Windenergie Potentiale, Technik, Wirtschaftlichkeit

Ähnliche Dokumente
Lohnt sich die Beteiligung an einem Bürgerwindpark? Bad Hersfeld

Kommunale Wertschöpfung durch Erneuerbare Energien

Windenergie. Grundlagen Möglichkeiten Grenzen Themenabend Energiewandel Johannes Reger Seite 1 von 12

Wind im Binnenland lohnt sich das? Leonhard Marr Ertragsprognosen und Projektprüfung Deutsche WindGuard Consulting GmbH

Bürgerwindpark Klein Woltersdorf Windenergie in Klein Woltersdorf

Windkraftanlagen Technologie und Wirtschaftlichkeit

Potentiale von kommunalem Energiemanagement in Erneuerbare Energien

Windkraft in Bayern in Zukunft chancenlos?

Der Wind gehört allen.

EEG-Novelle 2007/2008 Position der Windenergie

Windenergieplanung Nettersheim an der Autobahn A1

Repowering einer Windkraftanlage auf einer ehemaligen Mülldeponie

Windenergie die tragende Säule der Energiewende?!

Windpark Rohrberg - Projektbeschreibung und Beteiligungsperspektiven

Naturenergie Main-Kinzig GmbH. Die natürliche Alternative. Der Region zuliebe.

Kommunale Wertschöpfung durch Erneuerbare Energien

Zu meiner Person. Kommunale und regionale Rahmenbedingungen eines Ausbaus der Windenergie in Bayern. für eine nachhaltige kommunale Planung

Planungsstand WP Bingen Einwohnerversammlung Bingen

Windpark Königseiche

Gemeinde Bidingen. Kommunale Windenergie als wirtschaftliche Chance für den ländlichen Raum. am in Kassel

Herzlich willkommen! Generalversammlung 2016 Donnerstag, 29. September Gaststätte Ramirez

Windpark Kahler Kopf. - Projektvorstellung - Peter Soer / Markus Romberg / /

Kleine Windenergieanlagen

Übersicht über die EEG-Vergütungsregelungen für 2009 gemäß Bundestagsbeschluss zum EEG Vergütung ct/ kwh

Naturenergie Main-Kinzig GmbH. Die natürliche Alternative. Der Region zuliebe.

Bürgerwindparks. vom Standort bis zum Anlagenbetrieb Werner Daldorf. BWE-Anlegerbeirat - Werner DALDORF: Bürgerwindparks

Wirtschaftlichkeitsanalyse Photovoltaik

Dr. Thomas Stötter. Investitionsrechnung Währung : Windkraftanlage-WKA. Investitionsplan je WKA. Produktion und Erlöse p.a.

Energiewende 2030 Ohne Nutzung der Windenergie nicht möglich

Energiewende vor Ort Neue Energien in Hörselberg-Hainich Bernhard Bischof - hauptamtlicher Bürgermeister

Vortrag Kleinwindkraftanlagen

Gesellschaftsrechtliche Struktur des geplanten Windparks

Kommunale Wertschöpfung durch Erneuerbare Energien

Für Ihre Energie. Windkraft in Kranenburg Präsentation Verkehrs- und Heimatverein Kessel e.v.

Der Bäuerliche-Bürgerwindpark ein Wertschöpfungs- und Akzeptanzmodell für den ländlichen Raum


Energieverordnung. (EnV) Änderung vom 27. Januar 2012

Über die WSB Unternehmensgruppe

Das Mammendorfer Windrad Zahlen. Daten. Fakten. Bild: Anton Fasching

ENTWICKLUNG, BAU UND BETRIEB EINES WINDPARKS ALS KOOPERATIONSPROJEKT MIT ANLIEGER-KOMMUNEN UND EINER LOKALEN ENERGIEGENOSSENSCHAFT

Wirtschaftlichkeit von Windparkprojekten

Beteiligungsangebot Windpark Söhrewald/Niestetal. Markus Jungermann & Lars Rotzsche Kaufungen 06. Mai 2014

Windenergienutzung, Wertschöpfung und Projektbeispiele auf kommunaler Ebene

Windprojekte in Bürgerhand

Bürgerinformation Windenergienutzung in Maintal-Wachenbuchen Vorstellung des Potenzialgebietes

Windreich AG Der Pionier für sauberen Strom

Potenzial der Windenergienutzung an Land

Erträge und Kosten der Windenergie

Wirtschaftliche Optimierung von bestehenden Windenergieprojekten. 23. Windenergietage 12./13. November 2014

Mit Onshore- Windkraft in die Energiezukunft starten»

Financial Modelling: Auswirkungen des neuen EEG auf die Kalkulation von Windprojekten. Workshop vom 17. September 2014

Windenergienutzung. mit großen und kleinen Anlagen Windenergie In den Bundesländern Ende Nennleistung MW Und Anzahl

Regionalkonferenz Energiewende Oberfranken

BÜRGERWIND IN QUARNBEK

Die Einspeisevergütung stel t sich wie folgt dar:

Bürgerversammlung Münstertal

Die Zahlenkosmetik der Schwachwindanlagen

EEG-Vergütungsregelungen für das Inbetriebnahmejahr 2009

Vergleich der EEG-Vergütungsregelungen für 2009

Windkraftanlage Lichtenegg Pesendorf

Regionale Wertschöpfung durch Erneuerbare Energien in der SR Aachen

Windkraftanlagen - Hinweise zur Berücksichtigung der Windhöffigkeit bei naturschutzrechtlichen

Projekt Windpark Bad Waldsee

Wirtschaftlichkeit regionaler Windparks

Windpark Mayener-Hinterwald. und SchönbergHeidenburg, Büdlich, Breit und Schönberg

Windenergie Grundlagen und aktuelle Entwicklungen

Windenergie Ameke/Hölter GmbH & Co. KG

Pressemitteilung. Windenergieanlagen bei Veinau / Bühlerzimmern sollen abgebaut werden

Bürgerwind Region Freudenberg GmbH Gesellschaft für erneuerbare Energien. 24. November von 21

Windkraft als Einnahmequelle für Städte und Gemeinden. Bad Hersfeld

MEG I (400 MW) - Vergleich 5 MW AREVA vs. 6 MW ALSTOM

DAS 10 MW - PROJEKT & DIE ROLLE DER LÄNDLICHEN RÄUME FÜR DIE ZUKÜNFTIGE ENERGIEGEWINNUNG VON HE

Projekt Standortertrag Bestimmung und Überprüfung der Standortgüte nach EEG 2017

Windpark Lahn-Dill-Bergland Mitte

Wind-Wirklichkeit in Hessen

Wind von hier. Gemeinsam nachhaltige Projekte entwickeln.

Frischer Wind in Hörselberg-Hainich Bernhard Bischof - hauptamtlicher Bürgermeister

Schnellprüfung der Wirtschaftlichkeit von Windparks/Windenergieanlagen. Vorstellung des Berechnungs-Tools in den Foren 6 und 9

Bürgerwindenergie in der Praxis

Sylvia Pilarsky-Grosch Vizepräsidentin BWE

Repowering-Potenzial in Deutschland auch ohne Bonus hoch?

Das Genehmigungsverfahren

Unsere Herkunft. Pachtgemeinschaften für Windenergieanlagen HEADLINE PRÄSENTATIONSTITEL AUCH ZWEIZEILIG

Kleinwindkraftanlagen. Janina Rehm & Kimberly Wolf

Windpark Kirchheim- Für Ihre Energie

Energiewende vor Ort gestalten Wind von hier

Vom PV-Park bis zum Kombikraftwerk Das Energiekonzept der Stadtwerke Heidenheim AG

Herzlich Willkommen zur. Infoveranstaltung über die Beteiligung an den BürgerB. rger- Windkraftanlagen. bei Witzlricht

Windenergieprojekt Hannover-Ost

Aktuelle Windprojekte in der Schweizer Landwirtschaft

Erneuerbare Energien in der Landwirtschaft

Das EEG 2017 Bedeutung und Konsequenzen für die Planung und den Betrieb von Windparks

Windkraft DÖRENTRUP. OWS e.g. OWS Handels und Energiegenossenschaft

Anschlussbedingungen für Photovoltaik

WEITERBETRIEB VON WINDKRAFTANLAGEN Darstellung eines Projekts

ihre rendite: 3,75 % p.a. Bürgerbeteiligung am Windpark Breddenberg Ohe

NORDENDORF SOLARFONDS SOLARPARK VORSTELLUNG

Wirtschaftlichkeit von Onshore- Windstrom

- Windenergie an Land Marktanalyse. Berlin, 9. Februar 2015

Zukunftsszenario Osterburg / E.ON Avacon (Avacon Natur)

Transkript:

Windenergie Potentiale, Technik, Wirtschaftlichkeit Bürgerversammlung Gemeinde Deißlingen 25.05.2012 Referent: Ralf Ott, Rödl & Partner Erfolg kennt keine Grenzen! Wir beraten deutsche Unternehmen weltweit. 1

Agenda 01 Einführung 02 Windatlas 03 Technik 04 Grundlagen der Wirtschaftlichkeit 2

Rechtsberatung Unternehmensberatung Rödl & Partner Rödl & Partner ist eine der führenden international tätigen Prüfungs- und Beratungsgesellschaften Steuerberatung Der Grundstein unserer dynamischen Entwicklung: 1977 Eröffnung der Kanzlei in Nürnberg Heute: Präsenz in allen wesentlichen Industrienationen Standorte in Deutschland 23 Standorte international 61 Entwicklung der Mitarbeiterzahlen: 1990 174 Mitarbeiter 2000 2.000 Mitarbeiter 2011 3.050 Mitarbeiter Wirtschaftsprüfung 3

Rödl & Partner Public Management Consulting Der Unternehmensbereich PMC berät seit 18 Jahren Städte und Gemeinden sowie Unternehmen der öffentlichen Hand und hat bisher mehr als 1.000 Projekte erfolgreich umgesetzt. Mit 175 Mitarbeitern hat sich PMC mittlerweile zu einer der erfolgreichsten Business-Lines von Rödl & Partner entwickelt. Rödl & Partner ist aktuell eine der Top-3-Beratungsgesellschaften im Public Sector in Deutschland. Zu unseren Mandanten zählen aktuell mehr als 200 Stadtwerke sowie etwa 400 Kommunen. Die Energiewirtschaft zählt zu den Beratungsschwerpunkten von Rödl & Partner. 4

Public Management Consulting Unser Branchen-Know-How Energiewirtschaft (Strom, Gas, Wärme) Erneuerbare Energien Wasser und Abwasser Public Sector Krankenhäuser und Sozialwirtschaft ÖPNV Wirtschaftsprüfung, Steuer-, Rechts- und Unternehmensberatung 5

Agenda 01 Einführung 02 Potentiale 03 Technik 04 Wirtschaftlichkeit 6

Agenda Potentiale Vorstellung des Windatlasses Baden-Württemberg Bewertung der Windhöffigkeiten Vorstellung einzig geeigneter Standort Erschließung Technik Stand der Technik Vorstellung einer Anlage für eine mögliche Nutzung Leistungsdaten, Größe Emissionen Wirtschaftlichkeit Projektzeitplan Wirtschaftliche Rahmendaten für eine Projektierung Erforderliche Investitionen 7

Agenda 01 Einführung 02 Potentiale 03 Technik 04 Wirtschaftlichkeit 8

Potentiale der Windenergie Grundlagen der Windenergie Definition Wind: Wind ist eine gerichtete Ausgleichsbewegung der Luft vom Hochdruck- zum Tiefdruckgebiet (Gradientkraft) Windenergieanlage: Umwandlung kinetischer Energie des Windes in elektrische Energie Quelle: BWE 9

Potentiale der Windenergie Leistung des Windes Windleistung: P = ½ * ρ * A * v 3 = ½ * ρ * π * r 2 * v 3 P = Leistung ρ = Dichte der Luft v = Windgeschwindigkeit A = Rotorfläche A = r² * π r = Rotorradius Der Rotorradius bzw. -durchmesser (zweite Potenz) und die Windgeschwindigkeit (dritte Potenz) bestimmen maßgeblich den Ertrag einer Windkraftanlage Ziel ist einen Standort zu finden, an dem eine gleichmäßige und hohe Windgeschwindigkeit vorzufinden ist Windertrag Windgeschwindigkeit 10

Potentiale der Windenergie Verteilung der Windgeschwindigkeiten Durchschnittsgeschwindigkeit ist nur begrenzt aussagefähig Verteilung der Windgeschwindigkeiten ist standortabhängig Quelle: Bayerischer Windatlas 11

Potentiale der Windenergie Windatlas Baden-Württemberg Inhalt Windgeschwindigkeiten in verschiedenen Höhen über Grund: 80 m, 100 m, 120 m, 140 m, 160 m Auf Basis einer 3D-Windsimulation mit einer Bodenauflösung von 50 m Datengrundlage aus mehr als 150 Messstationen (u.a.): Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg (LUBW) Deutschen Wetterdienst (DWD) Windkraftanlagen-Betreibern Kostenlos im Internet zugänglich: www.windatlas-bw.de Planungshilfe für Kommunen und Unternehmen der Erneuerbaren Energien Windatlas gibt guten ersten Überblick über die Windverhältnisse an einem Standort 12

Potentiale der Windenergie Auszug Windatlas Baden-Württemberg - Gemeinde Deißlingen Durchschnittliche Windgeschwindigkeit in 140 m Höhe [m/s] Quelle: Windatlas Baden-Württemberg 13

Potentiale der Windenergie Auszug Windatlas Baden-Württemberg - Gemeinde Deißlingen Durchschnittliche Windgeschwindigkeit in 140 m Höhe [m/s] Quelle: Windatlas Baden-Württemberg 14

Potentiale der Windenergie Visualisierungen 15

Potentiale der Windenergie Falsche Visualisierungen 16

Agenda 01 Einführung 02 Potentiale 03 Technik 04 Wirtschaftlichkeit 17

Technik Leistungssteigerung der Windkraftanlagen 18

Technik Ertragssteigerung bei Windenergieanlagen Gesamthöhe: 100 m 140 m Ertrag: + 18 % Gesamthöhe: 140 m 170 m Ertrag: + 25 % Quelle: BWE Gesamthöhe 100 m 140 m 170 m Nennleistung 2000 kw 2000 kw 2000 kw Rotordurchmesser 80 m 80 m 90 m Nabenhöhe 60 m 100 m 125 m Ertrag 4,4 Mio. kwh/a 5,2 Mio. kwh/a 6,5 Mio. kwh/a Volllaststunden 2.200 h/a 2.600 h/a 3.250 h/a 19

Technik Durchs. Größe einer Windenergieanlage in Deutschland Quelle: IWES 20

Technik Exemplarische Leistungskennlinie einer Windenergieanlage Quelle: Stefan Kopp, www.windenergie-im-binnenland.de 21

Technik Aufbau einer Gondel - getriebelos Quelle: BWE 22

Technik Genehmigung einer Windkraftanlage Die Errichtung von Windenergieanlagen muss in Deutschland genehmigt werden (Bauleitplanung beachten) Für WEA mit einer Höhe über 50 m ist eine Genehmigung nach Bundes- Immissionsschutzgesetz (BImSchG) erforderlich Darin können unter anderem folgende Prüfungen durchgeführt bzw. Gutachten eingereicht werden: Turbulenzgutachten (Standsicherheit) Eiswurfgutachten Schallprognose Schattenwurfprognose Gutachten zur optisch bedrängenden Wirkung (Visualisierungen) Artenschutzrechtliche Prüfung gem. BNatSchG Landschaftspflegerischer Begleitplan gem. BNatSchG (i.d.r. werden Fachgutachten zu Vögeln und Fledermäusen gefordert) Auswirkungen auf andere Schutzgüter (Wasserwirtschaft, Denkmalschutz, Luftverkehrsrecht) 23

Agenda 01 Einführung 02 Potentiale 03 Technik 04 Wirtschaftlichkeit 24

Grundlagen der Wirtschaftlichkeit Grober Ablauf eines Windprojektes Entwicklung Errichtung Betrieb Abbau ca. 24 36 Monate ca. 6 12 Monate ca. 20 30 Jahre ca. 3 Monate Rechtliche, technische und wirtschaftliche Unterstützung Risikomanagement Begleitende Prozesse: Rechtliche, technische und wirtschaftliche Unterstützung bzw. Prüfung Kontinuierliches Risikomanagement Die einzelnen (begleitenden) Aktivitäten können insbesondere in der Entwicklungsphase in unterschiedlicher Reihenfolge auftreten 25

Grundlagen der Wirtschaftlichkeit Projektspezifische Zahlungsflüsse Einzahlungen Auszahlungen Erlöse Überschuss Planungs- und Investitionszahlungen Zeit Zinsen und Tilgung Betriebsauszahlungen (und Steuern) Entwicklung Errichtung Betrieb Abbau Kapitalisierung von Brennstoffkosten 26

Grundlagen der Wirtschaftlichkeit Projektfinanzierung Kommunen Projektentwickler Bürger Beratungsunternehmen Stadtwerke Windprojekt Banken Experten Technische Planungsbüros Versicherungen Flächeneigentümer Bei der Finanzierung von Windprojekten stellen die Zahlungsflüsse der Projektgesellschaft oftmals die Kreditwürdigkeit dar 27

Grundlagen der Wirtschaftlichkeit Überblick Einflussfaktoren Risiken Investitionskosten Betriebskosten Finanzierung Wirtschaftlichkeit Steuern Erlöse 28

Grundlagen der Wirtschaftlichkeit Grundlagen der Wirtschaftlichkeitsbetrachtung Parameter für die Wirtschaftlichkeit von Windprojekten 1. Investitionskosten 2. Erlöse 3. Aufwendungen für den Betrieb 4. Finanzierungsaufwendungen 5. Steuern 6. Bewertung / Renditebetrachtung Grundlegende Bewertungsprämissen Wirtschaftlichkeitsbetrachtung erfolgt ex ante (oftmals vor Steuern) Dynamische Investitionsbetrachtung (Abdiskontierung zukünftiger Zahlungen / DCF- Verfahren) Wichtige Kennzahlen: Nettobarwert (NBW oder NPV): Heutiger Wert zukünftiger Zahlungen Interne Zinsfuß (IKV oder IRR): Zinssatz, oft als Rendite bezeichnet Schuldendienstdeckungsgrad (DSCR) 29

Grundlagen der Wirtschaftlichkeit Exkurs: Bewertung von Zahlungsströmen Bundesanleihe (5,0 % Zins): Ausschüttung: 150 IRR: 5,00 % Anlage auf Bankkonto (5,0 % Zins): Ausschüttung: 163 IRR: 5,00 % Beteiligung an Windprojekt (10 J): Ausschüttung: 139 IRR: 5,22 % Der Zeitpunkt des Rückflusses ist ein entscheidender Faktor bei der Rendite 30

Grundlagen der Wirtschaftlichkeit Vergütung und Erlöse Einflussfaktoren für die Höhe der Erlöse: Erlöse (Euro) Stromertrag (kwh) Vergütungssatz nach EEG (ct/kwh) Windhöffigkeit/Windertrag (m/s) Anlagentyp (kw) Stromertrag ist vor der Investition durch Ertragsgutachten zu bestätigen Prognoseunsicherheit und Wahrscheinlichkeitswerte (P50, P75, P90) beachten 31

Grundlagen der Wirtschaftlichkeit Vergütung und Erlöse gem. EEG Vergütungsdauer: 20 Jahre zzgl. Inbetriebnahmejahr Jährliche Degression ( 20 EEG 2009/2012: 1,5 % ab 01.01.2013 Vergütungsfähigkeit: mind. 60 % des Referenzertrages (Wegfall seit 2012) Zusammensetzung der Vergütung ( 29 EEG): Errechnung der Dauer der erhöhten Anfangsvergütung ( 29 Abs. 2 EEG): Zunächst nur 5 Jahre erhöhte Anfangsvergütung Inbetriebnahmejahr Grundvergütung Anfangsvergütung Repowering- Bonus SDL-Bonus Verlängerung abhängig vom erzeugten Strom und Referenzertrag: Die Frist verlängert sich um zwei Monate je 0,75 Prozent des Referenzertrages, um den der Ertrag der Anlage 150 Prozent des Referenzertrages unterschreitet Rechenbeispiel: (150 % - 75 %)/0,75 % x 2 = 200 Monate (=16,67 Jahre) Summe 2012 4,87 Ct/kWh 8,93 Ct/kWh 0,50 Ct/kWh 0,48 Ct/kWh 9,41 Ct/kWh Evtl. Anfangsvergütung über volle EEG-Laufzeit an vielen Standorten im Binnenland EEG 2012: Wegfall SDL-Bonus ab 01.01.2015 32

Grundlagen der Wirtschaftlichkeit Grundlagen zu den Investitionskosten WEA Nebenkosten Anlage Fundament (falls nicht enthalten) Transport/Logisitik Investitionskosten Wegebau Kabeltrasse Netzverknüpfung Ertragsgutachten Immissionsgutachten Naturschutzfachliche Gutachten Arbeitszeit/Beratungsaufwand Planungskosten Investitionskosten entscheidend für die Wirtschaftlichkeit von Windprojekten 33

Grundlagen der Wirtschaftlichkeit Grundlagen der Finanzierung Grundlegendes zur Finanzierung Finanzierung ein entscheidender Faktor bei der Wirtschaftlichkeit von Windprojekten Besonders in den ersten Jahren fallen hohe Zinsaufwendungen an Banken stehen der Finanzierung von Windprojekten positiv gegenüber (z.b. KfW) Finanzierungsausgestaltung EK-/FK-Quote unterschiedlich gestaltbar (Daumenregel: 20-30 % EK-Quote) Niedrige Zinsen können die Wirtschaftlichkeit und damit die Rendite (Leverage-Effekt) beträchtlich erhöhen Evtl. anfängliche Zinsbindung an EURIBOR Quelle: KfW Kreditprogramm, Abruf: 20.04.2012 34

Möglichkeiten zur Bürgerbeteiligung Beispiel Inhaberschuldverschreibung: EE-Sparbrief der VVS Gegenstand: Saarbrücker Stadtwerk (VVS) emittiert fest verzinstes Wertpapier Inhaberschuldverschreibung Zweck: Finanzmittelbeschaffung für den Ausbau umweltverträglicher Energieerzeugung Projekteigenschaften: Gesamtnennwert: Zinsen: Laufzeit: Stückelung: 10 Mio. Euro 4 % p.a. 10 Jahre 1.000-25.000 Euro; je 1.000 Euro Zeichnungszeitraum: 31.10.2010 31.04.2011 Nur für natürliche Personen mit Wohnsitz in Saarbrücken oder Kunden bzw. Mitarbeiter der VVS 35

Grundlagen der Wirtschaftlichkeit Exemplarische Prognose der Zahlungsflüsse grafisch Übersicht über die Zahlungsflüsse (Inbetriebnahme am 01.06.2012): 36

Grundlagen der Wirtschaftlichkeit Exemplarische Investitionskosten Kostenbestandteil Anteil an gesamten Kosten Kosten in Euro/kW WEA gesamt 100 % 1.000 Nabe und Hauptwelle 6 % 55 Gondel 7 % 74 Generator 9 % 92 Turm 22 % 221 Blätter 22 % 221 Getriebe 17 % 166 Azimutsystem WEA 2 % 18 Hydraulik WEA 2 % 18 Kabel und Sensorik WEA 3 % 28 Montage 6 % 65 Logistik 4 % 43 Sonstige Nebenkosten 100 % 247 Planung 19 % 48 Installation 56 % 138 Ausgleichsmaßnahmen 25 % 61 Investitionskosten gesamt 100 % 1.247 Aber: Investitionskosten können erheblich schwanken (z.b. Anschluss, WEA-Typ) Quelle: IÖW 2010 37

Grundlagen der Wirtschaftlichkeit Exemplarische Betriebskosten Betriebskosten können ca. 20 % - 30% der jährlichen Erlöse ausmachen werden häufig an die Erlöse gekoppelt (z.b. Enercon PartnerKonzept (EPK)) sind stets projektspezifisch zu ermitteln können sich im Laufe des Projektes erhöhen (Indexierung) werden bereits in der Planung festgelegt Kostenart Anteil an Betriebskosten Anteil an Investitionskosten Wartung und Instandhaltung 26 % 1,3 % 16,21 /kw Versicherung 13 % 0,6 % 7,48 /kw Strombezug 5 % 0,2 % 2,49 /kw Grundstückskosten 18 % 0,9 % 11,22 /kw Geschäftsführung und Steuerberatung 21 % 1,0 % 12,47 /kw Sonstige Kosten 17 % 0,8 % 9,98 /kw Gesamt 100 % 4,8 % 58,85 /kw Quelle: IÖW 2010 sonstige Kosten: Gemeindeleistungen, Messkosten, Rückbau (eigtl. Rückstellungen) Betriebskosten fallen schwächer ins Gewicht als Investitionskosten Kosten in Euro/kW p.a. 38

Grundlagen der Wirtschaftlichkeit Kommunale Wertschöpfung von Windprojekten (Studie IÖW 2010) Kommunale Wertschöpfung einer 2,5 MW-Windanlage bei vollständiger Kommunalisierung (ohne Produktion): Wertschöpfungsart pro Jahr 20 Jahre Planung, Installation etc. 175.000 Euro 175.000 Euro Wertschöpfung der Betreibergesellschaft 80.000 Euro 1.600.000 Euro Betriebskosten 47.500 Euro 950.000 Euro Gewerbesteuer aus Gewinn der Betreibergesellschaft 12.500 Euro 250.000 Euro Pachteinnahmen 22.000 Euro 440.000 Euro Summe über 20 Jahre Den größten Anteil an der jährlichen Wertschöpfung hat die Betreibergesellschaft 3.590.000 Euro Quelle: IÖW 2010 Die Gewerbesteuer hat aufgrund hoher Abschreibungen und Zinsaufwendungen nur einen sehr geringen Wert Aber: Die mögliche Wirtschaftlichkeit wird in der Entwicklungsphase festgelegt! 39

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Ralf Ott Consultant Rödl & Partner Äußere Sulzbacher Str. 100 D-90491 Nürnberg Telefon +49 (911) 9193-3626 Telefax +49 (911) 9193-3549 ralf.ott@roedl.de www.roedl.de 40