1 Verbrennung und Sauerstoff

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "1 Verbrennung und Sauerstoff"

Transkript

1 1 Verbrennung und Sauerstoff 1.1 Feuer und Flamme 1.2 Ein Feuer entsteht 1.3 Lagerfeuer Unterrichtsidee Unterrichtsphase Methoden und Materialien Leitfrage Erarbeitung Sicherung Hausaufgabe Unterrichtsziele Wie entsteht ein Feuer? oder Welche Bedingungen müssen für ein Feuer erfüllt sein? Das Bild eines eben entzündeten Lagerfeuers wird projiziert. In einem Unterrichtsgespräch wird gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern eine Mindmap zum Thema Feuer erstellt (vgl. Schülerbuch, S. 77; [B7]). Dadurch wird das Vorwissen der Schülerinnen und Schüler erfasst. Die Schülerinnen und Schüler übertragen die Mindmap in ihr Heft. Um die Bedingungen für eine Verbrennung zu erarbeiten, führen die Schülerinnen und Schüler [V1] im Schülerbuch S. 78 durch. Als Hilfsmittel kann dafür das angegebene Arbeitsblatt ausgeteilt werden (zur Differenzierung: in zwei verschiedenen Schwierigkeitsgraden). Auf dem Arbeitsblatt bearbeiten die Schülerinnen und Schüler [A2] und [A3]. Nach dem Versuch lesen die Schülerinnen und Schüler im Schülerbuch S. 78 und 79 und bearbeiten [A2] und [A3] auf dem Arbeitsblatt. Wurde der Versuch ohne Arbeitsblatt durchgeführt, bearbeiten die Schülerinnen und Schüler [A1] bis [A4] im Schülerbuch S. 79 Die Aufgabenlösungen werden gemeinsam besprochen. Dazu kann das ausgewählte Arbeitsblatt auf Folie kopiert und am Tageslichtprojektor gemeinsam ausgefüllt werden. Ansonsten notiert die Lehrkraft die Antworten als Tafelbild. Als Hausaufgabe bearbeiten die Schülerinnen und Schüler [A8] bis [A11] im Schülerbuch S. 74. SB, S. 78; [B1] als Folie projiziert Tafel Materialien für [V1] siehe SB, S. 78 AB Bedingungen einer Verbrennung (1/2) SB, S. 78/79 Textarbeit SB, S. 79; [A1) bis [A4] Arbeitsblatt auf Folie, Tageslichtprojektor oder Tafel SB, S. 74; [A8] bis [A11] Überleitung Methodische Hinweise Nachdem die Schülerinnen und Schüler gelernt haben, welche Bedingungen für ein Feuer erfüllt sein müssen, wird anschließend die Verbrennung am Beispiel einer Kerzenflamme vertieft. Danach wird am Beispiel der Verbrennung der Begriff Chemische Reaktion eingeführt. Zum Zerteilungsgrad bietet es sich an, den Schülerinnen und Schülern eine Explosion im Zündrohr oder eine Staubexplosion zu zeigen (Schülerbuch, S. 78, [V2] oder [V3]). Dafür gibt es im Handel erhältliche Modelle. Wenn es in der Schule die Möglichkeit gibt, mit den Schülerinnen und Schülern ein eigenes Lagerfeuer zu entzünden, bietet die Lerneinheit 1.3. Lagerfeuer drei Versuche, die durchgeführt werden können. Zum Vor- und Nachbereiten des Lagerfeuers eignet sich das Arbeitsblatt Bedingungen einer Verbrennung. Die Impulse-Doppelseite 76/77 im Schülerbuch (Lerneinheit 1.1 Feuer und Flamme ) bietet Anregungen, um das Thema Feuer mit Hilfe von sechs Stationen von den Schülerinnen und Schülern umfassend bearbeiten zu lassen. Elemente Chemie 7/8 Niedersachsen 1

2 Konzeptbezogene Prozessbezogene Feuer ist eine Alltagserscheinung, die jeder kennt. Der Chemieunterricht liefert für die Verbrennungsvorgängen Erklärungen und zeigt wichtige Zusammenhänge auf. Um zu verstehen, auf welche Arten Feuer gelöscht werden kann, muss man zunächst die Bedingungen für ein Feuer kennen. In diesem Kapitel werden viele Versuche mit Feuer durchgeführt. Dies fasziniert Schülerinnen und Schüler und ermöglicht einen sehr anschaulichen Unterricht. Gleichzeitig bietet sich dadurch die Gelegenheit, mit Schülerinnen und Schülern über die Gefahren von Feuer zu informieren und den richtigen Umgang mit Feuer zu besprechen. Daher sollte auf jeden Fall noch einmal die Lerneinheiten Sicher Experimentieren (Schülerbuch S. 8/9) und Umgang mit dem Gasbrenner (Schülerbuch S. 12) besprochen werden. Wichtige Begriffe Lagerfeuer, Voraussetzungen einer Verbrennung: brennbarer Stoff, Zündtemperatur, Luft, Zerteilungsgrad Kompetenzprofil Die Schülerinnen und Schüler F11 beschreiben, dass nach einer chemischen Reaktion die Ausgangsstoffe nicht mehr vorliegen und gleichzeitig immer neue Stoffe entstehen. F12 beschreiben, dass chemische Reaktionen immer mit einem Energieumsatz verbunden sind. F20 beschreiben, dass Systeme bei chemischen Reaktionen Energie mit der Umgebung, z.b. in Form von Wärme austauschen können und dadurch ihren Energiegehalt verändern. E11 entwickeln und vergleichen Verbesserungsvorschläge von Versuchsdurchführungen. K3 erklären chemische Sachverhalte unter Anwendung der Fachsprache. K8 unterscheiden Fachsprache von Alltagssprache beim Beschreiben chemischer Reaktionen. K14 übersetzen bewusst Fachsprache in Alltagssprache und umgekehrt. B6 erkennen, dass Verbrennungsreaktionen chemische Reaktionen sind. 2 Elemente Chemie 7/8 Niedersachsen

3 1.4 Untersuchung einer Kerzenflamme 1.5 Was brennt, wenn es brennt? Unterrichtsidee Unterrichtsphase Leitfrage Erarbeitung 1 Erarbeitung 2 Sicherung Hausaufgabe Was brennt bei einer Kerze? oder Welche Verbrennungsprodukte entstehen, wenn eine Kerze brennt? Zum wird die Klasse in fünf Gruppen aufgeteilt. Die fünf Versuche aus dem Schülerbuch S. 81 sind jeweils einmal im Klassenraum vorbereitet, und zwar an fünf Stationen. Jede Gruppe führt nacheinander alle fünf Versuche durch und bearbeitet die Aufgaben zu jedem Versuch. Zunächst werden die Beobachtungen gemeinsam verglichen und besprochen. Dabei steht die Leitfrage Was brennt bei einer Kerze? im Vordergrund. Anschließend lesen die Schülerinnen und Schüler im Schülerbuch S. 82 und bearbeiten dann [A1] bis [A3]. Die Lösungen werden gemeinsam besprochen. Die Lehrkraft führt den Versuch Nachweis der Verbrennungsprodukte einer Kerze als Demonstrationsversuch vor. Dazu erhalten die Schülerinnen und Schüler das passende Arbeitsblatt. Anschließend lesen die Schülerinnen und Schüler den Abschnitt Verbrennungsprodukte der Kerze (Schülerbuch, S. 83) und bearbeiten alle Aufgaben auf dem Arbeitsblatt. Zur Sicherung wird das Arbeitsblatt (evtl. auf Folie) besprochen. Die Schülerinnen und Schüler fertigen eine Skizze entsprechend [B2] auf S. 82 im Schülerbuch in ihrem Heft an und schreiben die drei Merksätze von dieser Doppelseite (S. 82/83) darunter. Methoden und Materialien Schülerexperimente mit Stationenarbeit SB, S. 81; [V1] bis [V5] SB, S. 82; [B2] SB, S. 82; [A1] bis [A3] Lehrerdemonstrationsversuch SB, S. 83; [B5] AB Versuchsprotokoll: Was entsteht beim Verbrennen einer Kerze? Arbeitsblatt als Folie, Tageslichtprojektor SB S. 82/83; [B2] SB S. 82/83; Merksätze Unterrichtsziele Vorwissen Überleitung Konzeptbezogene Prozessbezogene Für diese Stunde ist kein spezielles Vorwissen nötig. Die Schülerinnen und Schüler bringen ihre Vorstellungen bezüglich einer brennenden Kerze ein und erweitern sie. Nach dieser Unterrichtsidee wird der Begriff Chemische Reaktion eingeführt. Die Verbrennung einer Kerze ist den Schülerinnen und Schülern aus dem Alltag hinreichend bekannt. Hier lernen sie nun die Verbrennungsprodukte sowie deren Nachweise kennen. Dass die Verbrennung einer Kerze eine chemische Reaktion ist, sollen die Schülerinnen und Schüler direkt in der nächsten Stunde erfahren (vgl. auch Schülerbuch S. 196: Basiskonzept Chemische Reaktion, Verbrennung und Stoffumwandlung). Um die unten aufgeführten wichtigen Begriffe zu wiederholen bzw. zu sichern, können rund um das Thema Verbrennungsvorgänge noch viele weitere Versuche durchgeführt werden (vgl. Schülerbuch S. 83; [V1] bis [V5]). Elemente Chemie 7/8 Niedersachsen 3

4 Wichtige Begriffe brennende Gase, Docht (Anzündhilfe), Flammtemperatur, Kalkwasser, Kohlenstoffdioxid, Rußpartikel aus Kohlenstoff, Watesmopapier, Zonen einer Kerzenflamme, Zündquelle Kompetenzprofil Die Schülerinnen und Schüler F4 erklären das Vorhandensein von Stoffen anhand ihrer Kenntnisse über die Nachweisreaktionen von Kohlenstoffdioxid, Sauerstoff und Wasser. F11 beschreiben, dass nach einer chemischen Reaktion die Ausgangsstoffe nicht mehr vorliegen und gleichzeitig neue Stoffe entstehen. F12 beschreiben, dass chemische Reaktionen immer mit einem Energieumsatz verbunden sind. E3 planen selbständig Experimente und wenden Nachweisreaktionen an. E7 formulieren Vorstellungen zu Edukten und Produkten. 4 Elemente Chemie 7/8 Niedersachsen

5 1.6 Herstellung von Holzkohle 1.7 Die Verbrennung eine chemische Reaktion? Unterrichtsidee Unterrichtsphase Leitfrage Sicherung Hausaufgabe Was sind chemische Reaktionen? Zu Beginn der Stunde führen die Schülerinnen und Schüler den Versuch [V1] a) und b) im Schülerbuch S. 85 durch. Dazu bearbeiten sie [A1]. Gemeinsam wird die Lösung zu [A1] im Schülerbuch S. 85 besprochen. In dem Versuch wird der Unterschied zwischen einem physikalischen Vorgang (Schmelzen von Lötzinn) und einer chemischen Reaktion (Verbrennen von Holz) deutlich. Die Lehrkraft erläutert den Unterschied zwischen beiden Vorgängen. Anschließend lesen die Schülerinnen und Schüler den Text im Schülerbuch S. 85 und übertragen die beiden Merksätze zusammen mit der Überschrift in ihr Heft. Danach bearbeiten die Schülerinnen und Schüler [A2] oder [A3]. Differenzierung: Leistungsstärkere Schülerinnen und Schüler nur [A3]. Die Lösungen zu [A2] und [A3] werden im Plenum besprochen. Wenn noch Zeit ist, kann folgender Zusammenhang an der Tafel verdeutlicht werden: Ausgangsstoffe (Edukte) reagieren zu Neue Stoffe (Reaktionsprodukte) Dies geschieht am Beispiel einer Kerze: Wachs + Luft (Sauerstoff) Kohlenstoffdioxid + Wasser Als Hausaufgabe erhalten die Schülerinnen und Schüler das angegebene Arbeitsblatt. Methoden und Materialien SB, S. 85; [V1] Lötzinn, Streichhölzer, Gasbrenner, Tiegelzange SB, S. 85; [A1] SB, S. 85 SB, S. 85; [A2] oder [A3 Tafel AB Neue Stoffe entstehen (1/2) Unterrichtsziele Vorwissen Überleitung Konzeptbezogene Für die Bearbeitung von [A3] sollten die Vorgänge bei der Verbrennung einer Kerze besprochen worden sein. Auf den folgenden Seiten wird das Konzept der chemischen Reaktion an vielen weiteren Beispielen verdeutlicht. Chemische Reaktionen bilden den Schwerpunkt des Chemie-Unterrichts. Während im Anfangsunterricht zunächst physikalische Grundlagen der Chemie (Stoffeigenschaften, Teilchenmodell, Trennmethoden usw.) vermittelt wurden, bildet dieses Kapitel den in das Basiskonzept der Chemischen Reaktion (vgl. Schülerbuch S. 196/197). Die Erkenntnis, dass aus verschiedenen Ausgangsstoffen neue Stoffe entstehen können (unter Energieumsatz), ist eine der wichtigsten Erkenntnisse im gesamten Chemieunterricht. Um diesen Aspekt zu verdeutlichen, kann an dieser Stelle des Unterrichtsverlaufs der Exkurs 1.20 Explosionen bearbeitet werden. Explosionen faszinieren Schülerinnen und Schüler. Durch Lehrer- Demonstrationsversuche wie z.b. Schülerbuch, S. 106, [V2] kann das Interesse für heftige chemische Reaktionen geweckt werden. Dass die frei werdende Energie sowohl positive Auswirkungen (beispielsweise beim Raketenantrieb) als auch negative Auswirkungen (z.b. bei schlagenden Wettern) haben kann, wird auf der Doppelseite anschaulich erläutert. Elemente Chemie 7/8 Niedersachsen 5

6 Prozessbezogene Die Verbrennung von Holz und Kohle ist den Schülerinnen und Schülern aus dem Alltag bekannt. Jeder kennt Streichhölzer, Kaminholz oder Grillkohle/Holzkohle. Die Herstellung von Holzkohle (Impulse, Schülerbuch, S. 84) kann zusätzlich bearbeitet werden, um einen Zusammenhang zwischen chemischen Sachverhalten und Alltagserscheinungen herzustellen. Dazu kann das Arbeitsblatt Holzkohle bearbeitet werden. Die Schülerinnen und Schüler vergleichen Vorgänge, die sie aus dem Alltag kennen mit den in Experimenten kontrolliert ablaufenden Prozessen und vertiefen so ihre Kenntnisse zum Vorgehen beim naturwissenschaftlichen Experimentieren. Wichtige Begriffe Ausgangsstoff (Edukt), chemische Reaktion, Energieumsatz, neuer Stoff (Reaktionsprodukt), physikalischer Vorgang, Stoffumsatz Kompetenzprofil Die Schülerinnen und Schüler F11 beschreiben, dass nach einer chemischen Reaktion die Ausgangsstoff nicht mehr vorliegen und gleichzeitig immer neue Stoffe entstehen. F12 beschreiben, dass chemische Reaktionen immer mit einem Energieumsatz verbunden sind. F19 beschreiben, dass sich Stoffe in ihrem Energiegehalt unterscheiden. F20 beschreiben, dass Systeme bei chemischen Reaktionen Energie mit der Umgebung, z.b. in Form von Wärme austauschen können und dadurch ihren Energiegehalt verändern. E7 formulieren Vorstellungen zu Edukten und Produkten. E18 erklären Wärme (thermische Energie) als Teilchenbewegung. E20 führen experimentelle Untersuchungen zur Energieübertragung zwischen System und Umgebung durch. K3 erklären chemische Sachverhalte unter Anwendung der Fachsprache. K8 unterscheiden Fachsprache von Alltagssprache beim Beschreiben chemischer Reaktionen. K10 argumentieren fachlich korrekt und folgerichtig über ihre Versuche. K15 kommunizieren fachsprachlich unter Anwendung energetischer Begriffe. B6 erkennen, dass Verbrennungsreaktionen chemische Reaktionen sind. B7 erkennen die Bedeutung chemischer Reaktionen für Natur und Technik. B11 zeigen Anwendungen von Energieübertragungsprozessen im Alltag. 6 Elemente Chemie 7/8 Niedersachsen

7 1.8 Eisen brennt 1.9 Metalle verbrennen Unterrichtsidee Unterrichtsphase Leitfrage Erarbeitung Sicherung Hausaufgabe Können Metalle verbrennen? oder Unter welchen Bedingungen können Metalle brennen? Die Lehrkraft präsentiert den Schülerinnen und Schülern einen metallisch glänzenden Spitzer (wichtig: aus Magnesium). Die Schülerinnen und Schüler sollen Vermutungen zu dem Gegenstand anstellen: Aus welchem Metall besteht der Spitzer? Ist er brennbar? Alternativ: Die Lehrkraft präsentiert einen Eisennagel. Nachdem der Stoff Magnesium kurz vorgestellt wurde (Zusammenfassung seiner sichtbaren Eigenschaften), überprüfen die Schülerinnen und Schüler, ob Magnesium brennbar ist. Dazu führen sie [V1] im Schülerbuch auf S. 87 durch. Alternativ: Die Schülerinnen und Schüler verbrennen Eisenwolle. Die Auswertung des Versuchs erfolgt zunächst durch das Besprechen der Beobachtungen. Das Metall Magnesium (bzw. Eisen) ist brennbar. Die Eigenschaften vor und nach der Verbrennung werden besprochen. Anschließend wird der Text im Schülerbuch gemeinsam gelesen. Die Lehrkraft notiert die wichtigsten Zusammenhänge an der Tafel, z.b.: Metalle wie Eisen oder Magnesium können verbrennen. Dabei spielt der Zerteilungsgrad eine große Rolle: Je größer die Oberfläche des Metalls ist, desto heftiger reagiert es. Die Schülerinnen und Schüler übernehmen das Tafelbild in ihr Heft. Die Lehrkraft kommt wieder auf den Spitzer vom Beginn der Stunde zu sprechen. Die Schülerinnen und Schüler stellen Vermutungen darüber an, ob er sich entzünden lässt. Die Lehrkraft zeigt als Demonstrationsversuch die Verbrennung des Spitzers. Wenn noch Zeit ist, kann die Lehrkraft auch die Verbrennung von Magnesium-Pulver (vgl. [V4], Schülerbuch S. 86) als Demonstrationsversuch durchführen. Alternativ: Die Lehrkraft versucht, den Eisennagel vom Beginn der Stunde zu verbrennen (vgl. [B1], Schülerbuch, S. 87), anschließend führt die Lehrkraft die Verbrennung von Eisenpulver durch (entsprechend [V4] im Schülerbuch S. 86) Die Schülerinnen und Schüler bearbeiten zu Hause [A1] und [A2] im Schülerbuch auf S. 87. Methoden und Materialien Spitzer aus Magnesium oder Eisennagel, SB, S. 87; [V1] Magnesiumband, Tiegelzange, Gasbrenner, feuerfeste Unterlage statt Magnesiumband: Eisenwolle Tafelbild Lehrerdemonstrationsversuch: Verbrennen eines Spitzers aus Magnesium oder von Magnesiumpulver (Abzug) Lehrerdemonstrationsversuch: Verbrennen eines Eisennagels und von Eisenpulver SB, S. 86; [V4] SB, S. 87; [A1] und [A2] Elemente Chemie 7/8 Niedersachsen 7

8 Unterrichtsziele Vorwissen Konzeptbezogene Prozessbezogene Die Begriffe Verbrennung, Zerteilungsgrad und Chemische Reaktionen sollten bekannt sein. Dass ein Stoff stärker, schneller und heftiger brennt, wenn er stark zerteilt ist, wurde bereits zu Beginn des Kapitels (vgl. Schülerbuch, S. 79) erläutert. An dieser Stelle erfolgt eine Wiederholung dieses Zusammenhangs und eine Erweiterung auf die bereits bekannte Stoffgruppe der Metalle. Im Rahmen von Schülerversuchen ist es immer wieder sinnvoll, als Hausaufgabe ein Versuchsprotokoll schreiben zu lassen (Anleitung: Schülerbuch, S. 25). Auch nach dieser Stunde ist das möglich und sinnvoll. Die Schülerinnen und Schüler üben dabei, Sicherheitsmaßnahmen zu formulieren, Skizzen vom Versuchsaufbau anzufertigen, ihre Beobachtungen zu formulieren und eine fachlich korrekte Auswertung zu schreiben. Um das Recherchieren zu üben, kann man auch die Aufgabe [A13] im Schülerbuch, S. 75, Abschnitt Auch Metalle können brennen bearbeiten lassen. Wichtige Begriffe chemische Reaktion, Metalle, Oberfläche, Stoffportion, Verbrennung, Zerteilungsgrad Kompetenzprofil Die Schülerinnen und Schüler F 7 unterscheiden Metalle, Nichtmetalle, Salze. F11 beschreiben, dass bei einer chemischen Reaktion die Ausgangsstoffe nicht mehr vorliegen und gleichzeitig immer neue Stoffe entstehen. F12 beschreiben, dass chemische Reaktionen immer mit einem Energieumsatz verbunden sind. F19 beschreiben, dass sich Stoffe in ihrem Energiegehalt unterscheiden. E7 formulieren Vorstellungen zu Edukten und Produkten. E8 planen Überprüfungsexperimente und führen sie unter Beachtung von Sicherheitsaspekten durch. E15 führen qualitative und quantitative einfache Experimente durch und protokollieren diese. E17 zeigen exemplarisch Verknüpfungen zwischen chemischen Reaktionen im Alltag und im Labor. K3 erklären chemische Sachverhalte unter Anwendung der Fachsprache. K6 beschreiben, veranschaulichen und erklären chemische Sachverhalte mit den passenden Modellen unter Anwendung der Fachsprache. K8 unterscheiden Fachsprache von Alltagssprache beim Beschreiben chemischer Reaktionen. B2 stellen Bezüge zur Mathematik her. B5 wenden Kenntnisse aus der Mathematik an. B6 erkennen, dass Verbrennungsreaktionen chemische Reaktionen sind. 8 Elemente Chemie 7/8 Niedersachsen

Basiskonzept: Stoff-Teilchen (3/7)

Basiskonzept: Stoff-Teilchen (3/7) Basiskonzept: Stoff-Teilchen (3/7) 1 Schuljahrgänge 7 und 8 Stoffe besitzen quantifizierbare Eigenschaften Die Schülerinnen und Schüler... unterscheiden Stoffe anhand von Schmelz- und Siedetemperatur.

Mehr

3.3.1 Basiskonzept: Stoff-Teilchen

3.3.1 Basiskonzept: Stoff-Teilchen 3.3.1 Basiskonzept: Stoff-Teilchen Schuljahrgänge 7 und 8 Fachwissen Erkenntnisgewinnung Kommunikation Bewertung Chemische Fragestellungen entwickeln, untersuchen und einfache Ergebnisse aufbereiten Die

Mehr

Kerncurriculum Chemie Eichsfeld-Gymnasium Duderstadt Juni 2012

Kerncurriculum Chemie Eichsfeld-Gymnasium Duderstadt Juni 2012 Kerncurriculum Chemie Eichsfeld-Gymnasium Duderstadt Juni 2012 Jahrgänge 7 und 8 Jeweils 1 Jahreswochenstunde pro Schuljahr (epochal, entspricht 40 Stunden pro Schuljahr). Basiskonzepte: BK1: Stoff-Teilchen;

Mehr

Schulcurriculum Chemie - Jahrgang 7 (60 Std.)

Schulcurriculum Chemie - Jahrgang 7 (60 Std.) Schulcurriculum Chemie - Jahrgang 7 (60 Std.) Abkürzungen: F = Fachwissen E = Erkenntnisgewinnung K= Kommunikation B = Bewertung Unterrichtseinheit UE: Stoffe und ihre Eigenschaften (ca. 12 Stunden) ergänzend

Mehr

Arbeitsblatt Ist groß besser als klein?

Arbeitsblatt Ist groß besser als klein? Arbeitsblatt Ist groß besser als klein? Aufgabe 1: Führe folgendes Experiment durch und notiere deine Beobachtungen. Materialien: 4 Reagenzgläser, Reagenzglasständer, Spatel Chemikalien: Gefahrenstoffe

Mehr

1 Stoffe in Alltag und Technik

1 Stoffe in Alltag und Technik Schülerband Blickpunkt Chemie 1 Niedersachsen (978-3-507-77292-2) Basiskonzept inhaltsbezogene Kompetenzen: Fachwissen prozessbezogene Kompetenzen: Erkenntnisgewinnung, Kommunikation, Bewertung Die Schülerinnen

Mehr

Arbeitsblatt Verändert sich die Masse von Edukten und Produkten während einer

Arbeitsblatt Verändert sich die Masse von Edukten und Produkten während einer Arbeitsblatt Verändert sich die Masse von Edukten und Produkten während einer chemischen Reaktion? In der letzten Chemiestunde hast du eine Hypothese zu der Frage formuliert: Verändert sich die Masse von

Mehr

Unterrichtsbausteine Fachwissen Erkenntnisgewinnung Kommunikation Bewertung

Unterrichtsbausteine Fachwissen Erkenntnisgewinnung Kommunikation Bewertung Schulcurriculum an der KKS in Fach Chemie Das Schulcurriculum orientiert sich an den Basiskonzepten (Stoff-Teilchen (ST), Struktur-Eigenschaften (SE), Energie (E), Chemische Reaktion (SR). Die inhaltliche

Mehr

GYMNASIUM ISERNHAGEN. Schulinternes Curriculum 5. Jg. (epochal) Fächerverbindende. Fachspezifische. Thema Kompetenzen Methoden

GYMNASIUM ISERNHAGEN. Schulinternes Curriculum 5. Jg. (epochal) Fächerverbindende. Fachspezifische. Thema Kompetenzen Methoden Fachbereich CHEMIE GYMNASIUM ISERNHAGEN Schulinternes Curriculum 5. Jg. (epochal) Thema Kompetenzen Methoden Chemische Sachverhalte in der Lebenswelt beschreiben, dass Chemie sie in ihrer Lebenswelt umgibt.

Mehr

Warum korrodiert Eisen?

Warum korrodiert Eisen? Warum korrodiert Eisen? Korrodiertes Eisen bzw. Rost findet sich überall. An Brücken, Autos, an unseren Fahrrädern und an altem Werkzeug. Es richtet in Deutschland jährlich Schäden im Wert von 100 Millionen

Mehr

Erwartete Kompetenzen. Kompetenzbereich Erkenntnisgewinnung Die Schülerinnen und Schüler E1 E2 E3 E4 E5 E6 E7 E8 E9 E10 E11 E12 E13 E14 E15 E16 E17

Erwartete Kompetenzen. Kompetenzbereich Erkenntnisgewinnung Die Schülerinnen und Schüler E1 E2 E3 E4 E5 E6 E7 E8 E9 E10 E11 E12 E13 E14 E15 E16 E17 Stoffverteilungsplan Kerncurriculum für die Oberschule in Niedersachsen (Schuljahrgänge 7/8) PRISMA Chemie Niedersachsen Differenzierende Ausgabe Band 7/8 Schule: Klettbuch ISBN 978-3-12-068537-1 Lehrer:

Mehr

und folgenden Unterricht Kooperation Vorunterrichtliche Erfahrungen,

und folgenden Unterricht Kooperation Vorunterrichtliche Erfahrungen, Schulinterner Lehrplan für das Fach Chemie in der Jahrgangsstufe 6 (Klassenunterricht) Holzkamp-Gesamtschule, Witten (aktualisiert 2/2013) Unterrichtseinheit / Thema: Stoffe im Alltag, Stoffe können gefährlich

Mehr

Verbrennung einer Kerze

Verbrennung einer Kerze Verbrennung einer Kerze Schauen wir uns zunächst die Kerze genauer an. Aus welchen Bestandteilen besteht sie? Und wozu dienen diese? Bestandteil Stoff Funktion Der Stoff ist das Material, woraus ein Körper

Mehr

Verbrennung einer Kerze

Verbrennung einer Kerze Verbrennung einer Kerze Zünde eine Kerze an und notiere deine Beobachtungen: Was passiert eigentlich genau bei der Verbrennung einer Kerze? Diese Frage versuchen wir in diesem Kapitel zu beantworten. Schauen

Mehr

Unterrichtsentwurf. Thema: Lösungsvorgänge. Titel der Unterrichtssequenz: "Salz trifft Eis"

Unterrichtsentwurf. Thema: Lösungsvorgänge. Titel der Unterrichtssequenz: Salz trifft Eis Unterrichtsentwurf Thema: Lösungsvorgänge Titel der Unterrichtssequenz: "Salz trifft Eis" Lerngruppe: Schülerinnen und Schüler der 5./6. Jahrgangsstufe (Sekundarstufe I) Zeitrahmen: 90 Inhalt: Aggregatzustände

Mehr

Feuer. Naturwissenschaftliches Denken und Arbeiten. Methodische Fähigkeiten und Fertigkeiten beim Experimentieren

Feuer. Naturwissenschaftliches Denken und Arbeiten. Methodische Fähigkeiten und Fertigkeiten beim Experimentieren Naturwissenschaftliches Denken und Arbeiten Methodische Fähigkeiten und Fertigkeiten beim Experimentieren Feuer Konzept der Erhaltung (chemische Reaktion) Konzept der Wechselwirkung 1. Grundlagen - Feuer

Mehr

Überlege dir welche drei Voraussetzungen gegeben sein müssen, damit Verbrennung stattfinden kann.

Überlege dir welche drei Voraussetzungen gegeben sein müssen, damit Verbrennung stattfinden kann. Verbrennungsvorgang Überlege dir welche drei Voraussetzungen gegeben sein müssen, damit Verbrennung stattfinden kann. Trage die Begriffe in die leeren Felder des Verbrennungsdreiecks ein. Die drei Voraussetzungen

Mehr

Merkmale einer chemischen Reaktion

Merkmale einer chemischen Reaktion Schulversuchspraktikum Isabelle Faltiska Sommersemester 2015 Klassenstufen 7 & 8 Merkmale einer chemischen Reaktion 1 Auf Beschreibung einen Blick: des Themas und zugehörige Lernziele Im Folgenden werden

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Vom Edukt zum Produkt. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Vom Edukt zum Produkt. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Vom Edukt zum Produkt Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 2 von 28 5. Lernstraße Chemische Reaktionen (Kl. 8/9)

Mehr

Untersuche die Kerzenflamme sowie die Vorgänge, die beim Verbrennen des Kerzenwachses ablaufen.

Untersuche die Kerzenflamme sowie die Vorgänge, die beim Verbrennen des Kerzenwachses ablaufen. Naturwissenschaften - Chemie - Anorganische Chemie - 2 Luft und andere Gase (P7154200) 2.10 Die Kerzenflamme Experiment von: Seb Gedruckt: 24.03.2014 11:14:37 intertess (Version 13.12 B214, Export 2000)

Mehr

Chemische Reaktionen 4. Redoxreaktionen Schritt für Schritt (Kl. 8/9) Ein Geben und Nehmen Redoxreaktionen Schritt für Schritt VORANSICHT

Chemische Reaktionen 4. Redoxreaktionen Schritt für Schritt (Kl. 8/9) Ein Geben und Nehmen Redoxreaktionen Schritt für Schritt VORANSICHT V Chemische Reaktionen 4. Redoxreaktionen Schritt für Schritt (Kl. 8/9) 1 von 30 Ein Geben und Nehmen Redoxreaktionen Schritt für Schritt Tobias Dunst, Kißlegg Welche Verbindung besteht zwischen dem mysteriösen

Mehr

Fächerverbindender Unterricht

Fächerverbindender Unterricht Fächerverbindender Unterricht Vorbereitungsseminar zum Praxissemester Prof. Dr. Ingo Witzke, SoSe 2015 Thema der Stunde Lageenergie und lineare Funktionen Grobziel der Stunde Die Schülerinnen und Schüler

Mehr

Reaktionen von Metallen mit Sauerstoff und mit Luft

Reaktionen von Metallen mit Sauerstoff und mit Luft Schulversuchspraktikum Constanze Koch Sommersemester 2015 Klassenstufen 7 & 8 Reaktionen von Metallen mit Sauerstoff und mit Luft 1 Beschreibung des Themas und zugehörige Lernziele Auf einen Blick: Die

Mehr

Schulinterne Lehrpläne Naturwissenschaften 7.1 Veränderungen von Stoffen/Chem. Reaktionen (Lehrwerk Prisma Naturwissenschaften 7/8)

Schulinterne Lehrpläne Naturwissenschaften 7.1 Veränderungen von Stoffen/Chem. Reaktionen (Lehrwerk Prisma Naturwissenschaften 7/8) Schulinterne Lehrpläne Naturwissenschaften 7.1 Veränderungen von Stoffen/Chem. Reaktionen (Lehrwerk Prisma Naturwissenschaften 7/8) Unterrichtsvorhaben Kompetenz 1 Kompetenz 2 Methodische VERHALTEN IM

Mehr

Schulcurriculum Chemie Klasse 9

Schulcurriculum Chemie Klasse 9 Schulcurriculum Chemie Klasse 9 Inhaltsfelder: Energie aus chemischen Reaktionen, Saure und alkalische Lösungen, Organische Chemie Prozessbezogene Kompetenzen Konzeptbezogene Kompetenzen Fachlicher Kontext/Inhaltsfeld

Mehr

CURRICULUM AUS NATURWISSENSCHAFTEN Physik und Chemie 1. Biennium FOWI

CURRICULUM AUS NATURWISSENSCHAFTEN Physik und Chemie 1. Biennium FOWI Allgemeine Ziele und Kompetenzen Der Unterricht der soll den SchülerInnen eine aktive Auseinandersetzung mit physikalischen und chemischen Phänomenen ermöglichen. In aktuellen und gesellschaftsrelevanten

Mehr

Schulcurriculum Chemie am KGH Jg. 7. 1. Stoffe und Stoffänderungen. Fachliche Kontexte/methodische Hinweise

Schulcurriculum Chemie am KGH Jg. 7. 1. Stoffe und Stoffänderungen. Fachliche Kontexte/methodische Hinweise Schulcurriculum Chemie am KGH Jg. 7 Inhaltsfelder und fachliche Kontexte des Kernlehrplans Richtlinien zur Sicherheit im Unterricht an allgemein bildenden Schulen in Nordrhein- Westfalen (RISU-NRW) 1.

Mehr

Datenvorspann Studienreferendar/in: Schule: Lerngruppe: Datum: Stunde/Uhrzeit:: Raum: Besucher:

Datenvorspann Studienreferendar/in: Schule: Lerngruppe: Datum: Stunde/Uhrzeit:: Raum: Besucher: Datenvorspann Studienreferendar/in: Schule: Lerngruppe: Datum: Stunde/Uhrzeit:: Raum: Besucher: ZfsL Köln Gymnasium/Gesamtschule Schriftliche Unterrichtsskizze im Fach Chemie Inhaltsfeld 1: Stoffe und

Mehr

Voraussetzungen / Bezüge zu vergangenem und folgenden Unterricht Stoffeigenschaften, Stofftrennung, Reinstoffe, Gemische

Voraussetzungen / Bezüge zu vergangenem und folgenden Unterricht Stoffeigenschaften, Stofftrennung, Reinstoffe, Gemische Entwurf für das Fach Chemie Jahrgangsstufe 7 (Klassenunterricht) Holzkamp-Gesamtschule, Witten (aktualisiert 2/2013) Unterrichtseinheit / Thema: Stoffe verändern sich und werden verändert Umfang Stunden:

Mehr

Endotherm und Exotherm

Endotherm und Exotherm Schulversuchspraktikum Nadja Felker Sommersemester 2015 Klassenstufen 7 & 8 Endotherm und Exotherm Auf einen Blick: Das Protokoll enthält für die Klassen 7 und 8 einen Lehrerversuch und einen Schülerversuch

Mehr

Reaktion von Metallen und Nichtmetallen mit Sauerstoff

Reaktion von Metallen und Nichtmetallen mit Sauerstoff Schulversuchspraktikum Sommersemester 2016 Klassenstufen 7 & 8 Reaktion von Metallen und Nichtmetallen mit Sauerstoff Auf einen Blick: Das Protokoll,,Reaktion von Metall und Nichtmetall mit Sauerstoff

Mehr

Chemie Fragenkatalog Jahrgang 8

Chemie Fragenkatalog Jahrgang 8 Chemie Fragenkatalog Jahrgang 8 - Stoffe und ihre Eigenschaften - Stoffgemische und Trennverfahren - Vom Aufbau der Stoffe - Die chemische Reaktion - Luft und Verbrennung - Gewinnung von Metallen Redoxreaktionen

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Was passiert, wenn s heiß wird? - Wir untersuchen Stoffe Jahrgangsstufen 1/2 Stand: 13.12.2015 Fach Zeitrahmen Benötigtes Material Heimat- und Sachunterricht 4 Unterrichtseinheiten Papier für Zeichnungen

Mehr

Titel: Faszination Feuer

Titel: Faszination Feuer Titel: Faszination Feuer 1 Kurzbeschreibung: Das Feuer übt bereits auf junge Kinder eine besonders große Faszination aus und weckt ihr Interesse sich forschend und entdeckend naturwissenschaftlichen Grundeinsichten

Mehr

5. Lernstraße Chemische Reaktionen (Kl. 8/9) Vom Edukt zum Produkt eine Lernstraße zu chemischen Reaktionen

5. Lernstraße Chemische Reaktionen (Kl. 8/9) Vom Edukt zum Produkt eine Lernstraße zu chemischen Reaktionen V Chemische Reaktionen 5. Lernstraße Chemische Reaktionen (Kl. 8/9) 1 von 28 Vom Edukt zum Produkt eine Lernstraße zu chemischen Reaktionen Ein Beitrag von Edith Mallek, Buseck Mit Illustrationen von Wolfgang

Mehr

Alle Experimente dürfen nur unter Aufsicht eines Erwachsenen und im Freien durchgeführt werden!

Alle Experimente dürfen nur unter Aufsicht eines Erwachsenen und im Freien durchgeführt werden! Alle Experimente dürfen nur unter Aufsicht eines Erwachsenen und im Freien durchgeführt werden! Verhaltensregeln für alle Experimente: - Lange Haare müssen zusammengebunden werden - Tragen von Tüchern

Mehr

Schulversuchspraktikum. Sommersemester 2014 Klassenstufen 7 & 8. Reaktionen von Metallen mit Sauerstoff und mit Luft.

Schulversuchspraktikum. Sommersemester 2014 Klassenstufen 7 & 8. Reaktionen von Metallen mit Sauerstoff und mit Luft. Schulversuchspraktikum Sommersemester 2014 Klassenstufen 7 & 8 Reaktionen von Metallen mit Sauerstoff und mit Luft Zerteilungsgrad 1 Beschreibung des Themas und zugehörige Lernziele 1 Auf einen Blick:

Mehr

Curriculum Chemie Klasse 8 Albert-Einstein-Gymnasium Ulm

Curriculum Chemie Klasse 8 Albert-Einstein-Gymnasium Ulm Curriculum Chemie Klasse 8 Albert-Einstein-Gymnasium Ulm Klasse 8 Themen Experimentieren im Chemieunterricht Grundregeln des Experimentierens 5. - mit Laborgeräten sachgerecht umgehen und die Sicherheitsmaßnahmen

Mehr

I. Chemische Bindung und Zwischenmolekulare Kräfte

I. Chemische Bindung und Zwischenmolekulare Kräfte I. Chemische Bindung und Zwischenmolekulare Kräfte MINT-UNTERRICHTSEINHEIT A. Ausgangslage Die klare Unterscheidung der chemischen Bindung- und der Zwischenmolekularen Kräfte und die korrekte Zuordnung

Mehr

Einblicke Physik Chemie 1

Einblicke Physik Chemie 1 Einblicke Physik Chemie 1 Stoffverteilungsplan für die Klassen 5 und 6 Hauptschule Niedersachsen Sehr geehrte Damen und Herren, zum neuen Unterrichtswerk Einblicke Physik/Chemie 1 haben wir für Sie einen

Mehr

Reaktionsgleichungen verstehen anhand der Verbrennung von Magnesium

Reaktionsgleichungen verstehen anhand der Verbrennung von Magnesium Reaktionsgleichungen verstehen anhand der Verbrennung von Magnesium Unterrichtsfach Themenbereich/e Schulstufe (Klasse) Fachliche Vorkenntnisse Sprachliche Kompetenzen Zeitbedarf Material- & Medienbedarf

Mehr

Schulcurriculum Chemie Klasse 7

Schulcurriculum Chemie Klasse 7 Schulcurriculum Chemie Klasse 7 Inhaltsfeld 1: Stoffe und Stoffveränderungen 3:Wasser und Luft 2: Stoff- und Energieumsätze bei chemischen Reaktionen 4: Metalle und Metallgewinnung Kl. Prozessbezogene

Mehr

Die Brandbekämpfung (Gruppenversuche)

Die Brandbekämpfung (Gruppenversuche) Die Brandbekämpfung (Gruppenversuche) Führt die folgenden Versuche nacheinander durch. Lest die Versuchsbeschreibungen (Kopie) genau durch und klebt sie sofort in eure Haushefte ein. Notiert mit Bleistift

Mehr

Chemische Symbol- und Formelsprache

Chemische Symbol- und Formelsprache Chemische Symbol- und Formelsprache 8. (NTG) und 9. Klasse Chemie am bayerischen Gymnasium von Nicole Frank Zur Autorin Nicole Frank studierte an der Ludwig-Maximilians-Universität in München Lehramt an

Mehr

Fotosynthese Priestley Versuche Differenzierung bei Schülerexperimenten. Differenzierungsform (Wonach?) ZIEL methodische Kompetenzen

Fotosynthese Priestley Versuche Differenzierung bei Schülerexperimenten. Differenzierungsform (Wonach?) ZIEL methodische Kompetenzen Thema: Klasse: 7 Fotosynthese Priestley Versuche Differenzierung bei Schülerexperimenten Zeit: 45 Minuten Differenzierungsform (Wonach?) ZIEL methodische Kompetenzen Lerntempo soziale Kompetenz Leistungsfähigkeit

Mehr

Anleitung Diagnosebogen erstellen Ü

Anleitung Diagnosebogen erstellen Ü Einführung Mit Hilfe des Diagnosebogens können Schüler ihren Lernstand selbst einschätzen. Die erreichten bzw. nicht erreichten Kompetenzen werden dabei durch Ankreuzen auf dem Bogen durch die Schüler

Mehr

Lösungen Kap. 4 Die chemische Reaktion

Lösungen Kap. 4 Die chemische Reaktion Elemente Grundlagen der Chemie für Schweizer Maturitätsschulen Klett und Balmer Verlag Zug 2007 Verwendung für den Gebrauch in der eigenen Klasse gestattet Lösungen Kap. 4 Die chemische Reaktion Lösungen

Mehr

Reaktion von Nichtmetallen mit Sauerstoff und mit Luft

Reaktion von Nichtmetallen mit Sauerstoff und mit Luft Schulversuchspraktikum Isabel Böselt Sommersemester 2014 Klassenstufen 7 & 8 Reaktion von Nichtmetallen mit Sauerstoff und mit Luft 1 Beschreibung des Themas und zugehörige Lernziele 1 Auf einen Blick:

Mehr

Verbrennung von Eisenwolle und Holz

Verbrennung von Eisenwolle und Holz Name: Datum: Versuch: Verbrennung von Eisenwolle und Holz Geräte: 1 Stativ 2 Muffen 2 Klemmen 1 Laborboy (hier Holzklotz) 1 Porzellanschale 1 Analysetrichter 1 Gaswaschflasche 1 Wasserstrahlpumpe 1 Gummischlauch

Mehr

Fachcurriculum Naturphänomene Klassen 5 und 6

Fachcurriculum Naturphänomene Klassen 5 und 6 Fachcurriculum Naturphänomene Klassen 5 und 6 Leitgedanken zum Kompetenzerwerb Im Fach Naturphänomene erhalten die Schülerinnen und Schüler einen Einblick in die beeindruckende Welt der Naturwissenschaften

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Feuer - Kinder experimentieren. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Feuer - Kinder experimentieren. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das Feuer - Kinder experimentieren Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Kinder experimentieren: Das Feuer

Mehr

Warum und wie brennt eine Kerze? Einfache Versuche durchführen und auswerten

Warum und wie brennt eine Kerze? Einfache Versuche durchführen und auswerten Stoffe im Alltag Beitrag 7 Kerzenexperimente (Klassen 7 9) 1 von 26 Warum und wie brennt eine Kerze? Einfache Versuche durchführen und auswerten Ein Beitrag von Peter Baumgartner, Freiburg Jahrhundertelang

Mehr

EF Q1 Q2 Seite 1

EF Q1 Q2 Seite 1 Folgende Kontexte und Inhalte sind für den Physikunterricht der Jahrgangsstufe 8 verbindlich. Fakultative Inhalte sind kursiv dargestellt. Die Versuche und Methoden sind in Ergänzung zum Kernlehrplan als

Mehr

Modelle helfen Erscheinungen und Vorgänge zu beschreiben und Wesentliches zu erkennen, geben jedoch die Wirklichkeit nie vollständig wieder.

Modelle helfen Erscheinungen und Vorgänge zu beschreiben und Wesentliches zu erkennen, geben jedoch die Wirklichkeit nie vollständig wieder. I. Stoffen auf der Spur 1. Eigenschaften von Stoffen erkennen Farbe Geruch Geschmack Kristallform Klang Zustandsform 2. Eigenschaften von Stoffen ermitteln/ messen Wärmeleitfähigkeit Elektrische Leitfähigkeit

Mehr

Schulversuchspraktikum. Julia Müller. Klassenstufen 5/6. Feuer und Kerzen

Schulversuchspraktikum. Julia Müller. Klassenstufen 5/6. Feuer und Kerzen Schulversuchspraktikum Name Julia Müller Semester SoSe 2012 Klassenstufen 5/6 Feuer und Kerzen 1 Beschreibung des Themas und zugehörige Lernziele 1 Auf einen Blick: Diese Unterrichtseinheit für die Klassenstufen

Mehr

2. Klassenarbeiten Im Fach Biologie werden in der Sekundarstufe I keine Klassenarbeiten geschrieben.

2. Klassenarbeiten Im Fach Biologie werden in der Sekundarstufe I keine Klassenarbeiten geschrieben. 1. Einleitung und Vorgaben durch Kernlehrpläne Die im allgemeinen Leistungskonzept aufgeführten Formen der sonstigen Mitarbeit gelten auch für das Fach Biologie. Dabei werden sowohl die Ausprägung als

Mehr

Struktur- Eigenschafts- Beziehungen. Stoff-Teilchen- Beziehungen. Struktur- Eigenschafts- Beziehungen. Chemische Reaktion

Struktur- Eigenschafts- Beziehungen. Stoff-Teilchen- Beziehungen. Struktur- Eigenschafts- Beziehungen. Chemische Reaktion Chemie Stufe 7 Chemie wird in der Stufe 7 epochal zweistündig (2 x 65 Minuten) unterrichtet. Zu den einzelnen Unterrichtseinheiten liegt ein internes genaueres Curriculum vor. Kompetenzbereiche des Faches:

Mehr

Schulversuchspraktikum. Name Thomas Polle. Sommersemester Klassenstufen 5 & 6. Feuer und Kerzen

Schulversuchspraktikum. Name Thomas Polle. Sommersemester Klassenstufen 5 & 6. Feuer und Kerzen Schulversuchspraktikum Name Thomas Polle Sommersemester 2015 Klassenstufen 5 & 6 Feuer und Kerzen 2 Auf einen Blick: Es werden je ein Schüler- und Lehrerversuch zum Thema Kerzen und Feuer für den 5. und

Mehr

1. Chemie ist da wo es stinkt und kracht Die chemische Reaktion zwischen Zucker und Kaliumnitrat

1. Chemie ist da wo es stinkt und kracht Die chemische Reaktion zwischen Zucker und Kaliumnitrat 1. Chemie ist da wo es stinkt und kracht Die chemische Reaktion zwischen Zucker und Kaliumnitrat Geräte/Chemikalien: Mörser mit Pistill, feuerfeste Unterlage, Zucker, Kaliumnitrat, Zünder: Kaliumpermanganat

Mehr

Curriculum Fach: Chemie Klasse: 8 Hölderlin-Gymnasium Nürtingen. Chemie

Curriculum Fach: Chemie Klasse: 8 Hölderlin-Gymnasium Nürtingen. Chemie Klassenstufe 8 BS (nach S. 196/197) Curriculum Fach: Chemie Klasse: 8 Chemie Kerncurriculum Inhalte Zeit Kompetenzen: die Schülerinnen und Schüler können Stoffe und ihre Eigenschaften Bemerkungen Wichtige

Mehr

Speisen und Getränke alles Chemie Inhaltsfeld: Stoffe und Stoffveränderungen

Speisen und Getränke alles Chemie Inhaltsfeld: Stoffe und Stoffveränderungen Speisen und Getränke alles Chemie Inhaltsfeld: Stoffe und Stoffveränderungen Umfang: Jgst.: 2 WS 7/1 Gemische und Reinstoffe Stoffeigenschaften Stofftrennverfahren Einfache Teilchenvorstellung Kennzeichen

Mehr

man sagt : Phosphor + Sauerstoff reagieren Tetraphosphorzu dekaoxid

man sagt : Phosphor + Sauerstoff reagieren Tetraphosphorzu dekaoxid Die Luft 1.Versuch Wir entzünden eine Kerze und stülpen ein Becherglas darüber. Beobachtung : Nach kurzer Zeit erlischt die Flamme. Feststellung : Für die Verbrennung in unserer Umwelt ist Luft notwendig.

Mehr

Schuleigener Lehrplan. Chemie - Klasse 7 -

Schuleigener Lehrplan. Chemie - Klasse 7 - Schuleigener Lehrplan Chemie - Klasse 7 - Hinweis: Sie finden zu jedem Inhaltsfeld einen Vorschlag für eine Unterrichtsreihe mit dem zugeordneten Kontext auf der umseitigen CD! CR I. 1.a: Stoffumwandlungen

Mehr

Kerzenflamme Unterrichtsidee Tanja Schapat, 2013 Deutsche Blindenstudienanstalt e.v. Carl - Strehl - Schule Am Schlag 6a Marburg

Kerzenflamme Unterrichtsidee Tanja Schapat, 2013 Deutsche Blindenstudienanstalt e.v. Carl - Strehl - Schule Am Schlag 6a Marburg Integration von Schülerinnen und Schülern mit einer Sehschädigung an Regelschulen Didaktikpool Kerzenflamme Unterrichtsidee Tanja Schapat, 2013 Deutsche Blindenstudienanstalt e.v. Carl - Strehl - Schule

Mehr

Wovon hängt das Reaktionsverhalten der Metalle beim Erhitzen an Luft ab?

Wovon hängt das Reaktionsverhalten der Metalle beim Erhitzen an Luft ab? Naturwissenschaften - Chemie - Anorganische Chemie - Metalle (P75300).2 Abhängigkeit des Reaktionsverhaltens von Metallen Experiment von: Phywe Gedruckt:.0.203 5:7:52 intertess (Version 3.06 B200, Export

Mehr

Verbrennungen und ihre Folgen. Unterrichtsreihe CHiK Dirk Dillschneider, RL

Verbrennungen und ihre Folgen. Unterrichtsreihe CHiK Dirk Dillschneider, RL Verbrennungen und ihre Folgen Arbeitsaufträge: (auf den Block) Was fällt Euch ganz spontan beim Anblick dieser Bilder ein? Macht Euch kurze Notizen! weitere Arbeitsaufträge (Gruppenarbeit) Könnt ihr

Mehr

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Physik

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Physik Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln Schulinternes Curriculum Fach: Physik Fachlicher Kontext Konkretisierungen Konzeptbezogene Kompetenzen Energie (E), Materie (M), System (S), Wechselwirkung (W) Prozessbezogene

Mehr

Gruppe I : Darstellung und Nachweis von Säuren

Gruppe I : Darstellung und Nachweis von Säuren Gruppe I : Darstellung und Nachweis von Säuren Behauptung: Säuren lassen sich durch die Reaktion von Nichtmetalloxiden mit Wasser darstellen. 1. Überprüfen Sie experimentell die aufgeführte Behauptung

Mehr

Süsse Chemie. Untersuche Stoffeigenschaften und wandle Stoffe um.

Süsse Chemie. Untersuche Stoffeigenschaften und wandle Stoffe um. Stoffe. Süsse Chemie Untersuche Stoffeigenschaften und wandle Stoffe um. 1. Betrachte den Haushaltszucker auf allen Bildern sowie einen Würfelzucker vor dir. Woran erkennst du «Haushalts zucker»? 2. Beschreibe

Mehr

Energie und Energieumwandlung

Energie und Energieumwandlung Schulversuchspraktikum Maximilian Wolf Sommersemester Klassenstufen 7 & 8 Energie und Energieumwandlung Kurzprotokoll Auf einen Blick: In Versuch 1 werden Lycopodium-Sporen (Bärlapp) in der Gasbrennerflamme

Mehr

Eine Reaktion mit Kupfer und Schwefel

Eine Reaktion mit Kupfer und Schwefel Eine Reaktion mit Kupfer und Schwefel Materialien: Chemikalien: Duranglas, Stativstange mit Stativklemme, Gasbrenner Schwefelpulver, Kupferblech Durchführung: Fülle vorsichtig ca. 1cm breit Schwefelpulver

Mehr

Bilanzierung des Energieumsatzes bei Verbrennungsreaktionen

Bilanzierung des Energieumsatzes bei Verbrennungsreaktionen Bilanzierung des Energieumsatzes bei Verbrennungsreaktionen Hinweise: Pro Schülerin bzw. Schüler oder Schülergruppe sind folgende Pfeilapplikationen notwendig: Diese sind für die Betrachtung der Verbrennung

Mehr

Entscheide bei jeder Aussage, ob es eine reine Beobachtung ist oder nicht, und kreuze an!

Entscheide bei jeder Aussage, ob es eine reine Beobachtung ist oder nicht, und kreuze an! Kerze Eine brennende Kerze wandelt Energie und Stoffe um. N_9d_44 Über eine brennende Rechaudkerze (Teelicht) wird ein «leeres» Glas gestülpt. Schülerinnen und Schüler notieren Aussagen zum Versuch. Entscheide

Mehr

Warum ist Feuer nützlich und warum sind Flammen heiß?

Warum ist Feuer nützlich und warum sind Flammen heiß? Warum ist Feuer nützlich und warum sind Flammen heiß? Professor Dr.-Ing. Dieter Brüggemann KinderUniversität Bayreuth 1. Juli 2009 Wozu nutzen wir Feuer? Wir nutzen Feuer, um zu beleuchten Quelle: Wikipedia

Mehr

Fit beim Aufstellen von Reaktionsgleichungen eine Trainingseinheit. Karin Keller, Bad Salzulen VORSCHAU VORANSICHT

Fit beim Aufstellen von Reaktionsgleichungen eine Trainingseinheit. Karin Keller, Bad Salzulen VORSCHAU VORANSICHT 1 von 22 Fit beim Aufstellen von Reaktionsgleichungen eine Trainingseinheit Karin Keller, Bad Salzulen Reaktionsgleichungen sind ein für die Lehrkraft oft frustrierendes Thema. Häuig steigen die Lernenden

Mehr

MAGNESIUM. 1. Bei Verbrennungsreaktionen entstehen in der Regel (kreuze richtig an):

MAGNESIUM. 1. Bei Verbrennungsreaktionen entstehen in der Regel (kreuze richtig an): MAGNESIUM benötigte Arbeitszeit: 20 min Magnesium (Mg) ist sowohl in Wunderkerzen (Sternspritzern) als auch in Brandsätzen und in Leuchtmunition enthalten. Früher wurde es auch in (Foto-)Blitzlampen verwendet.

Mehr

Leistungsanforderung/kriterien Inhaltliche Ausführung Anmerkungen

Leistungsanforderung/kriterien Inhaltliche Ausführung Anmerkungen Transparente Leistungserwartung Physik Klasse 6-9 Beurteilungskriterien sollten den Lernenden vorgestellt werden. Den Schülerinnen und Schülern muss klar sein, dass sie kontinuierlich beurteilt werden.

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: "Luft ist nicht nichts!"-der Luftdruck

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Luft ist nicht nichts!-der Luftdruck Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: "Luft ist nicht nichts!"-der Luftdruck Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 21. Der Luftdruck 1 von 20 Luft ist

Mehr

Im Brennpunkt Kerzenexperimente

Im Brennpunkt Kerzenexperimente 1 von 26 Im Brennpunkt Kerzenexperimente Peter Baumgartner, Freiburg Jahrhundertelang waren Kerzen Lichtspender für Arm und Reich. In unseren modernen Zeiten spielen Kerzen als Lichtquellen keine Rolle

Mehr

Modulbeschreibung. Eisen- und Stahlerzeugung. Schularten: Fächer: Zielgruppen: Autor: Zeitumfang: Ca. sechs Stunden

Modulbeschreibung. Eisen- und Stahlerzeugung. Schularten: Fächer: Zielgruppen: Autor: Zeitumfang: Ca. sechs Stunden Modulbeschreibung Schularten: Fächer: Zielgruppen: Autor: Zeitumfang: Werkrealschule; Fächerverbund Welt-Zeit-Gesellschaft (WRS/HS); 9 (WRS/HS), Guido Hennrich Ca. sechs Stunden Stahl ist seit Beginn der

Mehr

Die Kohlensäure. Aus welchem Gas sind die Gasbläschen, die an die Oberfläche steigen? Säuren und Laugen

Die Kohlensäure. Aus welchem Gas sind die Gasbläschen, die an die Oberfläche steigen? Säuren und Laugen Projektidee Die Kohlensäure Aus welchem Gas sind die Gasbläschen, die an die Oberfläche steigen? Warum schmeckt das Mineralwasser sauer? Wie kommen die Gasbläschen in das Wasser? NATURWISSENSCHAFTLICHE

Mehr

Schulversuchspraktikum. Sommersemester Klassenstufen 5 & 6. Feuer und Kerzen

Schulversuchspraktikum. Sommersemester Klassenstufen 5 & 6. Feuer und Kerzen Schulversuchspraktikum Sommersemester 2013 Klassenstufen 5 & 6 Feuer und Kerzen Text zuzuweisen, der hier Fehler! Verwenden Sie 2 Auf einen Blick: In diesem Protokoll werden sechs Versuche dargestellt,

Mehr

Arbeitsblatt Pip und Lucky: Was atmen Tiere im Wasser?

Arbeitsblatt Pip und Lucky: Was atmen Tiere im Wasser? http://www.kostenloseausmalbilder.de/media/.gallery/main606.jpg (02.08.2015) Arbeitsblatt Pip und Lucky: Was atmen Tiere im Wasser? Pip, die kleine Maus, benötigt zum Atmen Luft, vor allem den Sauerstoff,

Mehr

Chemie, Kapitel 4 : Chemische Reaktionen und Luft

Chemie, Kapitel 4 : Chemische Reaktionen und Luft Lesen Sie aufmerksam das Kapitel 4.4 und lösen Sie die folgenden Aufgaben: a) Definieren Sie die drei Begriffe in jeweils einem Satz b) Geben Sie ein Beispiel aus dem Alltag Exotherme Reaktion: Endotherme

Mehr

Schuleigener Lehrplan: Chemie-Unterricht in den Klassen 7 und 8 mit dem Unterrichtswerk Blickpunkt Chemie 7-10 (Schroedel)

Schuleigener Lehrplan: Chemie-Unterricht in den Klassen 7 und 8 mit dem Unterrichtswerk Blickpunkt Chemie 7-10 (Schroedel) Schuleigener Lehrplan: Chemie-Unterricht in den Klassen 7 und 8 mit dem Unterrichtswerk Blickpunkt Chemie 7-10 (Schroedel) Standards für die Kompetenzbereiche des Faches Chemie Im Folgenden werden für

Mehr

RAHMENRICHTLINIEN SEKUNDARSCHULE CHEMIE KULTUSMINISTERIUM. Schuljahrgänge 7 10

RAHMENRICHTLINIEN SEKUNDARSCHULE CHEMIE KULTUSMINISTERIUM. Schuljahrgänge 7 10 RAHMENRICHTLINIEN SEKUNDARSCHULE (Ergänzung der RRL Sekundarschule Schuljahrgänge 7 10 in Umsetzung der Bildungsstandards für das Fach Chemie für den Mittleren Schulabschluss) CHEMIE Schuljahrgänge 7 10

Mehr

Siegtal- Gymnasium Eitorf

Siegtal- Gymnasium Eitorf Chemie Das Fach Chemie wird am Siegtal-Gymnasium dem Lehrplan entsprechend in den Klassen 7, 9 und 10 unterrichtet. Die Inhalte und Methoden sind einerseits verzahnt mit den weiteren Naturwissenschaften

Mehr

EINE KERZE INTERPRETATIONEN BEOBACHTUNGEN FLAMME REAKTIONEN WACHS DOCHT GASE. Reaktionsgleichungen Prozesse. Theorien

EINE KERZE INTERPRETATIONEN BEOBACHTUNGEN FLAMME REAKTIONEN WACHS DOCHT GASE. Reaktionsgleichungen Prozesse. Theorien Reaktionsgleichungen Prozesse INTERPRETATIONEN BEOBACHTUNGEN Theorien Licht Produkte Reaktionsgleichungen Thermodynamik Geschwindigkeit REAKTIONEN EINE KERZE FLAMME Farbe Form Bewegung Einflüsse WACHS

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Ein Geben und Nehmen - Redoxreaktionen Schritt für Schritt (Kl. 8/9) Materialien im PDF-Format Das komplette Material finden Sie hier:

Mehr

Nichtmetalle mit Sauerstoff und mit Luft

Nichtmetalle mit Sauerstoff und mit Luft Schulversuchspraktikum Lars Lichtenberg Sommersemester 2015 Klassenstufen 7 und 8 Nichtmetalle mit Sauerstoff und mit Luft 1 Beschreibung des Themas und zugehörige Lernziele Auf einen Blick: Das folgende

Mehr

Fachcurricula Chemie Jahrgangsstufe 8-10

Fachcurricula Chemie Jahrgangsstufe 8-10 Planungsbüro Bettinaschule Frankfurt Tel.: (069) 21233028 Fax: (069) 21234975 Feuerbachstraße 37-47 60325 Frankfurt www.bettinaschule.de Fachcurricula Chemie Jahrgangsstufe 8-10 Beschlussfassung vom 24.03.2016

Mehr

Schulinterner Lehrplan der Fachschaft Chemie Übersichtstabelle für Schüler, Eltern und Lehrende

Schulinterner Lehrplan der Fachschaft Chemie Übersichtstabelle für Schüler, Eltern und Lehrende Jahrgang 7 Stoffe und Stoffeigenschaften Die Schülerinnen und Schüler können... - die Vielfalt der Stoffe erkennen und einordnen - Prinzipien zur Unterscheidung und Ordnung von Stoffen anwenden und erklären

Mehr

Auswertung der Lernbegleitbögen zu Beginn der Unterrichtseinheit

Auswertung der Lernbegleitbögen zu Beginn der Unterrichtseinheit Fragestellung des Lernbegleitbogens Du hast bereits verschiedene Oxidationsreaktionen (hier als Reaktionen von Stoffen mit Sauerstoff) kennen gelernt. Auffällig ist, dass sich Oxidationsreaktionen deutlich

Mehr

Jahrgangsstufe 7 Chemie

Jahrgangsstufe 7 Chemie Jahrgangsstufe 7 Chemie Inhaltsfelder und fachliche Kontexte des Kernlehrplans Richtlinien zur Sicherheit im Unterricht an allgemein bildenden Schulen in Nordrhein-Westfalen (RISU-NRW) 1. Stoffe und Stoffänderungen

Mehr

Faltblatt Chemie: Teilchenmodell F

Faltblatt Chemie: Teilchenmodell F Faltblatt Chemie: Teilchenmodell F E K B FACHWISSEN ERKENNTNISGEWINN KOMMUNIKATION BEWERTUNG 1 WO WURDE UNTERRICHTET? Erstes Jahr Chemieunterricht (Kl. 9, G9) VORAUSSETZUNGEN: ANGESTEUERTE FACHLICHE KOMPETENZEN

Mehr

1 vgl. Niedersächsisches Kultusministerium: Curriculare Vorgaben für die Realschule, Schuljahrgänge 5/6, Naturwissenschaften, S. 36f.

1 vgl. Niedersächsisches Kultusministerium: Curriculare Vorgaben für die Realschule, Schuljahrgänge 5/6, Naturwissenschaften, S. 36f. Vorschlag für einen Jahresplan Chemie-Unterricht in den Klassen 5 und 6 mit dem Unterrichtswerk PRISMA CHEMIE 5/6 Ausgabe Niedersachsen (978-3-12-068520-3) lt. Rahmenrichtlinien 1 Sachkenntnis S - Physikalische

Mehr

Die Spalte Zeitbedarf gibt die ungefähre Schulstundenanzahl der Sequenz (Spalte zwei) eines Kontextes an.

Die Spalte Zeitbedarf gibt die ungefähre Schulstundenanzahl der Sequenz (Spalte zwei) eines Kontextes an. Vorwort zur exemplarischen Reihenplanung (Grobplanung) Die Reihenplanung ist nach der folgenden Struktur aufgebaut: Die zwei Kopfzeilen nennen den Titel des Inhaltsfeldes, den zugehörigen Fachlichen Kontext

Mehr

5/6 Elemente Chemie. Teildruck Der fertige Lehrerband-Ordner erscheint unter der ISBN

5/6 Elemente Chemie. Teildruck Der fertige Lehrerband-Ordner erscheint unter der ISBN 5/6 Elemente Chemie Lehrerband-Ordner zum Schülerbuch für die Klassen 5/6 der Gymnasien in Niedersachsen Paul Gietz Erhard Irmer Werner Schierle Mitarbeit: Ute Jung Rainer Knetsch Simone Ley Reinhard Peppmeier

Mehr

Thema: Sauerstoff Klasse 7 / 8. Schulversuchspraktikum. Bastian Hollemann. Sommersemester Klassenstufen 7 & 8. Sauerstoff

Thema: Sauerstoff Klasse 7 / 8. Schulversuchspraktikum. Bastian Hollemann. Sommersemester Klassenstufen 7 & 8. Sauerstoff Thema: Sauerstoff Klasse 7 / 8 Schulversuchspraktikum Bastian Hollemann Sommersemester 2015 Klassenstufen 7 & 8 Sauerstoff Thema: Sauerstoff Klasse 7 / 8 Auf einen Blick: Diese Unterrichtseinheit für die

Mehr

Was passiert denn genau?

Was passiert denn genau? Was passiert denn genau? - Bei chemischen Reaktionen entstehen neue Stoffe, mit neuen Eigenschaften. - Im Teilchenmodell stellen wir uns vor, dass Kugelteilchen (Edukte) neu kombiniert werden. - Wenn wir

Mehr