Temperatur- & langzeitstabile RGB-LED-Lichtquellen

Ähnliche Dokumente
Regelung von RGB Power LEDs in Lampen und Backlights

JENCOLOR-Sensoren für mobile Farb- und Hyperspektral-Messungen in Medizin, Umwelt & Qualitätskontrolle

Sensorsignal-ASSPs für Luft- und Raumfahrtanwendungen Optonet MAZeTGmbH Dr. Fred Grunert /Jena (1)

Optische Sensoren für f r medizinische und kosmetische Anwendungen

Welche Genauigkeiten erreicht man mit Farbsensoren und Mini- Spektrometern? WHITE PAPER.

Anwendung von JENCOLOR-Sensoren in der Flüssigkeitsanalyse

JENCOLOR-Sensoren Dr. Fred Grunert

Messen von Strahlendaten an LED und Produktionsmesstechnik für LED-Baugruppen

und jetzt auch noch die LED!!

LED Figurenleuchten. LED Leuchte BIG Bär groß 12V Farbe +Fernbedienung. LED Leuchte BIG Bär groß 12 Volt. weiß Höhe:71cm

Mehr Präzision. confocaldt // Konfokal-chromatisches Sensorsystem

Mobile JENCOLOR Evaluation Kits with Windows 8 Smart PC for Color Measurement Applications

Mehr Präzision. confocaldt // Konfokal-chromatisches Sensorsystem

Was ist der Farbwiedergabeindex?

UNTERSUCHUNGEN ZU BELEUCHTUNGSSYSTEMEN

3-Bereichs-Farbsensorik für LED-Regelung

Beleuchtungen für die industrielle Bildverarbeitung

10/6/2015. Licht IST FARBIG! DAS UNSICHTBARE SICHTBAR MACHEN OPTISCHE AUFHELLER IN DER KUNSTSTOFF- INDUSTRIE. Alle Objekte sind Reflektoren!

Mehr Präzision. confocaldt // Konfokal-chromatisches Sensorsystem

Mehr Auflösung im Monochrom-Betrieb So holen Sie mehr Auflösung aus Ihrem Farbsensor

Mehr Präzision. confocaldt // Konfokal-chromatisches Sensorsystem

In Summe tragen diese Faktoren zu einer Farbänderung bei, sichtbar mit dem menschlichen Auge. Diese kann mit Farbsensoren kompensiert werden.

Die chemische Kamera für Ihr Mikroskop

LED Energetische und qualitative Eigenschaften

Mehr Präzision. confocaldt // Konfokal-chromatisches Sensorsystem

Blaues Licht statt rote Augen - UV-Strahlung zur Desinfektion von Schwimmbadwasser

Herstellung von Filterarrays zur multispektralen Beobachtung

HSI Kamera NIR. » High Performance Hyper Spectral Imaging. » Datenblatt. Kontinuierliche Echtzeit NIR Hyper-Spektral Kamera

Grundlagen der Farbbildverarbeitung

Usability of different illumination, imaging and computing methods for practical applications

Interferenz von Licht. Die Beugung von Lichtwellen an einem Doppelspalt erzeugt ein typisches Interferenzbild.

Technische Dokumentation MTCS-TIAM1. mit. JENCOLOUR Farbsensor. 1. Einleitung Schnittstellen Funktionsbeschreibung...

Praktischer Einsatz von

Haus Umrandungs oder Teichumrandungs Leuchte

Electronic Engineering & Manufacturing Services. MAZeT GmbH Firmenpräsentation 1

Electronic Engineering & Manufacturing Services. Regionalgruppentreffen am 8. Juli FED Regionalgruppe Jena. MAZeT GmbH FED Regionalgruppe Jena 2

Real-Time quantitative PCR qtower³

Farbe bei der Beleuchtung und Schattierung

VIS/NIR HSI Basic. » High Performance Hyper Spectral Imaging. » Datenblatt. Kontinuierlicher VIS/NIR Hyperspektral Pushbroom Imager

Daylight Harvesting Sensorgesteuerte Lichtsysteme mit Selbstorganisation

Auswirkungen der Abbildungseigenschaften eines Spektrometer-on-Chip Hyperspektralsensors auf die zu erwartende Datenqualität

Mehr Präzision. confocaldt // Konfokal-chromatisches Sensorsystem

HSI Kamera VIS / VNIR

Filtereinstellung: s Übertragungsverhalten: linear mit Temperatur Einschaltverzögerung: <5 s

LED-Straßenbeleuchtung- Technologie, Problemstellung, Bewertungen und Lebensdaueraspekte. Prof. Dr.-Ing. habil. Tran Quoc Khanh

HIS-VIS Kamera. » High Performance Hyper Spectral Imaging. » Data Sheet. Kontinuierliche Echtzeit VIS Hyperspektrale Kamera

Starkes Licht mit breitem Spektrum

Wellenlänge [nm] Rückreflexion bei einer beschichteten/unbeschichteten Oberfläche auf einem BK7 Substrat

Testen von Kameramodulen. Herausforderungen speziell bei hochauflösenden Kameramodulen im Automotive-Bereich. Benjamin Stauss,

Stereo Zeilenkamera basierte multispektrale Farbmessung auf unebenen Oberflächen

Entwicklungen für den Alltag und die Zukunft: Die LED

Der innovative Weg LED-Module zu verbinden

Versuchsanleitung. Einleitung. Benötigtes Material. Seite 1 von 14

Methoden des automatischen Weißabgleichs und ihr Bezug zur Farbkonstanz. R. Jahn, K.-H. Franke

LED - Qualitätskriterien

Michelson-Interferometer (Anleitung MIFAnalyse mit Matlab)

Farbmessung an Oberflächen

Licht und seine Wirkungsweise in Machine-Vision-Applikationen

LED Star T8-RetroFit, RL-T8 36 S 14W/840/G13

Expertise. Produktqualität Kundennähe. Produkt-Leaflet Tengine IMAGE

Faseroptische Erweiterung des geodätischen Messlabors der TU Graz

Beleuchtungen für die industrielle Bildverarbeitung

LED-Linienlampe klar RL-RAL1 35 DIM 6W/230/827/C/S14D

Bildauflösende Farbmessung mit Filterradkamera und Farbmessung mit 1-ChipCCD-Kamera

ONT Optische Nachrichtentechnik. Bildübertragung mit Lichtwellenleitern

Produktinformation Elektronische Gerätetechnik. Typ: CONV DIN. Konverter für Pt-Fühler als KTY-Ersatz. Pt/ KTY-Konverter

Temperatur-Fühler Temperatur-Sensoren

Profitabilität durch Energieeffizienz in der Beleuchtung

Produktinformation Elektronische Gerätetechnik. Typ: CONV BOX. Konverter für PT-Fühler als KTY-Ersatz. PT/KTY-Konverter

Preisliste LED 05/2014

OEM Drucksensoren für industrielle Anwendungen. Baureihe P3410. Beschreibung. Besondere Merkmale. Messbereiche. Einsatzbereiche

Verzeiht uns Holz schlechtes Licht?

LED. Licht- und Displaytechnik. Lichtquellen Teil 2. Karl Manz Karsten Klinger. Forschungs Universität Karlsruhe (TH)

Farbkommunikation durch Multispektral Technologie. Leinfelden-Echterdingen, Germany,

Postenblatt 1: Berührungssensor

Haus Kiesbett oder Teichumrandungs Leuchte

Beleuchtungen für die industrielle Bildverarbeitung

Technisches Datenblatt ombra W7-C

PolKa. Prüfung von Verbundmaterialien und transparenten Stoffen. Technologieforum Optische Sensoren

Ergonomie: Mensch - Produkt - Arbeit - Systeme. Band 12. Sylvia Hubalek. LuxBIick

Praktikum Bildverarbeitung Termin 1: Bildaufnahme: Bildmatrizen, Licht und Farbe

DATENBLATT. Industrielle Drucktransmitter zur Messung von Absolut- und Relativdruck. Leistungsmerkmale. Anwendungsgebiete.

Multimediatechnik / Video

9th NEMO-SpectroNet Collaboration Forum

Wir präsentieren unseren In-line Sensor. EXcell

RaLED Star Plus T8-RetroFit für EVG RL-T8 58 S 20,5W/840/G13 HF

Computer-Graphik I Farben

Bildfolgenanalyse Bildanalyse und Bildfusion. Registrierung Segmentierung. Klassifikation. Bildrestauration

Haus Kiesbett oder Teichumrandungs Leuchte

Farb- und Mehrkanalsensoren in erweiterter CMOS-Technologie

Insitu-Monitoring bei der Herstellung von Dünnfilmen durch Elektronenstrahlverdampfen

Faseroptischer Gassensor

Poolpowershop e.k Inh. Roland Petri

Grundlagen der Reproduktion

der Hypothese der grauen Varianz Farbkonstanz durch Schätzen der Lichtquelle auf der Basis Stephan Helling

RoboSAX Farbeigenschaften Spielfeldplane

Beleuchtungen für die industrielle Bildverarbeitung

RaLED T8-RetroFit für EVG RL-T8 18S 8,9W/840/G13 HF

Transkript:

Temperatur- & langzeitstabile RGB-LED-Lichtquellen 8. Ilmenauer Lichttag 28.03.2009 Version 1110701 - Folie 1 8. Ilmenauer Lichttag 28.03.2009

Die Zukunft des Lichtes ist farbig. Vergangenheit Gegenwart Zukunft Version 1110701 - Folie 2 8. Ilmenauer Lichttag 28.03.2009

Aufgaben, die wir erwarten Sicherung der Farbkonstanz beim Austausch von RGB-LED-Leuchtkörpern bei unterschiedlicher Alterung der RGB-LEDs bei unterschiedlicher Arbeitstemperatur der RGB-LED-Strahler Steuerung/Regelung der spektralen Leistungsdichte des Lichtes bei multispektralen Lichtquellen zur Nachbildung von Normlichtquellen zur Kontrastverstärkung in verschiedensten Anwendungen Messung der spektralen Charakteristik des Lichtes Zur Kalibrierung von Imagern Zur Optimierung der Raumbeleuchtung Version 1110701 - Folie 3 8. Ilmenauer Lichttag 28.03.2009

Toleranzen, Alterung Quelle: AIRBUS Version 1110701 - Folie 4 8. Ilmenauer Lichttag 28.03.2009

Temperatureinfluss Quelle: AIRBUS Version 1110701 - Folie 5 8. Ilmenauer Lichttag 28.03.2009

Lichtwirkung Quelle: AIRBUS Version 1110701 - Folie 6 8. Ilmenauer Lichttag 28.03.2009

Automatische Weißpunktregelung Version 1110701 - Folie 7 8. Ilmenauer Lichttag 28.03.2009

Ambienten Beleuchtung Version 1110701 - Folie 8 8. Ilmenauer Lichttag 28.03.2009

Farbsteuerung für LED-Licht Quelle: ZBS GmbH Ilmenau Version 1110701 - Folie 9 8. Ilmenauer Lichttag 28.03.2009

Lichtfarbe und Temperatur Typische Änderung des Weißpunktspektrums RGB-LED @ I F = 350mA; T = 0 C.70 C => Variation des Spektrums und Helligkeit u v = 0,035 0 C 70 C Spectrum @ 350mA 1,6 1,4 1,2 1 0,8 0,6 0,4 0,2 5 25 45 70 70 C 0 C 0 380 430 480 530 580 630 680 730 780 w l [nm] Version 1110701 - Folie 10 8. Ilmenauer Lichttag 28.03.2009

S [%] RGB-LED-Farbregelung 100% 90% 80% 70% 60% 50% typical spectral sensitivity and standard orserver function X Y Z X-MTCSi Y-MTCSi Z-MTCSi 40% 30% 20% 10% 0% 400 450 500 550 600 650 wl [nm] 700 Version 1110701 - Folie 11 8. Ilmenauer Lichttag 28.03.2009

v' Vergleich RGB- und XYZ-Sensoren Messungen der Weißpunktregelung (0 C 70 C) 0,485 0,475 RGB sensor Spectrometer 0,485 0,475 MTCSiCS Spectrometer u v (@ +70 C ) =0,0107 0,465 0,465 u v (@ +70 C ) =0,0007 u v (@ +0 C ) =0,0028 0,455 0,455 0,445 u v (@ +0 C ) =0,0134 0,445 0,435 0,1750 0,1850 0,1950 0,2050 0,2150 0,2250 0,435 0,1750 0,1850 0,1950 0,2050 0,2150 0,2250 u' Version 1110701 - Folie 12 8. Ilmenauer Lichttag 28.03.2009

S [%] Produkte Multiple Color Sensor True Color Sensor 100% 90% 80% 70% 60% 50% typical spectral sensitivity and standard orserver function X Y Z X-MTCSi Y-MTCSi Z-MTCSi 40% 30% 20% 10% 0% 400 450 500 550 600 650 wl [nm] 700 Version 1110701 - Folie 13 8. Ilmenauer Lichttag 28.03.2009

Sensitivität (A/W) T (%) Interferenzfilter Der feine Unterschied TiO 2 / SiO 2 Filter Stacks Dielektrische Interferenzfilter: on-chip, micro-struktruiert RGB Filter V-Lambda Filter V-Lambda 100 Hohes Transmissions-/Sperrverhältnis Keine Alterung Stabile Oberfläche 0,4 Blau 0,3 Grün Rot 0,2 0,1 0,0 375 425 475 525 575 625 675 725 775 Lichtwellenlänge (nm) 90 80 70 60 50 40 30 20 10 0 350 400 450 500 550 600 650 700 750 800 l (nm) Keine Temperaturabhängigkeit True Color Filter Filterfunktion anwendungsspezifisch adaptierbar Version 1110701 - Folie 14 8. Ilmenauer Lichttag 28.03.2009

Kundenspezifische Interferenzfilter 1 0,9 0,8 0,7 0,6 0,5 0,4 0,3 0,2 0,1 0 380 430 480 530 580 630 680 730 780 Wl [nm] X Y Z Kundenspezifische Spektralfilter zur Wellenselektion Version 1110701 - Folie 15 8. Ilmenauer Lichttag 28.03.2009

JENCOLOR heißt Stabilität Gegenüber Alterung Gegenüber Temperatureinfluss Gegenüber mechanischer Beanspruchung Bei der Reproduktion der True Color Kennlinien Kleine Bauform Preiswerte Ausführung Hohe Dynamik bei Farbwechsel und Intensitätsunterschieden Multispektrale Sensorik Applikations- und kundenspezifische LED-Lichtlösungen mit spezieller spektraler Charakteristik und hoher Farbkonstanz Version 1110701 - Folie 16 8. Ilmenauer Lichttag 28.03.2009

Lösungen aus einer Hand Support Sensors Manufacturing Optics Software Electronics Version 1110701 - Folie 17 8. Ilmenauer Lichttag 28.03.2009

Vielen Dank! Kontakt: MAZeT GmbH Göschwitzer Str. 32 07745 Jena Tel.: +49 3641 2809-0 Fax: +49 3641 2809-12 http://www.mazet.de http://www.jencolor.de Mail: sales@mazet.de Version 1110701 - Folie 18 8. Ilmenauer Lichttag 28.03.2009