Telemedizin und leitliniengerechte Patientenversorgung in Deutschland



Ähnliche Dokumente
Spezialisierungsqualifikation Entlastende Versorgungsassistentin (EVA)

Entlastende/r Versorgungsassistent/in EVA

Fort- und Aufstiegs-Qualifizierungen für Medizinische Fachangestellte (MFA) in Westfalen-Lippe

EVA. Entlastende Versorgungsassistentin. Berufsbegleitende Fortbildung für Medizinische Fachangestellte/ Arzthelfer/innen

Geriatrische Versorgung aus Sicht des Praxisteams, bzw. der Medizinischen Fachangestellten (MFA) in der niedergelassenen Praxis

AUSBILDUNG NICHTÄRZTLICHE/R PRAXISASSISTENT/IN. Gesundheitsakademie Gesundes Kinzigtal GmbH Eisenbahnstraße Hausach

EVA-NP. Entlastende Versorgungsassistentin Neurologie und Psychiatrie

Delegation und Kooperation statt Substitution: Zusammenarbeit im Team

Statement Medizinische Fachangestellte ein Beruf mit Perspektive Dr. med. Max Kaplan Präsident der Bayerischen Landesärztekammer (BLÄK)

EVA. Entlastende Versorgungsassistentin. Berufsbegleitende Fortbildung für Medizinische Fachangestellte/ Arzthelfer/innen

Einsatz von Nicht-ärztlichen Praxisassistenten in Hausarztpraxen

Der Pflichtteil der Aufstiegsfortbildung besteht aus 8 Modulen und umfasst 300 Stunden mit folgenden Inhalten:

EVA. Entlastende Versorgungsassistentin Neurologie und Psychiatrie (EVA-NP)

Allgemeine Hinweise. Teilnehmergebühren: Einzelbuchung Modul 3 und 4 150,00 Praxisinhaber/in, bzw. Chefarzt/ärztin

Vereinbarung SGB V. (Delegations-Vereinbarung)

EVA. Entlastende Versorgungsassistentin Neurologie und Psychiatrie (EVA-NP)

Case Management hat viele Namen

Fachwirt/in für ambulante medizinische Versorgung

Gehaltstarifvertrag. für Medizinische Fachangestellte/Arzthelferinnen. zwischen

Gehaltstarifvertrag. für Medizinische Fachangestellte/Arzthelferinnen. zwischen

Antrag. Delegations-Vereinbarung

Name des Weiterzubildenden: Geb.-Datum: Name der/des Weiterbildungsbefugten: Weiterbildungsstätte: Berichtszeitraum:

Antrag. Delegation Kapitel 38 EBM

Kassenärztliche Vereinigung Hamburg Qualitätssicherung Heidenkampsweg Hamburg Arztstempel. Der Antragssteller.

Gehaltstarifvertrag für Medizinische Fachangestellte Stand: W A S GmbH

Ä rztekammer des Saarlandes

Fortbildungsangebote im Bereich der Ärztekammer Berlin (Stand: )

Name des Weiterzubildenden: Geb.-Datum: Name der/des Weiterbildungsbefugten: Weiterbildungsstätte: Berichtszeitraum:

Fortbildungsangebote im Bereich der Ärztekammer Berlin (Stand: )

Gehaltstarifvertrag für Medizinische Fachangestellte/Arzthelferinnen

EVA. Entlastende Versorgungsassistentin. Berufsbegleitende Fortbildung für Medizinische Fachangestellte/ Arzthelfer/innen

abrechnungs.letter Dezember 2014 Sehr geehrte Damen und Herren,

Aus dem Leben einer Zucker- Verah

Der Einsatz von nicht-ärztlichen Praxisassistenten in Hausarztpraxen Abrechnung und Vergütung

1. WESTFÄLISCHER EVA-TAG , Dortmund (siehe Seite 7)

Antrag für Hausärzte ( Näpa I )

Entlastende/r Versorgungsassistent/in EVA-O

Name des Weiterzubildenden: Geb.-Datum: Name der/des Weiterbildungsbefugten: Weiterbildungsstätte: Berichtszeitraum:

TELEMEDIZIN AUS SICHT DER ALLGEMEINMEDIZIN 4. TAG DER TELEMEDIZIN BAYERN

12. Innere Medizin und Allgemeinmedizin Inhalte der Basisweiterbildung für die im Gebiet enthaltenen Facharztkompetenzen 12.1, 12.2 und 12.

Übersicht über die Gliederung des Qualitätszielkataloges A1

Antrag für Hausärzte ( NäPa I )

Gehaltstarifvertrag für Medizinische Fachangestellte/ Arzthelferinnen. NAV-Virchow-Bund mein Vorteil, mein Verband

Verordnung über die Berufsausbildung zum Medizinischen Fachangestellten / zur Medizinischen Fachangestellten 1 vom 26. April 2006

Weiter geht s - fortbilden und durchstarten

Abteilung Qualitätssicherung Bismarckallee Bad Segeberg 04551/883

Name des Weiterzubildenden: Geb.-Datum: Name der/des Weiterbildungsbefugten: Weiterbildungsstätte: Berichtszeitraum:

AL LGEMEIN MEDIZIN. Kriterien für die Erteilung einer Weiterbildungsbefugnis

GESUNDHEIT GANZ NAH. WIR SIND DA. Wir bilden aus: Medizinische/r Fachangestellte/r. Informationen über einen Beruf mit Zukunft

1 NäPa-Ausbildung 2017

Fortbildungen Onkologie

Ziele der Neuordnung aus Sicht der Bundesärztekammer

Antrag für Hausärzte ( Näpa II )

6. BAYERISCHER TAG DER TELEMEDIZIN

Fortbildungen O nkologie

14. Kinder- und Jugendmedizin (Stand: )

37 Versorgung gemäß Anlage 27 und 30 zum Bundesmantelvertrag-Ärzte (BMV-Ä)

Herzlich Willkommen im. Nephrologischen Zentrum Villingen-Schwenningen (NZVS) Das sind wir!

13.9 FA Innere Medizin und Rheumatologie (Stand: )

Name des Weiterzubildenden: Geb.-Datum: Name der/des Weiterbildungsbefugten: Weiterbildungsstätte: Berichtszeitraum:

FA für: Praxisanschrift:

AL LGEMEIN MEDIZIN. Kriterien für die Erteilung einer Weiterbildungsbefugnis

W A S. Steuerberatungsgesellschaft mbh

Fortbildungscurriculum Entlastende Versorgungsassistentin (EVA) Fortbildung für Medizinische Fachangestellte und medizinisches Assistenzpersonal

Veränderungen der Rolle der Funktionsdienste im Krankenhaus

Antrag für Fachärzte (NäPa II)

ZuVerSicht. Zukunft der hausärztlichen Versorgung aus Sicht der Gesundheitsberufe und Patienten

EVA. - Entlastende Versorgungsassistentin. Berufsbegleitende Fortbildung für Medizinische Fachangestellte/ Arzthelfer/innen

VERAH Evaluation des VERAH-Einsatzes in der

StrateG!N. Lebensraum Südwestfalen Medizinische und pflegerische Versorgung als Standortfaktor

Ausbildungsrahmenplan für die innerbetriebliche Ausbildung zur Medizinischen Fachangestellten

Landesärztekammer Hessen Körperschaft des öffentlichen Rechts

Telemedizin in Deutschland in der Patientenversorgung angekommen

Name des Weiterzubildenden: Geb.-Datum: Name der/des Weiterbildungsbefugten: Weiterbildungsstätte: Berichtszeitraum:

An alle Ärzte, die nicht ausschließlich auf Überweisung in Anspruch genommen werden können. Änderungen des EBM zum 1. Juli 2016

Name des Weiterzubildenden: Geb.-Datum: Name der/des Weiterbildungsbefugten: Weiterbildungsstätte: Berichtszeitraum:

Anlage 2a. Weiterbildungscurriculum für Weiterbildung Allgemeinmedizin im Johannes Wesling Klinikum. zur Kooperationsvereinbarung

Vorwort...2. Prüfungsvorbereitungskurse: Kursbezeichnung: Seite:

Gebührenordnungspositionen, die nur mit Genehmigung der Kassenärztlichen Vereinigung Bayerns berechnungsfähig sind

Telemedizin für Haus- und Facharzt

Übersicht Qualifikationsmerkmale (Stand )

1. Halbjahr 2013 Fortbildungsübersicht der Kassenärztlichen Vereinigung Nordrhein

Inhalte der Weiterbildung gemäß den Allgemeinen Bestimmungen der Weiterbildungsordnung

13.1 FA Innere Medizin (Stand: )

Vorwort...2. Prüfungsvorbereitungskurse: Kursbezeichnung: Seite:

Delegation Betriebsärztlicher Leistungen. Dr. med. Bernward Siebert Facharzt für Arbeitsmedizin Allergologie, Umweltmedizin VDBW Landesvorsitz Berlin

Kostenerstattung der ambulanten Ernährungstherapie beim Dialysepatienten

66. Bayerischer Ärztetag in Würzburg

Substitution oder Delegation: Muss es immer der Arzt sein?

Landesärztekammer Hessen Körperschaft des öffentlichen Rechts

Multimodale Telemedizin-Assistenten. für die häusliche Umgebung

Transkript:

Telemedizin und leitliniengerechte Patientenversorgung in Deutschland Telemedizin in der Aus- und Fortbildung von Medizinischen Fachangestellten Telemedizinkongress 2011-3. November 2011, Berlin Elisabeth Borg Leiterin Ressort Fortbildung, Ärztekammer Westfalen-Lippe

Gliederung 1. Ausbildungsinhalte gemäß Berufsausbildungsverordnung für MFA 2. Spezialisierungs- und Aufstiegsqualifizierungen für MFA 3. Überblick über Spezialisierungsqualifikationen für MFA 4. Spezialisierungsqualifikation Nicht-ärztliche Praxisassistentin bzw. Entlastende Versorgungsassistentin (EVA) 5. Curriculum Elektronische Praxiskommunikation und Telematik 6. Fortbildungsbedarf für MFA im Bereich Telematik 7. Schlussbemerkung Seite 2

Berufsausbildung zur Medizinischen Fachangestellten (MFA) Verordnung vom 26. April 2006 4 Ausbildungsberufsbild Gegenstand der Berufsausbildung sind mindestens die folgenden Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten.. 7. Information und Dokumentation 7.1 Informations- und Kommunikationssysteme 7.2 Dokumentation 7.3 Datenschutz/Datensicherheit Seite 3

Berufsausbildung zur Medizinischen Fachangestellten (MFA) Verordnung vom 26. April 2006 4 Ausbildungsberufsbild Gegenstand der Berufsausbildung sind mindestens die folgenden Fertigkeiten, Kenntnisse und Fertigkeiten.. 8. Durchführung von Maßnahmen bei Diagnostik und Therapie unter Anleitung und Aufsicht des Arztes oder der Ärztin 8.1 Assistenz bei ärztlicher Diagnostik 8.2 Assistenz bei ärztlicher Therapie 8.3 Umgang mit Arzneimitteln, Sera und Impfstoffen sowie Heil- und Hilfsmitteln Seite 4

Spezialisierungs- und Aufstiegsqualifizierungen für Medizinische Fachangestellte (MFA) Duale Ausbildung gemäß Berufsbildungssgesetz Medizinische Fachangestellte (MFA) Grundvoraussetzung Spezialisierungsqualitikationen - Curriculäre Fortbildungen gemäß Curricula der Bundesärztekammer Aufstiegsqualifikation gemäß Berufsbildungsgesetz (Pflicht- und Wahlteil) Fachwirt/in für ambulante medizinische Versorgung Aufstiegsqualifikation Betriebswirt/in für Management im Gesundheitswesen Seite 5

Karrierewege der MFA Seite 6 Fortbildungen für Medizinische Fachangestellte, Bundesärztekammer http://www.fortbildung-mfa.de/images/content/karrierewege.png

Überblick über Spezialisierungsqualifikationen für MFA Curriculäre Fortbildungen gemäß Curricula der BÄK Ambulantes Operieren [60 U-Std.] Ambulantes Operieren in der Augenheilkunde [120 U-Std.] Ambulante Versorgung älterer Menschen [60 U-Std.] Augenheilkundlich-technische Assistenz [120 U-Std.] Elektronische Praxiskommunikation und Telematik [80 U-Std.] Dialyse [120 U-Std.] Ernährungsmedizin [120 U-Std.] Seite 7

Überblick über Spezialisierungsqualifikationen für MFA Curriculäre Fortbildungen gemäß Curricula der BÄK Gastroenterologische Endoskopie [120 U-Std.] Onkologie [120 U-Std.] Palliativversorgung [120 U-Std.] Patientenbegleitung und Koordination (Casemanagement) [40 U-Std.] Pneumologie [120 U-Std.] Prävention bei Jugendlichen und Erwachsenen [80 U-Std.] Prävention im Kindes- und Jugendalter [84 U-Std.] Nicht-ärztliche Praxisassistentin [271 U-Std.] Seite 8

Spezialisierungsqualifikation Nicht-ärztliche Praxisassistentin bzw. "Entlastende Versorgungsassistentin" (EVA) Das Konzept der Nichtärztlichen Praxisassistentin bzw. der Entlastenden Versorgungsassistentin (EVA) ist eine von der Bundesärztekammer entwickelte Qualifizierungsmaßnahme, die im wesentlichen auf der Grundlage der Fortbildungscurricula für MFA der Bundesärztekammer basiert. Sie entspricht den Qualifikationsanforderungen für die Übernahme delegationsfähiger Leistungen in der ambulanten Praxis entsprechend der Vereinbarung der KBV und des GKV-Spitzenverbandes über Qualifikationsvoraussetzungen für die Erbringung ärztlich angeordneter Hilfeleistungen in der Häuslichkeit der Patienten in Alten- oder Pflegeheimen oder anderen beschützenden Einrichtungen gemäß 87 Abs. 2b Satz 5 SGB V. Seite 9

Spezialisierungsqualifikation Nicht-ärztliche Praxisassistentin bzw. "Entlastende Versorgungsassistentin" (EVA) Das Curriculum sieht eine Qualifizierung von MFA in folgenden Aufgabenbereichen vor: Kontinuierliche Begleitung von Patienten und Angehörigen im Behandlungs- und Versorgungsprozess Unterstützung von Patienten und Angehörigen bei der Initiierung und Durchführung von versorgungs- und sozialrechtlichen Anträgen bei der Anwendung präventiver und rehabilitativer Maßnahmen, insbesondere mit Blick auf schleichende Funktionsverluste Durchführung von Hausbesuchen bei immobilen und schwerkranken Patienten Beurteilung der häuslichen Bedingungen/Aufzeigen von Verbesserungsmöglichkeiten Durchführung des Wundmanagements Seite 10

Spezialisierungsqualifikation Nicht-ärztliche Praxisassistentin bzw. "Entlastende Versorgungsassistentin" (EVA) Das Konzept EVA sieht eine Qualifizierung von MFA in folgenden Aufgabenbereichen vor: Durchführung von Untersuchungs- und Behandlungsverfahren (z. B. Anlegen einer Langzeit-Blutdruckmessung, Anlegen der Elektroden für die Aufzeichnung eines Langzeit-EKG, Bestimmung von Laborparametern vor Ort) Ermittlung von kognitiven, physischen, psychischen und sozialen Fähigkeiten, Ressourcen und Defiziten von Patienten mit Hilfe standardisierter Tests Unterstützung im Notfallmanagement der ambulanten Praxis Unterstützung des Arztes bei Vorsorge- und Früherkennungsmaßnahmen Versorgung und Betreuung von Onkologie- und Palliativpatienten Mitwirkung bei Impfleistungen Überwachung und Dokumentation der Medikamenteneinnahme Seite 11

Fortbildungscurriculum der Bundesärztekammer Nicht-ärztliche Praxisassistentin nach 87 Abs. 2b Satz 5 SGB V Grundlagen und Rahmenbedingungen beruflichen Handelns/ Berufsbild (15 U.-Std.) Rechtliche Grundlagen und Rahmenbedingungen Praktische Fortbildung 50 15 Grundlagen und Rahmenbedingungen Demografische Entwicklung in Deutschland und deren Einfluss auf die Epidemiologie relevanter Erkrankungen sowie deren Auswirkungen auf die ärztliche Versorgung Hausbesuche und Versorgungsmanagement Verfahrensabläufe und Instrumente im professionellen Handeln Medizinische Kompetenz (160 U.-Std.) Häufige Krankheitsbilder in der hausärztlichen Praxis Geriatrische Syndrome und Krankheitsfolgen im Alter/ Diagnoseverfahren Versorgung und Betreuung von Onkologie- und Palliativpatienten Palliativmedizinische Zusammenarbeit und Koordination Notfallmanagement/ Erweiterte Notfallkompetenz 20 Psychosomatische und psychosoziale Versorgung Grundlagen der Ernährung Arzneimittelversorgung Wundpflege und Wundversorgung Grundlagen der Vorsorge- und Früherkennungsmaßnahmen Koordination und Organisation von Therapie- und Sozialmaßnahmen/ Strukturierte Schulungen 26 Telemedizinische Grundlagen Kommunikation/ Dokumentation 160 Kommunikation/ Dokumentation (26 U.-Std.) Kommunikation und Gesprächsführung Wahrnehmung und Motivation Medizinische Kompetenz Medizinische Dokumentation/ Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologien Notfallmanagement/ Erweiterte Notfallkompetenz (20 U.-Std.) Betreuung risikorelevanter und vulnerabler Patientengruppen Notfallsituationen/ Notfallmanagement Praktische Fortbildung (50 U.-Std.) in Form von Hausbesuchen sowohl in der Häuslichkeit der Patienten, in Alten- und Pflegeheimen oder in anderen beschützenden Einrichtungen Seite 12

Spezialisierungsqualifikation Entlastende Versorgungsassistentin (EVA) Grundlagen und Rahmenbedingungen berufl. Handelns/ Berufsbild Praktische Fortbildung 15 Häufige Krankheitsbilder in der hausärztlichen Praxis 50 20 Geriatrische Syndrome und Krankheitsfolgen im Alter/ Diagnoseverfahren 20 Notfallmanagement/ Erw eiterte Notfallkompetenz 20 9 Versorgung und Betreuung von Onkologie- und Palliativpatienten Medizinische Dokumentation/ Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologie Wahrnehmung und Motivation 10 8 8 16 15 8 Palliativmedizinische Zusammenarbeit und Koordination Psychosomatische und psychosoziale Versorgung Kommunikation und Gesprächsführung Telemedizinische Grundlagen 10 24 20 10 8 Grundlagen der Ernährung Arzneimittelversorgung Seite 13 Koordination und Organisation von Therapieund Sozialmaßnahmen/ Strukturierte Schulungen Grundlagen der Vorsorge- und Früherkennungsmaßnahmen Wundpflege und Wundversorgung

Fachwirt/in für ambulante medizinische Versorgung (420 U.-Std. nach BÄK-Curriculum) Aufstiegsfortbildung als Qualifikationsmix bestehend aus: Risikopatienten und Notfallmanagement Arbeits- und Lernmethoden Pflichtteil Administration, Praxismanagement + Notfallmanagement (300 U-Std. in 8 Modulen) Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz 40 40 20 40 Patientenbetreuung und Teamführung 40 Qualitätsmanagement 40 Informations- und Kommunikationstechnolo gien 40 40 Durchführung der Ausbildung Betriebswirtschaftliche Praxisführung Seite 14

Curriculäre Fortbildung gemäß Curriculum der BÄK (80 U-Std.) Elektronische Praxiskommunikation und Telematik Schwerpunkte des modular aufgebauten Curriculums: Datenschutz/Datensicherheit Informations- und Kommunikationstechnologie Telemedizinische Grundlagen Telemedizinische Anwendungen Die Inhalte Datenschutz/Datensicherheit und Informations- und Kommunikationstechnologie sind Bestandteil der Aufstiegsqualifikation Fachwirtin für ambulante medizinische Versorgung. Die Inhalte Telemedizinische Grundlagen sind Bestandteil der Spezialisierungsqualifikation Nicht-ärztliche Versorgungsassistentin bzw. Entlastende Versorgungsassistentin (EVA) Seite 15

Curriculäre Fortbildung gemäß Curriculum der BÄK (80 U-Std.) Elektronische Praxiskommunikation und Telematik Inhalte des Moduls Telemedizinische Grundlagen : Möglichkeiten und Grenzen der Telemedizin Technische Voraussetzungen Bedeutung und Einsatzgebiete in der Arztpraxis Anwendungsformen und Verfahrensabläufe Rechtliche Rahmenbedingungen Kontakte und Informationsquellen Strukturierte Behandlungsprogramme für chronisch Kranke am Beispiel von Disease-Management Programmen (DMP s) Seite 16

Curriculäre Fortbildung gemäß Curriculum der BÄK (80 U.-Std.) Elektronische Praxiskommunikation und Telematik Inhalte des Moduls Telemedizinische Anwendungen : Medizinische Geräte sowie Hard- und Software zur Messung relevanter Parameter und Daten (Laptop, Handy, EKG, Waage, Blutdruckmessgeräte, Glukometer etc.) Datenaufzeichnung, Datenspeicherung und Übertragungstechnologien per Mobilfunknetz, Bluetooth und Infrarot bei medizinischen Bildern bei Monitoring von Herzschrittmachern und Defibrillatoren Daten unter Beachtung von Zugriffsrechten Rechtliche Grundlagen und technische Standards Röntgenverordnung DIN-Norm Teleradiologie Seite 17

Fortbildungsbedarf für MFA im Bereich Informations- und Kommunikationstechnologie sowie Telematik Die Bundesärztekammer sowie die Landesärztekammern sehen eine hohe Notwendigkeit, Medizinische Fachangestellte im Bereich der elektronischen Kommunikation und in der Anwendung telemedizinischer Verfahren weiter zu qualifizieren. Das Fortbildungscurriculum Elektronische Praxiskommunikation und Telematik trägt dazu bei, die Kompetenz von MFA im Umgang mit modernen Informations- und Kommunikationstechnologien auszubauen und reagiert somit auf die aktuellen Anforderungen in der Versorgungslandschaft. Bisher haben 49 MFA das gesamte Curriculum Elektronische Praxiskommunikation und Telematik durchlaufen, weitere 40 MFA haben schwerpunktmäßig an den Grund- und Aufbaumodulen Telemedizin teilgenommen. Seite 18

Schlussbemerkung Die Berufsbildungsgremien und die zuständigen Gremien der Bundesärztekammer und der Kassenärztlichen Bundesvereinigung halten eine Weiterqualifizierung von Medizinischen Fachangestellten zur effektiven und qualitätsgesicherten Gestaltung von Arztentlastung im ambulanten Bereich für sinnvoll und notwendig. MFA sollen qualifiziert werden, um delegationsfähige Leistungen im Sinne der Arztentlastung zu übernehmen. Dies gilt auch für den Bereich telemedizinischer Anwendungen. Eine Qualifizierung von MFA ist daher unumgänglich. Seite 19

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Seite 20