Praktischer Einsatz von

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Praktischer Einsatz von"

Transkript

1 Praktischer Einsatz von Mehrbereichsmesssystemen zur spektralen Charakterisierung von selbstleuchtenden und nicht selbstleuchtenden Objekten Rico Nestler, Rainer Jahn, Erik Sparrer, Karl-Heinz Franke

2 Inhaltsübersicht 1. Einordnung von Mehrbereichsmesssystemen quasi-spektrales Handmessgerät geregelte Lichtquelle 2

3 1. Einordnung von Mehrbereichsmesssystemen Anzahl messender Kanäle colorimetrisches (3-Bereichs) Messsystem spektrales Messsystem Sensor 4 bis mehrere 10 Kanälen 3

4 1. Einordnung von Mehrbereichsmesssystemen Anzahl messender Kanäle colorimetrisches (3-Bereichs) Messsystem Mehrbereichsmesssystem spektrales Messsystem Sensor 4 bis mehrere 10 Kanälen 3

5 1. Einordnung von Mehrbereichsmesssystemen Anzahl messender Kanäle colorimetrisches Mehrbereichs- spektrales (3-Bereichs) Messsystem messsystem Messsystem Sensor 4 bis mehrere 10 Kanälen Vorteile 4weniger metamere Effekte, da mehr spektral selektive Information (Kanäle) 4Robustheit, Geschwindigkeit und Baugröße wie colorimetrische Systeme 3

6 2. Quasi-spektraler spektraler Messmodus? 4Einführen regularisierender Randbedingungen (z.b. applikativer 4Iterative Inversion durch Rückpropagi (Beitrag FWS 2006) eren des Rekonstruktionsfehlers Targetsatz) 4

7 2. Quasi -spektraler Messmodus? 4Einführen regularisierender Randbedingungen (z.b. applikativer Targetsatz) 4Iterative Inversion durch Rückpropagieren des Rekonstruktionsfehlers (Beitrag FWS 2006) 4

8 2. Quasi -spektraler Messmodus? 4Einführen regularisierender Randbedingungen (z.b. applikativer Targetsatz) 4Iterative Inversion durch Rückpropagieren des Rekonstruktionsfehlers (Beitrag FWS 2006) 4

9 2. Quasi -spektraler Messmodus? G 4Einführen regularisierender Randbedingungen (z.b. applikativer Targetsatz) 4Iterative Inversion durch Rückpropagieren des Rekonstruktionsfehlers (Beitrag FWS 2006) 4

10 2. Quasi -spektraler Messmodus? a Target = φ Target G 4Einführen regularisierender Randbedingungen (z.b. applikativer Targetsatz) 4Iterative Inversion durch Rückpropagieren des Rekonstruktionsfehlers (Beitrag FWS 2006) 4

11 2. Quasi -spektraler Messmodus? a Target = φ Target G 4Einführen regularisierender Randbedingungen (z 4.B. applikativer Targetsatz) Iterative Inversion durch Rückpropagieren des Rekonstruktionsfehlers (Beitrag FWS 2006) 4

12 2. Quasi -spektraler Messmodus a Target = φ Target G a Target I = φ G I P Target? 4Einführen regularisierender Randbedingungen (z.b. applikativer Targetsatz) 4 Iterative Inversion durch Rückpropagieren des Rekonstruktionsfehlers (Beitrag FWS 2006) P 4

13 2. Quasi -spektraler Messmodus a a? a Target = φ Target G Target I = φ G I P Target Target I φ P Target 4Einführen regularisierender Randbedingungen (z.b. applikativer Targetsatz) 4Iterative Inversion durch Rückpropagieren des Rekonstruktionsfehlers (Beitrag FWS 2006) P 4

14 2. Quasi-spektraler spektraler Messmodus a a Target = φ Target G a Target I = φ G I P Target Target I φ P? Target Problem Eine direkt bestimmte Moore-Penrose-Inverse der Gerätematrix ist instabil! 4Einführen regularisierender Randbedingungen (z.b. applikativer Targetsatz) 4Iterative Inversion durch Rückpropagieren des Rekonstruktionsfehlers (Beitrag FWS 2006) P 4

15 primäre & sekundäre Toleranzen 4 Kalibrieren laut DIN 1319: Ermitteln des Zusammenhangs zwischen (toleranzbehaftetem) Messwert und dem zugehörigen wahren Wert der als Eingangsgröße vorliegenden Messgröße für eine Messeinrichtung unter vorgegebenen Bedingungen. 5

16 primäre & sekundäre Toleranzen 4 Kalibrieren laut DIN 1319: Ermitteln des Zusammenhangs zwischen (toleranzbehaftetem) Messwert und dem zugehörigen wahren Wert der als Eingangsgröße vorliegenden Messgröße für eine Messeinrichtung unter vorgegebenen Bedingungen. 4 Primäre Toleranzen h zeitlich konstant (Dunkelstrom, Filtertransmission, Lichtquellenspektrum, Sensorausleuchtung) h zeitlich variabel (Spektraldrift der Lichtquelle, Dunkelstromdrift) 5

17 primäre & sekundäre Toleranzen 4 Kalibrieren laut DIN 1319: Ermitteln des Zusammenhangs zwischen (toleranzbehaftetem) Messwert und dem zugehörigen wahren Wert der als Eingangsgröße vorliegenden Messgröße für eine Messeinrichtung unter vorgegebenen Bedingungen. 4 Primäre Toleranzen h zeitlich konstant (Dunkelstrom, Filtertransmission, Lichtquellenspektrum, Sensorausleuchtung) h zeitlich variabel (Spektraldrift der Lichtquelle, Dunkelstromdrift) 4 Kalibrieren bedeutet h Kompensation der resultierenden sekundären Toleranzen h konkreten Bezug zwischen Messsystem & Messaufgabe herstellen 5

18 Kalibrierverfahren Als mögliche Kalibriermethoden für Mehrbereichsmesssysteme sind bereits bekannte colorimetrische bis spektrale Ansätze geeignet. Colorimetrische (3-Bereichs) Systeme Spektral messende Systeme Einzeltargetabgleich Kalibriermatrix aus Vermessung eines spektralem Einzeltargets + reale & ideale Messwerte 6

19 Kalibrierverfahren Als mögliche Kalibriermethoden für Mehrbereichsmesssysteme sind bereits bekannte colorimetrische bis spektrale Ansätze geeignet. Colorimetrische (3-Bereichs) Systeme Spektral messende Systeme targetbezogen regressive Kalibrierung Einzeltargetabgleich Kalibriermatrix aus Vermessung eines spektralem Einzeltargets + reale & ideale Messwerte 6

20 Kalibrierverfahren Als mögliche Kalibriermethoden für Mehrbereichsmesssysteme sind bereits bekannte colorimetrische bis spektrale Ansätze geeignet. Colorimetrische (3-Bereichs) Systeme Spektral messende Systeme targetbezogen regressive Kalibrierung Einzeltargetabgleich Kalibriermatrix aus Vermessung eines Targetsatzes + reale & ideale Messwerte Kalibriermatrix aus Vermessung eines spektralem Einzeltargets + reale & ideale Messwerte 6

21 Kalibrierverfahren Als mögliche Kalibriermethoden für Mehrbereichsmesssysteme sind bereits bekannte colorimetrische bis spektrale Ansätze geeignet. Colorimetrische (3-Bereichs) Systeme Spektral messende Systeme targetbezogen regressive Kalibrierung targetbezogen spektrale Kalibrierung Einzeltargetabgleich Kalibriermatrix aus Vermessung eines Targetsatzes + reale & ideale Messwerte Kalibriermatrix aus Vermessung eines spektralem Einzeltargets + reale & ideale Messwerte 6

22 Kalibrierverfahren Als mögliche Kalibriermethoden für Mehrbereichsmesssysteme sind bereits bekannte colorimetrische bis spektrale Ansätze geeignet. Colorimetrische (3-Bereichs) Systeme Spektral messende Systeme targetbezogen regressive Kalibrierung targetbezogen spektrale Kalibrierung Einzeltargetabgleich Kalibriermatrix aus Vermessung eines Targetsatzes + reale & ideale Messwerte Gerätematrix aus spektralem Targetsatz und realen Messwerten Kalibriermatrix aus Vermessung eines spektralem Einzeltargets + reale & ideale Messwerte 6

23 Bewertung der Kalibrierverfahren Einzeltargetabgleich Charakterisierung spektral unterschiedlicher Targets 4Unpraktikabel, da hoher Kalibrieraufwand & zeitlich instabile Teilsysteme (z.b. Lichtquelle) Charakterisierung spektral ähnlicher Targets 4Einfaches Verfahren, mit hinreichender Güte 7

24 Bewertung der Kalibrierverfahren targetbezogen regressive Kalibrierung Einzeltargetabgleich Charakterisierung spektral unterschiedlicher Targets 4Unpraktikabel, da hoher Kalibrieraufwand & zeitlich instabile Teilsysteme (z.b. Lichtquelle) Charakterisierung spektral ähnlicher Targets 4Einfaches Verfahren, mit hinreichender Güte 7

25 Bewertung der Kalibrierverfahren targetbezogen regressive Kalibrierung Einzeltargetabgleich Charakterisierung spektral unterschiedlicher Targets 4lineare Matrizierung erzielt hohe Güte 4Unpraktikabel, da hoher Kalibrieraufwand & zeitlich instabile Teilsysteme (z.b. Lichtquelle) Charakterisierung spektral ähnlicher Targets 4Einfaches Verfahren, mit hinreichender Güte 7

26 Bewertung der Kalibrierverfahren targetbezogen regressive Kalibrierung targetbezogen spektrale Kalibrierung Einzeltargetabgleich Charakterisierung spektral unterschiedlicher Targets 4lineare Matrizierung erzielt hohe Güte 4Unpraktikabel, da hoher Kalibrieraufwand & zeitlich instabile Teilsysteme (z.b. Lichtquelle) Charakterisierung spektral ähnlicher Targets 4Einfaches Verfahren, mit hinreichender Güte 7

27 Bewertung der Kalibrierverfahren targetbezogen regressive Kalibrierung targetbezogen spektrale Kalibrierung Einzeltargetabgleich Charakterisierung spektral unterschiedlicher Targets 4lineare Matrizierung erzielt hohe Güte 4Unpraktikabel, da hoher Kalibrieraufwand & zeitlich instabile Teilsysteme (z.b. Lichtquelle) Charakterisierung spektral ähnlicher Targets 4Einfaches Verfahren, mit hinreichender Güte Fazit zur Kalibrierung 4Auswahl der Kalibriermethode entsprechend der Applikation. 4zusätzliche spektrale Korrektur ist nicht erforderlich bzw. störend 4Targetbezogene spektrale Kalibrierung ist ungeeignet 7

28 Quasi-spektrales Handmessgerät zur Charakterisierung von Auflichttargets Mehrbereichssensor 4 Konzipiert von ZBS Ilmenau & MAZeT GmbH Jena geregelte LED-Lichtquelle zur stabilen Erzeugung von spektralen Lichtstimmungen 4 7 Kanalsensor (6 spektral selektive, gleichverteilte Kanäle + breitbandiger Basiskanal) 4 Hoch integriertes Evaluation-Board automatische Signalwandlung & -vorverarbeitung Schnittstelle zu I²C und SPI-Bus 8

29 Kanäle + breitbandiger Basiskanal) 4 Hoch integriertes Evaluation-Board automatische Signalwandlung & -vorverarbeitung Schnittstelle zu I²C und SPI-Bus Quasi-spektrales geregelte LED-Lichtquelle Mehrbereichssensor Handmessgerät zur zur stabilen Erzeugung 4 Konzipiert von ZBS Ilmenau & MAZeT GmbH Jena von Charakterisierung von spektralen Lichtstimmungen 4 7 Kanalsensor (6 spektral selektive, gleichverteilte Auflichttargets 1. Einordnung von Mehrbereichsmesssystemen 8

30 quasi-spektrales spektrales Handmessgerät Merkmale h Konzipiert für quasi-spektrale Vermessung von Remissionstargets h Lichtquelle: 2 Weißlicht LEDs h Messgeometrie: 45 /0 h PC-Anschluss über USB h Schnelle Messwertverarbeitung durch lineare Rekonstruktionsvorschrift h durch angepasste Verrechnungsvorschrift beliebig skalierbar (Messwertgüte) h absolute Aussagen über Messobjekt durch Kompensation der Lichtquelle h weitergehende colorimetrische Analyse am PC möglich 9

31 geregelte LED-Lichtquelle Lichtquelle ZIEL: Nachbilden von 3 zur Farbinspektion verwendeten Normlichtarten A D50 D65 10

32 geregelte LED-Lichtquelle Lichtquelle ZIEL: Nachbilden von 3 zur Farbinspektion verwendeten Normlichtarten A D50 D65 10

33 geregelte LED-Lichtquelle Lichtquelle ZIEL: Nachbilden von 3 zur Farbinspektion verwendeten Normlichtarten A D50 D65 Verwendung von Standard LEDs als Primärstrahler (Beitrag FWS 2007) 1. Intensität ist stark abhängig von der Betriebstemperatur 2. Standard LEDs strahlen mit sehr ungleichmäßiger Intensitätsverteilung 10

34 geregelte LED-Lichtquelle Lichtquelle 1. Beseitigen der temperaturbedingten Intensitätsschwankungen Regelung 1. Quasi-spektrale Rekonstruktion des Emissionsspektrums 2. Differenzbildung im Spektralraum 3. Abweichung mit LED-Spektren gewichten 4. Abweichung dämpfen (P-Regler) 5. Stromeinprägung durch PWMgesteuerte Konstantstromquelle 11

35 geregelte LED-Lichtquelle Lichtquelle 1. Beseitigen der temperaturbedingten Intensitätsschwankungen Modellierung der Parameteränderungen ist komplex & ungenau 4Quasi-spektrale Rekonstruktion + spektrale Regelung Regelung 1. Quasi-spektrale Rekonstruktion des Emissionsspektrums 2. Differenzbildung im Spektralraum 3. Abweichung mit LED-Spektren gewichten 4. Abweichung dämpfen (P-Regler) 5. Stromeinprägung durch PWMgesteuerte Konstantstromquelle 11

36 geregelte LED-Lichtquelle Lichtquelle 1. Beseitigen der temperaturbedingten Intensitätsschwankungen Modellierung der Parameteränderungen ist komplex & ungenau 4Quasi-spektrale Rekonstruktion + spektrale Regelung Regelung 1. Quasi-spektrale Rekonstruktion des Emissionsspektrums 2. Differenzbildung im Spektralraum 3. Abweichung mit LED-Spektren gewichten 4. Abweichung dämpfen (P-Regler) 5. Stromeinprägung durch PWMgesteuerte Konstantstromquelle 11

37 geregelte LED-Lichtquelle Lichtquelle 2. Lichtmischung 4keine stark streuenden oder abbildenden Optiken möglich Unzureichende Durchmischung wegen endlicher Länge des Stabes Einkoppelverluste Streukörperdichte und Brechzahlverhältnis sind kritisch Ausgangsseitig stark streuend hohe Verluste Verlustarm Hinreichend homogene Lichtmischung Enger Abstrahlwinkel Kompakter Aufbau 12

38 geregelte LED-Lichtquelle Lichtquelle 2. Lichtmischung 4keine stark streuenden oder abbildenden Optiken möglich Ansatz 1: Glasstab Unzureichende Durchmischung wegen endlicher Länge des Stabes Einkoppelverluste Streukörperdichte und Brechzahlverhältnis sind kritisch Ausgangsseitig stark streuend hohe Verluste Verlustarm Hinreichend homogene Lichtmischung Enger Abstrahlwinkel Kompakter Aufbau 12

39 geregelte LED-Lichtquelle Lichtquelle 2. Lichtmischung 4keine stark streuenden oder abbildenden Optiken möglich Ansatz 1: Glasstab Ansatz 2: Streukörper Unzureichende Durchmischung wegen endlicher Länge des Stabes Einkoppelverluste Streukörperdichte und Brechzahlverhältnis sind kritisch Ausgangsseitig stark streuend hohe Verluste Verlustarm Hinreichend homogene Lichtmischung Enger Abstrahlwinkel Kompakter Aufbau 12

40 geregelte LED-Lichtquelle Lichtquelle 2. Lichtmischung 4keine stark streuenden oder abbildenden Optiken möglich Ansatz 1: Glasstab Ansatz 2: Streukörper Unzureichende Durchmischung wegen endlicher Länge des Stabes Einkoppelverluste Streukörperdichte und Brechzahlverhältnis sind kritisch Ausgangsseitig stark streuend hohe Verluste Ansatz 3: optischer Kompander Verlustarm Hinreichend homogene Lichtmischung Enger Abstrahlwinkel Kompakter Aufbau 12

41 geregelte LED-Lichtquelle Lichtquelle Beurteilung der nachgebildeten Spektren 4Geregelte Nachbildung der Zielfunktion entspricht den Erwartungen 4Abweichungen aufgrund herstellungsbedingter Bauteilstreuung der LEDs 13

42 Quasi-spektrales Messverfahren allgemein h spektral-nahe messsystemunabhängige Ergebnisse h anwendbar für Remission, Transmission & Emission h vielseitig skalierbares Verfahren (Sensoren, Messaufgaben, Lichtquellen) Quasi-spektrales Handmessgerät Geregelte LED-Lichtquelle h Hohe Ergebnisgüte h Kein Lichtquelleneinfluss h Echtzeitfähig, Kompakt, Robust, Preiswert h Weitergehende Untersuchung am PC möglich (z.b. Metamerie) h Im Rahmen der LED-Auswahl eine optimale spektrale Approximation h LED-Anzahl ist nur durch Anzahl der Sensorkanäle begrenzt 14

43 Quasi-spektrales Messverfahren allgemein h spektral-nahe messsystemunabhängige Ergebnisse h anwendbar für Remission, Transmission & Emission h vielseitig skalierbares Verfahren (Sensoren, Messaufgaben, Lichtquellen) Quasi-spektrales Handmessgerät Geregelte LED-Lichtquelle h Hohe Ergebnisgüte h Kein Lichtquelleneinfluss h Echtzeitfähig, Kompakt, Robust, Preiswert h Weitergehende Untersuchung am PC möglich (z.b. Metamerie) h Im Rahmen der LED-Auswahl eine optimale spektrale Approximation h LED-Anzahl ist nur durch Anzahl der Sensorkanäle begrenzt 14

44 Quasi-spektrales Messverfahren allgemein h spektral-nahe messsystemunabhängige Ergebnisse h anwendbar für Remission, Transmission & Emission h vielseitig skalierbares Verfahren (Sensoren, Messaufgaben, Lichtquellen) Quasi-spektrales Handmessgerät Geregelte LED-Lichtquelle h Hohe Ergebnisgüte h Kein Lichtquelleneinfluss h Echtzeitfähig, Kompakt, Robust, Preiswert h Weitergehende Untersuchung am PC möglich (z.b. Metamerie) Qualitätssicherung: Druck, Lebensmittel, Medizin Einsatz in Produktion h Im Rahmen der LED-Auswahl eine optimale spektrale Approximation h LED-Anzahl ist nur durch Anzahl der Sensorkanäle begrenzt 14

45 Quasi-spektrales Messverfahren allgemein h spektral-nahe messsystemunabhängige Ergebnisse h anwendbar für Remission, Transmission & Emission h vielseitig skalierbares Verfahren (Sensoren, Messaufgaben, Lichtquellen) Quasi-spektrales Handmessgerät Geregelte LED-Lichtquelle h Hohe Ergebnisgüte h Kein Lichtquelleneinfluss h Echtzeitfähig, Kompakt, Robust, Preiswert h Weitergehende Untersuchung am PC möglich (z.b. Metamerie) Qualitätssicherung: Druck, Lebensmittel, Medizin Einsatz in Produktion h Im Rahmen der LED-Auswahl eine optimale spektrale Approximation h LED-Anzahl ist nur durch Anzahl der Sensorkanäle begrenzt 14

46 Quasi-spektrales Messverfahren allgemein h spektral-nahe messsystemunabhängige Ergebnisse h anwendbar für Remission, Transmission & Emission h vielseitig skalierbares Verfahren (Sensoren, Messaufgaben, Lichtquellen) Quasi-spektrales Handmessgerät Geregelte LED-Lichtquelle h Hohe Ergebnisgüte h Kein Lichtquelleneinfluss h Echtzeitfähig, Kompakt, Robust, Preiswert h Weitergehende Untersuchung am PC möglich (z.b. Metamerie) Qualitätssicherung: Druck, Lebensmittel, Medizin Einsatz in Produktion h Im Rahmen der LED-Auswahl eine optimale spektrale Approximation h LED-Anzahl ist nur durch Anzahl der Sensorkanäle begrenzt Messanwendungen: Kalibrieraufwand für 3-Bereichsmesssysteme sinkt Lichtquelle mit gezielt positiver Wirkung auf den Menschen Qualitätssicherung: Berücksichtigung spezieller Messobjekteigenschaften 14

47 Vielen Dank für Ihr Interesse! Vielen Dank für Ihr Interesse! Haben Sie noch Fragen?

PD Dr.-Ing. habil. Karl-Heinz Franke, Dipl.-Ing. Christian Hufeland, Dipl.-Ing. Rico Nestler, Dr.-Ing. Rainer Jahn, Dipl.-Ing.

PD Dr.-Ing. habil. Karl-Heinz Franke, Dipl.-Ing. Christian Hufeland, Dipl.-Ing. Rico Nestler, Dr.-Ing. Rainer Jahn, Dipl.-Ing. Aus Datenschutzgründen wurde das automatische Herunterladen dieser externen Grafik von PowerPoint verhindert. Klicken Sie auf der Statusleiste auf 'Optionen', und klicken Sie dann auf 'Externe Inhalte

Mehr

Licht und seine Wirkungsweise in Machine-Vision-Applikationen

Licht und seine Wirkungsweise in Machine-Vision-Applikationen PD Dr.-Ing. habil. Karl-Heinz Franke, Dr.-Ing. Rainer Jahn, Dr.-Ing. Rico Nestler Licht und seine Wirkungsweise in Machine-Vision-Applikationen SPECTARIS-Tagung Mehr sehen mit dem richtigen Licht Innovative

Mehr

2. Grundbegriffe. Literatur. Skript D. Huhnke S emg GEM. emg GEM

2. Grundbegriffe. Literatur. Skript D. Huhnke S emg GEM. emg GEM . Grundbegriffe Literatur Skript D. Huhnke S. 10-1 Messung Messwert: Wert, der zur Messgröße gehört und der Ausgabe eines Messgerätes eindeutig zugeordnet ist. Messvoraussetzungen Die Messung soll sein

Mehr

Polte, Galina; Rennert, Klaus-Jürgen; Linß, Gerhard: Korrektur von Abbildungsfehlern für optische Messverfahren

Polte, Galina; Rennert, Klaus-Jürgen; Linß, Gerhard: Korrektur von Abbildungsfehlern für optische Messverfahren Polte, Galina; Rennert, Klaus-Jürgen; Linß, Gerhard: Korrektur von Abbildungsfehlern für optische Messverfahren Publikation entstand im Rahmen der Veranstaltung: Workshop "Flexible Montage", Ilmenau, 09.

Mehr

Temperatur- & langzeitstabile RGB-LED-Lichtquellen

Temperatur- & langzeitstabile RGB-LED-Lichtquellen Temperatur- & langzeitstabile RGB-LED-Lichtquellen 8. Ilmenauer Lichttag 28.03.2009 Version 1110701 - Folie 1 8. Ilmenauer Lichttag 28.03.2009 Die Zukunft des Lichtes ist farbig. Vergangenheit Gegenwart

Mehr

Konfokale Chromatische Wegsensoren und Mess-System

Konfokale Chromatische Wegsensoren und Mess-System Konfokale Chromatische Wegsensoren und Mess-System Nanometer-genaue lineare Messung: optische Messung von Glas und reflektierenden Oberflächen, Dickenmessung transpartenter Objekte Berührungslose Optische

Mehr

Ortsaufgelöste Lichtmesstechnik - Systeme und Anwendungen. 52. Internationales wissenschaftliches Kolloquium

Ortsaufgelöste Lichtmesstechnik - Systeme und Anwendungen. 52. Internationales wissenschaftliches Kolloquium Ortsaufgelöste Lichtmesstechnik - Systeme und Anwendungen 52. Internationales wissenschaftliches Kolloquium TechnoTeam Bildverarbeitung GmbH Ihr Partner für Licht- und Farbmesstechnik Werner-von-Siemens-Straße

Mehr

Messtechnik. Rainer Parthier

Messtechnik. Rainer Parthier Rainer Parthier Messtechnik Grundlagen und Anwendungen der elektrischen Messtechnik für alle technischen Fachrichtungen und Wirtschaftsingenieure 6., überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 136 Abbildungen

Mehr

Fachgespräch Emissionsüberwachung Merkblatt

Fachgespräch Emissionsüberwachung Merkblatt Merkblatt zur Kalibrierung von automatischen Messeinrichtungen für Stickoxide (NO x ) und Kohlenmonoxid (CO) nach EN 14181 Die DIN EN 14181 Qualitätssicherung für automatische Messeinrichtungen fordert

Mehr

Entwurf, Test und Analyse adaptiver Regelungsstrategien für einen nichtlinearen totzeitbehafteten technischen Prozess

Entwurf, Test und Analyse adaptiver Regelungsstrategien für einen nichtlinearen totzeitbehafteten technischen Prozess Fakultät Informatik Institut für angewandte Informatik- Professur Technische Informationssysteme Verteidigung der Diplomarbeit: Entwurf, Test und Analyse adaptiver Regelungsstrategien für einen nichtlinearen

Mehr

MCP 100. Modulares kompaktes Kreispolarimeter. ::: Superior Optical Instruments

MCP 100. Modulares kompaktes Kreispolarimeter. ::: Superior Optical Instruments MCP 100 Modulares kompaktes Kreispolarimeter ::: Superior Optical Instruments Ihr Polarimeter Ihr Versprechen Sie achten stets darauf, dass Ihre optisch aktiven Substanzen allen Qualitätsstandards entsprechen.

Mehr

KEYENCE Deutschland GmbH Digitale Messprojektoren. André Harms. Messprozesse einfacher und anwenderunabhängig gestalten

KEYENCE Deutschland GmbH Digitale Messprojektoren. André Harms. Messprozesse einfacher und anwenderunabhängig gestalten Messprozesse einfacher und anwenderunabhängig gestalten KEYENCE Deutschland GmbH Digitale Messprojektoren André Harms Messprozesse einfacher und anwenderunabhängig gestalten - 1974 gegründet - 3150 Mitarbeiter

Mehr

Parametrisierung von Hochgeschwindigkeits-Kamerasystemen zur Echtzeit-Bildbearbeitung

Parametrisierung von Hochgeschwindigkeits-Kamerasystemen zur Echtzeit-Bildbearbeitung Parametrisierung von Hochgeschwindigkeits-Kamerasystemen zur Echtzeit-Bildbearbeitung Inhalt Einführung Aufbau eines Hochgeschwindigkeits-Kamerasystems Hochgeschwindigkeitskamera Objektive Beleuchtung

Mehr

Technisches Datenblatt MF420-IR-AL

Technisches Datenblatt MF420-IR-AL Technisches Datenblatt MF420-IR-AL - 1 - 1. Eigenschaften Das Kohlendioxidmesssystem MF420-IR-AL ist speziell zur Überwachung der Luftgüte in Innenräumen konzipiert. Mit Hilfe von zwei unabhängigen Relaiskontakten

Mehr

Übungsaufgaben zur Vorlesung Regelungssysteme (Grundlagen)

Übungsaufgaben zur Vorlesung Regelungssysteme (Grundlagen) Übungsaufgaben zur Vorlesung Regelungssysteme (Grundlagen) TU Bergakademie Freiberg Institut für Automatisierungstechnik Prof. Dr.-Ing. Andreas Rehkopf 27. Januar 2014 Übung 1 - Vorbereitung zum Praktikum

Mehr

Messtechnik / Aufsich t-densitometer X-Rite exact Densitometer

Messtechnik / Aufsich t-densitometer X-Rite exact Densitometer Messtechnik / Aufsich t-densitometer X-Rite exact Densitometer Seite 1 / 6 X-Rite exact Übersicht Benutzerfreundlich X-Rite exact ist ein tragbares Farbmessgerät der nächsten Generation. Damit können Druckereien

Mehr

Lichttechnische Simulation von LED-Leuchten

Lichttechnische Simulation von LED-Leuchten Lichttechnische Simulation von LED-Leuchten Licht@hslu Wirkung Energie - Funktion Erny Niederberger Technik & Architektur, CC IIEE Zürich, 18. Sept. 2012 Licht@hslu CC IIEE Niederberger I 1 Optische Simulation

Mehr

Eine kurze Einführung von Prof. Dipl.-Ing. Eckhard Franke

Eine kurze Einführung von Prof. Dipl.-Ing. Eckhard Franke Fachhochschule Flensburg Institut für Medieninformatik und Technische Informatik Eine kurze Einführung von Prof. Dipl.-Ing. Eckhard Franke Thermografie: Temperaturmessung im Infrarot-Bereich Grundlagen

Mehr

Schnuppertag bei der testo industrial services AG, Schweiz. Testo Industrial Services - Mehr Service, mehr Sicherheit.

Schnuppertag bei der testo industrial services AG, Schweiz. Testo Industrial Services - Mehr Service, mehr Sicherheit. Schnuppertag bei der testo industrial services AG, Schweiz Testo Industrial Services - Mehr Service, mehr Sicherheit. www.testotis.ch Kalibrierung Begriffe & Definitionen Internationales Wörterbuch der

Mehr

MIT-SCAN-T3. Präzise und zerstörungsfreie Bestimmung der Schichtdicke in Asphalt und Beton nach TP D-StB 12 THE SMART PRECISION

MIT-SCAN-T3. Präzise und zerstörungsfreie Bestimmung der Schichtdicke in Asphalt und Beton nach TP D-StB 12 THE SMART PRECISION MIT-SCAN-T3 Präzise und zerstörungsfreie Bestimmung der Schichtdicke in Asphalt und Beton nach TP D-StB 12 THE SMART PRECISION MIT-SCAN-T3 Präzise und zerstörungsfreie Bestimmung der Schichtdicke in Asphalt

Mehr

Integration eines pneumatischen Roboters in die Robotics API

Integration eines pneumatischen Roboters in die Robotics API Integration eines pneumatischen Roboters in die Robotics API Ziel: Integration eines AirArms in die Robotics API und Umsetzung eines Demo-Anwendung Idee: Die MRK (Mensch Roboter Kooperation) bekommt zunehmend

Mehr

Dauermessung. Manuell

Dauermessung. Manuell LED-Spektrometer MK350S LED-Spektrometer zur Vermessung von LEDs / Bestimmung der Leuchtfarbe von LEDs / Messung der Farbtemperatur / Luxmessung / Spektralanalyse von Beleuchtungen Das LED-Spektrometer

Mehr

Grundlagen. Erzeugung ultrakurzer Lichtpulse Bedeutung der spektralen Bandbreite Lasermoden und Modenkopplung. Optische Ultrakurzpuls Technologie

Grundlagen. Erzeugung ultrakurzer Lichtpulse Bedeutung der spektralen Bandbreite Lasermoden und Modenkopplung. Optische Ultrakurzpuls Technologie Grundlagen Vorlesung basiert auf Material von Prof. Rick Trebino (Georgia Institute of Technology, School of Physics) http://www.physics.gatech.edu/gcuo/lectures/index.html Interaktive Plattform Femto-Welt

Mehr

Übungsskript Regelungstechnik 2

Übungsskript Regelungstechnik 2 Seite 1 von 11 Universität Ulm, Institut für Mess-, Regel- und Mikrotechnik Prof. Dr.-Ing. Klaus Dietmayer / Seite 2 von 11 Aufgabe 1 : In dieser Aufgabe sollen zeitdiskrete Systeme untersucht werden.

Mehr

Prof. J. Zhang Universität Hamburg. AB Technische Aspekte Multimodaler Systeme. 28. Oktober 2003

Prof. J. Zhang Universität Hamburg. AB Technische Aspekte Multimodaler Systeme. 28. Oktober 2003 zhang@informatik.uni-hamburg.de Universität Hamburg AB Technische Aspekte Multimodaler Systeme zhang@informatik.uni-hamburg.de Inhaltsverzeichnis 3. Eigenschaften von Sensoren.................... 41 Transferfunktion...........................

Mehr

3. Übung zur Vorlesung Steuer- und Regelungstechnik

3. Übung zur Vorlesung Steuer- und Regelungstechnik 3. Übung zur Vorlesung Steuer- und Regelungstechnik Linearisierung Felix Goßmann M.Sc. Institut für Steuer- und Regelungstechnik Fakultät für Luft- und Raumfahrttechnik Universität der Bundeswehr München

Mehr

Dimensionelle Vielpunktmessung an Mikrostrukturen Vergleich zwischen Computertomografie und taktil-optischer Messung

Dimensionelle Vielpunktmessung an Mikrostrukturen Vergleich zwischen Computertomografie und taktil-optischer Messung Dimensionelle Vielpunktmessung an Mikrostrukturen Vergleich zwischen Computertomografie und taktil-optischer Messung Ralf Christoph, Ingomar Schmidt Werth Messtechnik GmbH, Siemensstrasse 19, 35394 Giessen,

Mehr

Kompetenz in Messtechnik Qualitätssicherung Prüfmittel. Inspizieren Messen Kalibrieren Prüfen Bewerten. DB Systemtechnik

Kompetenz in Messtechnik Qualitätssicherung Prüfmittel. Inspizieren Messen Kalibrieren Prüfen Bewerten. DB Systemtechnik Kompetenz in Messtechnik Qualitätssicherung Prüfmittel Inspizieren Messen Kalibrieren Prüfen Bewerten DB Systemtechnik Ihre Vorteile Exklusives Know-how zum Messen und Kalibrieren kompetent unabhängig

Mehr

Praktikum II TR: Transformator

Praktikum II TR: Transformator Praktikum II TR: Transformator Betreuer: Dr. Torsten Hehl Hanno Rein praktikum2@hanno-rein.de Florian Jessen florian.jessen@student.uni-tuebingen.de 30. März 2004 Made with L A TEX and Gnuplot Praktikum

Mehr

DGM Arbeitskreis Quantitative Gefügeanalyse

DGM Arbeitskreis Quantitative Gefügeanalyse DGM Arbeitskreis Quantitative Gefügeanalyse VI. Treffen 10/11.5.2016 (Hochschule Aalen) Messgerätefähigkeit, Stabilitätsüberwachung von Messprozessen Lars Thieme PixelFerber, Berlin 2016 PixelFerber 1

Mehr

Konformitätsaussagen in Kalibrierzertifikaten

Konformitätsaussagen in Kalibrierzertifikaten Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Staatssekretariat für Wirtschaft SECO Schweizerische Akkreditierungsstelle SAS Konformitätsaussagen in Kalibrierzertifikaten Dokument

Mehr

Spektrale Eigenschaften einer HDR-Kamera

Spektrale Eigenschaften einer HDR-Kamera Spektrale Eigenschaften einer HDR-Kamera Wolfram Hans, Florian Bäckermann, Stefan Müller, Dietrich Paulus {hans, bakerman, stefanm, paulus}@uni-koblenz.de Institut für Computervisualistik Universität Koblenz-Landau

Mehr

Kalibrierung von g Kraftsensoren Justieren, Prüfen und Kalibrieren von Kraftsensoren c.pptm 1

Kalibrierung von g Kraftsensoren Justieren, Prüfen und Kalibrieren von Kraftsensoren c.pptm 1 Justieren, Prüfen und Kalibrieren von Kraftsensoren 1 Kalibrierhierarchie Rückführbarkeit für Lorenz-Kraftsensoren Ununterbrochene Kette von Vergleichen Werkskalibrierschein Linearitätsdiagramm Prüfzertifikat

Mehr

Thermische Behaglichkeit unter instationären Bedingungen Untersuchungen in einem neuartigen Versuchsumfeld

Thermische Behaglichkeit unter instationären Bedingungen Untersuchungen in einem neuartigen Versuchsumfeld Fachverband Gebäude-Klima e. V. Thermische Behaglichkeit unter instationären Bedingungen Untersuchungen in einem Priv.-Doz. Dr. Ing. habil J. Seifert / Dipl.-Ing. L. Schinke / Dipl.-Ing. M. Beyer / Dipl.-Ing.

Mehr

Smart WLI-Microscope Using Color Camera for Special 3-D Surface Measurement

Smart WLI-Microscope Using Color Camera for Special 3-D Surface Measurement Smart WLI-Microscope Using Color Camera for Special 3-D Surface Measurement T. Machleidt 1,4, D. Kollhoff 1, O. Dathe 2, D. Kapusi 3, R. Nestler 3,4, K.-H. Franke 3,4 1) Gesellschaft für Bild- und Signalverarbeitung

Mehr

Direktanzeigende Messgeräte - Theorie und Praxis -

Direktanzeigende Messgeräte - Theorie und Praxis - Direktanzeigende Messgeräte - Theorie und Praxis - BG BAU, Einsatz von direktanzeigenden Messgeräten - Überwachung Anwendung durch die Mitgliedsbetriebe - Ermittlung des zeitlichen Verlaufs Relativbestimmung,

Mehr

Neuheit! Dräger FG4200 So begeistert Messtechnik. Dräger. Technik für das Leben

Neuheit! Dräger FG4200 So begeistert Messtechnik. Dräger. Technik für das Leben Neuheit! Dräger FG4200 So begeistert Messtechnik Dräger. Technik für das Leben Dräger setzt neuen Standard Dräger FG4200 Lange haben Entwicklungsteams bei Dräger MSI an der Neuheit des FG4200 entwickelt.

Mehr

Produkt-Tags: VIS, Spektrale Daten, SSL, Farbtemperatur, CRI, Wasserdicht, WiFi, Lichtfarbe, LED, Photometrie, Allgemeinbeleuchtung

Produkt-Tags: VIS, Spektrale Daten, SSL, Farbtemperatur, CRI, Wasserdicht, WiFi, Lichtfarbe, LED, Photometrie, Allgemeinbeleuchtung BTS256-E https://www.gigahertz-optik.de/de-de/produkt/bts256-e Produkt-Tags: VIS, Spektrale Daten, SSL, Farbtemperatur, CRI, Wasserdicht, WiFi, Lichtfarbe, LED, Photometrie, Allgemeinbeleuchtung Gigahertz-Optik

Mehr

Optische Inspektion von supraleitenden HFResonatoren bei DESY. Sebastian Aderhold Frühjahrstagung der DPG Bonn,

Optische Inspektion von supraleitenden HFResonatoren bei DESY. Sebastian Aderhold Frühjahrstagung der DPG Bonn, Optische Inspektion von supraleitenden HFResonatoren bei DESY Sebastian Aderhold Frühjahrstagung der DPG Bonn, 15.3.2010 Motivation > Linearbeschleuniger brauchen hohe Gradienten XFEL Design-Gradient:

Mehr

LED-Treppenstufenbeleuchtung. Funktionsprinzip Totalreflektionsoptik (TIR)

LED-Treppenstufenbeleuchtung. Funktionsprinzip Totalreflektionsoptik (TIR) LED-Treppenstufenbeleuchtung Funktionsprinzip Totalreflektionsoptik (TIR) LED-Treppenstufenbeleuchtung Rendering der Treppenszene a) Unbeleuchtete Treppe b) beleuchtete Treppe LED-Treppenstufenbeleuchtung

Mehr

Hand-Held Temperaturkalibrator Typ CEP3000

Hand-Held Temperaturkalibrator Typ CEP3000 Kalibriertechnik Hand-Held Temperaturkalibrator Typ CEP3000 WIKA Datenblatt CT 82.01 Anwendungen Kalibrierservice- und Dienstleistungsbereiche Mess- und Regelwerkstätten Industrie (Labor, Werkstatt und

Mehr

Fehler- und Ausgleichsrechnung

Fehler- und Ausgleichsrechnung Fehler- und Ausgleichsrechnung Daniel Gerth Daniel Gerth (JKU) Fehler- und Ausgleichsrechnung 1 / 12 Überblick Fehler- und Ausgleichsrechnung Dieses Kapitel erklärt: Wie man Ausgleichsrechnung betreibt

Mehr

Softwareentwicklung nach der ISO9001?

Softwareentwicklung nach der ISO9001? Agenda Softwareentwicklung nach der ISO9001? von Robert Woll Motivation Einige aktuelle Herausforderungen für Unternehmen heutzutage: zunehmende Konkurrenz höhere Kundenanforderungen stärkere Integration

Mehr

Ortsaufgelöste Farbmessung Parameter und Kennwerte einer realisierten Filterradkamera

Ortsaufgelöste Farbmessung Parameter und Kennwerte einer realisierten Filterradkamera Ortsaufgelöste Farbmessung Parameter und Kennwerte einer realisierten Filterradkamera Udo Krüger, Franz Schmidt TechnoTeam Bildverarbeitung GmbH Werner-von-Siemens-Straße 10, D-98693 Ilmenau e-mail: udo.krueger@technoteam.de,

Mehr

Photometer-Radiometer. Typ 211. Datenblatt

Photometer-Radiometer. Typ 211. Datenblatt PRC Krochmann Am Sandwerder 47 14109 Berlin Tel: + 49-30-751 7007 Fax: 751 0127 Photometer-Radiometer Typ 211 Datenblatt Universelles Anzeigegerät für die Photometrie und Radiometrie bis zu 15 gespeicherte

Mehr

H. Kühnicke, E. Schulze. Fraunhofer-Institut für Zerstörungsfreie Prüfverfahren IZFP Dresden

H. Kühnicke, E. Schulze. Fraunhofer-Institut für Zerstörungsfreie Prüfverfahren IZFP Dresden Das BMBF-geförderte Vorhaben C1184 "Entwicklung eines Messsystems zur hochauflösenden zerstörungsfreien Erkundung von Gesteinsnahbereichen mittels Sonar" H. Kühnicke, E. Schulze Fraunhofer-Institut für

Mehr

Harmonische Schwingung Schraubenfedern in Parallel- und Reihenschaltung

Harmonische Schwingung Schraubenfedern in Parallel- und Reihenschaltung Harmonische Schwingung TEP Prinzip Für unterschiedliche Federn und Federkombinationen soll die Federkonstante D bestimmt werden. Für die verschiedenen experimentellen Versuchsaufbauten und die angehängten

Mehr

Die optischen Distanzsensoren ODSL 9 und ODS 96B Präzise und unerreicht schnell auch bei großen Entfernungen

Die optischen Distanzsensoren ODSL 9 und ODS 96B Präzise und unerreicht schnell auch bei großen Entfernungen Die optischen Distanzsensoren ODSL 9 und ODS 96B Präzise und unerreicht schnell auch bei großen Entfernungen PRODUKTINFORMATION So baut man Distanzsensoren heute. ODSL 9 und ODS 96B. Hier bekommen Sie

Mehr

Ryf RSL Fiberoptik-Kaltlichtsysteme und LED

Ryf RSL Fiberoptik-Kaltlichtsysteme und LED Professionelle Beleuchtung für Industrie und Forschung von 30W bis 250W Faseroptische Kaltlicht-Systeme LED Labor- und Maschinenleuchten LED Auflicht Ringlichter LED Mikroskopbeleuchtungen (Durchlicht)

Mehr

LED-MASCHINENLEUCHTEN SERIE ML-x-SPOT/ML-5-x/ML-10-x

LED-MASCHINENLEUCHTEN SERIE ML-x-SPOT/ML-5-x/ML-10-x LED-MASCHINENLEUCHTEN SERIE ML-x-SPOT/ML-5-x/ML-10-x Die LED-Spotleuchten ML-x-Spot ermöglichen bei kompakten Abmessungen und robuster Konstruktion eine punktuelle Ausleuchtung in rauher Industrieumgebung.

Mehr

Versuchsanleitung: Fortgeschrittenenpraktikum der Physik für Biophysiker. Versuch: Optische Kohärenz-Tomographie (OCT)

Versuchsanleitung: Fortgeschrittenenpraktikum der Physik für Biophysiker. Versuch: Optische Kohärenz-Tomographie (OCT) Versuchsanleitung: Fortgeschrittenenpraktikum der Physik für Biophysiker Versuch: Optische Kohärenz-Tomographie (OCT) Grundlagen der Optischen Kohärenz-Tomographie (OCT) Bei der Optischen Kohärenz-Tomographie

Mehr

Kalibrierung von GNSS- Antennen in Hörsaal 16

Kalibrierung von GNSS- Antennen in Hörsaal 16 Kalibrierung von GNSS- Antennen in Hörsaal 16 Philipp Zeimetz, Barbara Görres, Heiner Kuhlmann (Uni-Bonn) Matthias Becker, Erik Schönemann (TU-Darmstadt) Bonn, 21.09.2006 Aufgabe Allgemeine Problemstellung:

Mehr

1 Grundprinzipien statistischer Schlußweisen

1 Grundprinzipien statistischer Schlußweisen Grundprinzipien statistischer Schlußweisen - - Grundprinzipien statistischer Schlußweisen Für die Analyse zufallsbehafteter Eingabegrößen und Leistungsparameter in diskreten Systemen durch Computersimulation

Mehr

Thermodynamik I. Sommersemester 2012 Kapitel 2, Teil 2. Prof. Dr. Ing. Heinz Pitsch

Thermodynamik I. Sommersemester 2012 Kapitel 2, Teil 2. Prof. Dr. Ing. Heinz Pitsch Thermodynamik I Sommersemester 2012 Kapitel 2, Teil 2 Prof. Dr. Ing. Heinz Pitsch Kapitel 2, Teil 2: Übersicht 2 Zustandsgrößen 2.3 Bestimmung von Zustandsgrößen 2.3.1 Bestimmung der Phase 2.3.2 Der Sättigungszustand

Mehr

Optische Technologien im Automobil

Optische Technologien im Automobil Optische Technologien im Automobil Messtechnik Karsten Klinger Sommersemester 2008 Inhalt Messtechnik für Körperfarben und Reflektoren Einfache Messtechnik Leuchtdichte und Helligkeit Erkennung farbiger

Mehr

Diplomhauptprüfung / Masterprüfung

Diplomhauptprüfung / Masterprüfung Diplomhauptprüfung / Masterprüfung "Regelung linearer Mehrgrößensysteme" 6. März 2009 Aufgabenblätter Die Lösungen sowie der vollständige und nachvollziehbare Lösungsweg sind in die dafür vorgesehenen

Mehr

Entwicklung spezieller Lösungen für die Messtechnik. Schallgeschwindigkeits-, Viskositäts- und Leitfähigkeitsmessungen an Polymer - Dispersionen

Entwicklung spezieller Lösungen für die Messtechnik. Schallgeschwindigkeits-, Viskositäts- und Leitfähigkeitsmessungen an Polymer - Dispersionen Mess - und Analysentechnik Dr. Dinger Entwicklung spezieller Lösungen für die Messtechnik Applikationsberatung und technische Untersuchungen MAT Dr. Dinger Ludwig-Erhard-Strasse 12 34131 Kassel Vertrieb

Mehr

Inspektion von spiegelnden Oberflächen. Roland Herrmann Micro-Epsilon Messtechnik GmbH & Co. KG, Ortenburg

Inspektion von spiegelnden Oberflächen. Roland Herrmann Micro-Epsilon Messtechnik GmbH & Co. KG, Ortenburg Inspektion von spiegelnden Oberflächen Roland Herrmann Micro-Epsilon Messtechnik GmbH & Co. KG, Ortenburg Unternehmensprofil Seit 1968 Kompetenz in präziser Messtechnik Umfassende Produktpalette, entwickelt

Mehr

Spot an! Treppendesign im Rampenlicht

Spot an! Treppendesign im Rampenlicht Spot an! Treppendesign im Rampenlicht 02 LED-Beleuchtung im Treppenbau Licht ist ein eindrucksvolles Gestaltungselement, das sich wunderbar in jede Treppe integrieren lässt. Es inszeniert die Treppe im

Mehr

Der Preis mineralischer Rohstoffe: Zeittrend und Einflussfaktoren

Der Preis mineralischer Rohstoffe: Zeittrend und Einflussfaktoren Universität Augsburg University Der Preis mineralischer Rohstoffe: Zeittrend und Einflussfaktoren Neue empirische Antworten auf eine alte Fragestellung mit Implikationen für Wirtschaft und Gesellschaft.

Mehr

Spannung und Stromstärke einer Solarzelle Einfluss von der Fläche und der Beleuchtungsstärke

Spannung und Stromstärke einer Solarzelle Einfluss von der Fläche und der Beleuchtungsstärke Spannung und Stromstärke einer Solarzelle ENT Schlüsselworte Sonnenenergie, Fotovoltaik, Solarzelle, Lichtintensität, Elektrische Energie, Leerlaufspannung, Kurzschlussstromstärke Prinzip Solarzellen wandeln

Mehr

Messen von Strahlendaten an LED und Produktionsmesstechnik für LED-Baugruppen

Messen von Strahlendaten an LED und Produktionsmesstechnik für LED-Baugruppen Messen von Strahlendaten an LED und Produktionsmesstechnik für LED-Baugruppen Franz Schmidt 8. Ilmenauer Lichttag 28.03.2009 Gliederung Einleitung: Messaufgaben an LED und LED- Baugruppen Strahlendatenmessung

Mehr

Workshop. Neues aus der Mikrosystemtechnik in Thüringen und Sachsen Jena 2006

Workshop. Neues aus der Mikrosystemtechnik in Thüringen und Sachsen Jena 2006 Workshop MST Thüringen-Sachsen 2006 CiS IMS ggmbh, Konrad-Zuse-Str.14, D-99099 Erfurt1 Workshop Neues aus der Mikrosystemtechnik in Thüringen und Sachsen Jena 2006 MORES*- eine technologische Plattform

Mehr

Was ist der Farbwiedergabeindex?

Was ist der Farbwiedergabeindex? Was ist der Farbwiedergabeindex? Das Licht bestimmt die Farbe Unter der Farbwiedergabe einer Lichtquelle versteht man deren Eigenschaft, welche Farberscheinung ihr Licht auf Gegenständen bewirkt. Farbwiedergabe

Mehr

Technisches Datenblatt Luftgüte-Ampel (MF420-IR-Mobil)

Technisches Datenblatt Luftgüte-Ampel (MF420-IR-Mobil) Technisches Datenblatt Luftgüte-Ampel (MF420-IR-Mobil) - 1 - 1. Eigenschaften Die Luftgüte-Ampel (MF420-IR-Mobil) ist speziell zur Überwachung der Luftgüte in Innenräumen konzipiert. Sie detektiert den

Mehr

NEU Revolutionär einfaches Messen mit - Quick Mode -

NEU Revolutionär einfaches Messen mit - Quick Mode - + D i g i m a r NEU Revolutionär einfaches Messen mit - Quick Mode - Das neue Höhenmessgerät Digimar 817 CLM Quick Height 2 Digimar 817 CLM Quick Height Das neue Höhenmessgerät Digimar 817 CLM mit dem

Mehr

Bestimmung der spektralen Strahlungsverteilung eines Infrarot- Strahlers des Typs Trans lucent VWS 500 Q der Firma Inframagic

Bestimmung der spektralen Strahlungsverteilung eines Infrarot- Strahlers des Typs Trans lucent VWS 500 Q der Firma Inframagic Bestimmung der spektralen Strahlungsverteilung eines Infrarot- Strahlers des Typs Trans lucent VWS 500 Q der Firma Inframagic Prüfobjekt: Der zu vermessende Infrarot-Strahler bestehet aus einem Strahlerstab

Mehr

Messung von encircled flux im Multimode-LWL

Messung von encircled flux im Multimode-LWL Messung von encircled flux im Multimode-LWL In den aktuellen lokalen Netzen mit LWL-Struktur sind typischerweise Datenraten von 10/100 Mb/s in Ethernet-Anwendungen bis hin zu 1 Gb/s in FDDI-Anwendungen

Mehr

Bedeutung der Kalibration in der Prozessmesstechnik

Bedeutung der Kalibration in der Prozessmesstechnik Bedeutung der Kalibration in der Prozessmesstechnik Alle Prozessmessgeräte basieren auf Sensoren, die einen physikalischen oder chemischen Effekt in ein elektrisches Signal wandeln. Der proportionale Zusammenhang

Mehr

2D-Messung neu definieren. Langlebigkeit steigern. Erwartungen übertreffen. R2100 Mehrstrahl LED-Scanner

2D-Messung neu definieren. Langlebigkeit steigern. Erwartungen übertreffen. R2100 Mehrstrahl LED-Scanner 2D-Messung neu definieren. Langlebigkeit steigern. Erwartungen übertreffen. R2100 Mehrstrahl LED-Scanner A Distance Ahead A Distance Ahead: Der entscheidende Vorsprung im Markt Die neue Generation der

Mehr

Anbindung realer Strecken an Matlab/Simulink

Anbindung realer Strecken an Matlab/Simulink Anbindung realer Strecken an Matlab/Simulink Dipl.-Ing. Mark Müller 1 Inhalt 1. Einführung 2. Konzept des "Hardware-in-the-Loop" 3. Der Real Time Workshop 4. Beispiel: Durchflussregelung 5. Beispiel für

Mehr

PolKa. Prüfung von Verbundmaterialien und transparenten Stoffen. Technologieforum Optische Sensoren

PolKa. Prüfung von Verbundmaterialien und transparenten Stoffen. Technologieforum Optische Sensoren PolKa Prüfung von Verbundmaterialien und transparenten Stoffen Technologieforum Optische Sensoren Strategische Partnerschaft Sensorik e.v./cluster Sensorik 29.April 2014 Jürgen Ernst juergen.ernst@iis.fraunhofer.de

Mehr

Produkt-Tags: VIS, Spektrale Daten, Farbtemperatur, CRI, Bilirubin, PAR, Skotopisch, Lichtfarbe, Photometrie, Allgemeinbeleuchtung

Produkt-Tags: VIS, Spektrale Daten, Farbtemperatur, CRI, Bilirubin, PAR, Skotopisch, Lichtfarbe, Photometrie, Allgemeinbeleuchtung MSC15 https://www.gigahertz-optik.de/de-de/produkt/msc15 Produkt-Tags: VIS, Spektrale Daten, Farbtemperatur, CRI, Bilirubin, PAR, Skotopisch, Lichtfarbe, Photometrie, Allgemeinbeleuchtung Gigahertz-Optik

Mehr

Elastische Roboter. Dortmunder Regelungstechnische Kolloquien, 28. Januar 2010

Elastische Roboter. Dortmunder Regelungstechnische Kolloquien, 28. Januar 2010 Dortmunder Regelungstechnische Kolloquien, 28. Januar 2010 Elastische Roboter Jörn Malzahn, Rene Franke, Anh Son Phung, Frank Hoffmann, Torsten Bertram Univ.-Prof. Dr.-Ing. Prof. h.c. Torsten Bertram Lehrstuhl

Mehr

Messtechnik / Kugelk opfspectralfotometer Gretag Macbeth (XRrite) SpectroEye XRGA

Messtechnik / Kugelk opfspectralfotometer Gretag Macbeth (XRrite) SpectroEye XRGA Messtechnik / Kugelk opfspectralfotometer Gretag Macbeth (XRrite) SpectroEye XRGA Seite 1 / 10 Gretag Macbeth (XRrite) SpectroEye XRGA - refurbished Nicht-Neu Bei dem Gerät handelt es sich NICHT um einen

Mehr

CROP SENSOR BASIC Düngetag Rheinstetten. Olaf Wißwedel CLAAS Vertriebsgesellschaft mbh Produkt Management EASY

CROP SENSOR BASIC Düngetag Rheinstetten. Olaf Wißwedel CLAAS Vertriebsgesellschaft mbh Produkt Management EASY CROP SENSOR BASIC Düngetag Rheinstetten Olaf Wißwedel CLAAS Vertriebsgesellschaft mbh Produkt Management EASY Agenda Die Technik CROP SENSOR Messsystem Einsatzmöglichkeiten Anbindungen an Landmaschinen

Mehr

Elektrotechnik-Grundlagen Teil 2 Messtechnik

Elektrotechnik-Grundlagen Teil 2 Messtechnik Version 1.0 2005 Christoph Neuß Inhalt 1. ZIEL DER VORLESUNG...3 2. ALLGEMEINE HINWEISE ZU MESSAUFBAUTEN...3 3. MESSUNG ELEMENTARER GRÖßEN...3 3.1 GLEICHSTROMMESSUNG...3 3.2 WECHSELSTROMMESSUNG...4 4.

Mehr

Wima-Praktikum 2: Bildsynthese-Phong

Wima-Praktikum 2: Bildsynthese-Phong Wima-Praktikum 2: Bildsynthese-Phong Wima-Praktikum 2: Prof. Dr. Lebiedz, M. Sc. Radic 1 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 3 2 Kurze Beschreibung der Aufgabenstellung und dem Phong- Modell 3 3 Modellierung

Mehr

Messtechnik 2 Übersicht

Messtechnik 2 Übersicht Messtechnik 2 Übersicht Grundlagen Geometrische und mechanische Größen Optische Größen Messen aus Bildern Schwerpunktthema Temperatur Druck Durchfluss, Viskosität, Dichte, Füllstand Akustische Größen Ionisierende

Mehr

Datenstrukturen und Algorithmen. Christian Sohler FG Algorithmen & Komplexität

Datenstrukturen und Algorithmen. Christian Sohler FG Algorithmen & Komplexität Datenstrukturen und Algorithmen Christian Sohler FG Algorithmen & Komplexität 1 Clustering: Partitioniere Objektmenge in Gruppen(Cluster), so dass sich Objekte in einer Gruppe ähnlich sind und Objekte

Mehr

Sartorius ProControl für Windows Industrie-Terminals Preiswert, vielseitig und schnell

Sartorius ProControl für Windows Industrie-Terminals Preiswert, vielseitig und schnell Sartorius ProControl für Windows Industrie-Terminals Preiswert, vielseitig und schnell turning science into solutions Terminalwaagen die preiswerten Praktiker Die Leistungsfähigkeit eines Kontrollsystems

Mehr

Kalibrierung als Grundlage für sichere Prüfergebnisse

Kalibrierung als Grundlage für sichere Prüfergebnisse Prüfen mit Verstand Kalibrierung als Grundlage für sichere Prüfergebnisse Stephan Baumann Oktober 2016 Kalibrierung Das internationale Wörterbuch der Metrologie definiert Kalibrierung sehr präzise. Kalibrierung:

Mehr

Praktikumsprotokoll Photoeffekt

Praktikumsprotokoll Photoeffekt Praktikumsprotokoll Photoeffekt Silas Kraus und André Schendel Gruppe Do-20 19. April 2012 Inhaltsverzeichnis 1 Demonstrationsversuch: Hallwachs-Effekt 1 2 Elektrometereigenschaften 1 3 Photoeffekt und

Mehr

Physikalisches Praktikum

Physikalisches Praktikum Laborversuch: Messungen mit dem Spektrometer 1 Grundlagen Skripte zu den Grundlagen stehen zur Verfügung in CULM Phy.Praktikum - Optik: Gerätehandbuch des Herstellers Spectrometer.pdf Anleitung zum Praktikum

Mehr

Prozess Dichte Sensoren. L-Dens 4X7 Serie

Prozess Dichte Sensoren. L-Dens 4X7 Serie Prozess Dichte Sensoren L-Dens 4X7 Serie Über 30 Jahre Erfahrung in der Prozessmesstechnik Unsere Erfahrungen aus über 30 Jahren in der Prozessdichtemessung vereinen sich in der Dichtesensoren- Serie L-Dens

Mehr

Erweiterung einer Apparatur zur winkelabhängigen Bestimmung des Emissionsgrades bei hohen Temperaturen

Erweiterung einer Apparatur zur winkelabhängigen Bestimmung des Emissionsgrades bei hohen Temperaturen Bayerisches Zentrum für Angewandte Energieforschung e.v. Erweiterung einer Apparatur zur winkelabhängigen Bestimmung des Emissionsgrades bei hohen Temperaturen M. Rydzek, T. Stark, M. Arduini-Schuster,

Mehr

Von Smart-Meter-Daten zum Netzlastgang. 10. Internationale Energiewirtschaftstagung Wien,

Von Smart-Meter-Daten zum Netzlastgang. 10. Internationale Energiewirtschaftstagung Wien, Von Smart-Meter-Daten zum Netzlastgang 10. Internationale Energiewirtschaftstagung Wien, 15.02.2017 1 Agenda 1 Motivation 2 Methodik 3 Exemplarische Ergebnisse 4 Schlussfolgerungen 2 SIMULATION Motivation:

Mehr

Rückblick Motorik. Regelung Beispiel. Regelung. Intern - Tachometer. Interne Sensorik. Thomas Röfer

Rückblick Motorik. Regelung Beispiel. Regelung. Intern - Tachometer. Interne Sensorik. Thomas Röfer Sensorik Rückblick Motorik Antriebs-/Lenkachse er Antrieb Thomas Röfer Steuerung und Regelung Interne Sensorik Rotation, Belastung,... Externe Sensorik Taktil,,,... Lenkmotor Stützräder Synchronantrieb

Mehr

P R O D U K T I N F O R M A T I O N. KONTURflex Messende Lichtvorhänge

P R O D U K T I N F O R M A T I O N. KONTURflex Messende Lichtvorhänge P R O D U K T I N F O R M A T I O N KONTURflex Messende Lichtvorhänge Der messende Lichtvorhang KONTURflex mit Feldbusadaption. Adaptierbar, variabel einsetzbar, zuverlässig. KONTURflex, einer der schnellsten

Mehr

12 Fakten über industrielle Farbprüfung

12 Fakten über industrielle Farbprüfung Color Sensor PCS-II Farbe sehen wie der Mensch 12 Fakten über industrielle Farbprüfung 1 Fakt 1 Der Begriff Farbe entsteht nur durch das menschliche Auge: Der Begriff Farbe bekommt seinen Sinn überhaupt

Mehr

Rauheitsmessgerät TR-110 Portables Rauheitsmessgerät zur Messung von Ra und Rz

Rauheitsmessgerät TR-110 Portables Rauheitsmessgerät zur Messung von Ra und Rz praezisionstools.de und praezisionsmesstechnik.de S e i t e 1 Rauheitsmessgerät TR-110 Portables Rauheitsmessgerät zur Messung von Ra und Rz - LCD-Anzeige mit Hintergrundbeleuchtung - Piezoelektrisches

Mehr

Prisma RT Echtzeitsoftware für die Prüftechnik. Prisma RT 1

Prisma RT Echtzeitsoftware für die Prüftechnik. Prisma RT 1 Prisma RT Echtzeitsoftware für die Prüftechnik Prisma RT 1 2 Prisma RT Prisma RT 3 Dadurch ergeben sich besondere Vorteile für den Anwender: weitreichende Konfigurierbarkeit» viele Aufgaben müssen nicht

Mehr

CCD Bilder kalibrieren

CCD Bilder kalibrieren Astrofotografie CCD Bilder kalibrieren Schlierbach, Mai 2015 CCD Grundlagen der PhotoEffekt einfallendes Lichtquant freigesetztes Elektron Speicher CCDPixel + A Atomkern mit Elektronenhülle D 10456 ADU

Mehr

NEW. TESA DIGICO Messspanne 25 mm USB UNIVERSAL SERIAL BUS

NEW. TESA DIGICO Messspanne 25 mm USB UNIVERSAL SERIAL BUS Gültig bis : 31.08.2010 Preise ohne MwSt. Version 08 DE Euro TESA DIGICO Messspanne 25 mm Großflächige Skalen- und Ziffernanzeige Absolut- und Differenz- Messmodus (ABS/ DI) Korrekturwerteingabe (Preset-unktion)

Mehr

Regelung einer Luft-Temperatur-Regelstrecke

Regelung einer Luft-Temperatur-Regelstrecke Technische Universität Berlin Fakultät IV Elektrotechnik und Informatik Fachgebiet Regelungssysteme Leitung: Prof. Dr.-Ing. Jörg Raisch Praktikum Grundlagen der Regelungstechnik Regelung einer Luft-Temperatur-Regelstrecke

Mehr

Real-Time quantitative PCR qtower³

Real-Time quantitative PCR qtower³ Real-Time quantitative PCR qtower³ High-End Real-Time PCR-Thermocycler Patentiertes Faser-Optisches System mit 10 Jahren Langzeitgarantie Integrierte Real-Time Software mit automatischer Daten-Evaluierung

Mehr

Drehmomentsensor d.ppt 1. Lorenz Messtechnik GmbH, Obere Schlossstr. 131, D Alfdorf. Messunsicherheit Messunsicherheit

Drehmomentsensor d.ppt 1. Lorenz Messtechnik GmbH, Obere Schlossstr. 131, D Alfdorf. Messunsicherheit Messunsicherheit Justieren, Prüfen, Kalibrieren von Drehmoment- sensoren Messunsicherheit 2 10-5 Messunsicherheit 1 10-4 Drehmomentsensor bis Klasse 0,05% 170052d.ppt 1 Gebräuchliche Kalibriereinrichtungen Antrieb Flexible

Mehr

DIE MITUTOYO ROUNDTEST UND FORMTRACER AKTION

DIE MITUTOYO ROUNDTEST UND FORMTRACER AKTION DIE MITUTOYO ROUNDTEST UND FORMTRACER AKTION Vom 1. Oktober bis 31. Dezember 2015 DIE MITUTOYO ROUNDTEST UND FORMTRACER AKTION ROUNDTEST Roundtest RA-120 ab CHF 12.243* Ideal für die Fertigungsumgebung.

Mehr

Reduktion des Stromverbrauchs um 10% bis 2020 und 25% bis 2050 (ggü. 2008)

Reduktion des Stromverbrauchs um 10% bis 2020 und 25% bis 2050 (ggü. 2008) Smart-Metering Energiepolitischen Ziele der Bundesregierung Reduktion des Stromverbrauchs um 10% bis 2020 und 25% bis 2050 (ggü. 2008) Das 3. EU-Binnenmarkpaket verpflichtet alle Mitgliedsstaaten der EU

Mehr

Wellen und wandernde Wellen Ähnlichkeitslösungen. Crashkurs PDG anhand von Beispielen. Wellen

Wellen und wandernde Wellen Ähnlichkeitslösungen. Crashkurs PDG anhand von Beispielen. Wellen Wellen Crashkurs PDG anhand von Beispielen Eine Welle ist ein erkennbares Signal, welches innerhalb eines Mediums von einer Seite zur anderen übertragen wird, mit einer erkennbaren Ausbreitungsgeschwindigkeit.

Mehr