Inhalt Grundlagen der Mechatronik Grundlagen der Elektrotechnik



Ähnliche Dokumente
Grundlagen der Mechatronik

Elektrotechnisches CAD-Zeichnen

Elektrotechnisches CAD-Zeichnen

Inhaltsverzeichnis Grundlagen der Elektrotechnik

Elektrotechnik/ Elektronik für Maschinenbauer

Herbert Bernstein. PC-Labor. fiir Leistungselektronik und elektrische Rntriebstechnik

Elektrotechnik/Elektronik für Maschinenbauer

Elektrotechnik. Elektronik

Elektronik. Herbert Bernstein. Merkbuch Mechatponik. Mit Aufgaben und Lösungen zur Prüfungsvorbereitung. Mit 408 Abbildungen FRANZIS

Mechatroniker. Mathematik für. Elektronik FRANZIS. Lehr- und Übungsbuch mit über Aufgaben aus der Mechatponik und Elektrotechnik

Inhalt Sensoren in der Mechatronik

Elektrotechnik für Studierende Inhalt. Vorwort...11

Elektrotechnik/Elektronik für Maschinenbauer

Einführung in die Elektrotechnik und Elektronik

Grundlagen der Elektrotechnik 2

Elektrotechnik. 16., verbesserte und aktualisierte Auflage

Elektrotechnik. Dieter Zastrow

Mehr Informationen zum Titel

Kälteanlagentechnik. Elektro- und Steuerungstechnik. von Dietmar Schittenhelm. 1. Auflage

Aufgabensammlung Elektrotechnik

Grundlagenversuche Elektrotechnik / Elektronik

Teil I Elektrotechnik... 1

Klausurvorbereitung Elektrotechnik für Maschinenbau. Thema: Gleichstrom

Aufgabensammlung zur Elektrotechnik und Elektronik

Inhaltsverzeichnis. Arbeitshinweise zu diesem Buch

Elektrotechnik und Elektronik für Maschinenbauer

Elektrotechnik. ~ Springer Vieweg. Ein Grundlagenlehrbuch. Dieter Zastrow. 19., korrigierte Auflage

Inhaltsverzeichnis. 6 Der einfache Stromkreis Das Spannungsverhaltnis Die Meßbereichserweiterung beim Spannungsmesser...

Inhaltsverzeichnis Elektrischer Strom Der unverzweigte Gleichstromkreis Lineare Bauelemente im Gleichstromkreis

1 Das Projekt Herstellen mechanischer Teilsysteme... 59

Bundestechnologiezentrum für Elektro- und Informationstechnik e.v.

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...

Lehr- und Übungsbuch Elektrotechnik

Grundlagenwissen Elektrotechnik

Grundgesetze der Elektrotechnik Elektrisches Feld und Kondensator

Metalltechnik. VERBUNDAUSBILDUNG. Elektrotechnik. Einführung in die Elektrotechnik für Auszubildende der Metallberufe

Dietmar Schittenhelm. Kalteanlagentechnik. Elektro- und Steuerungstechnik. 4., iiberarbeitete Auflage. C. F. Muller Verlag, Heidelberg

Herbert Bernstein. ElektrotechnikfElektronik fur Maschinenbauer

1 Sensoren in der Mechatronik Auswahl und Entwicklung Spezifikationen Wirkungsweise von Sensoren

Kompensation von Drehstrommotoren

rtllh Grundlagen der Elektrotechnik Gert Hagmann AULA-Verlag

Aufgaben und Ergebnisse Elektrotechnik

Laboratorium für Grundlagen Elektrotechnik

2 Elektrischer Stromkreis Ohmsches Gesetz 41

Fachhochschule Münster. Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik

Übersicht über Zeitrahmen und Lernfelder der industriellen Elektroberufe

Kapitel 7 Der Übergang zu den zeitabhängigen Stromund Spannungsformen 15

Grundlagen der Elektrotechnik

Inhaltsverzeichnis. Rainer Ose. Elektrotechnik für Ingenieure. Grundlagen. ISBN (Buch): ISBN (E-Book):

Elektrotechnik für Ingenieure Grundlagen

Grundlagen der Elektrotechnik

Inhaltsverzeichnis. Gleichstromlehre

I. Grundlegende Begriffe 1

INHALTSVERZEICHNIS -THEORIE. 1 Elektrische Grundlagen Dreiphasenwechselstrom (Drehstrom) 39

Serie Qualifikationsverfahren Elektroinstallateurin EFZ Elektroinstallateur EFZ. Berufskenntnisse schriftlich Pos. 4.2 Elektrische Systemtechnik

Elektrische und Aktoren

Name:...Vorname:... Seite 1 von 8. FH München, FB 03 Grundlagen der Elektrotechnik WS03/04. Studiengruppe:... Matrikelnr.:... Hörsaal:... Platz:...

Elektrotechnik für Ingenieure - Formelsammlung

TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN

2. Parallel- und Reihenschaltung. Resonanz

Grundlagen der Elektrotechnik 2

Qualifizierungsangebot Elektronik für Studienaussteiger/innen

Elektrotechnik II Wechselstrom Magnetisches Feld

Praktikum EE2 Grundlagen der Elektrotechnik Teil 2

Elektrotechnik und Elektronik für Maschinenbauer

Induktion. Bewegte Leiter

Serie Qualifikationsverfahren Elektroplanerin EFZ Elektroplaner EFZ. Berufskenntnisse schriftlich Pos. 4.2 Elektrische Systemtechnik

ELEKTRO-SICHERHEITSBERATER/IN

Herzlich Willkommen an den Berufsbildenden Schulen Neustadt am Rübenberge

GRUNDLAGEN DER WECHSELSTROMTECHNIK

Einige Informationen über das verwendete analoge Messgerät lassen sich über die auf der Skala abgebildeten Sinnbilder ableiten.

- V I - Mitglieder der curricularen Gruppe ELEKTRO. Ausbildungsabschnitt GRUNDLAGEN DER WERKSTOFFKUNDE

Aufgabensammlung Elektrotechnik 1

Vorwort. 1 Einleitung 1. 2 Einteilung und Aufbau von Aktoren Einteilung der Aktoren Aufbau von Aktoren 8

4.1.0 Widerstand im Wechselstromkreis. Das Verhalten eines Ohmschen Widerstandes ist im Wechselstromkreis identisch mit dem im Gleichstromkreis:

Inhaltsverzeichnis. Heinz Josef Bauckholt. Grundlagen und Bauelemente der Elektrotechnik. ISBN (Buch):

Inhalt. 1 Einleitender Überblick...13

Lehrplan. Technologie. Gymnasiale Oberstufe. Berufsbezogene Fachrichtung Technik. Schwerpunkt Elektrotechnik. Einführungsphase

Wechselstromwiderstände

1 Normen und VDE-Bestimmungen 1. 6 Schaltzeichen 5

Grundlagenversuche Elektrotechnik / Elektronik 1. Auflage

(* = HB3 Stoff, die Kennzeichnung der für HB3 wichtigen Teile mit einem Stern (*) ist eine wertvolle Hilfe beim praktischen Studium).

Elektrotechnik und Elektronik

INSTITUT FÜR ELEKTROTECHNIK DEPARTMENT OF ELECTRICAL ENGINEERING

Inhaltsverzeichnis. vii

Inhalt Leistungsanpassung Die Ersatzspannungsquelle...65

Inhaltsverzeichnis. Formelzeichen (Auswahl)...

Elektrotechnische/Elektronische Grundlagen. Lehrpläne. Grundlagen Elektrotechnik

Elektrotechnik für Ingenieure - Formelsammlung

4 Spannungsteilung, Stromteilung (Übersicht) Teilungsgesetze Lösungsmethoden Aufgaben Lösungen... 32

Aufgabensammlung. Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten Schriftlicher Teil

kaufmännische und gewerblich-technische Umschulungen AUS- UND WEITERBILDUNG IHR regionaler PARTNER in der Umschulungskatalog Modulkatalog Altmark

Transkript:

Inhalt 1 Grundlagen der Mechatronik............................. 13 1.1 Vom Problem zur Lösung.................................. 14 1.2 Analysieren von Funktionszusammenhängen in mechatronischen Systemen............................... 19 1.3 Herstellung mechatronischer Teilsysteme..................... 23 1.4 Installieren elektrischer Betriebsmittel........................ 32 1.5 Energie- und Informationsfluss in elektrischen, pneumatischen und hydraulischen Baugruppen................. 52 1.6 Datenverarbeitungssysteme................................. 57 1.7 Planung und Organisation von Arbeitsabläufen................. 70 1.8 Realisierung von mechatronischen Teilsystemen................ 86 1.9 Entwickeln und Herstellen mechatronischer Systeme............ 92 1.10 Informationsfluss in mechatronischen Systemen................ 105 1.11 Montage und Demontage.................................. 113 1.12 Inbetriebnahme und Fehlersuche............................ 123 1.13 Instandsetzung von mechatronischen Anlagen.................. 135 2 Grundlagen der Elektrotechnik............................ 139 2.1 Arbeiten mit Messinstrumenten............................. 141 2.1.1 Virtuelle Standard-Messgeräte.............................. 141 2.1.2 Virtuelle Labormessgeräte................................. 145 2.1.3 Virtuelle Labormessgeräte für die Digitaltechnik................ 150 2.1.4 Virtuelle Analysemessgeräte................................ 154 2.2 Strom, Spannung und Widerstand............................ 155 2.2.1 Gleichspannung.......................................... 155 2.2.2 Wechselspannung........................................ 158 2.2.3 Messungen mit dem Voltmeter.............................. 162 2.2.4 Messungen mit dem Amperemeter........................... 165 2.2.5 Messungen mit dem Ohmmeter............................. 167 2.3 Der einfache Stromkreis................................... 169 2.3.1 Das ohmsche Gesetz...................................... 169 2.3.2 Ohmsche Widerstände.................................... 170 2.3.3 Leitungswiderstände...................................... 175 2.3.4 Temperaturabhängigkeit von Widerständen.................... 177 2.3.5 Stromdichte............................................. 180 7

2.3.6 Reihenschaltung von Widerständen.......................... 185 2.3.7 Parallelschaltung von Widerständen.......................... 187 2.3.8 Gemischte Widerstandsschaltungen.......................... 190 2.3.9 Spannungsteiler.......................................... 191 2.3.10 Einstellbarer Spannungsteiler............................... 193 2.3.11 Vorwiderstand........................................... 196 2.4 Der erweiterte Stromkreis.................................. 197 2.4.1 Kenngrößen von Spannungsquellen.......................... 197 2.4.2 Reihen- und Parallelschaltung von Spannungsquellen............ 200 2.4.3 Messbereichserweiterung bei Spannungsmessern............... 202 2.4.4 Messbereichserweiterung bei Strommessern................... 204 2.4.5 Indirekte Messung von ohmschen Widerständen................ 205 3 Elektrotechnik in der Mechatronik......................... 209 3.1 Spannungserzeugung...................................... 210 3.1.1 Elektromotor und Elektrogenerator........................... 211 3.1.2 Frequenz, Kreisfrequenz und Wellenlänge..................... 212 3.1.3 Messen von Spannungen................................... 216 3.1.4 Addition von Wechselspannungen........................... 217 3.1.5 Rechtecksignale.......................................... 222 3.1.6 Sägezahnförmige Wechselspannungen........................ 226 3.1.7 Scheitelfaktor und Formfaktor.............................. 227 3.1.8 Frequenz- und Phasenmessungen............................ 230 3.1.9 Aufnahme von Kennlinien................................. 235 3.2 Wechselstromschaltungen.................................. 237 3.2.1 Ohmscher Widerstand (Wirkwiderstand)...................... 237 3.2.2 Kapazitiver Blindwiderstand................................ 239 3.2.3 Induktiver Blindwiderstand................................. 241 3.2.4 RC-Reihenschaltung...................................... 243 3.2.5 RL-Reihenschaltung...................................... 244 3.2.6 RCL-Reihenschaltung..................................... 246 3.2.7 RC-Parallelschaltung...................................... 249 3.2.8 RL-Parallelschaltung...................................... 251 3.2.9 RCL-Parallelschaltung..................................... 252 3.3 Wechselstromleistung und Blindleistungskompensation.......... 254 3.3.1 Wirkleistung............................................ 256 3.3.2 Blindleistung............................................ 257 3.3.3 Scheinleistung........................................... 260 3.3.4 Blindleistungskompensation................................ 264 3.4 Drehstrom.............................................. 267 8

3.4.1 Sternschaltung........................................... 268 3.4.2 Dreieckschaltung......................................... 270 3.4.3 Simulation einer Sternschaltung mit ohmscher Belastung......... 271 3.4.4 Simulation einer Dreieckschaltung mit ohmscher Belastung....... 274 3.4.5 Drehstromleistung........................................ 277 3.4.6 Blindstromkompensation für Drehstromnetze.................. 279 3.5 Elektrische Leitungen..................................... 282 3.5.1 Mechanischer Aufbau von Leitungen......................... 282 3.5.2 Spannungsfall an Wechselstromleitungen..................... 283 3.5.3 Leitungen in Drehstromnetzen.............................. 286 3.6 Elektrische Arbeit und Energie.............................. 288 3.6.1 Allgemeine Leistungsmessung.............................. 289 3.6.2 Leistungsmessung bei Wechselstrom......................... 292 3.6.3 Leistungsmessung bei Drehstrom............................ 296 3.6.4 Leistungsfaktormessung................................... 299 3.6.5 Wirkungsgrad........................................... 301 3.6.6 Elektrische Energie und Wärmemenge........................ 303 4 Elektromotoren und Antriebsverfahren..................... 307 4.1 Drehstrommotor......................................... 309 4.1.1 Wirkungsweise des Asynchronmotors........................ 310 4.1.2 Schlupf, Moment und Drehzahl............................. 315 4.1.3 Wirkungsgrad und Verluste................................ 317 4.1.4 Magnetfeld............................................. 319 4.1.5 Motordaten und Typenschild............................... 320 4.1.6 Belastungscharakteristik................................... 323 4.1.7 Reluktanzmotor.......................................... 327 4.2 Praxis der Antriebstechnik mit Drehstrommotoren.............. 329 4.2.1 Drehstromantriebe mit einer oder mehreren festen Drehzahlen..... 329 4.2.2 Wärmeklassen........................................... 331 4.2.3 Bemessung aus Lastmoment, Schwungmasse und Schalthäufigkeit... 334 4.2.4 Sanftanlauf und Sanftumschaltung........................... 336 4.2.5 Mechanische Verstellgetriebe............................... 339 4.2.6 Auswahl für ein Untersetzungsgetriebe....................... 343 4.2.7 Bremsmotoren........................................... 348 4.3 Ansteuerung eines Drehstrommotors......................... 351 4.3.1 Motorschutzrelais........................................ 351 4.3.2 Befehlsgeräte zur Steuerung von elektrischen Maschinen......... 355 4.3.3 Ansteuerung mit erhöhtem Sicherheitsanspruch................. 358 4.3.4 Selbsthalteschaltung...................................... 359 9

4.3.5 Schutzschaltung mit Redundanz............................. 360 4.3.6 Schutz durch Positionsschalter.............................. 363 4.4 Gleichstromkleinstmotoren................................. 368 4.4.1 Gleichstromkleinstmotoren mit eisenlosem Läufer.............. 368 4.4.2 Mechanische Leistung..................................... 374 4.4.3 Wirkungsgrad........................................... 376 4.4.4 Anlauf unter Last......................................... 377 4.4.5 Auswahlkriterien für DC-Kleinstmotoren...................... 380 4.4.6 Elektronik für die Motorregelung............................ 382 4.4.7 Regelung von Gleichstromkleinstmotoren..................... 386 4.5 Schrittmotoren........................................... 390 4.5.1 Aufbau und Wirkungsweise von Schrittmotoren................ 390 4.5.2 Drehmoment............................................ 395 4.5.3 Auflösungsverfahren bei Schrittmotoren...................... 397 4.5.4 Steuerelektronik für Schrittmotoren.......................... 398 4.5.5 Unipolare und bipolare Treiber.............................. 400 4.5.6 Merkmale von Schrittmotoren.............................. 403 4.5.7 Haltemoment und Selbsthaltemoment........................ 404 4.5.8 Dynamisches Moment und Abgabeleistung.................... 406 4.5.9 Hohe Winkelgeschwindigkeiten und Beschleunigungsmethoden... 408 4.5.10 Beschleunigungs- und Abbremsverhalten...................... 410 4.5.11 Reduktionsgetriebe....................................... 411 5 Hydraulische und pneumatische Systeme in der Mechatronik.. 415 5.1 Aufbau einer hydraulischen Anlage.......................... 416 5.1.1 Druckerzeugung......................................... 417 5.1.2 Bauelemente............................................ 420 5.1.3 Steuern mit hydraulischen Ventilen.......................... 424 5.1.4 Richtungssteuerung von Zylindern........................... 429 5.1.5 Beispiele hydraulischer Steuerungen......................... 431 5.2 Pneumatische Systeme.................................... 433 5.2.1 Aufbau einer pneumatischen Anlage......................... 435 5.2.2 Druckluftverteilung....................................... 437 5.2.3 Wartungseinheiten........................................ 440 5.2.4 Pneumatische Instrumentierung............................. 444 5.2.5 Pneumatische Wegeventile................................. 447 5.2.6 Wahl eines Druckluftmotors................................ 449 5.2.7 Drehmoment und Drehzahl................................. 451 5.2.8 Aufbau von Druckluftmotoren.............................. 453 5.2.9 Wirkungsweise von Druckluftmotoren........................ 458 10

5.2.10 Betrieb von Druckluftmotoren.............................. 460 5.2.11 Motorsteuerung und -regelung.............................. 462 6 Mechatronische Simulationsmodelle........................ 469 6.1 Stanzmaschine mit Transportband........................... 471 6.2 Taktstraße mit zwei Bearbeitungsstationen.................... 472 6.3 3-D-Roboter............................................ 475 7 Hinweise zu den beiden CD-ROM.......................... 477 7.1 Bezugsadressen.......................................... 477 7.1.1 Zur CD1............................................... 477 7.1.2 Zur CD 2............................................... 478 7.2 Wichtiger Hinweis....................................... 478 Stichwortverzeichnis............................................ 479 11