweisung Begehung KA Laborwoche Datenübergabe Werkstatttermin/ Vortrag Planung & Bau Abschlusskolloquium Werkstatttermin/ Vortrag Wassergüte 12. Oktober 2015 FB Bau- und Umweltingenieurwissenschaften Abwassertechnik Prof. Dr.-Ing. Peter Cornel 12

13 Wassergütepraktikum Erstes Treffen: Mittwoch, den , von Uhr in Raum 206 Anmeldung: über TUCaN! Voraussetzung: absolvierte Teilnahme an der Vorlesung Abwassertechnik 2 (AWT B1) Umfang: 6 CP (4 SWS) Abschluss/Prüfungsmodalitäten: mündliche Prüfung (voraussichtlich Februar 2016) Betreuung: WiMis und Labor IWAR 12. Oktober 2015 FB Bau- und Umweltingenieurwissenschaften Abwassertechnik Prof. Dr.-Ing. Peter Cornel 13

Lehrveranstaltungen Sommersemester 17

Lehrveranstaltungen Sommersemester 17 Lehrveranstaltungen Sommersemester 17 Fachgebiet Abwassertechnik & Abwasserwirtschaft Prof. Dr. S. Lackner, Prof. Dr.-Ing. M. Engelhart, Prof. Dr.-Ing. M. Wagner und MitarbeiterInnen 04.05.2017 TU Darmstadt

Mehr

Forschungsmodule des Masterstudiengangs am Institut IWAR Sommersemester 2017

Forschungsmodule des Masterstudiengangs am Institut IWAR Sommersemester 2017 Forschungsmodule des Masterstudiengangs am Institut IWAR Sommersemester 2017 4. Mai 2017 Fachbereich 13 Institut IWAR Zimmer2-Team 1 Masterstudiengang 4. Mai 2017 Fachbereich 13 Institut IWAR Zimmer2-Team

Mehr

Fachgebiet: Wasserversorgung und Grundwasserschutz Leiter: Prof. Dipl.-Ing. Dr. nat. techn. Wilhelm Urban

Fachgebiet: Wasserversorgung und Grundwasserschutz Leiter: Prof. Dipl.-Ing. Dr. nat. techn. Wilhelm Urban Fachgebiet: Wasserversorgung und Grundwasserschutz Leiter: Prof. Dipl.-Ing. Dr. nat. techn. Wilhelm Urban 04.05.2017 Institut IWAR FG Wasserversorgung und Grundwasserschutz Prof. Dr. W. Urban 1 Vorlesungen

Mehr

Informationsveranstaltung zum Lehrprogramm des Fachgebiets Regelungs- g und Systemtheorie. Wintersemester 2009 / 2010

Informationsveranstaltung zum Lehrprogramm des Fachgebiets Regelungs- g und Systemtheorie. Wintersemester 2009 / 2010 Informationsveranstaltung zum Lehrprogramm des Fachgebiets Regelungs- g und Systemtheorie Wintersemester 2009 / 2010 1 Übersicht über das Lehrveranstaltungsangebot Grundlagen der Regelungstechnik (3V+1Ü,SoSe)

Mehr

Biologische Reinigungsmethoden in der Abwasserund Abfallbehandlung

Biologische Reinigungsmethoden in der Abwasserund Abfallbehandlung Biologische Reinigungsmethoden in der Abwasserund Abfallbehandlung Möglichkeiten der Biofilm- und Klärschlammdesintegrationsverfahren zur signifikanten Volumen- und Kostenreduzierung 2008 AGI-Information

Mehr

Biologische Abwasserreinigung und Belüftung Auswirkungen auf den Betrieb von KKA

Biologische Abwasserreinigung und Belüftung Auswirkungen auf den Betrieb von KKA Biologische Abwasserreinigung und Belüftung Auswirkungen auf den Betrieb von KKA Prof. Dr.-Ing. Jens Nowak FH Potsdam AKUT Umweltschutz Ingenieure Burkard und Partner Berlin Prof. Dr.-Ing. Jens Nowak Obmann

Mehr

Master-Studiengang Umweltingenieurwissenschaften

Master-Studiengang Umweltingenieurwissenschaften Master-Studiengang Umweltingenieurwissenschaften Studien- und Prüfungsplan (Anhang I) Legende Bewertungssystem: St = Standard (benotet); bnb = bestanden/nicht bestanden Prüfungsform: s = schriftlich; m

Mehr

Strategisches Facility Management & Sustainable Design. Einführung in das WS Institut für Massivbau Prof. Dr.-Ing. C.-A.

Strategisches Facility Management & Sustainable Design. Einführung in das WS Institut für Massivbau Prof. Dr.-Ing. C.-A. Strategisches Facility Management & Sustainable Design Einführung in das WS 18 19 1 von 16 - Dozentur im WS 18 19 Nachhaltigkeit Facility Management Prof. Dr.-Ing. Carl-Alexander Graubner Dr.-Ing. Carmen

Mehr

Info-Veranstaltung. Bachelor Biologieund BME 5./6. Semester. 7. Mai 2018 Fachbereich Biologie Dr. Ulrike Homann Studienkoordinatorin

Info-Veranstaltung. Bachelor Biologieund BME 5./6. Semester. 7. Mai 2018 Fachbereich Biologie Dr. Ulrike Homann Studienkoordinatorin Info-Veranstaltung Bachelor Biologieund BME 5./6. Semester Studienplan B.Sc. Biologie Studienplan B.Sc. BME Wahlpflichtmodule Biologie BME In der Regel Blockveranstaltungen á 3 Wochen bestehend aus:1 SWS

Mehr

Informationsveranstaltung. Zum Wahlpflichtbereich des Bachelorstudiengangs

Informationsveranstaltung. Zum Wahlpflichtbereich des Bachelorstudiengangs Informationsveranstaltung Zum Wahlpflichtbereich des Bachelorstudiengangs Übersicht Allgemeines zum Wahlpflichtbereich Prüfungsorganisation Wahlpflichtbereich PO 07 Wahlpflichtbereich PO 09 Teilzeitstudium

Mehr

Technische Gebäudeausrüstung II

Technische Gebäudeausrüstung II Sommersemester 2019 Prof. Dr.-Ing. Carl-Alexander Graubner Einführungsveranstaltung am 26. April 2019 Prof. Dr.-Ing. Carl-Alexander Graubner Lehrbeauftragter Dipl.-Ing. Thomas Heß Facility and Process

Mehr

Informationsveranstaltung zum 3. Studienjahr Freitag,

Informationsveranstaltung zum 3. Studienjahr Freitag, Bachelorstudiengang Biowissenschaften STUDIEN- BERATUNG Informationsveranstaltung zum 3. Studienjahr Freitag, 18.7.2014 10.30 Uhr Raum 13-322322 JK J. Kusch, h14266 14-266, kusch@rhrk.uni-kl.de h k kl

Mehr

1. Modul: Chemie von Wasser und Abwasser Zusatz zum Modultitel: Seite 1 von 5

1. Modul: Chemie von Wasser und Abwasser Zusatz zum Modultitel: Seite 1 von 5 Seite 1 von 5 2. Modulkürzel: - 5. Moduldauer: 1 Semester 3. Leistungspunkte: 6.0 LP 6. Turnus: jedes 2. Semester, SoSe 4. SWS: 4.0 7. Sprache: Deutsch 8. Modulverantwortlicher: Michael Koch 9. Dozenten:

Mehr

Volkmar Neitzel Uwe Iske. Abwasser. Technik und Kontrolle WILEY-VCH. Weinheim Berlin New York Chicriester Brisbane Singapore Toronto

Volkmar Neitzel Uwe Iske. Abwasser. Technik und Kontrolle WILEY-VCH. Weinheim Berlin New York Chicriester Brisbane Singapore Toronto Volkmar Neitzel Uwe Iske Abwasser Technik und Kontrolle WILEY-VCH Weinheim Berlin New York Chicriester Brisbane Singapore Toronto Inhalt 1 1.1 1.2 1.3 1.4 1.5 2 2.1 2.2 2.3 2.4 2.5 2.5.1 2.5.2 2.5.3 2.5.4

Mehr

Christian Schaum, Robert Lutze, Johannes Rühl, Peter Cornel. 02. Juni 2015 - GWP Jahreskonferenz 2015 - Berlin

Christian Schaum, Robert Lutze, Johannes Rühl, Peter Cornel. 02. Juni 2015 - GWP Jahreskonferenz 2015 - Berlin Das Projekt ESiTI: Abwasserbehandlungsanlage der Zukunft: Energiespeicher in der Interaktion mit technischer Infrastruktur im Spannungsfeld von Energieerzeugung und -verbrauch 02. Juni 2015 - GWP Jahreskonferenz

Mehr

Kommunale Kläranlagen

Kommunale Kläranlagen Kommunale Kläranlagen 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Bemessung, Erweiterung, Optimierung und Kosten

Mehr

Willkommen im Bachelorstudiengang Physik! HHU Düsseldorf,

Willkommen im Bachelorstudiengang Physik! HHU Düsseldorf, Willkommen im Bachelorstudiengang Physik! HHU Düsseldorf, 18.04.2017 Studienberatung Prof. Axel Görlitz axel.goerlitz@uni-duesseldorf.de Tel.: 0211-8115190 Zimmer: 25.42.O1.24 Studienplan Beginn im Wintersemester

Mehr

M. Sc. UIW ENERGIE UND UMWELT IM BAUWESEN (vorläufig) WS SS WS SS 1. Sem. 2. Sem. 3. Sem.

M. Sc. UIW ENERGIE UND UMWELT IM BAUWESEN (vorläufig) WS SS WS SS 1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. M. Sc. UIW ENERGIE UND UMWELT IM BAUWESEN (vorläufig) 1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. Module Lehrveranstaltungen S CP Prf. S CP Prf. S CP Prf. S CP Prf. EU3a Regelungstechnik 5 7 1 Wärmetechnik EU3b Wärme-

Mehr

Klärschlammbehandlung in Frankfurt/Main - von der Studie zur Umsetzung -

Klärschlammbehandlung in Frankfurt/Main - von der Studie zur Umsetzung - Klärschlammbehandlung in Frankfurt/Main Dipl.-Ing. Werner Kristeller Betriebsleiter, Stadtentwässerung Frankfurt am Main Gliederung: Ausgangssituation Frankfurt am Main Grundsatzstudie Machbarkeitsstudie

Mehr

Universität der Bundeswehr München J*, Institut für Wasserwesen

Universität der Bundeswehr München J*, Institut für Wasserwesen Universität der Bundeswehr München J*, Institut für Wasserwesen Mitteilungen INSTITUT WAR Bibliothek - Wasserversorgung, Abwassertechnik Heft 86 / 2003 Abfalltechnik wie!'raumplanung Technische Universitär

Mehr

Regelstudien- und Prüfungsplan Bachelor Recycling und Entsorgungsmanagement

Regelstudien- und Prüfungsplan Bachelor Recycling und Entsorgungsmanagement BREM101 Mathematik I 5 5 5 5 Mathematik I sv 5 K 5 BREM10 CAD Anwendungen I / Darstellungstechnik 4 5 4 5 CAD Anwendungen I LP H 3 Darstellungstechniken K1,5 BREM103 Informatik 3 3 Informatik H 3 BREM104

Mehr

Bestimmungen. für den Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Master. Abschluss: Master of Science (M.Sc.) vom Version 6

Bestimmungen. für den Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Master. Abschluss: Master of Science (M.Sc.) vom Version 6 Bestimmungen für den Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Master Abschluss: Master of Science (M.Sc.) vom 24.06.15 Version 6 40-WINM Aufbau des Studiengangs 41-WINM Lehrveranstaltungen, Studien- und Prüfungsplan

Mehr

Das 5./6. Semester im Studiengang Biologie Bachelor

Das 5./6. Semester im Studiengang Biologie Bachelor Das 5./6. Semester im Studiengang Biologie Bachelor an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Stand Mai 2018 Beratungsmöglichkeiten Dr. Jürgen Schumann Gebäude 26.11 Ebene 00 Raum 22 täglich Mo Fr 9-11

Mehr

KOMMUNALE ABWASSERBEHANDLUNG

KOMMUNALE ABWASSERBEHANDLUNG WasserWirtschafts-Kurse KOMMUNALE ABWASSERBEHANDLUNG 13. 15. November 2012, Kassel Kommunale Abwasserbehandlung Handlungsbedarf? Die Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V.

Mehr

Schließung des Diplomstudiengangs Soziologie

Schließung des Diplomstudiengangs Soziologie Schließung des Diplomstudiengangs Soziologie Informationsveranstaltung des Fachbereichs 02 01. Juli 2015 Fachbereich 02 PD Dr. Björn Egner im Auftrag der Studiendekanin studiendekan@gugw.tu-darmstadt.de

Mehr

Einführungsveranstaltung für den Lehramtsstudiengang Mathematik (Bachelor/Master)

Einführungsveranstaltung für den Lehramtsstudiengang Mathematik (Bachelor/Master) Einführungsveranstaltung für den Lehramtsstudiengang Mathematik (Bachelor/Master) Prof. Sebastian Walcher, Dr. Wolfgang Herff 11. Oktober 2016 S. Walcher, W. Herff (Fachgr. Math.) Einführungsveranst. Lehramt

Mehr

Hauptfach BA-Klassische Archäologie - Studienbeginn ab dem WiSe 12/13. Modulübersicht. Hauptfach BA Klassische Archäologie

Hauptfach BA-Klassische Archäologie - Studienbeginn ab dem WiSe 12/13. Modulübersicht. Hauptfach BA Klassische Archäologie Modulübersicht Hauptfach BA Klassische Archäologie EINFÜHRUNGSMODUL: 1. BIS 2. SEMESTER KLA [FSB12-13]-E Einführung in die Klassische Archäologie Das Pflichtmodul E besteht aus: 15 LP Modulbaustein KLA

Mehr

( Null-Emissions- ) Ansätze zur stofflichen und energetischen Nutzung von Klärschlamm

( Null-Emissions- ) Ansätze zur stofflichen und energetischen Nutzung von Klärschlamm Kreislaufschließung in der Wasserwirtschaft: ( Null-Emissions- ) Ansätze zur stofflichen und energetischen Nutzung von Klärschlamm Dr.-Ing. Klaus Siekmann, Ingenieurgesellschaft Dr. Siekmann + Partner

Mehr

Kommunale Abwasserbehandlung

Kommunale Abwasserbehandlung WasserWirtschafts-Kurse Kurs P/2, 04.-06. November 2015, Kassel Kommunale Abwasserbehandlung Kommunale Abwasserbehandlung Grundlage des Gewässerschutzes www.dwa.de P 2 1 Einleitung Die Veranstaltungen

Mehr

ERWAS Projektstart 03./04. Juli 2014 Frankfurt am Main

ERWAS Projektstart 03./04. Juli 2014 Frankfurt am Main Abwasserbehandlungsanlage der Zukunft: Energiespeicher in der Interaktion mit technischer Infrastruktur im Spannungsfeld von Energieerzeugung und verbrauch ( ESiTI ) ERWAS Projektstart 03./04. Juli 2014

Mehr

mit dem Abschluss "Erste Staatsprüfung für das Lehramt für Sonderpädagogik"

mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt für Sonderpädagogik Anlage SFB Studienfachbeschreibung für das Studienfach MS-Did Physik als Didaktikfach mit dem Abschluss "Erste Staatsprüfung für das Lehramt für Sonderpädagogik" verantwortlich: Fakultät für Physik und

Mehr

Von Faust bis zur Neunten Theater, Opern- und Konzerthäuser

Von Faust bis zur Neunten Theater, Opern- und Konzerthäuser Von Faust bis zur Neunten Theater, Opern- und Konzerthäuser Tragkonstruktionen BIII / M1 / II WS 2012/2013 Prof. Matthias Pfeifer, Doris Kern, Sylvio Worg Institut Entwerfen und Bautechnik, KIT Universität

Mehr

Modulhandbuch. Wintersemester 2016/17: Veranstaltungen der Arbeitsgruppe Diskrete Mathematik, Optimierung und Operations Research keine Zuordnung

Modulhandbuch. Wintersemester 2016/17: Veranstaltungen der Arbeitsgruppe Diskrete Mathematik, Optimierung und Operations Research keine Zuordnung Universität Augsburg Modulhandbuch Wintersemester 2016/17: Veranstaltungen der Arbeitsgruppe Diskrete Mathematik, Optimierung und Operations Research keine Zuordnung Wintersemester 2016/2017 Lehrveranstaltungen

Mehr

Bachelor-Studiengang Bauingenieurwesen und Geodäsie

Bachelor-Studiengang Bauingenieurwesen und Geodäsie Bachelor-Studiengang Bauingenieurwesen und Geodäsie Studien- und Prüfungsplan (Anhang I) Legende Bewertungssystem: St = Standard (benotet); bnb = bestanden/nicht bestanden s = schriftlich; m = mündlich;

Mehr

Unternehmensforschung Prof. Dr. Brigitte Werners

Unternehmensforschung Prof. Dr. Brigitte Werners Unternehmensforschung Prof. Dr. Brigitte Werners Als Schwerpunkt bzw. Wahlfach verpflichtend zu erreichen (gemäß DPO 2002): 15 Credit Points (max. 21 CPs) Für Diplomstudierende gelten folgende Regelungen

Mehr

Willkommen im Bachelorstudiengang Physik! HHU Düsseldorf,

Willkommen im Bachelorstudiengang Physik! HHU Düsseldorf, Willkommen im Bachelorstudiengang Physik! HHU Düsseldorf, 04.04.2014 Studienberatung Prof. Axel Görlitz axel.goerlitz@uni-duesseldorf.de Tel.: 0211-8115190 Zimmer: 25.42.O1.24 Studienplan Beginn im Wintersemester

Mehr

Schließung der Magisterstudiengänge

Schließung der Magisterstudiengänge Schließung der Magisterstudiengänge Informationsveranstaltung des Fachbereichs 02 10. Dezember 2014 Fachbereich 02 Der Studiendekan PD Dr. Björn Egner studiendekan@gugw.tu-darmstadt.de Rechtliche Rahmenbedingungen

Mehr

( Null-Emmisions- ) Ansätze zur stofflichen und energetischen Nutzung von Klärschlamm

( Null-Emmisions- ) Ansätze zur stofflichen und energetischen Nutzung von Klärschlamm Kreislaufschließung in der Wasserwirtschaft: ( Null-Emmisions- ) Ansätze zur stofflichen und energetischen Nutzung von Klärschlamm Dr.-Ing. Klaus Siekmann, Ingenieurgesellschaft Dr. Siekmann + Partner

Mehr

Die frischekur für Abwasser. Stadtentwässerung Hildesheim

Die frischekur für Abwasser. Stadtentwässerung Hildesheim Die frischekur für Abwasser Stadtentwässerung Hildesheim K l a r in die Zukunft damit es auch so bleibt Aufgabengebiet Wir planen, bauen, betreiben und unterhalten die Abwasserreinigungsanlagen. SEHi alles

Mehr

Info-Veranstaltung. Bachelor Biologieund BME 5./6. Semester. 22. Mai 2017 Fachbereich Biologie Dr. Ulrike Homann Studienkoordinatorin

Info-Veranstaltung. Bachelor Biologieund BME 5./6. Semester. 22. Mai 2017 Fachbereich Biologie Dr. Ulrike Homann Studienkoordinatorin Info-Veranstaltung Bachelor Biologieund BME 5./6. Semester Studienplan B.Sc. Biologie Studienplan B.Sc. BME Wahlpflichtmodule Biologie BME In der Regel Blockveranstaltungen á 3 Wochen bestehend aus:1 SWS

Mehr

M.Sc. Umweltingenieurwissenschaften Schwerpunkt URBAN WATER (Stand: ) Studienbeginn im WS WS SS WS SS

M.Sc. Umweltingenieurwissenschaften Schwerpunkt URBAN WATER (Stand: ) Studienbeginn im WS WS SS WS SS M.Sc. Umweltingenieurwissenschaften Schwerpunkt URBAN WATER (Stand: 01.06.2010) Studienbeginn im WS WS SS WS SS Umwelt, Gesellschaft, Ethik 2 3 1 Ingenieurhydrologie LFI Wasserwirtschaftliche Modellierung

Mehr

Studienaufbau Master of Science Umweltingenieurwissenschaften (UI)

Studienaufbau Master of Science Umweltingenieurwissenschaften (UI) Studienaufbau Master of Science Umweltingenieurwissenschaften (UI) Gliederung 1. Begrüßung und Vorstellung AG PEK 2. Fachbereich 13 3. Masterstudium Umweltingenieurwissenschaften (M.Sc. UI) Ziele des Masterstudiums

Mehr

ParadigmeNwechsel. von der Elimination zum Recycling. Prof. Dr.-Ing. habil. Thomas Dockhorn

ParadigmeNwechsel. von der Elimination zum Recycling. Prof. Dr.-Ing. habil. Thomas Dockhorn ParadigmeNwechsel von der Elimination zum Recycling Prof. Dr.-Ing. habil. Thomas Dockhorn Seminar der Dr. Born Dr. Ermel GmbH am 3. März 2016 im Schloss Etelsen Warum Nährstoffelimination? Chaosee (Provinz

Mehr

MODUL PLANSPIEL GENERAL MANAGEMENT ALLGEMEINE INFORMATIONEN

MODUL PLANSPIEL GENERAL MANAGEMENT ALLGEMEINE INFORMATIONEN MODUL PLANSPIEL GENERAL MANAGEMENT ALLGEMEINE INFORMATIONEN VORSTELLUNG PLANSPIEL-TEAM Dr. Martin Seidler (Veranstaltungsleiter) Betreuer : Julia Block, B.Sc. Betreuung Block I Sprechstunde: freitags von

Mehr

Studienabschnitt Ab 1. Semester

Studienabschnitt Ab 1. Semester Modulverzeichnis für das Fach Mathematik zur Prüfungsordnung für den Master-Studiengang für ein Lehramt an Berufskollegs und Master-Studiengang für ein Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen im Rahmen

Mehr

LEHRVERANSTALTUNGEN BODENKUNDE W S 2016 /2017

LEHRVERANSTALTUNGEN BODENKUNDE W S 2016 /2017 LEHRVERANSTALTUNGEN BODENKUNDE W S 2016 /2017 sortiert nach Modulen: Stand: 06.10.2016 BSc: 63-200 Orientierungseinheit OE - Bodenkunde Geom H2 und div. Standorte Beginn: 10.10.16 bis 14.10.16; ganztägig

Mehr

Makroökonomik Prof. Dr. Michael Roos

Makroökonomik Prof. Dr. Michael Roos Makroökonomik Prof. Dr. Michael Roos Als Schwerpunkt bzw. Wahlfach verpflichtend zu erreichen (gemäß DPO 2002): 15 Credit Points (max. 21 CPs) Für Diplomstudierende gelten folgende Regelungen: Für Diplomstudierende

Mehr

Fachgebietsvorstellung Institut IWAR Fachgebiet Stoffstrommanagement und Ressourcenwirtschaft

Fachgebietsvorstellung Institut IWAR Fachgebiet Stoffstrommanagement und Ressourcenwirtschaft Fachgebietsvorstellung Institut IWAR Fachgebiet Stoffstrommanagement und Ressourcenwirtschaft Modellierung von Stoffstromsystemen II: Methoden für Szenarioanalysen Themenschwerpunkte der Vorlesung Methodische

Mehr

Umweltpolitik. Seminar. Externe Ergänzungsveranstaltung. Dozent Aschmann, M. Termin Mo. 14:00 15:30 Ort M17.13

Umweltpolitik. Seminar. Externe Ergänzungsveranstaltung. Dozent Aschmann, M. Termin Mo. 14:00 15:30 Ort M17.13 Umweltpolitik Dozent Aschmann, M. Termin Mo. 14:00 15:30 Ort M17.13 Seminar. Externe Ergänzungsveranstaltung Das Seminar besteht aus einem kurzen Vorlesungsteil und anschließenden Präsentationen der Teilnehmer,

Mehr

Lehrveranstaltungen des Instituts für Mikroelektronik und Mikrosensorik

Lehrveranstaltungen des Instituts für Mikroelektronik und Mikrosensorik 2014 / 2015 Lehrveranstaltungen des Instituts für Mikroelektronik und Mikrosensorik im Vertiefungsfach Elektrotechnik und Elektronik und im Wahlfach Mikroelektronik und Mikrosystemtechnik Wintersemester

Mehr

Informationsveranstaltung. für Studierende im Bachelor Studiengang

Informationsveranstaltung. für Studierende im Bachelor Studiengang Informationsveranstaltung für Studierende im Bachelor Studiengang Übersicht Überblick über das Studium Auslandsaufenthalt Allgemeines Ansprechpartner 7. April 2014 Fachbereich Informatik Studiendekanat

Mehr

25. Juli Genehmigt vom Präsidium in der Sitzung am 27. Juni Artikel I Änderung. UniReport Satzungen und Ordnungen vom

25. Juli Genehmigt vom Präsidium in der Sitzung am 27. Juni Artikel I Änderung. UniReport Satzungen und Ordnungen vom 25. Juli 2017 Ordnung des Fachbereichs Biowissenschaften der Johann Wolfgang Goethe- Universität Frankfurt am Main für den Masterstudiengang Molekulare Biotechnologie mit dem Abschluss Master of Science

Mehr

Modulübersicht. Hauptfach BA Volkskunde/Kulturanthropologie EINFÜHRUNGSMODUL: 1. BIS 2. SEMESTER

Modulübersicht. Hauptfach BA Volkskunde/Kulturanthropologie EINFÜHRUNGSMODUL: 1. BIS 2. SEMESTER Modulübersicht Hauptfach BA Volkskunde/Kulturanthropologie EINFÜHRUNGSMODUL: 1. BIS 2. SEMESTER VK-KA [FSB13-14]-M1 Einführung in die Volkskunde/Kulturanthropologie (geht nicht mit in die Bewertung ein)

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Helmut Kroiß Neue internationale Entwicklungen auf dem Gebiet Klärschlamm

Inhaltsverzeichnis. Helmut Kroiß Neue internationale Entwicklungen auf dem Gebiet Klärschlamm Inhaltsverzeichnis Dietmar Moser 1-24 Aktuelle Entwicklungen der rechtlichen Rahmenbedingungen für die Klärschlammverwertung und -entsorgung in Österreich und in der EU Helmut Kroiß 25-42 Neue internationale

Mehr

Modulhandbuch im Studiengang Internationaler Master für Kunstgeschichte und Museologie

Modulhandbuch im Studiengang Internationaler Master für Kunstgeschichte und Museologie Bezeichnung: Methodenmodul Status: Pflichtmodul, Internationaler M.A. für Kunstgeschichte und Museologie (IMKM-1) Vertiefte Kenntnisse kunstgeschichtlicher Methoden in ihrer historischen Entwicklung reflektierter

Mehr

Projektleitungsmodul - Übersicht

Projektleitungsmodul - Übersicht Projektleitungsmodul Projekt- und Teamleitung WS 2015/16 und SS 2016 2 Projektleitungsmodul - Übersicht Fachübergreifende Schlüsselqualifikationen werden im Kontext der Fachwissenschaft erworben und trainiert.

Mehr

Informationsveranstaltung M.Sc. Klinische Psychologie, Neuround Rehabilitationswissenschaften

Informationsveranstaltung M.Sc. Klinische Psychologie, Neuround Rehabilitationswissenschaften Informationsveranstaltung M.Sc. Klinische Psychologie, Neuround Rehabilitationswissenschaften Institut für Psychologie Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Programm 1. Überblick 3. und 4. Semester (Prof.

Mehr

Anlage SFB. Lebensmittelchemie als 1-Fach-Master. Studienfachbeschreibung für das Studienfach

Anlage SFB. Lebensmittelchemie als 1-Fach-Master. Studienfachbeschreibung für das Studienfach Anlage SFB Studienfachbeschreibung für das Studienfach Lebensmittelchemie als 1-Fach-Master mit dem Abschluss "Master of Science" (Erwerb von 120 ECTS-Punkten) verantwortlich: Fakultät für Chemie und Pharmazie

Mehr

Informationsveranstaltung. Zum Wahlpflichtbereich des Bachelorstudiengangs

Informationsveranstaltung. Zum Wahlpflichtbereich des Bachelorstudiengangs Informationsveranstaltung Zum Wahlpflichtbereich des Bachelorstudiengangs Übersicht Allgemeines zum Wahlpflichtbereich Prüfungsorganisation Wahlpflichtbereich PO 07 Wahlpflichtbereich PO 09 Teilzeitstudium

Mehr

Klärschlammbehandlung

Klärschlammbehandlung WasserWirtschafts-Kurse Die DWA-Fortbildungskurse richten sich vorrangig an Ingenieure aus der Praxis, die ihr an einer Fachhochschule oder Universität erworbenes Fachwissen aktualisieren wollen. Klärschlammbehandlung

Mehr

Veranstaltungsplan 2015/2016

Veranstaltungsplan 2015/2016 Sommersemester (12 CP) Wintersemester (12 CP) ZERTIF IKAT PATENT- UND INN OVATI ON SSCHU TZ Veranstaltungsplan 2015/2016 Version vom 05.04..2016 Änderungen zur Version vom 09.02.2016 Nachholtermine zu

Mehr

Informationsveranstaltung. für Studierende in den Master Studiengängen

Informationsveranstaltung. für Studierende in den Master Studiengängen Informationsveranstaltung für Studierende in den Master Studiengängen Übersicht Überblick über den Master Studiengang Informatik Nebenfächer Prüfungsorganisation Spezialisierte Masterstudiengänge Allgemeines

Mehr

Lehramt Gymnasium mit Biologie als Hauptfach sowie Lehramt Sekundarschule

Lehramt Gymnasium mit Biologie als Hauptfach sowie Lehramt Sekundarschule Biologiedidaktik 1 (Gy./ Sek.): Theoretische und praktische Grundlagen des Lehrens und Lernens von Biologie Studienprogramm bzw. Studienprofil Lehramt Gymnasium mit Biologie als Hauptfach sowie Lehramt

Mehr

Bachelor-Master-Studium Statistik / Nebenfach Philosophie Entwurf Nebenfachvereinbarung und vorläufige Modulbeschreibungen Stand: Februar 2008

Bachelor-Master-Studium Statistik / Nebenfach Philosophie Entwurf Nebenfachvereinbarung und vorläufige Modulbeschreibungen Stand: Februar 2008 Bachelor-Master-Studium Statistik Für das Nebenfach sind im Bachelor-Studium mindestens 25, im Master-Studium mindestens 20 zu erbringen. Entwurf der Nebenfachvereinbarung Philosophie: Allgemein: Jede

Mehr

Abwasserbehandlung (Wastewater Treatment) Bratfertige STOAT-Modelle Klausurvorbereitung

Abwasserbehandlung (Wastewater Treatment) Bratfertige STOAT-Modelle Klausurvorbereitung Abwasserbehandlung (Wastewater Treatment) Bratfertige STOAT-Modelle Klausurvorbereitung Dr.-Ing. O. Sterger: Abwasserbehandlung Ü #08 1 Bratfertige STOAT-Modelle Unter http://www.eneffka.de/index.php/dyn-klaeranlagensimulation

Mehr

PROJEKT- UND HAUPTSEMINAR SSE

PROJEKT- UND HAUPTSEMINAR SSE PROJEKT- UND HAUPTSEMINAR SSE Einführungstermin Veranstaltung im Wintersemester 2010 FG System- und Softwareengineering i Prof. Dr.-Ing. Armin Zimmermann, Dr.-Ing. Volker Zerbe Ablauf Heute Organisatorisches

Mehr

Regelstudien- und Prüfungsplan Bachelor Wasserwirtschaft

Regelstudien- und Prüfungsplan Bachelor Wasserwirtschaft BWW101 Geologie, Physik 6 6 6 6 Geologie sv 2 Physik sv 3 K2 5 BWW102 Darstellung und CAD 4 5 4 5 CAD 2D LP 2 H 3 Darstellungstechniken sv 2 K1,5 2 BWW103 Technische Mechanik 6 6 6 6 Technische Mechanik

Mehr

Studienplan für den Studiengang Master of Engineering Micro Systems and Nano Technologies

Studienplan für den Studiengang Master of Engineering Micro Systems and Nano Technologies Studienplan für den Studiengang Master of Engineering Micro Systems and Nano Technologies 09.02.2017 Grundlage dieses Studienplans ist die Prüfungsordnung vom 09.02.2017 Studienplan für den Masterstudiengang

Mehr

Die Abwasserreinigungsanlage ARA Rhein in Kürze

Die Abwasserreinigungsanlage ARA Rhein in Kürze Die Abwasserreinigungsanlage ARA Rhein in Kürze Umweltschonende Abwasserreinigung Die ARA Rhein behandelt Abwässer von Gemeinden und Industrie auf umweltgerechte Weise. Abluftreinigung Bei der Reinigung

Mehr

HINWEISE ZU PRÜFUNGEN UND VERANSTALTUNGEN AM ARBEITSBEREICH WISSEN, BILDUNG, QUALITATIVE METHODEN. 1. Diplom (Soziologie) (Stand:

HINWEISE ZU PRÜFUNGEN UND VERANSTALTUNGEN AM ARBEITSBEREICH WISSEN, BILDUNG, QUALITATIVE METHODEN. 1. Diplom (Soziologie) (Stand: HINWEISE ZU PRÜFUNGEN UND VERANSTALTUNGEN AM ARBEITSBEREICH 1. Diplom (Soziologie) WISSEN, BILDUNG, QUALITATIVE METHODEN (Stand: 04.02.2010) Wenn Sie am Arbeitsbereich Wissen, Bildung, Qualitative Methoden

Mehr

Synopse. - zuletzt geändert durch den 15. Änderungsbeschluss vom Geschichte

Synopse. - zuletzt geändert durch den 15. Änderungsbeschluss vom Geschichte Synopse Sechzehnter Beschluss des Fachbereichs 04 Geschichts- und Kulturwissenschaften vom 17.07.2013 zur Änderung der Speziellen Ordnung für den Bachelorstudiengang Geschichts- und Kulturwissenschaften

Mehr

Anlage zur Prüfungsordnung des Studienganges Master of Science Biologie, Schwerpunkt Ökologie

Anlage zur Prüfungsordnung des Studienganges Master of Science Biologie, Schwerpunkt Ökologie Master of Science Biologie, Schwerpunkt Ökologie (Seite 1 von 7) Anlage zur Prüfungsordnung des Studienganges Master of Science Biologie, Schwerpunkt Ökologie Modul/zugehörige Lehrveranstaltungen mit Gegenstand

Mehr

IHT Informationsveranstaltung SS 2013

IHT Informationsveranstaltung SS 2013 IHT Informationsveranstaltung SS 2013 Prof. Dr. rer. nat. O. Kornadt, Dipl.-Ing. O.S. Sariyildiz Involvierte Professuren: Prof. Dr. Ing. W. Breit, Prof. P. Bindseil, Prof. Dr. Ing. D. Lorenz, Jun.-Prof.

Mehr

Modulübersicht. Hauptfach BA Ethnologie EINFÜHRUNGSMODUL: 1. BIS 3. SEMESTER

Modulübersicht. Hauptfach BA Ethnologie EINFÜHRUNGSMODUL: 1. BIS 3. SEMESTER Modulübersicht Hauptfach BA Ethnologie EINFÜHRUNGSMODUL: 1. BIS 3. SEMESTER ETH [FSB12-13]-E Einführung in das Studium der Ethnologie Das Pflichtmodul E besteht aus: 17 LP Modulbaustein ETH (FSB12-13)-01

Mehr

Modulbeschreibung: Master of Education Biologie, Gymnasium

Modulbeschreibung: Master of Education Biologie, Gymnasium Modulbeschreibung: Master of Education Biologie, Gymnasium Modul 11A Genetik 11a 40 h 8 LP 1. Studienjahr 1 Semester 1 Lehrveranstaltungen Kontaktzeit Selbststudium a) Vorlesung: Genetik (P) SWS/ 1 h 69

Mehr

Anlage zur Prüfungsordnung des Studienganges Master of Science Biologie, Schwerpunkt Neurobiologie und Verhalten

Anlage zur Prüfungsordnung des Studienganges Master of Science Biologie, Schwerpunkt Neurobiologie und Verhalten Master of Science Biologie, Schwerpunkt Neurobiologie und Verhalten (Seite 1 von 6) Anlage zur Prüfungsordnung des Studienganges Master of Science Biologie, Schwerpunkt Neurobiologie und Verhalten Modul/zugehörige

Mehr

4. Semester Freitag, 1. März

4. Semester Freitag, 1. März 4. Semester Freitag, 1. März Semesterbeginn Montag, 4. März Dienstag, 5. März Mittwoch, 6. März Donnerstag, 7. März Freitag, 8. März 14.00 17.00 Uhr 14.00 17.00 Uhr 15.45 18.00 Uhr Montag, 11. März Dienstag,

Mehr

Informationsveranstaltung für Diplomstudierende des FB 13

Informationsveranstaltung für Diplomstudierende des FB 13 Informationsveranstaltung für Diplomstudierende des FB 13 10.04.2014 Fachbereich Bau- und Umweltingenieurwissenschaften 1 Tagesordnung Tagesordnung 1. Begrüßung 2. Entwicklung im Diplomstudiengang 3. Optionen

Mehr

der Programmierung (2 V + 3 Ü) WS 2014 / 2015 EDV, WS 2014/2015, Prof. Dr.-Ing. Sigrid Wenzel Seite 1

der Programmierung (2 V + 3 Ü) WS 2014 / 2015 EDV, WS 2014/2015, Prof. Dr.-Ing. Sigrid Wenzel Seite 1 EDV: Informationstechnik: t ik Grundlagen der Programmierung (2 V + 3 Ü) WS 2014 / 2015 EDV, WS 2014/2015, Prof. Dr.-Ing. Sigrid Wenzel Seite 1 Maschinenbau Programmierkenntnisse Mechanik Arbeitswissenschaft

Mehr

Neubau / Erweiterung Kläranlage Höllentalangerhütte ( )

Neubau / Erweiterung Kläranlage Höllentalangerhütte ( ) 16. Int. Hüttensymposium - 26. Februar 2016, Benediktbeuren Dieter Schreff Neubau / Erweiterung Kläranlage Höllentalangerhütte (2012-2015) Ein Beispiel für die Umrüstung bestehender Kläranlagen mit dem

Mehr

Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Geschichte. Modul Historische Grundlagen

Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Geschichte. Modul Historische Grundlagen Modulkatalog Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Geschichte (PO 2015, Stand Juni 2016) Modul Historische Grundlagen Studiengang: Abschlussziel: Modulanbieter: Modulbeauftragte: Titel des Moduls:

Mehr

Modulhandbuch Masterstudiengang: Physik (Master of Science, M.Sc.)

Modulhandbuch Masterstudiengang: Physik (Master of Science, M.Sc.) Modulhandbuch Masterstudiengang: Physik (Master of Science, M.Sc.) (120 ECTS-Punkte, Studienbeginn Sommersemester) Auf Basis der Prüfungs- und Studienordnung vom 30. September 2009 88/128/---/M0/H/2009

Mehr

Sondertermin in der ersten Woche (statt Übungen) Webseite der Lehrveranstaltung www4.informatik.uni-erlangen.de/lehre/ss05/v_sos1/

Sondertermin in der ersten Woche (statt Übungen) Webseite der Lehrveranstaltung www4.informatik.uni-erlangen.de/lehre/ss05/v_sos1/ B Organisatorisches B Organisatorisches B-1 Vorlesungsbetrieb Vorlesungstermine Montag 10:15-11:45 H7 Donnerstag 16:00-17:30 H7 Sondertermin in der ersten Woche (statt Übungen) Mittwoch 16:00-17:30 H7

Mehr

Deutsche Literatur als 2. Schwerpunkt im Rahmen des BA Kunstgeschichte

Deutsche Literatur als 2. Schwerpunkt im Rahmen des BA Kunstgeschichte e Literatur als 2. Schwerpunkt im Rahmen des BA Kunstgeschichte Aus dem Lehrangebot der en Sprache und Literatur (Germanistik) sind folgende Module im Umfang von 48 ECTS-Punkten zu studieren: 1. Ein Basismodul

Mehr

Neues Verfahren. zur thermischen Klärschlammbehandlung für kleinere Kläranlagen III/2010. Ingenieurgesellschaft Dr. Siekmann + Partner mbh

Neues Verfahren. zur thermischen Klärschlammbehandlung für kleinere Kläranlagen III/2010. Ingenieurgesellschaft Dr. Siekmann + Partner mbh Ingenieurgesellschaft Dr. Siekmann + Partner mbh Entwicklung der Abwasserreinigung ab den 90er Jahre 70er und 80er Jahre 60er und 70er Jahre Hauptsächlich Belebungsanlagen mit Ausrichtung auf Nährstoffelimination

Mehr

[MA01] Mastermodul 1: Vertiefungsmodul Sprachpraxis. kompetente Sprachverwendung im Sinne des Niveau C2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens.

[MA01] Mastermodul 1: Vertiefungsmodul Sprachpraxis. kompetente Sprachverwendung im Sinne des Niveau C2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens. name Art s Lehrende MA01 [MA01] Mastermodul 1: Vertiefungsmodul Sprachpraxis Pflichtmodul kompetente Sprachverwendung im Sinne des Niveau C2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens. 3 sprachpraktische

Mehr

A1 Modulbeschreibungen Erste Stufe zweistufiger biologischer Verfahren

A1 Modulbeschreibungen Erste Stufe zweistufiger biologischer Verfahren A1 Modulbeschreibungen Erste Stufe zweistufiger biologischer Verfahren Martin Kaleß 1 Allgemeine Beschreibung des Verfahrens 1.1 Verfolgte Aufbereitungsziele Der biologische Schritt der Abwasserreinigung

Mehr

Filtration des Kläranlagenablaufs: Verfahrensschritt einer zukünftigen Abwasserbehandlung

Filtration des Kläranlagenablaufs: Verfahrensschritt einer zukünftigen Abwasserbehandlung Filtration des Kläranlagenablaufs: Verfahrensschritt einer zukünftigen Abwasserbehandlung Umsetzung des WRRL-Maßnahmenprogramms 2015 2021: Weitergehende Phosphorelimination an Hessischen Kläranlagen, 18.

Mehr

Modulhandbuch Masterstudiengang: Meteorologie (Master of Science, M.Sc.)

Modulhandbuch Masterstudiengang: Meteorologie (Master of Science, M.Sc.) Modulhandbuch Masterstudiengang: (Master of Science, M.Sc.) (120 ECTS-Punkte, Studienbeginn Sommersemester) Auf Basis der Prüfungs- und Studienordnung vom 30. September 2009 88/410/---/M0/H/2009 Stand:

Mehr

Modulhandbuch für den Master-Teilstudiengang Mathematik innerhalb der Lehramtsstudiengänge

Modulhandbuch für den Master-Teilstudiengang Mathematik innerhalb der Lehramtsstudiengänge handbuch für den Master-Teilstudiengang Mathematik innerhalb der Lehramtsstudiengänge der Universität Hamburg Inhalt Erläuterungen... 1 Modulbeschreibungen... 2 M-LLG/LBS-SW Softwarepraktikum... 2 M-LPSI/LS-VAZ

Mehr

Modulhandbuch. Studienfach Musikpädagogik. Master of Arts (Hauptfach mit 45 ECTS)

Modulhandbuch. Studienfach Musikpädagogik. Master of Arts (Hauptfach mit 45 ECTS) Studienfach Musikpädagogik of Arts (Hauptfach mit 45 ECTS) Modulhandbuch Version Wintersemester 2011 bereich 3 Modulbeschreibung Modulbezeichnung: kolloquium Musikpädagogik 1 Prüfungsnummer: Colloquium

Mehr

Informationsveranstaltung. für Studierende in den Master Studiengängen

Informationsveranstaltung. für Studierende in den Master Studiengängen Informationsveranstaltung für Studierende in den Master Studiengängen Übersicht Überblick über den Master Studiengang Informatik Anwendungsfächer Prüfungsorganisation Spezialisierte Masterstudiengänge

Mehr

Klausurplan Mathematik WS 17/18 Stand: 9. November 2017 Klausurübersicht:Studierende

Klausurplan Mathematik WS 17/18 Stand: 9. November 2017 Klausurübersicht:Studierende Klausurplan Mathematik WS 17/18 Stand: 9. November 2017 Klausurübersicht:Studierende ACHTUNG: Beachten Sie, dass einige Klausuren wegen niedriger Zahl von Anmeldungen durch mündliche Prüfungen ersetzt

Mehr

Biologisches Praktikum für L-Chemiker-, Chemiker und Brauereitechnologen (0333 L 701) Biologisches Seminar (0333 L 703)

Biologisches Praktikum für L-Chemiker-, Chemiker und Brauereitechnologen (0333 L 701) Biologisches Seminar (0333 L 703) Ann-Kathrin Schuster Fak III: Prozesswissenschaften DozentInnen-Auswertungen: Biologisches Praktikum für L-Chemiker-, Chemiker und Brauereitechnologen (0333 L 701) Biologisches Seminar (0333 L 703) SoSe2013

Mehr

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG AMTLICHE BEKANNTMACHUNG SEITEN 1-6 DATUM 28.04.2017 REDAKTION Sylvia Glaser 1. Ordnung zur Änderung der studiengangspezifischen Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Mathematik der Rheinisch-Westfälischen

Mehr

Satzung zur Änderung der Prüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Hydrowissenschaften

Satzung zur Änderung der Prüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Hydrowissenschaften Technische Universität Dresden Fakultät Umweltwissenschaften Satzung zur Änderung der Prüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Hydrowissenschaften Vom 11. März 2017 Aufgrund von 34 Absatz

Mehr

Modulhandbuch Master Physik

Modulhandbuch Master Physik Bachelor Mathematik Master Physik Projekt-Praktikum Wahlfach Stand: 13.02.07 Modultitel: Master Projekt-Praktikum Kürzel: MPP Modulabschluss -prüfung: 1 12 1 Semester 120 Protokoll (6 LP) Durchführung

Mehr

Kommunale Abwasserbehandlung

Kommunale Abwasserbehandlung www.dwa.de 100. Wa-Wi Kurs! Kommunale Abwasserbehandlung Tagung mit begleitender Fachausstellung 7. 9. November 2018, Göttingen Wasser- Wirtschafts- Kurs Q/2 Ein Mehr an Aufgaben bedarf auch neuer Technik

Mehr

Fächer und Prüfungen im Bachelorstudium

Fächer und Prüfungen im Bachelorstudium Fächer und Prüfungen im Bachelorstudium FSI Informatik Uni Erlangen-Nürnberg 17. Oktober 2016 FSI Informatik (Uni Erlangen-Nürnberg) Fächer und Prüfungen im Bachelorstudium 17. Oktober 2016 1 / 17 Grober

Mehr