Prof. Dr. iur. Roland Fankhauser. Erbrecht. 11 Die Bereinigung der. Berechtigungen am Nachlass (III. bis V.)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Prof. Dr. iur. Roland Fankhauser. Erbrecht. 11 Die Bereinigung der. Berechtigungen am Nachlass (III. bis V.)"

Transkript

1 Prof. Dr. iur. Roland Fankhauser Erbrecht 11 Die Bereinigung der Berechtigungen am Nachlass (III. bis V.)

2 1. Allgemeines III. Erbschaftsklage (Art. 598 ff. ZGB) Vgl. auch die Ausführungen zu 9 Ziff. IV 2. Voraussetzungen der Erbschaftsklage (Art. 598 Abs. 1 ZGB) Pro memoria: Die Klage des nicht besitzenden Erben gegen den besitzenden Nicht-Erben. Erbrecht, HS (2) Folie 2 Prof. Dr. iur. Roland Fankhauser

3 III. Erbschaftsklage (Art. 598 ff. ZGB) Besseres Recht eines Erben auf die Erbschaft oder auf die Erbschaftssache Vorteile sind: Gesamtklage, keine Spezifikationspflicht, einheitlicher Gerichtsstand und Surrogationsprinzip. Erbrecht, HS (2) Folie 3 Prof. Dr. iur. Roland Fankhauser

4 III. Erbschaftsklage (Art. 598 ff. ZGB) 3. Legitimation zur Erbschaftsklage Aktivlegitimiert sind die Miterben, wobei sie gemeinsam klagen müssen (= aktiv notwendige Streitgenossenschaft). Achtung: Als klagende Parteien sind die Erben einzeln aufzuführen, sie können nicht als Erbengemeinschaft klagen. Passivlegitimiert ist der Besitzer der heraus zu verlangenden Erbschaftssache(n). Achtung: Falls ein Miterbe die Sache besitzt, ist Teilungsklage zu erheben. Erbrecht, HS (2) Folie 4 Prof. Dr. iur. Roland Fankhauser

5 III. Erbschaftsklage (Art. 598 ff. ZGB) 4. Verjährung Gegenüber einem gutgläubigen Beklagten (Art. 600 Abs. 1 ZGB): 1 Jahr seit Kenntnis vom Besitz des Beklagten und vom eigenen besseren Recht (relative Verjährungsfrist) 10 Jahre seit Eröffnung der letztwilligen Verfügung (absolute Verjährungsfrist) Erbrecht, HS (2) Folie 5 Prof. Dr. iur. Roland Fankhauser

6 III. Erbschaftsklage (Art. 598 ff. ZGB) Gegenüber einem bösgläubigen Besitzer (Art. 600 Abs. 2 ZGB) 30 Jahre (absolute und relative Verjährungsfrist) Erbrecht, HS (2) Folie 6 Prof. Dr. iur. Roland Fankhauser

7 III. Erbschaftsklage (Art. 598 ff. ZGB) 5. Wirkungen bei Gutheissung der Erbschaftsklage Der Besitzer hat die Erbschaft oder die Erbschaftssachen nach den Besitzesregeln an den Kläger herauszugeben (Art. 599 Abs. 1 ZGB i.v.m. Art. 938 ff. ZGB). Der gutgläubige herausgabepflichtige Besitzer kann vom Kläger Ersatzanspruch für die notwendigen und nützlichen Aufwendungen verlangen. Die bezogenen Früchte sind nicht zu ersetzen. Ersitzung ist nicht möglich. Erbrecht, HS (2) Folie 7 Prof. Dr. iur. Roland Fankhauser

8 1. Allgemeines IV. Die Ausgleichung (Art ZGB) Einer der kontroversesten Bereiche des Erbrechts! Systematik der Art ZGB gut studieren! Die Ausgleichung behandelt die Frage, ob und wie unentgeltliche lebzeitige Zuwendungen des Erblassers bei der Erbteilung zu berücksichtigen sind. Es geht nicht um die Frage der Pflichtteilsverletzung, sondern um die Frage der Gleichbehandlung (und die Umsetzung des Erblasserwillens). Erbrecht, HS (2) Folie 8 Prof. Dr. iur. Roland Fankhauser

9 IV. Die Ausgleichung (Art ZGB) Das Gesetz stellt je nach Erben (Ausgleichungssubjekte) und je nach Zuwendungen (Ausgleichungsobjekte) unterschiedliche Vermutungen auf. Grundgedanke dieser Vermutungsregeln ist der mutmassliche Erblasserwille. Massgeblich ist jedoch der nachgewiesene wirkliche Wille des Erblassers. Ausgleichungsrecht ist deshalb grundsätzlich dispositives Recht. Ausgleichung erfolgt im Rahmen der Erbteilung und ist auch dort geltend zu machen (bzw. i.d.r. mit der Teilungsklage). Erbrecht, HS (2) Folie 9 Prof. Dr. iur. Roland Fankhauser

10 IV. Die Ausgleichung (Art ZGB) 2. Ausgleichungssubjekte und Ausgleichungsobjekte In Bezug auf die Ausgleichungssubjekte ist vor allem die Unterscheidung wichtig, ob es sich um Nachkommen (Art. 626 Abs. 2 ZGB) oder um gesetzliche Erben (Art. 626 Abs. 1 ZGB) handelt. Es stehen sich jeweils Ausgleichungsberechtigte und -verpflichtete gegenüber. Ausgleichungspflichtig und -berechtigt kann nur sein, wer Erbenstellung hat. Durch Ausschlagung kann deshalb der Ausgleichung entgangen werden (vgl. aber Art 627 ZGB). Erbrecht, HS (2) Folie 10 Prof. Dr. iur. Roland Fankhauser

11 IV. Die Ausgleichung (Art ZGB) Objekte der Ausgleichung sind (freiwillige) unentgeltliche lebzeitige Zuwendungen des Erblassers. Insbesondere gelten unterschiedliche Regeln, wenn es sich um Zuwendungen an Nachkommen mit Ausstattungscharakter oder um Gelegenheitsgeschenke handelt. Bei gemischten Schenkungen ist nach der Proportionalmethode (vgl. BGE 120 II 417) nur der unentgeltliche Teil auszugleichen. 3. Ausgleichungsvermutungen Gemäss Art. 626 Abs. 1 ZGB gilt bei gesetzlichen Erben die Vermutung, dass keine Ausgleichung erfolgt, ausser der Erblasser habe es angeordnet ( auf Anrechnung an ihren Erbteil zugewendet hat. ). Erbrecht, HS (2) Folie 11 Prof. Dr. iur. Roland Fankhauser

12 IV. Die Ausgleichung (Art ZGB) Ausgleichung nur, wenn der Erblasser positiv die Ausgleichung anordnet (sog. gewillkürte Ausgleichung). Die positive Ausgleichungsanordnung ist nicht formbedürftig und muss nicht ausdrücklich erfolgen. Im Rahmen von Art. 626 Abs. 1 ZGB, also im Verhältnis zu anderen gesetzlichen Erben kann der überlebende Ehegatte bzw. eingetragene Partner ausgleichungsberechtigt und verpflichtet sein. Umstritten ist, ob dies auch gegenüber Nachkommen im Bereich von Art. 626 Abs. 2 ZGB gilt. Erbrecht, HS (2) Folie 12 Prof. Dr. iur. Roland Fankhauser

13 IV. Die Ausgleichung (Art ZGB) Gemäss Art. 626 Abs. 2 ZGB gilt bei Nachkommen die Vermutung der Ausgleichungspflicht, wenn es sich um eine Zuwendung mit Ausstattungscharakter handelt und der Erblasser nicht ausdrücklich das Gegenteil angeordnet hat. Ausgleichung ist gesetzlich vorgesehen, ausser der Erblasser habe davon befreit (sog. gesetzliche Ausgleichung). Ausgleichungsdispens (sog. negative Ausgleichungsanordnung) ist nicht formbedürftig, muss aber ausdrücklich erfolgen. Erbrecht, HS (2) Folie 13 Prof. Dr. iur. Roland Fankhauser

14 IV. Die Ausgleichung (Art ZGB) Eine Zuwendung mit Ausstattungscharakter liegt vor, wenn sie zum Zwecke der Existenzbegründung, -sicherung oder -verbesserung erfolgte (BGE 76 II 188, 116 II 667, 131 III 49). Sog. Versorgungskollation vs. Schenkungskollation. Zuwendungen an Nachkommen ohne Ausstattungscharakter unterliegen der Vermutungsregel von Art. 626 Abs. 1 ZGB. In der Lehre ist umstritten, ob der überlebende Ehegatte im Rahmen von Art. 626 Abs. 2 ZGB gegenüber Nachkommen ausgleichungsberechtigt sein kann, ohne aber Erbrecht, HS (2) Folie 14 Prof. Dr. iur. Roland Fankhauser

15 IV. Die Ausgleichung (Art ZGB) selbst der strengen Ausgleichungsvermutung zu unterliegen (vgl. BGE 77 II 228, 5A_141/2007 E. 9.2). Gemäss Art. 629 ZGB gilt bei Zuwendungen, die den Betrag des Erbanteils übersteigen, eine Ausgleichungsvermutung, ausser es liege eine Begünstigungsabsicht vor. Ausgleichungsdispens muss nur nachweisbar, aber nicht ausdrücklich sein. Bei Heiratsausstattungen an Nachkommen im üblichen Umfang (immer noch über den Erbanteil hinaus) wird die Begünstigungsabsicht vermutet. Erbrecht, HS (2) Folie 15 Prof. Dr. iur. Roland Fankhauser

16 IV. Die Ausgleichung (Art ZGB) Gemäss Art. 631 ZGB gilt bei Erziehungs- und Ausbildungskosten für Kinder nur eine Ausgleichungspflicht, sofern sie das übliche Mass übersteigen. Ausgleichungsdispens für das übliche Mass überschreitende Kosten muss nicht explizit, sondern nur nachweisbar sein. Siehe auch Anspruch auf Vorausbezug gemäss Art. 631 Abs. 2 ZGB für noch in Ausbildung stehende Kinder. Gemäss Art. 632 ZGB sind übliche Gelegenheitsgeschenke nicht auszugleichen. Erbrecht, HS (2) Folie 16 Prof. Dr. iur. Roland Fankhauser

17 IV. Die Ausgleichung (Art ZGB) 4. Vorgehen bei der Ausgleichung Die vorempfangenen Werte werden dem Gesamtnachlass hinzugerechnet und sie werden an die Erbquote des jeweiligen Vorempfängers angerechnet. Die Anrechung der Vorempfänge erfolgt im Zeitpunkt der Teilung, wobei gemäss Art. 630 ZGB der Wert am Todestag (und nicht etwa im Zeitpunkt der Zuwendung selbst) massgebend ist. Erbrecht, HS (2) Folie 17 Prof. Dr. iur. Roland Fankhauser

18 IV. Die Ausgleichung (Art ZGB) Der Vorempfänger hat die Möglichkeit, sich den Vorempfang entweder wertmässig anrechnen zu lassen (sog. Idealkollation) oder das Objekt selber in die Erbmasse einzuwerfen (sog. Realkollation, Art. 628 Abs. 1 ZGB) Insbesondere bei Wertschwankungen möglicherweise sinnvoll. Achtung bei Realkollation kein Vorwegzuweisungsrecht. Erbrecht, HS (2) Folie 18 Prof. Dr. iur. Roland Fankhauser

19 V. Ungültigkeit, Herabsetzung und Ausgleichung durch Teilungsklage Wenn sich die Erben weder allein noch mit Hilfe der Mitwirkung eines Willensvollstreckers oder der Behörde über die Teilung einigen können, kann einer der Erben jederzeit Teilungsklage erheben (Art. 604 ZGB). Erbrecht, HS (2) Folie 19 Prof. Dr. iur. Roland Fankhauser

20 V. Ungültigkeit, Herabsetzung und Ausgleichung durch Teilungsklage Im Rahmen der Teilungsklage wird nicht von Amtes wegen über die Ungültigkeit der letztwilligen Verfügungen und nicht über allfällige Verletzungen der Pflichtteile befunden. Ungültigkeits- und Herabsetzungsbegehren müssen zusätzlich erhoben werden, können jedoch mit der Teilungsklage verbunden werden. Ein Ausgleichungsbegehren dagegen kann im Rahmen der Teilungsklage bei der Feststellung der Berechnungsmasse gestellt werden. Eine Ausgleichungsklage muss nicht selbständig erhoben werden. Erbrecht, HS (2) Folie 20 Prof. Dr. iur. Roland Fankhauser

Erbrecht. 12. Doppelstunde. 11 Die Bereinigung der Berechtigungen am Nachlass (III. bis V.) Prof. Dr. R. Fankhauser. Prof. Dr. R.

Erbrecht. 12. Doppelstunde. 11 Die Bereinigung der Berechtigungen am Nachlass (III. bis V.) Prof. Dr. R. Fankhauser. Prof. Dr. R. Erbrecht 12. Doppelstunde 11 Die Bereinigung der Berechtigungen am Nachlass (III. bis V.) 1. Allgemeines III. Erbschaftsklage (Art. 598 ff. ZGB) Vgl. auch die Ausführungen zu 9 Ziff. IV 2. Voraussetzungen

Mehr

21. Oktober 2010 Dr. Lucius Huber

21. Oktober 2010 Dr. Lucius Huber 21. Oktober 2010 Dr. Lucius Huber 2 Die gesetzlichen Erben Die pflichtteilsgeschützten Erben 3 1. Parentel: Die Nachkommen (Art. 457 ZGB) Das Eintrittsprinzip Das Gleichheitsprinzip Das Anwachsungsprinzip

Mehr

Die Schenkung und ihre Bedeutung für das Erbrecht

Die Schenkung und ihre Bedeutung für das Erbrecht Die Schenkung und ihre Bedeutung für das Erbrecht Rechtsfragen im Alter Tagung vom 11. Mai 2017 Dr. Rechtsanwältin / Fachanwältin SAV Erbrecht Strazzer Zeiter Rechtsanwälte, Zürich alexandra.zeiter@szlaw.ch

Mehr

Erbrecht 11. Doppelstunde

Erbrecht 11. Doppelstunde Erbrecht 11. Doppelstunde 11 Die Bereinigung der Berechtigungen am Nachlass Folie 1/27 I. Ungültigkeitsklage 1. Allgemeines (Art. 519 ff. ZGB) Eine mangelhafte Verfügung von Todes wegen ist anfechtbar,

Mehr

Prof. Dr. iur. Roland Fankhauser. Erbrecht. 11 Die Bereinigung der. Berechtigungen am Nachlass

Prof. Dr. iur. Roland Fankhauser. Erbrecht. 11 Die Bereinigung der. Berechtigungen am Nachlass Prof. Dr. iur. Roland Fankhauser Erbrecht 11 Die Bereinigung der Berechtigungen am Nachlass I. Ungültigkeitsklage 1. Allgemeines (Art. 519 ff. ZGB) Eine mangelhafte Verfügung von Todes wegen ist anfechtbar,

Mehr

Übungen im Erbrecht Frühjahrssemester 2018

Übungen im Erbrecht Frühjahrssemester 2018 Übungen im Erbrecht Frühjahrssemester 2018 Isabels Erbe RA Dr. iur. Eva Maissen Übersicht Fall chronologische Ereignisse:! Herbst 2008: Heirat I und B I B?! Frühling 2011: Geburt L! 2015: Adoption C im

Mehr

Erbvorempfang und Schenkung Zivil- und steuerrechtliche Aspekte sowie Folgen für Ergänzungsleistungen, Alters- und Pflegeheimkosten

Erbvorempfang und Schenkung Zivil- und steuerrechtliche Aspekte sowie Folgen für Ergänzungsleistungen, Alters- und Pflegeheimkosten Erbvorempfang und Schenkung Zivil- und steuerrechtliche Aspekte sowie Folgen für Ergänzungsleistungen, Alters- und Pflegeheimkosten Weiterbildungstagung des Instituts für Notariatsrecht und Notarielle

Mehr

Ausgleichung und Herabsetzung

Ausgleichung und Herabsetzung Yvonne Gut lic. iur. / Betriebsökonomin FH Ausgleichung und Herabsetzung Weitergabe des landwirtschaftlichen Familienunternehmens Schweizer Bauernverband Windisch, Fachtagung, 6. November 2014 Gegenüberstellung

Mehr

Brennpunkt Erbrecht: Vorempfang, Schenkung und Darlehen. lic. iur. Georg Schärer Rechtsanwalt und Notar

Brennpunkt Erbrecht: Vorempfang, Schenkung und Darlehen. lic. iur. Georg Schärer Rechtsanwalt und Notar Brennpunkt Erbrecht: Vorempfang, Schenkung und Darlehen lic. iur. Georg Schärer Rechtsanwalt und Notar Inhalt 1. Fallbeispiel 2. Begriffe: Vorempfang, Schenkung, Darlehen 3. Ausgleichung 4. Anrechnungswert

Mehr

Stephanie Hrubesch-Millauer. Prof. Dr. iur., Rechtsanwältin Professorin an der Universität Bern. Erbrecht DIKE

Stephanie Hrubesch-Millauer. Prof. Dr. iur., Rechtsanwältin Professorin an der Universität Bern. Erbrecht DIKE Stephanie Hrubesch-Millauer Prof. Dr. iur., Rechtsanwältin Professorin an der Universität Bern Erbrecht DIKE Vorwort Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis III V VI XI 1. Teil Erbrecht

Mehr

Stephanie Hrubesch-Millauer. Prof. Dr. iur., Rechtsanwältin Professorin an der Universität Bern. Erbrecht

Stephanie Hrubesch-Millauer. Prof. Dr. iur., Rechtsanwältin Professorin an der Universität Bern. Erbrecht Stephanie Hrubesch-Millauer Prof. Dr. iur., Rechtsanwältin Professorin an der Universität Bern Erbrecht Vorwort Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis III V VI XI 1. Teil Erbrecht für

Mehr

Prof. Dr. iur. Roland Fankhauser. Erbrecht. 12 Auflösung der. Erbengemeinschaft / Teilung der Erbschaft

Prof. Dr. iur. Roland Fankhauser. Erbrecht. 12 Auflösung der. Erbengemeinschaft / Teilung der Erbschaft Prof. Dr. iur. Roland Fankhauser Erbrecht 12 Auflösung der Erbengemeinschaft / Teilung der Erbschaft I. Allgemeines zur Teilung und zum Teilungsanspruch Unter der Teilung wird die Überführung des Gesamteigentums

Mehr

Prof. Dr. iur. Roland Fankhauser. Erbrecht. 4 Pflichtteilsrecht (V.+VI.)

Prof. Dr. iur. Roland Fankhauser. Erbrecht. 4 Pflichtteilsrecht (V.+VI.) Erbrecht 4 Pflichtteilsrecht (V.+VI.) V. Entzug des Pflichtteils 1. Allgemeines (Enterbung) Enterbung heisst expliziter Entzug des Pflichtteils (und meist Entzug der Erbenstellung). Die Enterbung ist nur

Mehr

SCHWEIZERISCHES ZIVILGESETZBUCH DAS ERBRECHT 2.ABTEILUNC DER ERBGANG ARTIKEL ZGB ZWEITE AUFLAGE DES KOMMENTARS VON. PROFESSOR DR.

SCHWEIZERISCHES ZIVILGESETZBUCH DAS ERBRECHT 2.ABTEILUNC DER ERBGANG ARTIKEL ZGB ZWEITE AUFLAGE DES KOMMENTARS VON. PROFESSOR DR. SCHWEIZERISCHES ZIVILGESETZBUCH DAS ERBRECHT 2.ABTEILUNC DER ERBGANG ARTIKEL 537-640 ZGB ZWEITE AUFLAGE DES KOMMENTARS VON PROFESSOR DR. PETER TUOR f BEARBEITET UND NACHGEFÜHRT VON PD DR.VITO PICENONI

Mehr

Prof. Dr. R. Fankhauser. Erbrecht. 3. Doppelstunde, 12. Oktober Pflichtteilsrecht (I.-IV.) Erbrecht, HS 2011

Prof. Dr. R. Fankhauser. Erbrecht. 3. Doppelstunde, 12. Oktober Pflichtteilsrecht (I.-IV.) Erbrecht, HS 2011 Erbrecht 3. Doppelstunde, 12. Oktober 2011 4 Pflichtteilsrecht (I.-IV.) Folie 1/16 I. Grundgedanke Das Gesetz geht davon aus, dass bei bestimmten qualifizierten formellen Naheverhältnissen die Verfügungsfreiheit

Mehr

Rund um das Herabsetzungsrecht

Rund um das Herabsetzungsrecht Rund um das Herabsetzungsrecht St. Galler Erbrechtstag vom 18. November 2009 Dr. Alexandra Zeiter Rechtsanwältin/Fachanwältin SAV Erbrecht alexandra.zeiter@wenger-plattner.ch Ausgangslage A. Herabsetzung

Mehr

Einzelne Stolpersteine bei der Ausgleichung und Herabsetzung

Einzelne Stolpersteine bei der Ausgleichung und Herabsetzung Einzelne Stolpersteine bei der Ausgleichung und Herabsetzung Herbstvortrag vom 30. September 2010 Zürcherisches Notaren-Kollegium Gesellschaft der Notar-Stellvertreter des Kantons Zürich Dr. Alexandra

Mehr

Lebzeitige Liegenschaftsübertragungen und Erbrecht

Lebzeitige Liegenschaftsübertragungen und Erbrecht Seminar der Akademie der Treuhand-Kammer AG "Steuer- und Vermögensplanung für Privatpersonen" Zürich, 31. Oktober 2014 Lebzeitige Liegenschaftsübertragungen und Erbrecht Dr. René Strazzer Rechtsanwalt

Mehr

Rechtswissenschaftliches Institut Prof. Dr. Dominique Jakob

Rechtswissenschaftliches Institut Prof. Dr. Dominique Jakob 1. Pflichtteil und verfügbare Quote Pflichtteil: Mindestanspruch eines Erben am Nachlass Ausgestaltung als «Noterbrecht» Verfügbare Quote: Nachlass abzüglich Pflichtteile (ZGB 470) Rechnerische Anteile

Mehr

HS 2017 Seite 43. II. Pflichtteilsrecht 2. Pflichtteilsberechtigte Personen (ZGB 471)

HS 2017 Seite 43. II. Pflichtteilsrecht 2. Pflichtteilsberechtigte Personen (ZGB 471) 1. Pflichtteil und verfügbare Quote Pflichtteil: Mindestanspruch eines Erben am Nachlass Ausgestaltung als «Noterbrecht» Verfügbare Quote: Nachlass abzüglich Pflichtteile (ZGB 470) Rechnerische Anteile

Mehr

Stephanie Hrubesch-Millauer Prof. Dr. iur., Rechtsanwältin Professorin an der Universität Bern. Erbrecht. in a nutshell. 2.

Stephanie Hrubesch-Millauer Prof. Dr. iur., Rechtsanwältin Professorin an der Universität Bern. Erbrecht. in a nutshell. 2. Stephanie Hrubesch-Millauer Prof. Dr. iur., Rechtsanwältin Professorin an der Universität Bern Erbrecht in a nutshell 2. Auflage Vorwort Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis III V

Mehr

Enterbung Art.477 Art. 478 Art. 478 II, 540, 542 I Art.479 Art.480 Art.480

Enterbung Art.477 Art. 478 Art. 478 II, 540, 542 I Art.479 Art.480 Art.480 Inhaltsverzeichnis Benutzungshinweise Abkurzungsverzeichnis Literaturverzeichnis XI XIII XV Vorbemerkungen Ubersicht zum Losen von Erbrechtsfallen Gegenstand des Erbrechts Gesetzliches und gewillkurtes

Mehr

Prof. Dr. R. Fankhauser. Erbrecht. 1. Stunde, 28. September Grundlagen

Prof. Dr. R. Fankhauser. Erbrecht. 1. Stunde, 28. September Grundlagen Prof. Dr. R. Fankhauser Erbrecht E r b r e c h t 1. Stunde, 28. September 2011 1 Grundlagen I. Geschichtliches zum Erbrecht Erbrecht v.a. zuerst Zuordnungsregel für Personen und Sachen und Ausfluss eines

Mehr

Prof. Dr. iur. Roland Fankhauser. Erbrecht. 10 Der Weg zur Erbenstellung

Prof. Dr. iur. Roland Fankhauser. Erbrecht. 10 Der Weg zur Erbenstellung Prof. Dr. iur. Roland Fankhauser Erbrecht 10 Der Weg zur Erbenstellung I. Unmittelbarkeitsprinzip Die Erbschaft wird unmittelbar mit dem Tod des Erblassers erworben ( le mort saisit le vif ) Art. 560 Abs.

Mehr

Nachlassmodul prozessuale Aspekte

Nachlassmodul prozessuale Aspekte Nachlassmodul prozessuale Aspekte Überblick (1) Nationales Prozessrecht und Erbrecht (2) Internationales Prozessrecht und Erbrecht (3) Vollstreckungsrecht und Erbrecht Testament von B.Z.F. Erblasserin

Mehr

Übersicht. Die Erbschaft

Übersicht. Die Erbschaft Übersicht Teil 2: Erbrecht A. Grundlagen B. Die Erben C. Die Verfügungen von Todes wegen D. II. III. Erbenstellung Handeln für den Nachlass HS 2015 Seite 104 1. Der ungeteilte Nachlass Nachlass als Sondervermögen

Mehr

Prof. Dr. R. Fankhauser. Erbrecht. 8. Doppelstunde, 23. November Die mangelhafte Verfügung. Prof. Dr. R. Fankhauser.

Prof. Dr. R. Fankhauser. Erbrecht. 8. Doppelstunde, 23. November Die mangelhafte Verfügung. Prof. Dr. R. Fankhauser. Erbrecht 8. Doppelstunde, 23. November 2011 8 Die mangelhafte Verfügung I. Auslegung Die Verfügungen von Todes wegen sind grundsätzlich nach dem Willensprinzip auszulegen. Eine Besonderheit bildet die

Mehr

Erbrecht. Referat von

Erbrecht. Referat von Erbrecht Referat von lic. iur., Rechtsanwältin im Büro Studer Anwälte und Notare AG in Laufenburg / Ersatzrichterin am Obergericht Aargau beim Aargauischen Rechtspraktikantenverein 15. Januar 2014 Inhalt

Mehr

Tafeln und Fälle zum Erbrecht

Tafeln und Fälle zum Erbrecht Tafeln und Fälle zum Erbrecht Unter Berücksichtigung des internationalen Erbrechts und des Ehegüterrechts Alexandra Rumo-Jungo Professorin an der Universität Freiburg unter Mitarbeit von Christopher Boog

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS.

INHALTSVERZEICHNIS. INHALTSVERZEICHNIS 1. Gebrauchsanleitung 11 1.1 Wie wird das LAW Book verwendet? 11 1.2 Muss ein Anwalt beigezogen werden? 11 1.3 Wer soll als Willensvollstrecker eingesetzt werden? 11 1.4 In welchen Fällen

Mehr

Prof. Dr. R. Fankhauser. Erbrecht. 10. Doppelstunde. 10 Der Weg zur Erbenstellung. Erbrecht, HS 2011

Prof. Dr. R. Fankhauser. Erbrecht. 10. Doppelstunde. 10 Der Weg zur Erbenstellung. Erbrecht, HS 2011 Erbrecht 10. Doppelstunde 10 Der Weg zur Erbenstellung Folie 1/23 I. Unmittelbarkeitsprinzip Die Erbschaft wird unmittelbar mit dem Tod des Erblassers erworben ( le mort saisit le vif ) => Art. 560 Abs.

Mehr

Prof. Dr. R. Fankhauser. Erbrecht. 7. Doppelstunde, 9. November Verfügungsarten. Prof. Dr. R. Fankhauser.

Prof. Dr. R. Fankhauser. Erbrecht. 7. Doppelstunde, 9. November Verfügungsarten. Prof. Dr. R. Fankhauser. Erbrecht 7. Doppelstunde, 9. November 2011 7 Verfügungsarten I. Allgemeines Die Verfügungsarten sind im Gesetz im wesentlichen in den Art. 481-493 ZGB geregelt. Hinzukommen insb. die Willensvollstreckung

Mehr

Vorbemerkungen: - T/S = Tuor/Schnyder/Schmid/Rumo-Jungo, 13. A. Die Zahlen referenzieren Seiten.

Vorbemerkungen: - T/S = Tuor/Schnyder/Schmid/Rumo-Jungo, 13. A. Die Zahlen referenzieren Seiten. Bewertungsblatt Erbrechtsprüfung vom 5. Januar 00 Matrikelnummer: Vorbemerkungen: - T/S = Tuor/Schnyder/Schmid/Rumo-Jungo, 3. A. Die Zahlen referenzieren Seiten. - Punkte für das Aufführen der einschlägigen

Mehr

A. Erfolgsaussichten einer Ungültigkeitsklage nach Art. 519 ZGB

A. Erfolgsaussichten einer Ungültigkeitsklage nach Art. 519 ZGB A. Erfolgsaussichten einer Ungültigkeitsklage nach Art. 519 I. Allgemeine Voraussetzungen 1. Aktivlegitimation: Erbe/Pflichtteilberechtigter (Art. 519 Abs. 2 ) C's Adoption wirksam: Art. 264, Art. 264a

Mehr

Zusammenwirken von Güterrecht und Erbrecht

Zusammenwirken von Güterrecht und Erbrecht Zusammenwirken von Güterrecht und Erbrecht Vortrag Luzerner Juristenverein 10. Mai 2016 Alexandra Jungo Prof. Alexandra Jungo 10.05.2016 1 Übersicht I. Fälle des Zusammenwirkens II. III. Erbrechtliche

Mehr

Die Revision des Erbrechts Motion Gutzwiller

Die Revision des Erbrechts Motion Gutzwiller Referat im Rahmen der Weiterbildungsveranstaltung der SGAR vom 8. September 2017 08.09.2017 Felix Horat, MLaw, Rechtsanwalt Gerichtsschreiber Bezirksgericht Luzern Übersicht 1. Einleitung 2. Die 3. Der

Mehr

Rechtswissenschaftliches Institut Prof. Dr. Dominique Jakob

Rechtswissenschaftliches Institut Prof. Dr. Dominique Jakob Übersicht Teil 2: Erbrecht A. Grundlagen B. II. Pflichtteilsrecht C. Die Verfügungen von Todes wegen D. Die Erbschaft HS 205 Seite 27. Begriff gesetzlich Gesetzliche Erben Ordnung gilt, wenn Erblasser

Mehr

DER (VOLLSTÄNDIG) VON DER ERBFOLGE ÜBERGANGENE ERBE

DER (VOLLSTÄNDIG) VON DER ERBFOLGE ÜBERGANGENE ERBE DER (VOLLSTÄNDIG) VON DER ERBFOLGE ÜBERGANGENE ERBE Oliver Arter Daisy Vacher Mit Urteil vom 28. Juni 2017 hat sich das schweizerische Bundesgericht erneut mit den Rechten und Pflichten eines mittels Verfügung

Mehr

Präsentation Musterurkunde Schenkungsvertrag

Präsentation Musterurkunde Schenkungsvertrag Präsentation Musterurkunde Schenkungsvertrag Peter Muntwyler Rechtsanwalt und Notar Präsident MUSAKO Talgut-Zentrum 19 3063 Ittigen 031 925 83 83 Sachverhalt (1) Hans Müller *1946 Gerda Müller *1948 Maximilian

Mehr

Prof. Dr. iur. Roland Fankhauser. Erbrecht. 5 Allgemeines zu den Verfügungen von Todes wegen

Prof. Dr. iur. Roland Fankhauser. Erbrecht. 5 Allgemeines zu den Verfügungen von Todes wegen Prof. Dr. iur. Roland Fankhauser Erbrecht 5 Allgemeines zu den Verfügungen von Todes wegen I. Verfügungsfähigkeit Vgl. Art. 467 und 468 ZGB! Verfügungsfähigkeit für letztwillige Verfügungen und Erbverträge

Mehr

Recht konkret «Von der Enterbung bis zur Meistbegünstigung»

Recht konkret «Von der Enterbung bis zur Meistbegünstigung» Recht konkret «Von der Enterbung bis zur Meistbegünstigung» Claudia Weible Imhof, Rechtsanwältin, Basel und Laufen Bernhard Fischer, Rechtsanwalt, Fachanwalt SAV Erbrecht, Sissach Liestal, 31. Oktober

Mehr

Der virtuelle Erbe Achtung Prozessfalle!

Der virtuelle Erbe Achtung Prozessfalle! Schweizerischer Anwaltsverband (SAV) Weiterbildungstage 16. 17. September 2016 Der virtuelle Erbe Achtung Prozessfalle! Dr. René Strazzer Rechtsanwalt / Fachanwalt SAV Erbrecht Sticher Strazzer Zeiter

Mehr

Zivilrecht V (Erbrecht) Pflichtteilsrecht und Erbverzicht

Zivilrecht V (Erbrecht) Pflichtteilsrecht und Erbverzicht Zivilrecht V (Erbrecht) Pflichtteilsrecht und Erbverzicht Evaluation Wiederholung Wie lässt sich der Erbvertrag seiner Rechtsnatur nach einordnen? Weder dinglicher noch schuldrechtlicher Vertrag Vertrag

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung... 1

Inhaltsverzeichnis. Einleitung... 1 Vorwort zur 2. Auflage... V Verzeichnis der Autorinnen und Autoren.... VII Inhaltsverzeichnis...... XI Verzeichnis der Formulierungsvorschläge, Berechnungsbeispiele, Formeln und Muster.........XXIII Abkürzungsverzeichnis.........XXXI

Mehr

Lösungen zum Vorlesungsteil Erbrecht

Lösungen zum Vorlesungsteil Erbrecht Rechtswissenschaftliches Institut Anwendungsbeispiele und Fälle der Vorlesungsunterlagen Prof. Dr. iur. Peter Breitschmid/MLaw Annina Vögeli Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Wer erbt hier wieviel?

Mehr

Testament, Erbschaft PRO SENECIUIE BENNO STUDER. Wie Sie klare und faire Verhältnisse schaffen. Beobachter. edition

Testament, Erbschaft PRO SENECIUIE BENNO STUDER. Wie Sie klare und faire Verhältnisse schaffen. Beobachter. edition BENNO STUDER Testament, Erbschaft Wie Sie klare und faire Verhältnisse schaffen A PRO SENECIUIE Ein Ratgeber aus der Beobachter-Praxis in Zusammenarbeit mit Pro Senectute Beobachter edition Inhalt Vorwort

Mehr

Nachfolgend wird dieser Fragestellung nachgegangen und hoffentlich erreicht, dass sich ein Laie einen ersten Überblick verschaffen kann.

Nachfolgend wird dieser Fragestellung nachgegangen und hoffentlich erreicht, dass sich ein Laie einen ersten Überblick verschaffen kann. Memorandum Datum: Dezember 2017 Thema: Zuwendungen, Ausgleichung, Pflichtteil, Herabsetzung An: Interessierte Schweizer Eltern und Nachkommen Synergie Treuhand AG Buchführung Steuern Treuhand Accounting

Mehr

Aktuelles zum Gewinnanspruch im bäuerlichen Bodenrecht

Aktuelles zum Gewinnanspruch im bäuerlichen Bodenrecht Aktuelles zum Gewinnanspruch im bäuerlichen 12 14 bd de Pérolles Case postale 720 1701 Fribourg T 026 347 49 48 F 026 323 23 63 office@etude-wgkm.ch 1. Zweck und Rechtsnatur 2. Begründung 3. Veräusserungstatbestand

Mehr

Erbengemeinschaft. Rechtsnatur

Erbengemeinschaft. Rechtsnatur Rechtsnatur Erbengemeinschaft Bei der Erbengemeinschaft ( 2032 ff.) handelt es sich wie bei der Gesellschaft ( 718 f.) und der Gütergemeinschaft ( 1416, 1419) um eine Gesamthandsgemeinschaft. Träger der

Mehr

Inhalt. 1. Wer erbt? Was gehört zum Nachlass? 37. Vo r wort 13

Inhalt. 1. Wer erbt? Was gehört zum Nachlass? 37. Vo r wort 13 Inhalt Vo r wort 13 1. Wer erbt? 15 Die Regeln des Erbrechts 16 Die Stammesordnung 16 Verwandte als Erben: vier Grundregeln 18 Ehegatte und eingetragene Partnerin 21 Adoptivkinder, Stiefkinderund aussereheliche

Mehr

Erbrecht. Nachlassplanung Nachlassabwicklung. Prozessführung. Daniel Abt. Thomas Weibel. Helbing Lichtenhahn Verlag PRAXIS KOMMENTAR

Erbrecht. Nachlassplanung Nachlassabwicklung. Prozessführung. Daniel Abt. Thomas Weibel. Helbing Lichtenhahn Verlag PRAXIS KOMMENTAR PRAXIS KOMMENTAR Erbrecht Nachlassplanung Nachlassabwicklung Willensvollstreckung Prozessführung 3. Auflage Herausgegeben von Daniel Abt und Thomas Weibel Helbing Lichtenhahn Verlag Vorwort zur 3. Auflage

Mehr

PD Dr. Daniel Effer-Uhe. Erbrecht

PD Dr. Daniel Effer-Uhe. Erbrecht PD Dr. Daniel Effer-Uhe Erbrecht Vor- und Nacherbfolge Der Erblasser kann mehrere Personen zeitlich nacheinander als Erben einsetzen ( 2100). Der Nachlass fällt dann zunächst mit dem Erben dem Vorerben

Mehr

14. Oktober 2016 Erbrecht und Zugewinngemeinschaft Wann sich die Ausschlagung des Erbes für den Ehepartner lohnt

14. Oktober 2016 Erbrecht und Zugewinngemeinschaft Wann sich die Ausschlagung des Erbes für den Ehepartner lohnt 14. Oktober 2016 Erbrecht und Zugewinngemeinschaft Wann sich die Ausschlagung des Erbes für den Ehepartner lohnt Die meisten Ehepaare schließen keinen Ehevertrag. Sie vereinbaren somit keinen besonderen

Mehr

Bewertungsprobleme bei der Erbteilung

Bewertungsprobleme bei der Erbteilung Bewertungsprobleme bei der Erbteilung Bewertungsprobleme verursachen selbst bei «zivilisiert» verlaufenden Erbteilungen oft Streitigkeiten unter den Erben. Gesetz und Rechtsprechung liefern einige Orientierungshilfen;

Mehr

Prof. A.K. Schnyder Lizentiat II-Klausur vom 29. August 2005, Privatrecht (Fall ZGB) Lösungsvorschlag

Prof. A.K. Schnyder Lizentiat II-Klausur vom 29. August 2005, Privatrecht (Fall ZGB) Lösungsvorschlag Prof. A.K. Schnyder Lizentiat II-Klausur vom 29. August 2005, Privatrecht (Fall ZGB) Lösungsvorschlag Sachverhalt Manfred Meierhans, wohnhaft gewesen in Horgen, verstarb am 15. Dezember 2004 in einem Zürcher

Mehr

Prof. Dr. iur. Roland Fankhauser. Erbrecht. 3 Gesetzliche Erbfolge

Prof. Dr. iur. Roland Fankhauser. Erbrecht. 3 Gesetzliche Erbfolge Erbrecht 3 Gesetzliche Erbfolge I. Rechtfertigung und Grundzüge der gesetzlichen Konzeption Gemeinrechtlich ist schon lange klar, dass die Familie die hauptberechtigte Gruppe des Erbrechts darstellt. Man

Mehr

Lösungsvorschlag Teil Jakob (Total: 30 Punkte)

Lösungsvorschlag Teil Jakob (Total: 30 Punkte) Prüfung Güter- und Erbrecht HS 2012 vom 10. Januar 2013 Prof. Dr. iur. P. Breitschmid, Prof. Dr. iur. D. Jakob Lösungsvorschlag Teil Jakob (Total: 30 Punkte) 1 1. Güterstand (4,5 Punkte) Eheschliessung

Mehr

IV. Erbvertrag im Besonderen. 1. Allgemeines 2. Erbzuwendungsvertrag. Art Art. 534

IV. Erbvertrag im Besonderen. 1. Allgemeines 2. Erbzuwendungsvertrag. Art Art. 534 ZGB III Erbrecht IV. Erbvertrag im Besonderen 1. Allgemeines 2. Erbzuwendungsvertrag Art. 494 Art. 534 Das Ehepaar Cordula und Heinz Erler hat keine Kinder. In einem Ehe- und Erbvertrag halten sie fest:

Mehr

Befugnisse der Vollstrecker, insbesondere bei ganz oder teilweise unentgeltlichen lebzeitigen Zuwendungen/Verfügungen Länderbericht Schweiz

Befugnisse der Vollstrecker, insbesondere bei ganz oder teilweise unentgeltlichen lebzeitigen Zuwendungen/Verfügungen Länderbericht Schweiz Schweizerisch-deutscher Testamentsvollstreckertag Luzern, 21. April 2017 Befugnisse der Vollstrecker, insbesondere bei ganz oder teilweise unentgeltlichen lebzeitigen Zuwendungen/Verfügungen Länderbericht

Mehr

Übersichten / Merksätze Erbrecht

Übersichten / Merksätze Erbrecht Übersichten / Merksätze Erbrecht PETER BREITSCHMID Erbeinsetzung und Vermächtnis / Abgrenzung Rechtliche Stellung der Begünstigten Erwerbsart/-zeitpunkt Gegenstand Arten Erbeneinsetzung (Art. 483 Erbenstellung

Mehr

Prof. Dr. Thomas Rüfner. Materialien im Internet:

Prof. Dr. Thomas Rüfner. Materialien im Internet: Repetitorium Erb- und Familienrecht Vorlesung am 15.07.2011 Erbengemeinschaft (2); Erbschein Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet: http://ius-romanum.unitrier.de/index.php?id=40423 Zur Erinnerung:

Mehr

Prof. Dr. iur. Peter Breitschmid

Prof. Dr. iur. Peter Breitschmid Lösungsskizze Privatrecht II (25. Juni 2015) Aufgabe 1 Es sind verschiedene Möglichkeiten der Vertragsgestaltung denkbar: Zunächst können zwei getrennte Verträge geschlossen werden, ein Kaufvertrag und

Mehr

Nach Art. 142 StG unterliegen alle freiwilligen Zuwendungen kraft Erbrechts der Erbschaftssteuer.

Nach Art. 142 StG unterliegen alle freiwilligen Zuwendungen kraft Erbrechts der Erbschaftssteuer. Querschenkungen 1. Grundsatz Nach Art. 142 StG unterliegen alle freiwilligen Zuwendungen kraft Erbrechts der Erbschaftssteuer. Für die Erbschaftssteuerveranlagung gelten folgende Grundsätze (Art. 69 StV):

Mehr

Auf welche Weisen kann ein Kindsverhältnis zum Vater entstehen? (4 Punkte)

Auf welche Weisen kann ein Kindsverhältnis zum Vater entstehen? (4 Punkte) Musterlösung 1. Teil: Wissensfragen (15 Punkte) Hier sind keine langen Antworten gefragt. Stichworte immer unter Verweis auf die Gesetzesartikel genügen. Frage 1 (4 Punkte) Was bedeutet der Grundsatz der

Mehr

Der Erbvertrag kann auch in der Form von Art. 502 ZGB geschlossen

Der Erbvertrag kann auch in der Form von Art. 502 ZGB geschlossen Erbrecht Ass.Prof. Dr. R. Fankhauser Bundesgerichtsentscheide zum Erbrecht Gesetzliches Erbrecht BGE 122 III 308 ff. (S. 311) BGE 124 III 1 ff. ital. Art. 154 Abs. 2 azgb; während des Scheidungsverfahrens

Mehr

Merkblatt zum Ehe- und Erbvertrag

Merkblatt zum Ehe- und Erbvertrag Merkblatt zum Ehe- und Erbvertrag 1. Einleitung Die vorliegende Information dient dazu, Ihnen einen kurzen Überblick zum Thema Ehe- und Erbvertrag zu vermitteln. Einleitend werden einige grundsätzliche

Mehr

Examinatorium Erbrecht. Titz/Zott. Fall 1 Gesetzliche Erbfolge. Hinweis: Verhältnis von gewillkürter und gesetzlicher Erbfolge

Examinatorium Erbrecht. Titz/Zott. Fall 1 Gesetzliche Erbfolge. Hinweis: Verhältnis von gewillkürter und gesetzlicher Erbfolge Examinatorium Erbrecht Titz/Zott Augsburger Examinatorium der Juristischen Fakultät Universitätsstraße 24 86159 Augsburg Zimmer: 2007a Tel.: +49 821 598-4055 examinatorium@jura.uni-augsburg.de www.jura.uni-augsburg.de/examinatorium

Mehr

Erbrechtliche Fragen für Deutsche, die in der Schweiz Wohnsitz begründet haben. Dr. Marco Balmelli, Advokat und Notar, Christen Rickli Partner, Basel

Erbrechtliche Fragen für Deutsche, die in der Schweiz Wohnsitz begründet haben. Dr. Marco Balmelli, Advokat und Notar, Christen Rickli Partner, Basel Erbrechtliche Fragen für Deutsche, die in der Schweiz Wohnsitz begründet haben Dr. Marco Balmelli, Advokat und Notar, Christen Rickli Partner, Basel 1 I. Einleitung II. Relevante Vorschriften des Internationalen

Mehr

Pensionierungsseminar Qualibroker AG. Zürich, 2. Juli Ehe- und Erbrecht. Dr. Walter Sticher

Pensionierungsseminar Qualibroker AG. Zürich, 2. Juli Ehe- und Erbrecht. Dr. Walter Sticher Pensionierungsseminar Qualibroker AG Zürich, 2. Juli 2014 Ehe- und Erbrecht Dr. Rechtsanwalt / Fachanwalt SAV Erbrecht Sticher Strazzer Zeiter Rechtsanwälte, Zürich www.sszlaw.ch Risiko Urteilsunfähigkeit

Mehr

1 von :12

1 von :12 1 von 5 02.05.2014 14:12 Urteilskopf 98 II 352 52. Auszug aus dem Urteil der II. Zivilabteilung vom 13. Juli 1972 i.s. Müller und Mitbeteiligte gegen Müller. Regeste Herabsetzungspflicht nach Art. 527

Mehr

Pflichtteilsrecht / Erbvertrag. Prof. Dr. Thomas Rüfner. Materialien im Internet:

Pflichtteilsrecht / Erbvertrag. Prof. Dr. Thomas Rüfner. Materialien im Internet: Repetitorium Familien- und Erbrecht Vorlesung am 25.06.2012 Pflichtteilsrecht / Erbvertrag Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet: http://ius-romanum.uni-trier.de/index.php?id=44701 Das Pflichtteilsrecht

Mehr

Rechtzeitig klare Verhältnisse schaffen

Rechtzeitig klare Verhältnisse schaffen Rechtzeitig klare Verhältnisse schaffen Rathaus Frauenfeld Donnerstag, 1. Oktober 2015 Referentin: Frau E. Schäppi Themen Ehegüterrecht Erbrecht Bankvollmachten Vorsorgeauftrag und Patientenverfügung Ehegüterrecht

Mehr

Die Meistbegünstigung des Ehegatten

Die Meistbegünstigung des Ehegatten Die Meistbegünstigung des Ehegatten Nicole von Graffenried, Fürsprecherin und Notarin (BE), Von Graffenried & Cie Recht ADVOKATUR UND NOTARIAT Übersicht I. Zusammenspiel Ehe- und Erbrecht II. Eherecht

Mehr

Aktivlegitimation, Ausgleichung und Pflichtteilsschutz beim Gewinnanspruch im bäuerlichen Erbrecht

Aktivlegitimation, Ausgleichung und Pflichtteilsschutz beim Gewinnanspruch im bäuerlichen Erbrecht Franz A. Wolf Aktivlegitimation, Ausgleichung und Pflichtteilsschutz beim Gewinnanspruch im bäuerlichen Erbrecht Anmerkungen zum Urteil des Bundesgerichts 5A_989/2015 vom 12. Mai 2016 Das Bundesgericht

Mehr

Bundesgerichtsentscheide zum Erbrecht

Bundesgerichtsentscheide zum Erbrecht Erbrecht Ass.-Prof. Dr. R. Fankhauser Bundesgerichtsentscheide zum Erbrecht Gesetzliches Erbrecht BGE 122 III 308 BGE 124 III 1 (ital.) Art. 154 Abs. 2 azgb; während des Scheidungsverfahrens abgeschlossener

Mehr

DAS ERBRECHT ZGB Systematik und gesetzliche Erben Die Erben ZGB

DAS ERBRECHT ZGB Systematik und gesetzliche Erben Die Erben ZGB Seite 1 Lernziele: Die wesentlichen Eigenschaften des Erbrechts erklären Pflichtteil und frei verfügbarer Teil unterscheiden Rechte und Pflichten der letztwilligen Verfügung anwenden DAS ERBRECHT ZGB 457-640

Mehr

EHEGÜTER- & ERBRECHT: KURZ ERKLÄRT

EHEGÜTER- & ERBRECHT: KURZ ERKLÄRT Die Güterstände - Errungenschaftsbeteiligung "Ordentlicher Güterstand"; besteht ohne Ehevertrag von Gesetzes wegen; kann aber mittels Ehevertrag angepasst werden. - Gütergemeinschaft Mit Ehevertrag vereinbarter

Mehr

Prof. Dr. R. Fankhauser. Erbrecht. 2. Doppelstunde, 5. Oktober Gesetzliche Erbfolge. Erbrecht, HS 2011

Prof. Dr. R. Fankhauser. Erbrecht. 2. Doppelstunde, 5. Oktober Gesetzliche Erbfolge. Erbrecht, HS 2011 Erbrecht 2. Doppelstunde, 5. Oktober 2011 3 Gesetzliche Erbfolge Folie 1/18 I. Rechtfertigung und Grundzüge der gesetzlichen Konzeption Gemeinrechtlich schon lange klar, dass die Familie die hauptberechtigte

Mehr

Testfragebogen ZGB III (Grundlagen des Erbrechts) (Zeitbedarf: 40 Minuten)

Testfragebogen ZGB III (Grundlagen des Erbrechts) (Zeitbedarf: 40 Minuten) Testfragebogen ZGB III (Grundlagen des Erbrechts) (Zeitbedarf: 40 Minuten) Aufgabe 1 (2.5 Punkte) Grundsachverhalt: Der Erblasser X hinterlässt seine Ehegattin G und folgende Verwandte (vgl. nachstehende

Mehr

Erbrechtsänderungsgesetz 2015 aus der Sicht der Pflichtteilsberechtigten

Erbrechtsänderungsgesetz 2015 aus der Sicht der Pflichtteilsberechtigten Newsletter Private Clients Issue 4 2016 Erbrechtsreform Teil 4 Erbrechtsänderungsgesetz 2015 aus der Sicht der Pflichtteilsberechtigten Das Erbrechtsänderungsgesetz 2015 (ErbRÄG 2015) tritt am 1.1.2017

Mehr

Erbengemeinschaft / Erbschein. Prof. Dr. Thomas Rüfner. Materialien im Internet:

Erbengemeinschaft / Erbschein. Prof. Dr. Thomas Rüfner. Materialien im Internet: Repetitorium Familien- und Erbrecht Vorlesung am 28.06.2012 Erbengemeinschaft / Erbschein Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet: http://ius-romanum.uni-trier.de/index.php?id=44701 Die Erbengemeinschaft

Mehr

I. Sachverhalt. II. Fragen

I. Sachverhalt. II. Fragen DNotI Deutsches Notarinstitut Fax-Abruf-Dienst Gutachten des Deutschen Notarinstituts Dokumentnummer: 14324# letzte Aktualisierung: 29. Oktober 2008 EGBGB Art. 25 Türkei: Pflichtteilsergänzung I. Sachverhalt

Mehr

Willensvollstrecker und Vermögensverwaltung. Inhalt

Willensvollstrecker und Vermögensverwaltung. Inhalt Willensvollstrecker und Vermögensverwaltung Inhalt Aufgaben des Willensvollstreckers Abgrenzung Willensvollstrecker/Erbschaftsverwaltung Rechtsgrundlagen Willensvollstreckung Massgeblicher Wille Zeitliche

Mehr

Lebzeitige Zuwendungen Ausgleichung / Herabsetzung

Lebzeitige Zuwendungen Ausgleichung / Herabsetzung Lebzeitige Zuwendungen Ausgleichung / Herabsetzung UFB-Weiterbildungsveranstaltung der Credit Suisse AG vom 3. Oktober 2012 / 26. Oktober 2012 Dr. iur. Alexandra Zeiter / Dr. iur. René Strazzer beide Rechtsanwälte

Mehr

Letztwillige Verfügung

Letztwillige Verfügung Letztwillige Verfügung Vor der unterzeichnenden Urkundsperson Martin Schwaller, Fürsprecher und Notar, mit Büro in Aarau, ist heute zwecks einer letztwilligen Verfügung erschienen: Hans Muster, geb. 10.

Mehr

ERBEN UND VERERBEN Grundwissen

ERBEN UND VERERBEN Grundwissen Teil I Erblasser: Erbe: Erbengemeinschaft: Letztwillige Verfügung: Pflichtteil : Begriffe: Damit bezeichnet man die Person, die bei ihrem Ableben eine Erbschaft hinterlässt. Wenn jemand stirbt, tritt der

Mehr

Vorwort. Steuerforum 2011 Dr. Christ / Dr. von Elsner

Vorwort. Steuerforum 2011 Dr. Christ / Dr. von Elsner 4 Vorwort Am 1.1.2010 ist das viele Jahre diskutierte Gesetz zur Änderung des Erb- und Verjährungsrechts in Kraft getreten. 1 Die wichtigsten Punkte der Reform betreffen das Pflichtteilsrecht und einen

Mehr

Wichtig: Der Voraus wird gesetzlich wie ein Vermächtnis behandelt (siehe Kapitel 7 Das Vermächtnis ).

Wichtig: Der Voraus wird gesetzlich wie ein Vermächtnis behandelt (siehe Kapitel 7 Das Vermächtnis ). Die gesetzliche Erbfolge Wie erhält der Ehegatte den Voraus? Er muss die Gegenstände von den Erben verlangen und sich das Eigentum übertragen lassen. Da der Ehegatte aber im Besitz der Gegenstände ist,

Mehr

Richtig vererben unter Ehegatten

Richtig vererben unter Ehegatten Beck kompakt Richtig vererben unter Ehegatten Das Berliner Testament Bearbeitet von Julia Roglmeier, Maria Demirci 2. Auflage 2016. Buch. 127 S. Kartoniert Format (B x L): 10,4 x 16,1 cm Recht > Zivilrecht

Mehr

Lösungsskizze des LIZ II im Privatrecht vom 17. Februar 2003 / Fall Breitschmid

Lösungsskizze des LIZ II im Privatrecht vom 17. Februar 2003 / Fall Breitschmid Privatrecht II Lösungsskizze des LIZ II im Privatrecht vom 17. Februar 003 / Fall Breitschmid Fall A (i) Qualifikation der getroffenen Vereinbarungen im Nachlass des V und deren Zulässigkeit: Erbteilung:

Mehr

4. November 2010 Dr. Lucius Huber

4. November 2010 Dr. Lucius Huber 4. November 2010 Dr. Lucius Huber Letztwillige Verfügung / Testament (Art. 498 511 ZGB) Einseitiges Rechtsgeschäft Beteiligt: Nur Erblasser Keine Bindung des Verfügenden; jederzeit abänderbar, aufhebbar,

Mehr

Repetitorium Zivilrecht III aufgrund von Fragen der Studierenden

Repetitorium Zivilrecht III aufgrund von Fragen der Studierenden Repetitorium Zivilrecht III aufgrund von Fragen der Studierenden I. Eheschutz 1. Werden öffentliche Verkehrsmittel bei der Berechnung des Unterhalts (Eheschutz) auch einbezogen, wenn diese nicht für die

Mehr

DNotI. Fax - Abfrage. BGB 2318, 2306 Kürzung von Vermächtnissen wegen Pflichtteilslast. I. Zum Sachverhalt

DNotI. Fax - Abfrage. BGB 2318, 2306 Kürzung von Vermächtnissen wegen Pflichtteilslast. I. Zum Sachverhalt DNotI Fax - Abfrage Deutsches Notarinstitut Gutachten des Deutschen Notarinstitut Dokumentnummer: 1220# letzte Aktualisierung: 14. Juni 2004 BGB 2318, 2306 Kürzung von Vermächtnissen wegen Pflichtteilslast

Mehr

24 Erbenvertretung (Art. 602 Abs.3 ZGB). Voraussetzung für

24 Erbenvertretung (Art. 602 Abs.3 ZGB). Voraussetzung für Erbenvertretung (Art. 602 Abs.3 ZGB). Voraussetzung für die Bestellung eines Erbenvertreters ist die Unfähigkeit der Erben, wegen Meinungsverschiedenheiten, Abwesenheit, Handlungsunfähigkeit usw. die Interessen

Mehr

Der ausdrückliche Ausgleichungsdispens ist eine Verfügung von Todes wegen, unterliegt aber nicht den gesetzlichen Formvorschriften.

Der ausdrückliche Ausgleichungsdispens ist eine Verfügung von Todes wegen, unterliegt aber nicht den gesetzlichen Formvorschriften. Vorabinformation: Lösungsvorschlag schriftliche Anwaltsprüfung Privatrecht Herbst 2014 Die Prüfung basiert auf BGE 131 III 49. Frage 1 Der Erbgang wird durch den Tod des Erblassers eröffnet. Vorliegend

Mehr