Planerische Aspekte bei der Ingenieurbiologie



Ähnliche Dokumente
WRRL-Qualifizierungsoffensive für Landschaftspflegeverbände. Referentin: Dipl.-Ing. T. Lagemann, Landschaftsarchitektur

Eigendynamik initiieren, steuern, stoppen

Anwendung ingenieurbiologischer Bauweisen im Wasserbau

Ingenieurbiologische Bauweisen im Wasserbau

Naturnaher Wasserbau mit ingenieurbiologischen Bauweisen landschaftsbauliche Anforderungen und Chancen

Ingenieurbiologie, Wasserrahmenrichtlinie? Naturnah? Effizient? Sicher! Wir machen Sie fit!

Zielvegetation: Standortgerechter Baumbestand

Synergien zwischen Hochwasserschutz und WRRL

Gewässerentwicklung durch nachhaltige und prozessorientierte Gewässerunterhaltung

IWD /11. im Wasserbau. Anforderungen, Methoden, Lvsungen" Methodik zur Auswahl ingenieurbiologischer Bauweisen

Stowasserplan GmbH & Co. KG Dr.-Ing. Andreas Stowasser Hauptstraße 47f Radebeul

Merkblatt für Knickneuanlagen, bunter Knick

Ingenieurbiologische Bauweisen an Fließgewässern Einführung und Grundlagen

Anlage GOP WA Gstettner Straße. Bepflanzung Ausbach

Stowasserplan GmbH & Co. KG Dr.-Ing. Andreas Stowasser Hauptstraße 47f Radebeul

Möglichkeiten und Beispiele der Verbesserung des Hochwasserschutzes im Einklang mit der Natur

Herausforderung für Planer und Ausführende. Der Autor. Ingenieurbiologische Bauweisen

Ingenieurbiologische Bauweisen - Bauen mit Pflanzen - haben ihren Ursprung in handwerklichen Techniken, die Lebendverbau genannt wurden.

Der Bauhof Oberasbach hat gepflanzt

Fließgewässer Leipziger Neuseenland.

Bauweisen bei der naturnahen Umgestaltung von Fließgewässern Andreas Stowasser

1.2 In allen Wohngebieten - mit Ausnahme des Wohngebiets. von 20 m² je Einzelhaus, Doppelhaushälfte oder Reihenhauseinheit

Wir sind ein interdisziplinär arbeitendes Team mit den Fachrichtungen: Bauingenieurwesen Maschinenbau E-Technik

Biologie der Weiden Mandelweide, Silberweide, Bruchweide

Wolf Begemann Hugo Meinhard Schiechtl. Ingenieur biologie. Handbuch zum naturnahen Wasser- und Erdbau BAUVERLAG GMBH WIESBADEN UND BERLIN

DWA-Merkblatt M 519 Planung technisch-biologischer Ufersicherungen an Binnenwasserstraßen

Überlegungen zur Bewertung und Renaturierung urbaner Gewässer

Stowasserplan GmbH & Co. KG Dr.-Ing. Andreas Stowasser Hauptstraße 47f Radebeul

Stadt Friedberg. Bebauungsplan mit Grünordnungsplan Nr. 12

Runder Tisch Hydromorphologie TEZG Ijsselmeerzuflüsse / NRW. Projekte und Maßnahmen zur Umsetzung der WRRL Programm Lebendige Gewässer

Kompensationsflächen- und Umsetzungspool Sonneberg

Entwicklung des Hannoveraner Referenzmodells. für Sicherheit. und Evaluation an Fallbeispielen. Diplomarbeit

Fachordner Wasserbau 640 Unterhalts- und Pflegekonzept

Testen alternativer Ufersicherungen in einem Naturversuch am Rhein

Zur Ökologie und Bedeutung

Wärmequellen für Wärmepumpen im energetischen und wirtschaftlichen Vergleich

Wasserbau und Gewässerplanung

Kompensationsflächen- und Umsetzungspool Sonneberg

Strukturverbesserung durch Gewässerunterhaltung

Informationsveranstaltung

Hinweise zur Pflege und Unterhaltung von Entwässerungsgräben

Technisch-biologische Ufersicherungen an schiffbaren Flüssen und Kanälen als Alternative zum klassischen Schüttsteindeckwerk

Fließgewässerentwicklung in OWL -Erfahrungen aus dem Gewässerentwicklungsprojekt Weser-Werre. Else. Werre-Else

Landschaftspflegerischer Kurzbeitrag. zum. Hochwasserschutz Hönze. in der Samtgemeinde Sibbesse. (Landkreis Hildesheim)

Technisch-biologische Ufersicherungen an großen und schiffbaren Gewässern Potenziale und Möglichkeiten Einführung in das Thema

Nachhaltige und moderne Gehölzpflege im Sinne der EU-WRRL und des WHG. Fotos: Th. Paulus

Hangsicherung. Welches Gabionensystem?

Ausbau der A 1 mit dem Neubau der Rheinbrücke Leverkusen. Bürgerinformationsveranstaltung

Erfahrungen aus 25 Jahren Hochwasserrisikomanagement an der Bauna in Hessen. Prof. Dr.-Ing. Klaus Röttcher

Workshop der Kooperation Mittelweser am in Minden S1

Gemeinde Schwieberdingen Machbarkeitsuntersuchung Hochwasserschutz

WHG Halbstarre Deckschichten

Impulsreferat Strategische Entscheidungsgrundlagen für die Renaturierung

ERLE (Schwarzerle, Alnus glutinosa)

Band 2.1 Landschaftspflegerischer Begleitplan HKE II. Anhang 3. Gesamttabelle Gehölze Stapelbeckenanlage Friedrichshöhe (SBA FH)

Vegetationskonzepte für urbane Wohnbrachen. Prof. Dr. Alexander von Birgelen, Hochschule Geisenheim University

Quo vadis Kompensation? Tagung zur Zukunft der Eingriffsregelung

Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung. Ingenieurbiologie

Koordinierung der Erstellung der Hochwasserrisikomanagementpläne mit der Aktualisierung der Bewirtschaftungspläne

Möglichkeiten der Flächensicherung bei Renaturierungsmaßnahmen an Fließgewässern II. Ordnung

Ökologisches Potenzial von technisch-biologischen Ufersicherungen vegetationskundliche Aspekte

Best-Practice-Beispiele

PRESSEINFORMATION RAL-Montageleitfaden Englisch. Fachwissen und Praxistipps jetzt für englischsprachige Fensterexperten verfügbar

Neue beschreiten. Alternative Ufersicherungen vor dem Hintergrund veränderter Rahmenbedingungen

Nördlich Plöner Straße, zwischen Breslauer und Schweriner Straße

Umsetzung der WRRL aus Sicht der AG WuB - Erfahrungen und Aktivitäten aus der Praxis

DER KLÜGSTE WEG DURCHS GRÜNDERRECHT: STARTOTHEK. das Online-Portal für Gründerberater.

Bewohnerparken in Altona-Altstadt und Ottensen

Lüftungskonzepte effektiv erstellen

für Gebäude und 3 Prozent für Innenräume, 7. für die Leistungsphase 7

Ökologische Baubegleitung am Beispiel Gewässerausbau und unterhaltung

In Festanstellung als Bauleiter (fachliche Mitarbeiter Führung & Budgetverantwortung)

1 / 1. Hochwasserschutz / Gewässer. Informationen für Gewässeranlieger. Hinweise und Empfehlungen

Erfahrungen der SGD Süd mit der Umsetzung der EG- Wasserrahmenrichtlinie. Stefan Poß SGD Süd Regionalstelle WAB Neustadt/Wstr.

Landratsamt Mittelsachsen, Frauensteiner Straße 43, Freiberg Abteilung: Umwelt, Forst und Landwirtschaft. Telefon:

Preisliste Pflanzgarten 2018

Bereisung zum Hochwasserschutz auf der Elbe am 16. August Hochwasserschadensbeseitigung am rechten Elbdeich zwischen Magdeburg und Schönebeck

Praxisbezogene Gehölzpflege

Netzwerk FluR eine Initiative von und für Praktiker, Wissenschaftler und Verwaltung zu Gewässern im urbanen Raum

Hochwasserschutz. Prof. Dr. Georg Wieber Rudolph May Wilfried Geil

Das Baustellenhandbuch für Aufmass und Mengenermittlung

Naturnahe Gewässerunterhaltung

DWA- und PIANC-Aktivitäten zu alternativen Ufersicherungen

Gewässerentwicklung Unterhaltung Ausbau - ein anderes Modell?

Entwurf zum Umsetzungskonzept für die Zusam bis Ziemetshausen

MASTERTITELFORMAT BEARBEITEN

INTELLIGENTES FLÄCHENMANAGEMENT ALS VORAUSSETZUNG FÜR GEWÄSSERENTWICKLUNG

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Vereinfachtes Flurbereinigungsverfahren Tor zum Erzgebirge Aufklärungsversammlung gem. 5 Abs. 1 FlurbG

Dr. Schönheit + Partner. LEAN LOGISTIK Ergebnisse aus dem Referenzprojekt LEAN LOGISTIK von S + P mit der Uniklinik Köln

Gewässerentwicklung zur Umsetzung der WRRL Positive und negative Beispiele zur Gewässerentwicklung/ - renaturierung

Eignung und Anwendbarkeit von Pflanzen für ingenieurbiologische Hangsicherungsmethoden in Nepal

Regierungspräsidium Stuttgart / Stadt Uhingen Hochwasserschutz Uhingen/Fils.. Ergebnisse Machbarkeitsuntersuchung und Ausblick auf die Vorplanung

Empfehlungen zur koordinierten Anwendung der EG-HWRM-RL und EG- WRRL

MEDIENUNTERSTÜTZTES LERNEN UND INNOVATION IN DER HANDWERKLICHEN ARBEIT. Projektlupe equalification 05. März :00 16:00

Die Weide ein wertvoller Baum

Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie. Dipl.-Biol. Martin Dittrich RL FGM Hardis Zellner

TOP 4 Beispiele umgesetzter Maßnahmen im TBG und 12.04

Analyse und Konsequenzen des Hochwasserereignisses am Eschbach vom 6. und 8. August

Transkript:

2004 2009 Dipl.-Ing. A. Stowasser, Landschaftsarchitekt Landschaftsarchitektur Ingenieurbiologie Naturnaher Wasserbau, Gewässerentwicklungsplanung, Hochwasserschutz Freianlagenplanung, Wohnumfeldverbesserung, Regenwasserbewirtschaftung Landschaftspflegerische Ausgleichsplanung, Pflege- und Entwicklungskonzepte für Ingenieurbiologie 1

Naturnahe Umgestaltung Große Mittweida in Schwarzenberg Ehemaliger Verlauf der Ufermauern Naturnahe Umgestaltung Große Mittweida in Schwarzenberg Nov. 2007 2

Naturnahe Umgestaltung Große Mittweida in Schwarzenberg August 2009 Naturnahe Umgestaltung Große Mittweida in Schwarzenberg 3

Naturnahe Umgestaltung Große Mittweida in Schwarzenberg ausgezeichnet mit dem DWA-Gewässerentwicklungspreis 2010 August 2009 Planerische Aspekte der Ingenieurbiologie Welche ingenieurbiologischen Bauweisen gibt es und was sind deren Eigenschaften? Welche Rahmenbedingungen müssen bei der Planung und Anwendung ingenieurbiologischer Bauweisen berücksichtigt werden? Wie werden die Bauweisen ausgewählt? Welches Material wird für die Herstellung der Bauweisen benötigt? Welche Pflanze eignet sich am besten für einen bestimmten Anwendungszweck? Welche Hilfsstoffe werden benötigt? 4

Planerische Aspekte der Ingenieurbiologie Wie werden ingenieurbiologische Bauweisen ausgeschrieben? Wie werden ingenieurbiologische Bauweisen gebaut? Was ist dabei zu beachten? Was ist bei der Pflege ingenieurbiologischer Bauweisen zu berücksichtigen? Fazit: Komplexe Materie mit hohem Einarbeitungsaufwand Umsetzungsprobleme bei der Anwendung ingenieurbiologischer Bauweisen im Wasserbau Verschlechterungsverbot WRRL? Baukosten? Pflege? 5

Umsetzungsprobleme bei der Anwendung ingenieurbiologischer Bauweisen im Wasserbau wenig Erfahrung bei Planung und Anwendung, mangelhafte Grundlagen, hohes Fehlerrisiko, großer Planungs- und Bauleitungsaufwand, problematische Honorarauskömmlichkeit, geringe Akzeptanz und Anwendung, 6

Herzstück von SOFIE : umfangreiche Datenbank mit über 60 verschiedenen ingenieurbiologischen Bauweisen oder Bauweisenkombinationen Bauweisenliste - Inhalt 1. Begriffsdefinition 2. Zielvegetationegetation 3. Flächenbedarf 4. Anordnung innerhalb der Uferzonierung 5. Lichtbedarf 6. Wirkungsweise 7. Dauer des Initialstadiums 8. Schutzfunktion 9. Dimensionierung, Abmessungen 10. Einbauart 11. Unbelebtes Baumaterial 12. Lebendes Baumaterial 13. Ausführungszeitraum 14. Belastbarkeiten 15. Einfluss der hydraulischen Leistungsfähigkeit 16. Vor- und Nachteile 17. Unterhalt und Pflege 18. Kombinationsmöglichkeiten 19. Besonderheiten / häufige Fehler 20. Fotos der Bauweise 21. Baubeschreibung 22. Standartleistungstext 7

Modul - Faktoren April 2008 8

Modul - Faktorenübersicht 1. Fließgewässerlandschaft 2. Substrattyp 3. HPNV 4. Gewässergröße Standortfaktoren übergeordnete Planungen Bewirtschaftungsplanung usw. Ebene 1 5. Angrenzende Nutzung 6. Hydraulische Leistungsfähigkeit 7. Zielvegetation Raumbezogene Faktoren Pflege- und Entwicklungsplanung, Hochwasserschutzkonzepte Ebene 2 8. Erforderliche Erosionssicherheit 9. Flächenverfügbarkeit 10. Erforderliche Wirkungsweise 11. Tolerierbare Dauer des Initialstadiums Funktionsbezogene Faktoren Entwurfsund Genehmigungsplanung Ebene 3 12. Hydraulische Belastung 13. Lage im Gewässerverlauf 14. Einbauzeitpunkt 15. Baustellenerschließung 16. Lichtverhältnisse Ausführungsrelevante Faktoren Ausführungsplanung Ebene 4 Modul - Eignungsermittlung (Evaluation) ingenieurbiologischer Bauweisen 9

Steckbrief Modul ISYS - Steckbrief ausführliche Beschreibung der ingenieurbiologischen Bauweise 10

Steckbrief Regeldetail Modul ISYS - Regeldetails 11

Steckbrief Regeldetail Bauschritte Modul ISYS - Bauschritte zur Erläuterung der Ausführung 12

Steckbrief Regeldetail Bauschritte Pflegeschritte Modul ISYS - Pflegeschritte zur fachgerechten Pflege 13

Steckbrief Regeldetail Bauschritte Pflegeschritte Fotos Modul ISYS - Fotos zu ingenieurbiologischen Bauweisen 14

INFO Allgemeine Informationen Steckbrief Regeldetail Bauschritte Pflegeschritte Fotos INFO SHOP Allgemeine Informationen Online - Shop Steckbrief Regeldetail Bauschritte Pflegeschritte Fotos 15

INFO SHOP Allgemeine Informationen Online - Shop SITE Gewässernetz Steckbrief Regeldetail Bauschritte Pflegeschritte Fotos Ausblick: Interaktive Ermittlung der Fließgewässerlandschaft und HPNV 16

INFO SHOP Allgemeine Informationen Online - Shop SITE Gewässernetz Steckbrief Regeldetail Bauschritte Pflegeschritte Fotos Pflanzenliste Ausblick: Erstellung Bauweisen- und Standortspezifischer Pflanzenlisten Bauweisenspezifische Pflanzenliste zur HPNV (mit Ersatzgesellschaften) und Zielvegetation Faschine, Buschlage, Steckhölzer: Salix alba Salix fragilis Salix x rubens etc. ec. Gehölzpflanzung: Alnus glutinosa Fraxinus excelsior Prunus padus etc. 17

INFO SHOP Allgemeine Informationen Online - Shop SITE Gewässernetz TEXT Ausschreibungstext Steckbrief Regeldetail Bauschritte Pflegeschritte Fotos Pflanzenliste Ausblick: Ausschreibungstexte 18

Umsetzungsprobleme wenig Erfahrung bei Planung und Anwendung, mangelhafte Grundlagen, hohes Fehlerrisiko, großer Planungs- und Bauleitungsaufwand, problematische Honorarauskömmlichkeit, geringe Akzeptanz und Anwendung Anwendungsvorteile Aufbereitung und Nutzung Expertenwissen, kompakte, interaktive Informationsaufbereitung, geringes Fehlerrisiko, effiziente Planung und Bauleitung, verbesserte Wirtschaftlichkeit, erhöhte Akzeptanz und vielfältige Anwendung, Kommunikationsplattform Umsetzung WRRL - Mehrfachnutzen ingenieurbiologischer Bauweisen 19

Module INFO SHOP Allgemeine Informationen Online - Shop SITE Gewässernetz TEXT Ausschreibungstext Steckbrief Regeldetail Bauschritte Pflegeschritte Fotos Pflanzenliste Zugang zur Internetanwendung SOFIE über www.ingbiotools.de 20