Die Verjährung von Sozialhilfeleistungen



Ähnliche Dokumente

Gesetz über die Unterstützung Bedürftiger (Kantonales Unterstützungsgesetz)

Rückerstattung wegen ungerechtfertigter Bereicherung

Kantonales Sozialamt Graubünden Uffizi dal servetsch social chantunal dal Grischun Ufficio del servizio sociale cantonale dei Grigioni

Gesetz über Erwerbsersatzleistungen für einkommensschwache Eltern

Einwohnergemeinde. Reglement über den Sozialfonds

Ingress... und in die Zusatzbotschaft des Bundesrates vom... 1, Art. 34 Abs. 6

La regenza dal chantun Grischun

Gesetz. über die Mutterschaftsbeiträge (MBG) Der Grosse Rat des Kantons Freiburg. beschliesst: vom 9. September 2010

Zuständigkeitsordnung allgemein

Gesetz betreffend die Einführung der Bundesgesetze über die Kranken-, die Unfall- und die Militärversicherung (EG KUMV) (Änderung)

Prüfung der örtlichen und sachlichen Zuständigkeit

Vollziehungsverordnung zum Gesetz über die Sozialhilfe (Sozialhilfeverordnung) 1

Prüfung der örtlichen und sachlichen Zuständigkeit

REGLEMENT ÜBER DIE GEMEINDEBEIHILFEN HORW VOM 11. NOVEMBER 1993 (VARIANTE)

Manuskript. Behördenschulung. im Bereich. persönlich und wirtschaftliche Hilfe. im Kanton Zürich

Kantonales Sozialamt Graubünden Uffizi dal servetsch social chantunal dal Grischun Ufficio del servizio sociale cantonale dei Grigioni

Voraussetzungen für die Rückerstattung von rechtmässig bezogenen Leistungen

betreffend die Pensionierung der Beamten der Kantonspolizei

Reglement über den kantonalen Familienfonds

REGLEMENT ÜBER DIE GEMEINDEBEIHILFEN HORW VOM 11. NOVEMBER 1993

Steuerbezug. Verjährung. Urteil des Verwaltungsgerichts des Kantons Basel-Stadt vom 28. August 2015 (VD )

Reglement über Zusatzbeiträge nach dem Ergänzungsleistungsgesetz

Die Unterhaltspflicht

Richtlinien über die familienergänzende Kinderbetreuung

Unterbrechung der Verjährung durch Schuldbetreibung - und negative Feststellungsklaged

Haufe TaschenGuide 134. Elternunterhalt. Wenn Kinder zahlen sollen. von Michael Baczko. 3. Auflage 2008

Rückerstattung im Bereich Sozialhilfe, Kt. Thurgau. Weinfelden, den 08. November 2017

betreffend die Pensionierung der Beamten der Kantonspolizei

«Der Konkurs» Beat FRANZ, Notar, Konkursamt Bülach. Fachverband Zusatzleistungen,

Vernehmlassungsfassung Gesetz über die Prämienverbilligung in der Krankenpflegeversicherung

Auswirkungen von Schenkungen und Erbschaften auf die EL

Die Sozialhilfe erstreckt sich auf die Bereiche der persönlichen, materiellen und generellen Sozialhilfe. 4

Vorlage an den Kantonsrat Gesetz über die Prämienverbilligung in der Krankenpflegeversicherung

Verordnung zum Bundesgesetz über die Verrechnungssteuer

HRM2 Harmonisiertes Rechnungslegungsmodell 2 für die Bündner Gemeinden

GEMEINDE OBERMUMPF. Die in diesen Richtlinien verwendeten Personenbezeichnungen beziehen sich auf beide Geschlechter.

Richtlinien. familienergänzende Kinderbetreuung

Verordnung zum Gesetz über die Krankenversicherung und die Prämienverbilligung (VOzKPVG)

Chancengleichheit. Frühe Förderung als Armutsprävention. Fachtagung - Gesund ins Leben starten Prävention durch frühe Förderung

an das Gesetz zur Modernisierung des Schuldrechts

Verordnung über die familienergänzende Kinderbetreuung im Vorschulalter

Obligationenrecht. (Revision des Verjährungsrechts) Änderung vom. Entwurf

G e s u c h f ü r S o z i a l h i l f e l e i s t u n g e n

Kurzfassung des Verwaltungsgerichtsentscheids vom 28. Juni 2006 betreffend Rückerstattung von Sozialzulagen

Kantonsgericht von Graubünden Dretgira chantunala dal Grischun Tribunale cantonale dei Grigioni

URP-Weisungen Weisungen zur Handhabung der unentgeltlichen Rechtspflege in der kantonalen Verwaltung

Richtlinien über die familienergänzende Kinderbetreuung

Einführungsgesetz zum Bundesgesetz über die Krankenversicherung (EG KVG)

Richtlinien über die familienergänzende Kinderbetreuung der Einwohnergemeinde Uerkheim

Weisung über Steuerauskünfte an Verwaltungsbehörden und Gerichte

Kantonales Sozialamt Graubünden Uffizi dal servetsch social chantunal dal Grischun Ufficio del servizio sociale cantonale dei Grigioni

SVS. Schweizerischer Verband der Sozialversicherungs-Fachleute. Zentral-Prüfungskommission. Diplomprüfung 2009

Amt für Handelsregister und Zivilstandswesen. Das neue Bürgerrecht

Einspracheverfahren nach ZUG

Der Regierungsrat des Kantons Uri, gestützt auf das Bundesgesetz vom 18. März 1994 über die Krankenversicherung

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2017 Ausgegeben am 25. Jänner 2017 Teil III

Reglement über die familienergänzende Kinderbetreuung

Steuerhoheit. 1. Allgemeines. Luzerner Steuerbuch. 1.1 Anknüpfung am letzten Wohnsitz des Erblassers oder der Erblasserin

Informationsblatt Ausschlagung Erbschaft

Verordnung über die Quellensteuer natürlicher und juristischer Personen

BEVORSCHUSSUNG VON UNTERHALTSBEITRÄGEN Gesuch um Bevorschussung Sozialhilfe- und Präventionsgesetz (SPG)

Überzahlungen an Baufirmen und sonstige Vertragspartner: Aktuelle Hinweise zur Verjährung von Rückforderungsansprüchen zum Jahresende 2004

Grundsatz der Sozialhilfe

Gesuch um finanzielle Hilfe

VERWALTUNGSGERICHT DES KANTONS GRAUBÜNDEN DRETGIRA ADMINISTRATIVA DAL CHANTUN GRISCHUN TRIBUNALE AMMINISTRATIVO DEL CANTONE DEI GRIGIONI

Reglement Familienergänzende Kinderbetreuung (KiBeR)

Steuergesetz der Gemeinde Andeer

Steuergesetz der Gemeinde Tamins

Leitfaden für Gesuche um subsidiäre Kostengutsprache

betreffend die Pensionierung der Beamten der Kantonspolizei

Satzung des Amtes Achterwehr über Stundung, Niederschlagung und Erlass von Forderungen sowie die Erhebung von Kleinbeträgen

4610 Beschluss des Kantonsrates über die Einzelinitiative KR-Nr. 27/2008 betreffend Änderung des Sozialhilfegesetzes

PRIVATRECHT. Inhaltsübersicht. 1. Privatrecht. 2. Personenrecht. 3. Vertrag

Steuerhoheit. 1. Allgemeines. Luzerner Steuerbuch

Rückerstattung von rechtmässig bezogenen Leistungen aufgrund günstiger Verhältnisse

I. Bundesgesetz vom 14. Dezember 1990 über die Harmonisierung der direkten Steuern der Kantone und Gemeinden (StHG)

über die Verbilligung der Krankenkassenprämien (VKP)

Antrag auf Sozialhilfe (lückenlos ausfüllen)

Amt für Gesundheit Aufwand Kosten Nutzen des KVG- Case Management für die Gemeinden

Gesetz über die öffentliche Sozialhilfe (Sozialhilfegesetz)

18. Dezember. Der Grosse Burgerrat, gestützt auf die Satzungen 1 ) der Burgergemeinde Bern vom 17. Juni 1998, 2) beschliesst:

Gesetz über die Prämienverbilligung in der Krankenpflegeversicherung 1

vom 13. September 1988 (Stand 1. Juni 2013)

Satzung. über die Rückzahlung erhobener Straßenbaubeiträge. (Rückzahlungssatzung Straßenbaubeiträge) vom

Handwerkskammer Aachen. Gebührenordnung

Antrag für die Ausrichtung von Gemeindebeiträgen an die familienergänzende Betreuung von Kindern im Vorschulalter der Politischen Gemeinde Neerach

VORLAGE 1.1 BÜRGSCHAFT FÜR VORLÄUFIGE KAUTIONEN. Artikel 1 Gegenstand der Bürgschaft

Verordnung über die Förderung der familienergänzenden Kinderbetreuung im Kanton Graubünden

Gesetz über die Abgeltung ökologischer Leistungen

STEUERGESETZ DER GEMEINDE ILANZ/GLION

Antrag auf Sozialhilfe Eingang: SA:

Satzung der Stadt Bad Segeberg über Stundung, Niederschlagung und Erlass von Ansprüchen sowie die Behandlung von Kleinbeträgen

Prof. Dr. iur. Roland Fankhauser. Erbrecht. 11 Die Bereinigung der. Berechtigungen am Nachlass (III. bis V.)

Richtlinien der Stadt Freiburg i. Br. über die Förderung von selbst genutztem Wohneigeneigentum

Amt für Informatik des Kantons Graubünden Uffizi d informatica dal chantun Grischun Ufficio d informatica del cantone dei Grigioni

Transkript:

Kantonales Sozialamt Graubünden Uffizi dal servetsch social chantunal dal Grischun Ufficio del servizio sociale cantonale dei Grigioni Die Verjährung von Sozialhilfeleistungen 1.1.2016 7001 Chur, Gürtelstrasse 89, Tel. +41 81 257 26 54, Fax +41 81 257 21 48, info@soa.gr.ch, www.soa.gr.ch

Inhalt 1 Rechtsgrundlage... 2 2 Erläuterungen zu Art. 11 UG... 2 2.1 Umfang der Rückerstattung... 2 2.2 Verjährung gegenüber der unterstützten Person... 3 2.3 Verjährung gegenüber den Erben... 4 3 Übergangsrecht... 5 Status Genehmigt Zuständig Rechtsdienst Version V 1-0 Datum 7. Dezember 2015 1 / 5

1 Rechtsgrundlage Die Rückerstattung ist in Art. 11 des Gesetzes über die Unterstützung Bedürftiger (kantonales Unterstützungsgesetz; UG; BR 546.250,) sowie in den SKOS Richtlinien E.3 geregelt. Art. 11 UG wurde im Rahmen der Finanzreform revidiert. Neu wurde der Umfang des Rückerstattungsanspruches bzw. der Rückerstattungspflicht zeitlich begrenzt sowie eine Verjährung der Forderung eingeführt. Art. 11 UG 1 Beiträge, die von unterstützungspflichtigen Verwandten geleistet werden, sind zwischen dem Kanton, der Wohngemeinde und derjenigen politischen Gemeinde, in welcher der Betroffene sein Bürgerrecht hat, im Verhältnis der auf sie entfallenden Unterstützungskosten zu verteilen. 2 Verbessern sich die Vermögens- oder Erwerbsverhältnisse des Unterstützten, so hat er die in den letzten 15 Jahren bezogene Unterstützungshilfe ohne Zins zurückzuerstatten. Die Rückerstattung hat nur soweit zu erfolgen, als dadurch keine neue Bedürftigkeit entsteht. 3 Eine zu Unrecht bezogene Unterstützung muss mit Zinsen zurückerstattet werden. 4 Die unterstützende Behörde hat nach Massgabe der geleisteten Hilfe Anspruch auf den Nachlass des Unterstützten. 5 Der Rückerstattungsanspruch verjährt: a) gegenüber der unterstützten Person 15 Jahre nach der letzten Leistungszahlung; b) gegenüber den Erben der unterstützten Person ein Jahr nach dem Erbschaftsantritt. 6 Die erstatteten Beiträge werden wie Verwandtenunterstützungen verteilt. 7 Unterstützungsaufwendungen für die Teilnahme an Beschäftigungsprogrammen oder Arbeitsangeboten des zweiten Arbeitsmarktes unterliegen nicht der Rückerstattungspflicht. 2 Erläuterungen zu Art. 11 UG 2.1 Umfang der Rückerstattung Art. 11 Abs. 2 UG Verbessern sich die Vermögens- oder Erwerbsverhältnisse des Unterstützten, so hat er die in den letzten 15 Jahren bezogene Unterstützungshilfe ohne Zins zurückzuerstatten. Die Rückerstattung hat nur soweit zu erfolgen, als dadurch keine neue Bedürftigkeit entsteht. Art. 11 Abs. 2 UG bestimmt, in welchem Umfang Sozialhilfeleistungen rückerstattungspflichtig sind. Bei einer Verbesserung der Vermögens- oder Erwerbsverhältnisse der unterstützen Person muss diese die in den letzten 15 Jahren bezogene Unterstützungshilfe ohne Zins zurückerstatten. Für die Berechnung des Anspruches sind die bezogenen Leistungen innerhalb der letzten 15 Jahre vor dem Zeitpunkt, in dem die Verbesserung der Verhältnisse eingetreten ist, massgebend. 2 / 5

Beispiele 1. Unterstützungsphase: 1.1.2000 bis 30.9.2015. Verbesserung der Verhältnisse (z.b. Lottogewinn): 1.10.2015 Umfang der Rückforderung: Leistungen vom 30.9.2000 bis 30.9.2015 2. Unterstützungsphase 1.1.2000 bis 30.9.2015. Verbesserung der Verhältnisse (z.b. Lottogewinn): 1.1.2020 Umfang der Rückforderung: Leistungen vom 31.12.2004 bis 30.9.2015 2.2 Verjährung gegenüber der unterstützten Person Art. 11 Abs. 5 UG: Der Rückerstattungsanspruch verjährt: a) gegenüber der unterstützten Person 15 Jahre nach der letzten Leistungszahlung; b) Bedeutung Das Eintreten der Verjährung führt dazu, dass eine an und für sich bestehende Forderung gegenüber dem Schuldner nicht mehr durchgesetzt werden kann. Die Verjährung muss von der Sozialhilfebehörde von Amtes wegen beachtet werden, d.h. mit Ablauf der Verjährung geht die Forderung unter. Diese Regelung zielt auf den Schutz des Privaten gegenüber den Verwaltungsbehörden, die ihrer Aufgabe zur Geltendmachung der Forderung selber nachkommen müssen. Beginn Die Verjährungsfrist beginnt am folgenden Tag nach der letzten Leistungszahlung zu laufen. Entscheidend hierfür ist der Tag nach der Auszahlung bzw. Überweisung der Sozialhilfeleistung an die unterstützte Person. Ablauf Der Rückerstattungsanspruch der Sozialhilfebehörde verjährt 15 Jahre nach der letzten Leistungszahlung. Beispiele 1. Unterstützungsphase: 1.1.2000 bis 30.9.2015 Letzte Auszahlung: 25.8.2015 Verbesserung der Verhältnisse (z.b. Lottogewinn): 30.6.2020 Rückforderungshandlung: spätestens am 26.8.2030 Umfang der Rückforderung: Leistungen vom 29.6.05 bis 30.09.15 2. Unterstützungsphase: 1.1.2000 bis 30.9.2015 Letzte Auszahlung: 25.8.2015 Verbesserung der Verhältnisse (z.b. Lottogewinn): 15.12.2030 Rückforderungshandlung: nicht mehr möglich, da seit dem 26.8.2030 verjährt. 3. Unterstützungsphase: 1.1.2000 bis 30.9.2015 Letzte Auszahlung: 25.8.2015 Verbesserung der Verhältnisse (z.b. Lottogewinn): 15.8.2030 Rückforderungshandlung: spätestens am 26.8.2030 Umfang der Rückforderung: Leistungen vom 14.8.2015 bis 30.9.2015 3 / 5

Unterbrechung der Verjährung Anders als im Privatrecht (vgl. Art. 135 OR) braucht es für die Unterbrechung der Verjährung eines sozialhilferechtlichen Rückerstattungsanspruches keine besondere Rechtshandlung (wie etwa eine Betreibung). Vielmehr genügt jede Handlung, die geeignet ist, die Forderung bei der rückerstattungspflichtigen Person geltend zu machen. Auch eine schriftliche Mitteilung mit der Aufforderung zur Rückzahlung und der Nennung des genauen Betrages oder eine Mahnung unterbrechen die Verjährung. Die rückerstattungspflichtige Person muss aus der Handlung der Sozialhilfebehörde unmissverständlich erkennen können, dass die Gemeinde einen Anspruch geltend macht. Zu beachten ist, dass die Sozialhilfebehörde die Zustellung z.b. des Mahnschreibens nachweisen muss. Daher empfiehlt es sich den Brief per Einschreiben zuzustellen. Wirkung der Unterbrechung Nach der Vornahme einer Unterbrechungshandlung beginnt die Verjährung von neuem zu laufen. Der Tag, an dem die Unterbrechungshandlung vorgenommen worden ist, wird dabei nicht an die Frist angerechnet. Verjährung bei Rückerstattungsverpflichtung Hat eine hilfesuchende Person Grundeigentum oder andere Vermögenswerte (wie z.b. Schmuckstücke, Anteile an unverteilten Erbschaften oder an Personengesellschaften und juristischen Personen) in erheblichem Umfang, deren Realisierung ihr nicht möglich oder nicht zumutbar ist, wird vor der Ausrichtung der wirtschaftlichen Hilfe in der Regel die Unterzeichnung einer Rückerstattungsverpflichtung verlangt. Darin verpflichtet sich die hilfesuchende Person, die Sozialhilfeleistungen ganz oder teilweise zurückzuerstatten, wenn diese Vermögenswerte realisierbar werden. Forderungen die mittels eines Grundpfandes sichergestellt wurden, unterliegen keiner Verjährung. 2.3 Verjährung gegenüber den Erben Art. 11 Abs. 5 UG: Der Rückerstattungsanspruch verjährt: a) b) gegenüber den Erben der unterstützten Person ein Jahr nach dem Erbschaftsantritt. Ein Jahr nach dem Erbschaftsantritt ist der Rückforderungsanspruch der Sozialbehörde gegenüber den Erben verjährt. Der Tag des Erbschaftsantrittes wird für die Berechnung der Verjährungsfrist nicht mitgerechnet. Die Verjährungsfrist läuft auch ohne dass die Sozialhilfebehörde Kenntnis über den Todesfall erlangt. Die Forderung der Sozialhilfebehörde gegenüber den Erben kann somit verjährt sein, bevor die Sozialhilfebehörde in Kenntnis ihres Rückforderungsanspruches gelangt. Im Übrigen gelten die Ausführungen unter Ziffer 2 betreffend die Verjährung gegenüber der unterstützten Person auch gegenüber den Erben. Beispiel Unterstützungsphase: 1.1.2000 bis 30.9.2015 Tod des Klienten: 25.10.2025 Erbschaftsantritt: 25.1.2026 (3 monatige Frist zur Ausschlagung der Erbschaft) Rückforderungshandlung: spätestens am 26.1.2027 4 / 5

3 Übergangsrecht Art. 20a UG 1 Die Verjährung des Rückerstattungsanspruches gemäss Artikel 11 gilt auch rückwirkend für die bereits bezogene Unterstützungshilfe. Das Gesetz tritt am 1.1.2016 in Kraft. Am 1.1.2016 tritt gemäss dieser Bestimmung die Verjährung ein für Sozialhilfe, wenn sie letztmals 15 Jahre vor dem 1.1.2016 bezogen wurde. Dies bedeutet, wenn die letzte Zahlung bis und mit 31.12.2000 erfolgte, ist die Verjährung am 1.1.2016 eingetreten. Durch die Rückwirkung sind alle Rückforderungsansprüche gegenüber einer unterstützten Person, bei welcher die letzte Leistungszahlung bis und mit 31.12.2000 ausbezahlt wurde, ab dem 1.1.2016 verjährt. 5 / 5