Wöchentlicher Bericht des Ministeriums für Inneres und Bundesangelegenheiten über die aktuellen Flüchtlingszahlen

Ähnliche Dokumente
Wöchentlicher Bericht des Ministeriums für Inneres und Bundesangelegenheiten über die aktuellen Flüchtlingszahlen

Wöchentliche Lagemeldung des Ministeriums für Inneres und Bundesangelegenheiten

Wöchentlicher Bericht des Ministeriums für Inneres und Bundesangelegenheiten über die aktuellen Flüchtlingszahlen

Wöchentlicher Bericht des Ministeriums für Inneres und Bundesangelegenheiten über die aktuellen Flüchtlingszahlen

Zuwanderung in Schleswig-Holstein. Monatlicher Bericht September 2017

Wöchentliche Lagemeldung des Ministeriums für Inneres und Bundesangelegenheiten

Zuwanderung in Schleswig-Holstein. Monatlicher Bericht April 2018

Flüchtlinge in Schleswig-Holstein Zugangszahlen und Informationen

Zuwanderung in Schleswig-Holstein. Monatlicher Bericht März 2018

Zuwanderung in Schleswig-Holstein

Bericht über die Entwicklung der Zuwanderung im Kreis Rendsburg- Eckernförde Nr. 5 / Januar 2017

Bericht über die Entwicklung der Zuwanderung im Kreis Rendsburg- Eckernförde Nr. 19/ März 2018

Bericht über die Entwicklung der Zuwanderung im Kreis Rendsburg- Eckernförde Nr. 23/ Juli 2018

Zuwanderung in Schleswig-Holstein

Aus sie wird wir Flüchtlinge in Schleswig-Holstein. Norbert Scharbach

Ausgabe: Januar Tabellen Diagramme Erläuterungen.

Ausgabe: Februar Tabellen Diagramme Erläuterungen.

Statistische Daten zur Flüchtlingssituation Stand: Oktober Statistische Daten zur Flüchtlingssituation (Stand: Oktober 2018)

Statistische Daten zur Flüchtlingssituation Stand: September Statistische Daten zur Flüchtlingssituation (Stand: September 2018)

Lagedarstellung Flüchtlinge Stand: Dezember Lagedarstellung Flüchtlinge - (Stand: Dezember 2018)

Verfahren. Schutzsuchende kommen nach Deutschland. Situation Sommer 2015 bis Anfang 2016 Situation seit Mai/ Juni Kreis Rendsburg-Eckernförde

Ausgabe: November Tabellen Diagramme Erläuterungen.

Tabellen Diagramme Erläuterungen.

Ausgabe: Januar Tabellen Diagramme Erläuterungen.

Ausgabe: August Tabellen Diagramme Erläuterungen.

Ausgabe: Dezember Tabellen Diagramme Erläuterungen.

Aktuelle Zahlen zu Asyl

Ausgabe: Dezember Tabellen Diagramme Erläuterungen.

Ausgabe: November Tabellen Diagramme Erläuterungen.

Ausgabe: Oktober Tabellen Diagramme Erläuterungen.

Informationsveranstaltung. Neue Unterbringungsplätze für Flüchtlinge

Aktuelle Zahlen zu Asyl

Ausgabe: Juli Tabellen Diagramme Erläuterungen.

Ausgabe: September Tabellen Diagramme Erläuterungen.

Gasbeschaffenheit bezüglich des Brennwertes "H s,eff " an wesentlichen Ein- und Ausspeisepunkten oder in den entsprechenden Teilnetzen

Ausgabe: Oktober Tabellen Diagramme Erläuterungen.

Aktuelle Zahlen zu Asyl

Ausgabe: März Tabellen Diagramme Erläuterungen.

Ausgabe: Juni Tabellen Diagramme Erläuterungen.

Ausgabe: Juli Tabellen Diagramme Erläuterungen.

Ausgabe: Februar Tabellen Diagramme Erläuterungen.

Ausgabe: August Tabellen Diagramme Erläuterungen.

Ausgabe: Mai Tabellen Diagramme Erläuterungen.

Ausgabe: November Tabellen Diagramme Erläuterungen.

Ausgabe: September Tabellen Diagramme Erläuterungen.

SACHSTANDSBERICHT DER STABSSTELLE FÜR STEUERUNGS- UND ASYLANGELEGENHEITEN

CDU SPD Bündnis 90/DIE GRÜNEN FDP Piraten SSW

Ausgabe: April Tabellen Diagramme Erläuterungen.

Ausgabe: März Tabellen Diagramme Erläuterungen.

Informationsveranstaltung. Neue Unterbringungsplätze für Flüchtlinge

Aktuelle Zahlen zu Asyl

Entwicklung der jährlichen Asylantragszahlen seit 1991 sowie der monatlichen Asylantragszahlen im laufenden Jahr

DATEN UND GRAFIKEN MENSCHEN MIT MIGRATIONSHINTERGRUND AUSLÄNDISCHE BEVÖLKERUNG FLÜCHTLINGE / ASYLSUCHENDE

Ausgabe: Januar Tabellen Diagramme Erläuterungen.

Ausgabe: Februar Tabellen Diagramme Erläuterungen.

Aktuelle Zahlen zu Asyl. Entwicklung der jährlichen Asylantragszahlen seit 1991 sowie der monatlichen Asylantragszahlen im laufenden Jahr

Informationsveranstaltung. Neue Unterbringungsplätze für Flüchtlinge

Innenminister Stefan Studt eröffnet neues Ankunftszentrum für Flüchtlinge in Neumünster: Das ist ein Meilenstein für Schleswig-Holstein

Ausgabe: Oktober Tabellen Diagramme Erläuterungen.

DATEN UND GRAFIKEN MENSCHEN MIT MIGRATIONSHINTERGRUND AUSLÄNDISCHE BEVÖLKERUNG FLÜCHTLINGE / ASYLSUCHENDE

Haupttabelle für Grundwasserstände EGLFING LEHRER 265B

Puerto de La Luz, Gran Canaria

SACHSTANDSBERICHT DER STABSSTELLE FÜR STEUERUNGS- UND ASYLANGELEGENHEITEN

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

Stromverbrauch Wärmepumpe Mehr Infos unter: Luftwaermepumpe.eu

Podium 1: Probleme erkennen- Herausforderungen annehmen

Informationsveranstaltung. Neue Unterbringungsplätze für Flüchtlinge in Bayenthalund Marienburg

Wärmepumpe Stromverbrauch Wärmepumpe. Jahresüberblick Kosten pro Monat [ ] Monatsdurchschnittstemperatur [ C]

Verkehrsstatistik 2015

Schriftliche Kleine Anfrage

Informationsveranstaltung. Neue Unterbringungsplätze für Flüchtlinge

Ausgabe: Dezember Tabellen Diagramme Erläuterungen.

Stromverbrauch Wärmepumpe Mehr Infos unter: Luftwaermepumpe.eu

Ausgabe: Februar Tabellen Diagramme Erläuterungen.

Ausgabe: Dezember Tabellen Diagramme Erläuterungen.

Arbeitsmarktstatistik Januar 2017

Dauer Richtung Bemerkung ca. 0:03 Adlershof, Karl-Ziegler-Str. barrierefrei Fahrradmitnahme möglich

Flüchtlingssituation in Dormagen. Aktueller Stand

Migrationsentwicklung in Sachsen-Anhalt. Informationen des Ministeriums für Inneres und Sport des Landes Sachsen-Anhalt

Unterbringung von AsylbewerberInnen und Flüchtlingen in der Stadtgemeinde Bremen

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Monat Datum Veranstaltung Veranstalter Mietkosten Bestätigung Vertrag Bezahlt

Flüchtlingssituation in Dormagen. Aktueller Stand Bürgerversammlung Delhoven 15. Dezember 2015

Monitoring. Bevölkerungsstand ausgewählter Staatsangehörigkeit Dezember Inhalt

Wärmepumpe Jahresüberblick Stromverbrauch Wärmepumpe Mehr Infos unter: Luftwaermepumpe.eu 30, ,0 19,0 25,0 18, ,5 12,6 9,7

Ausgabe: August Tabellen Diagramme Erläuterungen.

Ausgabe: März Tabellen Diagramme Erläuterungen.

Ausgabe: Mai Tabellen Diagramme Erläuterungen.

Ausgabe: September Tabellen Diagramme Erläuterungen.

SWISS Verkehrszahlen November 2010

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Pressemitteilung Asylsuchende im November Dezember 2017 Seite 1 von 5

Ausgabe: Dezember Tabellen Diagramme Erläuterungen.

Flüchtlinge im Landkreis Elbe-Elster

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Digital Out of Home Werbespendings

Ausgabe: September Tabellen Diagramme Erläuterungen.

Transkript:

Wöchentlicher Bericht des Ministeriums für Inneres und Bundesangelegenheiten über die aktuellen Flüchtlingszahlen Stand: Der Bericht wurde am gefertigt und basiert auf den zu diesem Zeitpunkt vorliegenden Informationen. A. Zugang nach Schleswig-Holstein Nachdem im 2. Halbjahr 215 die Zugangszahlen dramatisch und unvorhergesehen angestiegen waren und sich diese Entwicklung in diesem Jahr in den ersten beiden Monaten fortsetzte, ist seit März 216 die Zugangszahl gegenüber den Vergleichsmonaten 215, deutlich gesunken. 1. Zugang Asylsuchende (lt. Asylix) im Jahr 216: 7.23 (Stand ) Die nachstehende Grafik zeigt den Zugang der Asylsuchenden, die in den Erstaufnahmeeinrichtungen in Schleswig-Holstein registriert wurden und für deren Aufnahme das Land zuständig ist. 8. 7. 6. 5. 215 216 5.137 5.635 7.89 5.161 4. 3. 2. 1. 2.155 2.6 1.79 2.26 1.87 1.262 1.58 1.28 1.145 661 566 597 52 482 2.739 Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Jan 16 Feb 16 Mrz 16 Apr 16 Mai 16 Jun 16 Jul 16 (26.7.) Aug 16 Sep 16 Okt 16 Nov 16 Dez 16 2.155 2.6 661 566 597 52 *482 * ggf. Anpassungen der endgültigen Monatszahlen zum späteren Zeitpunkt

- 2-2. Gesamtzugang im Jahresvergleich 4. 35. 35.76 3. 25. 2. 15. 1. 5. 1.328 1.56 2.277 3.94 7.62 7.23 21 211 212 213 214 215 Stand 21 211 212 213 214 215 216 (Stand 26.7.) 1.328 1.56 2.277 3.94 7.62 35.76 *7.23 * ggf. Anpassungen der endgültigen Monatszahlen zum späteren Zeitpunkt 3. Hauptherkunftsländer: Jahr 216 Sechs zugangsstärkste Herkunftsländer 1.1. Syrien, Irak, Afghanistan, Armenien, Iran, Russ. Föderation Sichere Herkunftsländer (Westbalkan) Sehr gute Bleibeperspektive 2) Personen Anteil an Gesamtzugang 1) Personen Anteil an Gesamtzugang 1) 166 2,41% 4.21 58,41% Im Vergleich Jahr 215 Sechs zugangsstärkste Herkunftsländer 1.1. 31.12.215 Syrien, Afghanistan, Irak, Albanien, Eritrea, Iran Sichere Herkunftsländer (Westbalkan) Gute Bleibeperspektive 3) Personen Anteil an Gesamtzugang 1) Personen Anteil an Gesamtzugang 1) 4.35 12,22% 22.95 62,9 % 1) Prozentualer Anteil am Zugang lt. Asylix (siehe 2.) 2) Syrien, Eritrea, religiöse Minderheiten Irak (Hinweis: In dieser Statistik wird die Gesamtzahl der Asylsuchenden aus dem Irak verwendet, da der Anteil der religiöse Minderheiten in der Statistik nicht erfasst wird.) 3) Syrien, Iran, Irak, Eritrea

- 3 - B. Verteilungen in die Kreise und kreisfreien Städte 1. Verteilungen 216: 1.959 (Stand ) 7. 6. 5. 215 216 5.735 5.753 4. 3. 2. 1. 2.728 2.267 2.265 1.653 1.957 1.935 1.363 1.53 1.131 812 1.148 92 756 579 486 3.482 3.353 Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Jan 16 Feb 16 Mrz 16 Apr 16 Mai 16 Jun 16 Jul 16 (26.7.) Aug 16 Sep 16 Okt 16 Nov 16 Dez 16 2.728 1.131 2.267 2.265 1.53 579 486 215 28.849 2. geplante Verteilungen 28.7.216: 57 Personen 29.7.216: Personen 3.7.216: Personen 31.7.216: Personen 1.8.216: Personen 2.8.216: 19 Personen 3.8.216: 6 Personen 4.8.216: 41 Personen

- 4 - C. Übersicht Erstaufnahmeplätze / Ausreise nach Skandinavien Stand Auslastung Erstaufnahmeeinrichtung Kapazitäten Belegungen in % Boostedt 2. 29 1 % Eggebek 492 22 4 % Glückstadt 1.25 36 3 % Kiel Ravensberg 32 23 7 % Kiel Wik 31 24 8 % Lübeck VFP 576 25 4 % Lütjenburg 622 9 1 % Neumünster 85 593 7 % Rendsburg 8 53 7 % Seeth 756 1 1 % Gesamt (1) 7.976 1.4 13 % Ausreise nach Skandinavien 18.7. 25.7.216 von nach Personen Flensburg DK Kiel SWE Puttgarden DK Travemünde SWE FIN GESAMT

- 5 - D. Wissenswertes Die Standortentscheidung des Ministers für Inneres und Bundesangelegenheiten wird bis zum Jahresende sukzessive umgesetzt. Dabei werden bestehende vertragliche Bindungen ebenso berücksichtigt, wie die administrative Bewältigung der im Zusammenhang mit Standortschließungen zu bewältigenden Aufgaben. Noch im III. Quartal 216 sollen die Liegenschaften Eggebek, Lübeck, Albersdorf und Kellinghusen geschlossen, sowie Seeth und Lütjenburg in den Leerstandsbetrieb überführt werden. Im IV. Quartal sollen die Liegenschaften Husum und Itzehoe geschlossen werden; mit der Räumung wird bereits im III. Quartal begonnen. Ebenfalls im IV. Quartal soll die Liegenschaft Kiel geschlossen werden. Diese Planung steht unter dem Vorbehalt, dass sich die Reihenfolge der Abwicklung aus Gründen verschieben kann, die derzeit nicht absehbar sind. Konkrete Zeitpläne für einzelne Liegenschaften werden jeweils aktuell für die einzelnen Standorte mit allen Beteiligten kommuniziert.