Ante Scriptum : 5.3 fächerübergreifende Projekte durchführen (? Mittelwerte zu E5 fehlen?) 5.4. Aufschlüsselung zu Gruppenarbeit' fehlt?



Ähnliche Dokumente
Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften, Anorganische Chemie Professur AC I. TU Dresden, 2017 Seminar zum Brückenkurs 2016 Folie 1

BITTE AUSFÜLLEN BITTE HALTEN SIE IHREN STUDENTAUSWEIS BEREIT. Matr.-Nr. Name: Vorname: Unterschrift:

Atombau, Periodensystem der Elemente

Ruhr-Universität Bochum Fakultät für Chemie

Übung zu den Vorlesungen Organische und Anorganische Chemie

Repetitionen Chemie und Werkstoffkunde

Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften, Anorganische Chemie Professur AC I. Seminar zum Brückenkurs 2016 TU Dresden, 2017 Folie 1

Wasser à. Nachweis: Wasser ist

Chemische Bindung, Molekülbau, Stöchiometrie

Kapitel 2 Repetitionen Chemie und Werkstoffkunde. Thema 6 Oxidation und Reduktion

Besetzung der Orbitale

ELEMENTARSTOFFE, VERBINDUNGEN und chemische Formeln LÖSUNG. Hinweis: In den Salzen kommen die Metallatome stets als einatomige Kationen vor.

Universität des Saarlandes - Fachrichtung Anorganische Chemie Chemisches Einführungspraktikum. Elektrochemie

4. Redox- und Elektrochemie

Übung 11 (Chemie der Elemente der Gruppen 17 und 18)

Übungen zur Vorlesung

Nachklausur zum Praktikum Allgemeine und Anorganische Chemie für Naturwissenschaftler Sommersemester 2007

Abschlussklausur Allgemeine und Anorganische Chemie Teil 2 (Geologie, Geophysik und Mineralogie)

Eingangsklausur für das Physiker-Paktikum SS 2000 am 29. Mai 2000

SS Thomas Schrader. der Universität Duisburg-Essen. (Teil 8: Redoxprozesse, Elektrochemie)

Klausur Grundvorlesung Testat vom Seite 1 von 1 Punkte

3 Mg 3 Mg e N e 2 N 3

MgO. Mg Mg e ½ O e O 2. 3 Mg 3 Mg e N e 2 N 3

2. Teilklausur zum Chemischen Grundpraktikum im WS 2014/15 vom

Stunde IV. Redoxreaktionen Elektrochemie. Anfängertutorium. ao. Prof. Dr. Hans Flandorfer

Übungsblatt 1. Anmerkung zu allen Aufgaben: Entnehmen Sie weitere eventuell notwendige Angaben dem Periodensystem!

Ruhr-Universität Bochum Fakultät für Chemie

Musterklausur 1 zur Allgemeinen und Anorganischen Chemie

Erlaubte Hilfsmittel: Taschenrechner, Kugelschreiber oder Federhalter (Bleistift nur für Skizzen!) (kein zusätzliches Papier, keine Tabellenwerke,

Chemie wässriger Lösungen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Atombau und PSE. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

4.2 Kovalente Bindung. Theorie der kovalenten Bindung, Gilbert Newton Lewis (1916)

(a) [4] Um welches Element handelt es sich? (Lösungsweg angeben)

Redoxreaktionen. Mg + ½ O 2. MgO. 3 Mg + N 2 Mg 3 N 2. Mg ½ O + 2 e O 2. 3 Mg 3 Mg e

Universität des Saarlandes - Fachrichtung Anorganische Chemie C h e m i s c h e s E i n f ü h r u n g s p r a k t i k u m.

Klausur zur Vorlesung "Allgemeine Chemie " am

Anorganische Chemie I (Chemie der Metalle) Übungsfragen

Klausur zur Vorlesung "Grundzüge der Chemie" für Studierende des Maschinenbaus BITTE AUSFÜLLEN BITTE HALTEN SIE IHREN STUDENTAUSWEIS BEREIT

Klausurvorbereitung. Chemie im Nebenfach. Vorlesung Allgemeine Chemie, Prof. Dr. Martin Köckerling 1

CH-Matura TB 1 THEMENBEREICH 1: Themenbereiche Chemie. AGMueller2014V3

Orientierungstest für angehende Industriemeister. Vorbereitungskurs Chemie

ph-wert Berechnung starke Säuren z.b. HCl, HNO 3, H 2 SO 4 vollständige Dissoziation c(h 3 O + ) = c(säure)

Vorprüfung in Chemie für Studierende des Maschinenbaus und des Gewerbelehramts Studiengang Bachelor

Frage 1. Schreiben Sie die chemischen Symbole für nachfolgende Elemente an:

MO-Theorie: Molekülorbitale, Bindungsordnung, Molekülorbitaldiagramme von F 2, O 2, N 2, H 2 O, Benzol, Wasserstoffbrückenbindungen

2. Übung Allgemeine Chemie AC01

Stoffmenge. Isotope Radioaktivität. Aufgabe 1-1: Welche Aussagen zum Atomaufbau treffen zu bzw. sind falsch?

Oxidation und Reduktion

[ ] 1. Stoffe und Reaktionen (Kartei 8.8, 8.10 und 8.13) Stoffe + - Moleküle aus gleichen Atomen. Ionen. Moleküle aus verschiedenen Atomen

Metallische Baustoffe

Redoxreaktionen. Elektrochemische Spannungsreihe

1. [8] Formulieren Sie das Löslichkeitsprodukt für: a) Bi 2 S 3 b) PbCrO 4 c) Cr(OH) 3 d) Ba 3 (PO 4 ) 2

Studienbegleitende Prüfung Anorganisch-Chemisches Grundpraktikum SS

Chemie Klausur SS Aminosäuren (11.5 Punkte) a) Benennen Sie die unten stehenden Aminosäuren:

Das Potenzial einer Halbzelle lässt sich mittels der Nernstschen Gleichung berechnen. oder

Klausur Grundvorlesung Testat vom Seite 1 von 11 Punkte

2. Wieviel Gramm Natriumhydroxid werden benötigt, um 80 g Natriumchlorid herzustellen?

Fragen zum Thema chemische Reaktionen Klasse 4 1. Was gehört zu einer chemische Reaktionsgleichung? 2. Wie nennt man die Stoffe, die vor der Reaktion

Anorganische Chemie I/II

1. Klausur: Veranstaltung Allgemeine und Anorganische Chemie

Klausur zur Vorlesung Grundzüge der Chemie für Student(inn)en der Fächer Maschinenbau und Umwelt und Ressourcenmanagement

Das Potenzial einer Halbzelle lässt sich mittels der Nernstschen Gleichung berechnen. oder

Zn E 0 = - 0,76 V E 0 = + 0,34 V

Anorganische-Chemie. Michael Beetz Arbeitskreis Prof. Bein. Grundpraktikum für Biologen 2017

Klausur: Chemie für Mediziner und Zahnmediziner SS

Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie. Atome. Chemische Reaktionen. Verbindungen

Welche Arten von Formeln stehen dem Chemiker zur Verfügung?

CH-Matura TB 1 STOFFEIGENSCHAFTEN, ATOMBAU THEMENBEREICH 1: Themenbereiche Chemie

Bitte prüfen Sie Ihre Klausur sofort auf Vollständigkeit und Lesbarkeit. Spätere Beanstandungen werden nicht berücksichtigt!

Erläutere den CO 2 -Nachweis. Definiere den Begriff exotherme Reaktion und zeichne ein passendes Energiediagramm. Grundwissenskatalog Chemie 8 NTG

1. Klausur: Veranstaltung Allgemeine und Anorganische Chemie

Anorganische-Chemie. Dr. Stefan Wuttke Butenandstr. 11, Haus E, E

5. Periodensystem der Elemente 5.1. Aufbauprinzip 5.2. Geschichte des Periodensystems 5.3. Ionisierungsenergie 5.4. Elektronenaffinität 5.5.

Basiswissen Chemie. Vorkurs des MINTroduce-Projekts

Grundlagen des Periodensystems der Elemente

Schülervorbereitungsseminar an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms- Universität Bonn für die Chemieolympiade 2009

Vorprüfung in Chemie für Studierende des Maschinenbaus und des Gewerbelehramts Studiengang Diplom

Übung 10 (Redox-Gleichgewichte und Elektrochemie)

Redoxreaktionen. Aufgabenstellung. Grundlagen. Versuchsdurchführung Chemisches Grundpraktikum Beispiel 5 / 2010

Redoxreaktionen. Aufgabenstellung. Grundlagen. Versuchsdurchführung. Chemisches Grundpraktikum Beispiel 5 / 2012

2. Teilklausur zum Chemischen Grundpraktikum im WS 2011/12 vom

CH-Matura TB 1 STOFFEIGENSCHAFTEN, ATOMBAU THEMENBEREICH 1: Themenbereiche Chemie

3. Übung Grundlagen der Hauptgruppenchemie

1. a) Was wissen Sie über diehandwerkskünste? Was heißt empirisch? b) Was machten die Alchemisten? Welchen Versuch machte Hennig Brand?

Lernmaterial Lernfeld 1 Grundlagen Physik und Chemie. Chemische Grundlagen, Bindungsarten. Zu Erinnerung : Schematischer Aufbau eines Wasserstoffatoms

Übungsaufgaben zu Ionenreaktionen in wässriger Lösung

Repetitionen Chemie und Werkstoffkunde

Repetitionen Chemie und Werkstoffkunde

0.3 Formeln, Gleichungen, Reaktionen

Chemie für Bauingenieure Uebung 2

Übungsaufgaben Chemie Nr. 3

Übung zu den Vorlesungen Organische und Anorganische Chemie

A 2.6 Wie ist die Zusammensetzung der Flüssigkeit und des Dampfes eines Stickstoff-Sauerstoff-Gemischs

CH-Matura TB 1 STOFFEIGENSCHAFTEN, ATOMBAU THEMENBEREICH 1: Themenbereiche Chemie

Vorlesung Allgemeine Chemie: Chemische Bindung

Bist Du nicht "FIT", dann musst Du nacharbeiten.

Transkript:

Ante Scriptum : 5.3 fächerübergreifende Projekte durchführen (? Mittelwerte zu E5 fehlen?) 5.4. Aufschlüsselung zu Gruppenarbeit' fehlt? Studienanforderung Studiengang Maschinenbau 1.1 Masse, Volumen und Konzentrationsberechnungen : 1.1.1. Welche Masse an Glucose (C 6 H 12 O 6 ) muß man zu 1 L wässriger Lösung auflösen, um eine einmolare (1 M) Lösung zu erhalten? Die relativen Atommassen sind C 12,01; H 1,01; O 16,00. 1.1.2. Aus Eisen(II)sulfid, FeS, sollen mit Salzsäure 60g gasförmiger Schwefelwasserstoff H 2 S entwickelt werden. Wieviel g 35%iger Salzsäure (Massenanteil an HCl in der Lösung 0.35) werden dazu benötigt? Relative Atommassen S 32,06; Cl 35,45; H 1,01. 1.2 Oxidation, Korrosion 1.2.1. Überblick über Redoxprozesse: Reduktion mit C/CO, H 2, Na, Mg, Al, Fe, Si, Zn, SO 2. Oxidation mit O 2, Elektrolyse. 1.2.2. Bestimmen Sie die Oxidationszahlen aller Atome in folgenden Verbindungen: CaF 2, SnO 2, LiH, [Ag(NH 3 ) 2 ] +, Ni(CO) 4, K 4 [Fe(CN) 6 ]. 1.2.3. La corrosion de l'acier et méthodes de protection. 2.1. Atombau 2.1.1. Geben Sie die Elektronenkonfiguration der Elemente K, Br, V und Nd in der Kurzschreibweise an und kennzeichnen Sie die Valenzelektronen. 2.1.2. Geben Sie in den nachstehenden Paaren an, welches der beiden Atome die größere (erste) Ionisierungsenergie aufweist: Be/Li; Ar/Cl; Ar/Na; Cs/Li! 2.2. Symbolsprache 2.2.1. Schreiben Sie die Valenzstrichformeln (mit Angabe freier Elektronenpaare und eventueller Formalladungen) unter Berücksichtigung möglicher Mehrfachbindungen und cyclischer Strukturen für folgende Moleküle bzw. Molekülionen auf: HCN, Br 2, (CH 3 ) 3 PO, (CH 3 ) 3 NO, S 8, CO, P 4!

2.3. Kenntnisse zu Stoffeigenschaften 2.3.1. Verbreitung und Vorkommen einiger Elemente in der Atmosphäre, Biosphäre, Lithosphäre; mineralogische Stoffklassen. 2.3.2. Eisen kristallisiert unterhalb von 906 C im kubisch-raumzentrierten Gitter (α- Fe), oberhalb dieser Temperatur im kubisch-flächenzentrierten Gitter (γ-fe). Berechnen Sie das Dichteverhältnis beider Eisentypen bei 906 C unter der Annahme, daß der Abstand nächster Nachbarn in beiden Formen gleich ist! 2.4. Elektrochemie 2.4.1. Zusammenhang zwischen Standardpotential, Ionisierungsenergie, Sublimationsenthalpie und Hydratationsenthalpie. 2.4.2. Stellen Sie anhand der Normalpotentiale E (Cu 2+ /Cu) = 0,337 V und E (Cu + /Cu) = 0,521 V fest, ob Cu + -Ionen in wässriger Lösung stabil sind oder ob Sie in Cu 2+ -Ionen und metallisches Cu disproportionieren! Formulieren Sie die Disproportionierungsreaktion! 2.5. Treibstoffe, Öle, Lösungsmittel 2.5.1. Physikalische und chemische Eigenschaften von Alkanen 2.5.2. Öle, Fette: Aufbau und Eigenschaften (z.b. Viskosität) 2.5.3. Chimie des lubrifiants et combustibles 3. Umgang mit Wissen aus 3.1. Laborbeobachtungen beschreiben und erklären 3.1.1. La chromatographie en phase gazeuse assistée par ordinateur. 3.1.2. Essais normalisés des lubrifiants et combustibles 3.1.3. Etude du comportement des métaux en milieu corrosif

Studienanforderung Studiengang Bauingenieurwesen 1.1 Oxidation, Korrosion 1.1.1. Überblick über Redoxprozesse: Reduktion mit C/CO, H 2, Na, Mg, Al, Fe, Si, Zn, SO 2. Oxidation mit O 2, Elektrolyse. 1.1.2. Bestimmen Sie die Oxidationszahlen aller Atome in folgenden Verbindungen: CaF 2, SnO 2, LiH, [Ag(NH 3 ) 2 ] +, Ni(CO) 4, K 4 [Fe(CN) 6 ]. 1.2. Kenntnisse von Stoffeigenschaften 1.2.1. Verbreitung und Vorkommen einiger Elemente in der Atmosphäre, Biosphäre, Lithosphäre; mineralogische Stoffklassen. 1.2.2. Eisen kristallisiert unterhalb von 906 C im kubisch-raumzentrierten Gitter (α- Fe), oberhalb dieser Temperatur im kubisch-flächenzentrierten Gitter (γ-fe). Berechnen Sie das Dichteverhältnis beider Eisentypen bei 906 C unter der Annahme, daß der Abstand nächster Nachbarn in beiden Formen gleich ist! 1.2.3. La chimie du silicium dans le bâtiment. 2.1 Umweltchemie und Recycling 2.1.1. Aperçu sur le développement de nouvelles sources d énergie se référant à l électrochimie. Notions de recyclage des matériaux spécifiques au département. (Sous forme de séminaires et d exposés). 3. Umgang mit Wissen aus 3.1 Laborbeobachtungen beschreiben und erklären 3.1.1. La chromatographie en phase gazeuse assistée par ordinateur. 3.1.2. La chaleur d'hydratation des ciments

Studienanforderung Studiengang Elektrotechnik 1.1 kein Item über 60% 2.1 die Elektrochemie Beipiele (Aachen) 2.1.1. Zusammenhang zwischen Standardpotential, Ionisierungsenergie, Sublimationsenthalpie und Hydratationsenthalpie. 2.1.2. Stellen Sie anhand der Normalpotentiale E (Cu 2+ /Cu) = 0,337 V und E (Cu + /Cu) = 0,521 V fest, ob Cu + -Ionen in wässriger Lösung stabil sind oder ob Sie in Cu 2+ -Ionen und metallisches Cu disproportionieren! Formulieren Sie die Disproportionierungsreaktion! 2.1.3. Les électrodes, le potentiel électrochimique, l équation de Nernst, le potentiel d équilibre 2.1.4. La pile à combustible O 2 /H 2 3. Umgang mit Wissen aus 3.1 kein Item über 60%

Studienanforderung Studiengang Informatik 1.1 Kein Item über 60% 2. Als weniger wichtig wird 2.1 Kein Item über 60% 3. Umgang mit Wissen aus 3.1 Kein Item über 60% 4.1 Kein Item über 60% 5.1 Kein Item über 60%