Kerze, einfach faszinierend

Ähnliche Dokumente
man sagt : Phosphor + Sauerstoff reagieren Tetraphosphorzu dekaoxid

Untersuche die Kerzenflamme sowie die Vorgänge, die beim Verbrennen des Kerzenwachses ablaufen.

Sozialform / Zeit Lerninhalte / Hinweise zur Durchführung Materialien / Medien. Einführung (Kl. 1-4)

Die Kerzenflamme (Artikelnr.: P )

*** Kerzenzauber und Feuerschein ***

Wie bringt man eine Kerze zum Fliegen?

Alltäglichen Phänomenen auf der Spur VS Tobadill

Stoffe können brennen. Darum geht s bei diesem LernJob:

Chemische Reaktionen 1

Entscheide bei jeder Aussage, ob es eine reine Beobachtung ist oder nicht, und kreuze an!

Schulversuchspraktikum. Ansgar Misch. Sommersemester Klassenstufen 7 & 8. Stickstoff. Kurzprotokoll

Verbrennung einer Kerze

Verbrennung von Eisenwolle und Holz

Dieses Skript gehört:

Verbrennung einer Kerze

EINE KERZE INTERPRETATIONEN BEOBACHTUNGEN FLAMME REAKTIONEN WACHS DOCHT GASE. Reaktionsgleichungen Prozesse. Theorien

Schulversuchspraktikum. Julia Müller. Klassenstufen 5/6. Feuer und Kerzen

Schulversuchspraktikum. Sommersemester Klassenstufen 5 & 6. Feuer und Kerzen

Station 1 Flammenforschung: Temperatur und Flammpunkt

Feuer. Naturwissenschaftliches Denken und Arbeiten. Methodische Fähigkeiten und Fertigkeiten beim Experimentieren

Feuer und Luft. So macht Chemie Spaß einfache Experimente

Gruppe 01: Elementarnachweis: Kohlenstoff- und Wasserstoffnachweis

Schulversuchspraktikum. Name Thomas Polle. Sommersemester Klassenstufen 5 & 6. Feuer und Kerzen

Die Brandbekämpfung (Gruppenversuche)

HTBL-PINKAFELD Arbeitsblatt A3/1 1.Station: KOHLENMONOXID. VORSICHT: Ameisensäure und konz. Schwefelsäure sind gefährliche Chemikalien!!

Überlege dir welche drei Voraussetzungen gegeben sein müssen, damit Verbrennung stattfinden kann.

Im Brennpunkt Kerzenexperimente

Zusatzveranstaltung 4: Es werde Licht!

Forschertagebuch WÄRME eine heiße Sache

Warum ist Feuer nützlich und warum sind Flammen heiß?

Titel: Faszination Feuer

Verbrennungen und ihre Folgen. Unterrichtsreihe CHiK Dirk Dillschneider, RL

Warum und wie brennt eine Kerze? Einfache Versuche durchführen und auswerten

Schulversuchspraktikum. Marc Ehlers. Sommersemester Klassenstufen 7 & 8. Sauerstoff. Kurzprotokoll

Untersuche, ob Wasser gelöste Gase enthält und wovon die Löslichkeit der Gase abhängt.

Rezepte: 1. Brause herstellen

Kerzen - Lichter der Gemütlichkeit oder offene Zündquelle

Versuch 1. Baue ein Thermometer. Nun erwärme das Wasser im Erlenmeyerkolben auf einem Stövchen. Was geschieht?

Schulversuchspraktikum. Michaela Micke. Sommersemester Klassenstufen 9 & 10. Chemie der Kohlenwasserstoffe. Methan & Erdgas

Untersuche die ausgegebenen Stoffe auf Brennbarkeit und Schmelztemperatur.

Übersicht. Wasser. Zustandsformen des Wasser. Luft. Hat die Luft ein Gewicht? Feuer. Wir bauen einen Feuerlöscher.

Luft ist nicht Nichts

Experimente Arbeitsblatt

Anhand welcher Eigenschaften lässt sich Sauerstoff identifizieren?

Alle Experimente dürfen nur unter Aufsicht eines Erwachsenen und im Freien durchgeführt werden!

Kerzenexperimente im Advent

Dichte und Nachweis von Kohlenstoffdioxid

Stoffkreislauf: - Atmung und Kohlenstoffdioxid - Inhalt

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Warum und wie brennt eine Kerze? Das komplette Material finden Sie hier:

Experimente mit Wasserstoff

Versuch: Qualitativer Nachweis von Kohlenstoff und Wasserstoff

Welche Eigenschaften besitzen Calcium- und Magnesiumlaugen?

Schulversuchspraktikum. Sommersemester Klassenstufen 5&6. Brandbekämpfung

Chemie Fragenkatalog Jahrgang 8

Luft. Dieses Skript gehört: Wie setzt sich die Erdatmosphäre heute zusammen? 0,03% % 21% ca.1% 78% Stickstoff Sauerstoff Kohlendioxid Edelgase

Untersuche die ausgegebenen Stoffe auf Brennbarkeit und Schmelztemperatur.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Im Brennpunkt - Kerzenexperimente. Das komplette Material finden Sie hier:

Welche weiteren Elemente können organische Verbindungen enthalten? (4)

Station 1:Luft treibt an

Bildung und Eigenschaften von Nichtmetalloxiden

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Adventforschersackerl - ein Adventkalender der besonderen Art!

Chemische Gesetzmäßigkeiten I Erhaltung der Masse und konstante Proportionen. Kurzprotokoll. Schulversuchspraktikum.

Die 12 besten Kerzen Tipps für mehr Sicherheit und Lebensfreude

Löschen. 1. einen : Das Material muss sein. kein Feuer entstehen oder unterhalten werden. Zündtemperatur erreicht, kann ebenfalls kein Feuer

Wir untersuchen Mineralwasser

2.9 Aufbau und Funktion eines Bunsenbrenners. Aufgabe. Wie ist der Bunsenbrenner aufgebaut?

Die Schlange des Pharao

Versuch einer Vertiefung der Motivation für naturwissenschaftliche Fragestellungen in der 4. Klasse

Brennbarkeit und Löslichkeit

Fest flüssig - gasförmig

Nachweis von Eisen-Ionen mit Kaliumthiocyanat

Echt ätzend! - Was ist und wie wirkt Abflussreiniger?

Ermittlung der Struktur organischer Stoffe

Schulversuchspraktikum. Isabelle Faltiska. Sommersemester Klassenstufen 11 & 12. Quantitative Analyse von. Kohlenwasserstoffen

1. Chemie ist da wo es stinkt und kracht Die chemische Reaktion zwischen Zucker und Kaliumnitrat

1 Verbrennung und Sauerstoff

Schulversuchspraktikum. Lars Lichtenberg. Sommersemester Klassenstufen 5 und 6. Einfache Kraftwerke. Kurzprotokoll

CO 2 -Story. Thema: Verbrennung

Wir experimentieren mit Feuer und Flamme von Kerstin Jauer mit Illustrationen von Tina Gruschwitz

1 Lehrerversuch Alkalimetalle in Wasser

Die chemische Reaktion

Licht und Farbe mit Chemie

Arbeitsblatt Pip und Lucky: Was atmen Tiere im Wasser?

Chemie entdecken. Mikrolabor Hefezelle. Christoph Rüthing. Experimentalwettbewerb der Klassenstufen 5-10 in NRW. Zum Thema. von

VORSCHAU. Inhalt. zur Vollversion. Vorwort 4 Mein kleiner Arbeitspass 5-6. So kann Feuer sein

Abbrandverhalten von Kerzen mit verschiedenen Dochtmaterialien

Zum Lehrgang gehören. Bezugsmöglichkeiten. Impressum. Materialien für Schülerinnen und Schüler Normalausgabe

Experimente zu den Themen Energie und Klimawandel

Saure, neutrale und alkalische Lösungen

Endotherm und Exotherm

Merkmale chemischer Reaktionen

Wovon hängt das Reaktionsverhalten der Metalle beim Erhitzen an Luft ab?

Reaktion von Nichtmetallen mit Sauerstoff und mit Luft

Die Papierspirale (1) Stand: 08.Oktober 2014

Gruppe 2 eigener Versuch. Veränderung einer Kerzenflamme in Feuerzeuggas

Identifizierung der Produkte der Reaktion "Alkalimetalle + Wasser"

Transkript:

Der berühmte, englische Forscher Michael Faraday (1791-1867) widmete im Jahre 1860 eine Reihe naturwissenschaftlicher Vorlesungen vor Jungen und Mädchen der Kerze. Er sagte: "Alle im Weltall wirkenden Gesetze treten in der chemischen Geschichte einer Kerze zutage oder kommen dabei wenigstens in Betracht, und schwerlich möchte sich ein bequemeres Tor zum Eingang in das Studium der Natur finden lassen." Seine Beobachtungen und Erkenntnisse wurden als Schrift unter dem Titel "Lectures on the Chemical History of a Candle" veröffentlicht. Literatur Internet: http://www.fordham.edu/halsall/mod/1860faraday-candle.html Michael Faraday (1791-1867): The Chemical History of A Candle, 1860 Im Buchhandel erhältlich: "Naturgeschichte einer Kerze" (ISBN 3-88120-010-4). Dokumentation einer Unterrichtseinheit im Anfangsunterricht Klasse 8, W. Helmert und Dr. A. Salinger (1999): Die Kerze, Berlin http://home.snafu.de/helmert/index.htm Zum Unterricht Die hier vorgestellten Experimente wurden im Naturphänomene-Unterricht einer Klasse 5 (allgemeinbildendes Gymnasium) erprobt und erfolgreich eingesetzt. Zu meiner großen Überraschung waren aber auch Schüler zehnter und elfter Klassen von diesen Experimenten im Anfangsunterricht organische Chemie fasziniert, hatten Spaß beim Experimentieren und Gewinn bei der gemeinsamen Interpretation der Versuchsergebnisse. Zur Einführung Wenn wir den Docht einer Kerze anzünden, bringt die von der Flamme ausgestrahlte Hitze das Wachs zum Schmelzen. Das flüssige Wachs steigt durch die Kapillarwirkung im Docht hoch und verdampft, wenn es das Dochtende erreicht. Dabei werden Kohlenwasserstoffmoleküle freigesetzt. Die Kohlenwasserstoffmoleküle werden in kleinere Moleküle zerlegt, die chemisch miteinander und mit dem Sauerstoff der von außen eindringenden Luft reagieren. Feste Kohlenstoffpartikel werden durch die heißen Gase und die von der Reaktionszone ausgestrahlte Hitze bis zur Weißglut erhitzt. Dieses Glühen ruft das warme, gelbliche Licht hervor. Da eine Kerzenflamme nicht bewegungslos bleibt und die Verbrennung aller Kohlenstoffteilchen nicht gewährleistet ist, kommt es immer wieder zum Entweichen einiger unverbrannter Rußpartikel. Die Rußabgabe wird aber durch Konstruktion der Kerze und funktionsgerechten Materialeinsatz minimiert. Für Ruß armes Abbrennen der Kerze ist es günstig, wenn der Docht eine leichte Krümmung aufzeigt und sich das Dochtende am äußeren Rand der Flamme befindet. Dort herrscht die höchste Temperatur, so dass das Dochtende praktisch rückstandsfrei verbrennt. Materialien und Hinweise zur Durchführung der Versuche Arbeitsunterlage (z.b. Sperrholzbrett 20 x 40cm); Teelichter; große Kerzen mit Kerzenhalter; Holzklammern (bzw. Wäscheklammern aus Holz); Streichhölzer; Bechergläser (100ml); Wannen; Kupferdraht Ø 1,5mm; Glasröhrchen, gerade und gewinkelt; Glimmspäne, Wassernachweispapier, Kalkwasser, Waschflasche, Trichter usw. sind sicher in der Chemiesammlung aufzutreiben. Besonders interessant ist es für die Kinder, wenn sie das was benötigt wird selbst herstellen und auch mitnehmen dürfen. Es sind allerdings teilweise Werkzeuge erforderlich, die im Klassenzimmer nicht zur Verfügung stehen bzw. nicht eingesetzt werden können (z.b. Fuchsschwanz zum Absägen der Plastikflaschen und Zangen, Bunsenbrenner etc.). Andererseits sollte der Lehrer z.b. bei der Bearbeitung der Glasrohre entsprechende Erfahrungen haben und die Kinder anleiten können.

Versuche Bereiche der Kerzenflamme Halte Streichholzköpfe (Magnesiastäbchen) in die verschiedenen Bereiche der Flamme und stelle Unterschiede fest. Trage die mit dem Thermoelement bestimmten Temperaturen ein. (Je nach verwendetem Kerzenmaterial dürften die Werte unterschiedlich sein, Wir haben folgende Temperaturen gemessen: Flamme oben: 750 C; im Bereich des Dochts 500 C; im Saum der Kerzenflamme ist kaum eine befriedigende Messung der Temperatur möglich, da die Kerze häufig zu unruhig brennt. Geschmolzenes Wachs 75 C) Was brennt bei einer Kerze eigentlich? Brennt das feste oder das flüssige Wachs? Experiment Tochterflamme & Untersuchung der Brennbarkeit von Wachsdampf (Glasrohre mit Holzklammer halten vgl. Skizzen) Wie brennt der Docht ohne Kerze? experimentell prüfen (Teelicht) Warum verbrennt der Docht, wenn er nicht im Kontakt mit der Kerze ist sehr schnell; in der Kerze nur langsam mit dem kleiner werden der Kerze. Wozu dient der Kerzendocht? Welche Materialien wären als Docht geeignet? Untersuche z.b. Holzspan, Baumwollfaden, Schnur, Draht, Nagel... Wachs brennt auch ohne Docht!? Lehrerversuch

Wie kann man eine Kerze löschen? Ausblasen Docht schnell zwischen die Fingerkuppen klemmen Wasser darüber schütten Docht unter das flüssige Wachs drücken Den Docht entfernen Begründe jeweils warum die Kerze ausgeht! Wo erlischt die Kerze am schnellsten? Verschieden große Bechergläser Eine Wendel aus Kupferdraht wird in die Flamme gehalten. Wird die Flamme ausgehen? Was beobachtet man? Kupferdraht: Bewährt hat sich Kupferdraht (Ø ca. 1-1,5mm) wie er in Neubauten im Gemäuer verlegt wird. Nachdem der Plastikmantel vom Draht entfernt wurde, wird er um einen Bleistift zur Wendel gebogen (Zange zum Festhalten des Kupferdrahtendes am Bleistift). Es sollte nach Möglichkeit mit kleineren und größeren, engeren und weiteren Wendeln experimentiert werden. Die Versuchsergebnisse lassen sich dann leichter diskutieren. Ich halte es für didaktisch wertvoll, wenn die Schüler spüren, dass das Kupfer beim in die Flamme halten sehr heiß werden kann. Ich empfehle eine feuerfeste Unterlage: Die Tischplatten könnten durch heißes Kupfer Brandflecke bekommen.

Wann geht die Kerze aus? oder Der Schornsteineffekt! Plastikflaschen mit abgesägtem Boden ohne Schraubverschluss mit Schraubverschluss Falls die Flaschen unten nicht dicht mit der Unterlage abschließen mit Wasserverschluss arbeiten! Vgl. Kerze 4 Plastikflaschen mit abgesägtem Boden Durch Unterlegen mit einem Bleistift wird ein Luftschlitz geschaffen.

Was geschieht mit der Luft, wenn eine Kerze brennt? Plastikflasche mit abgesägtem Boden Beobachte ganz genau!!! Verschluss erst aufschrauben nachdem die Flasche über die brennende Kerze gestülpt wurde. Was geschieht, wenn man den Verschluß NICHT aufschraubt? Was geschieht, wenn man erst den Verschluß auf die Flasche schraubt und dann die Flasche über die brennende Kerze stülpt? Wanne mit Wasser Nachweis von Wasser Das Becherglas beschlägt mit kleinen Tröpfchen einer farblosen Flüssigkeit. Dass es sich dabei um Wasser handelt, kann mit Blaufärbung des Indikatorpapiers Watesmo nachgewiesen werden. (Blindproben mit Leitungswasser und Benzin o.ä.) Nachweis von Kohlenstoffdioxid Wasserstrahlpumpe Wenn sich im Kalkwasser ein weißer, in saurer Lösung löslicher Feststoff bildet, ist das Gas Kohlenstoffdioxid nachgewiesen. Kalkwasser Alternative Versuchsdurchführung: Mit Spritze (Kolbenprober mit Glasrohrverlängerung) Verbrennungsgase über Kerzenflamme absaugen und diese dann in Kalkwasser drücken.

Warum leuchtet eine Kerze? Demonstrationsversuche mit elementarem Wasserstoff: nur für Chemiker empfohlen bzw. für NICHT-CHEMIKER erst nach sorgfältiger Einführung in den Umgang mit Gasflaschen und Einführung in das sichere Arbeiten mit Wasserstoff!!! Vergleich: Kerzenflamme Wasserstoffflamme Becherglas brennt mit gelber, leuchtender Flamme; es bildet sich neben Wasser an kaltem Glas auch Ruß Das Leuchten der Kerzenflamme hängt mit Ruß (Kohlenstoff) zusammen. Das Leuchten wird durch stark erhitzten Ruß (glühenden Kohlenstoff) bewirkt, der im äußeren Bereich der Flamme zu Kohlendioxid weiter reagiert. brennt bei Verwendung einer Metalldüse (z.b. Lötrohr gefüllt mit Fe-Wolle) mit fast nicht sichtbarer farbloser Flamme; als Verbrennungsprodukt läßt sich Wasser nachweisen; keine Rußbildung; mit Hilfe eines Glasrohrs etwas Kohlepulver in die Wasserstoffflamme blasen und beobachten lassen. Kohlepulver weitere Möglichkeit Demonstration: Wasserstoff als brennbares, die Verbrennung nicht unterhaltendes Gas.

Wir bauen eine Öllampe Als Gefäß geeignet ist eine Porzellanschale oder ein Aschenbecher aus Aluminium; oder für eine Minilampe : Aluminium-Becher eines Teelichts. Draht Tipps nur wenig Öl einfüllen lassen (Entsorgung in org. Abfälle oder Reste in Flasche für nächste Gruppe sammeln) Vorher! Die Schüler schon fragen, wie sie die Lampe wieder löschen können. Z.B. Abdecken mit Aluminiumfolie; Docht in Öl drücken... Entsprechende Maßnahmen diskutieren und Materialien bereitstellen. Öllampen nicht zu lange brennen lassen!! Die Öllampen und das darin enthaltene Öl können bei längerer Brenndauer sehr heiß werden: Unfallgefahr Wie könnte man aus Wachsresten neue Kerzen herstellen? Probier s doch mal!

Teelicht brennt auf der austarierten Waage

Welche Vorgänge laufen an den mit Zahlen bezeichneten Stellen ab? ~ 1000 C 1 ~ 750 C 7 ~ 550 C 2 3 4 5 6 ~ 55 C 1. heiße Verbrennungsprodukte steigen nach oben 2. Wachsdämpfe setzen sich um. Glühende Ruß -Teilchen leuchten gelb 3. flüssiges Wachs verdampft und setzt sich zu Wachsdämpfen um 4. frische Luft strömt zum Flammensockel 5. flüssiges Wachs steigt durch Kapillarwirkung im Docht nach oben 6. festes Wachs schmilzt 7. an der heißesten Zone dem Flammensaum verbrennt der Docht vollständig