DIN VDE 0100 richtig angewandt



Ähnliche Dokumente
DIN VDE OIOO richtig angewandt

DIN VDE 0100 richtig angewandt

Inhalt. Vorwort zur siebten Auflage... 5

DIN VDE 0100 richtig angewandt

Inhalt Vorwort Schutzmaßnahmen gegen elektrischen Schlag DIN VDE

Inhalt. Vorwort 5. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Schutz gegen elektrischen Schlag


VDE 0100 und die Praxis

Hill' Schutzmaßnahmen gegen elektrischen Schlag. VDE-Schriftenreihe Normen verständlich. nach DINVDE , DINVDE , DINVDE

Inhalt Allgemeines Begriffe und technische Grundlagen DIN VDE

VDE 0100 und die Praxis

VDE 0100 und die Praxis

VDE 0100 und die Praxis

VDE 0100 und die Praxis

Elektroinstallation nach DIN VDE 0100

Inhalt. Mehr Informationen zum Titel. Vorwort... 5

67B. VDE-Schriftenreihe Normen verständlich

Schutz gegen den elektrischen Schlag (Teil 1)

4 Alphabetisches Stichwortverzeichnis

Die Anwendung der VDE-Bestimmungen hilft Unfälle verhüten. Mehr Informationen zur Auswahl Mehr Informationen zu den Normen dieser VDE-Auswahl

VDE : Prüfungen Herzlich willkommen!

VDE-Prüfung nach VBG 4

Die Anwendung der VDE-Bestimmungen hilft Unfälle verhüten. Mehr Informationen zur Auswahl Mehr Informationen zu den Normen dieser VDE-Auswahl

VDE-Prüfung nach BGV A3 und BetrSichV

DIN VDE : Schutzmaßnahmen

3 Potentialausgleich. Mehr Informationen zum Titel. 3.1 Einführung. 3.2 Standortbestimmung des Schutzpotentialausgleichs

Vorwort zur 4., überarbeiteten Auflage (3. Auflage als Band 117 der VDE-Schriftenreihe) 5. Ein besonderer Dank 7. 1 Einleitung 15

Inhalt. Vorwort zur 3., überarbeiteten Auflage (2. Auflage als Band 117 der VDE-Schriftenreihe) Ein besonderer Dank Einleitung...

Schutz bei Uberlast und Kurzschluss in elektrischen Anlagen

Schutz bei Überlast und Kurzschluss in elektrischen Anlagen

1 Einleitung Begriffe Physikalische Grundbetrachtungen zur Erwärmung von Kabeln und Leitungen bei Stromfluss...

Normenfolien für die Elektrotechnik Normengerechtes Wissen mit PowerPoint-Folien einfach und praxisnah vermitteln

DGUV Information (März 2006) Einsatz von elektrischen Betriebsmitteln bei erhöhter elektrischer Gefährdung

VDE-Prüfung nach BetrSichV, TRBS und BGV A3

Inhalte der Qualifizierungsbausteine

Gefahren, Gesetze, YDE-Bestimmungen, Netzsysteme

Inhalt. 1 Rechtliche Grundlagen der Elektroinstallation Einführung Normen für die Elektroinstallation 17

Normenfolien für die Elektrotechnik Normengerechtes Wissen mit PowerPoint-Folien einfach und praxisnah vermitteln

Neue und geänderte VDE- Bestimmungen. für das Errichten von. Niederspannungsanlagen

Automatische Abschaltung in TN-Systemen

Teil A Gefahren, Gesetze, VDE-Bestimmungen, Netzsysteme 17

Elektrische Sicherheit in medizinisch genutzten Bereichen

Schutz gegen elektrischen Schlag. DIN VDE Ausgabe Juni Reinhard Opitz EMV - Sachkundiger

Gefahren, Gesetze, VDE-Bestimmungen, Netzsysteme

Mehr Informationen zum Titel. Photovoltaik

Ergebnis-/ Erkenntnisbesprechung mit der Gruppe. Ergebnis-/ Erkenntnisbesprechung mit den Gruppen

Inhaltsverzeichnis Wie werde ich Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten? Arbeitsschutz

5 Aufbau und Wirkweise von Schutzmaßnahmen in ungeerdeten IT-Systemen

Einsatz von elektrischen Betriebsmitteln bei erhöhter elektrischer Gefährdung

Fehlerschutz oder Schutz bei indirektem Berühren

Prüfungen vor Inbetriebnahme von Niederspannungsanlagen

Inhalt Vorwort zur 1. Auflage in der VDE-Schriftenreihe Vorwort zur 1. Auflage Einleitung Schutz von elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln

Technische Tabellen T12

INHALTSVERZEICHNIS -THEORIE. 1 Elektrische Grundlagen Dreiphasenwechselstrom (Drehstrom) 39

Inhalt. Vorwort Einführung... 13

VDE-Prüfung nach BGV A2 (VBG 4)

Inhalt. Vorwort zur 8. Auflage...5

VDE-Prüfung nach BGV A3 und BetrSichV

2.6 Erstprüfung, wiederkehrende Prüfungen, Abnahmeprüfungen durch Errichter und Sachverständige

Berechnung von Kurzschluss-Strömen und Spannungsfällen

Basisschutz oder Schutz gegen direktes Berühren

6 Brandschutz durch geeignete Planung und Errichtung elektrischer Anlagen

Prüfungsfragen mit Antworten

Prüfungsfragen mit Antworten

Unterweisungsfolien für die Elektrofachkraft

TU Berlin Projektlabor SoSe 2013 David Erler Schutzmaßnahmen

1/6. Bundestechnologiezentrum für Elektro- und Informationstechnik e.v. Lernprogramm Elektrische Anlagen, Schutzmaßnahmen und deren Prüfung

Elektrische Schutztechnik 6. Auflage - V 0119

ARBEITSPROGRAMM. Elektroinstallateur. Erstellt 2010 durch M. Roggo Überarbeitung durch M. Roggo Kontrolle/Freigabe

Projektierungshilfe elektrischer Anlagen in Gebäuden

2., aktualisierte und überarbeitete Auflage 2008

Querschnittsbemessung von Leitungen und Kabeln - Teil 1

6.3 Prüfungen von IT-Systemen nach DIN VDE (VDE ):

Inhaltsverzeichnis Einführung Elektrischer Strom als Brandursache C Planung und Errichtung elektrischer Anlagen

Prüfungsfragen mit Antworten

Zu 6.2 j 27 Zu 6.2 k 27 Zu Zu 6.3 Potentialausgleich in vernetzten Systemen 32 Zu Hinweise auf andere Normen 32 Zu 6.3.

Inhaltsverzeichnis. Mehr Informationen zum Titel. 1 Einleitung... 19

VDE-Schriftenreihe 32. Schutz von Kabeln und Leitungen bei Überstrom

Schutztechnik mit Isolationsüberwachung

Elektroinstallation in Wohngebäuden - Teil 11: Stromkreisverteiler in Wohngebäuden - Teil 1

Vorwort Einleitung Besichtigen - Erproben und Messen Messen und Protokollieren... 30

Schutztechnik mit Isolationsüberwachung

B 2.1 Abschnitt Umgebungstemperatur... ' B2.l.1 Abschnitt ' Abschnitt522.4.l

Neuerungen bei Schutzmaßnahmen und Umgang mit Stromerzeugern auf Bau- und Montagestellen. Cord Reißer

29 Januar 2016 Schich: Sicherheit Elektrizität 1 BERÜHRUNGSGEFÄHRLICHE NICHT BERÜHRUNGSGEFÄHRLICHE SPANNUNGEN

Isolationswiderstand

Inhalt. Gruppe 0: Allgemeine Grundsätze. Gruppe 1: Energieanlagen. Einführung - Grundlagen

Neuausgabe der Norm VDE 0100 Teil 701 Bestimmung für das Errichten von elektrischen Anlagen in Räumen mit Badewanne oder Dusche 1)

Die Anwendung der VDE-Bestimmungen hilft Unfälle verhüten. Mehr Informationen zur Auswahl Mehr Informationen zu den Normen dieser VDE-Auswahl

Brandschutz in elektrischen Anlagen

Verlegearten und Strombelastbarkeit von Kabeln/Leitungen Nach DIN VDE /August 2003

Transkript:

VDE-Schriftenreihe Normen verständlich 106 DIN VDE 0100 richtig angewandt Errichten von Niederspannungsanlagen übersichtlich dargestellt Prof. Dipl.-Ing. Gerhard Kiefer 2. Auflage 2006 VDE VERLAG GMBH Berlin Offenbach

Inhalt 1 Grundlagen zur Normung 19 1.1 Internationale, regionale und nationale Normung 19 1.1.1 IEC: International Electrotechnical Commission 20 1.1.2 CENELEC: Comite Europeen de Normalisation Electrotechnique 20 1.1.3 DKE: Deutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik im DIN und VDE 21 1.1.4 DIN: Deutsches Institut für Normung e.v 21 1.1.5 VDE: Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e.v 21 1.2 Grundsätze und Organisation der Normungsarbeit 22 1.3 VDE-Vorschriftenwerk 23 1.4 Benummerung von Normen 24 1.5 Prüf- und Zertifizierungszeichen 30 1.6 Anwendungsbereich und Struktur der DIN VDE 0100 - DIN VDE 0100-100 33 1.7 Literatur zu Kapitel 1 37 2 Begriffe - DIN VDE 0100-200 39 2.1 Bemessungsdaten - DIN 40200 39 2.2 Anlagen, Betriebsmittel und Netze 40 2.3 Schutzmaßnahmen und Teile einer Anlage 42 2.4 Elektrische Stromkreise 44 2.5 Spannungen 44 2.6 Ströme 46 2.7 Isolierungen 47 2.8 Leiterarten 48 2.9 Erdung 49 2.10 Trennen und Schalten 51 2.11 Raumarten 52 2.12 Fehlerarten 53 2.13 Schirme, Schutzschirme und Trennung 53 3 Technische Grundlagen 55 3.1 Gefahren der Elektrizität - DIN V VDE V 0140-479 55

3.1.1 Stromstärke und Einwirkungsdauer 55 3.1.2 Körperimpedanz und Stromweg 57 3.1.3 Stromart bzw. Frequenz 59 3.1.4 Herzstromfaktor 60 3.1.5 Zulässige Berührungsspannung 61 3.2 Schutzklassen-DIN EN 61140 (VDE 0140-1) 61 3.3 Schutzarten - DIN EN 60529 (VDE 0470-1) 62 3.4 Allgemeines für Stromversorgungssysteme - DIN VDE 0100-300 64 3.4.1 Elektrische Größen 64 3.4.2 Stromversorgungssysteme nach der Art der Erdverbindung 66 3.4.2.1 TN-Systeme 66 3.4.2.2 TT-System 68 3.4.2.3 IT-System 68 3.4.3 Äußere Einflüsse 70 3.5 Schutzmaßnahmen 70 3.6 Literatur zu Kapitel 3 72 4 Schutz durch Verwendung kleiner Spannungen - DIN VDE 0100-410 und DIN VDE 0100-470 73 4.1 Kleinspannungen SELV und PELV 73 4.2 Schutz durch Kleinspannung SELV 75 4.3 Schutz durch Kleinspannung PELV 75 4.4 Stromquellen für SELV und PELV 76 4.4.1 Sicherheitstransformatoren 77 4.4.2 Motorgeneratoren und Umformer 78 4.4.3 Elektrochemische Stromquellen 79 4.4.4 Generatoren 79 4.4.5 Elektronische Stromquellen 79 4.5 Anforderungen an die Stromkreise 79 4.6 Schutz gegen direktes Berühren 80 4.7 Schutz bei indirektem Berühren 81 4.8 Kleinspannung FELV - DIN VDE 0100-470 81 4.9 Literatur zu Kapitel 4 84 5 Basisschutz - DIN VDE 0100-410 85 5.1 Schutz durch Isolierung von aktiven Teilen 86 5.2 Schutz durch Abdeckungen oder Umhüllungen 86 5.3 Schutz durch Hindernisse 87

5.4 Schutz durch Abstand 87 5.5 Zusätzlicher Schutz durch RCD 88 5.6 Literatur zu Kapitel 5 88 6 Fehlerschutz - DIN VDE 0100-410 91 6.1 Schutz durch automatische Abschaltung der Stromversorgung - Teil 410 Abschnitt 413.1 92 6.2 TN-Systeme - Teil 410 Abschnitt 413.1.3 93 6.2.1 Schutzeinrichtungen in TN-Systemen 94 6.2.2 Abschaltzeiten in TN-Systemen 95 6.2.3 Schutzleiter und PEN-Leiter im TN-System 97 6.2.4 Erdungen im TN-System 97 6.2.5 Schutz im TN-System außerhalb des Einflussbereichs des Hauptpotentialausgleichs 98 6.3 TT-System-Teil 410 Abschnitt 413.1.4 98 6.3.1 Schutzeinrichtungen im TT-System 99 6.3.2 Abschaltzeiten im TT-System 100 6.3.3 Erdungen im TT-System 100 6.4 IT-System-Teil 410 Abschnitt 413.1.5 101 6.4.1 Schutz-und Überwachungseinrichtungen im IT-System 104 6.4.2 Erdungsbedingungen im IT-System 105 6.4.3 Abschaltzeiten im IT-System 106 6.5 Potentialausgleich - Teil 410 Abschnitt 413.1.2 106 6.5.1 Hauptpotentialausgleich - Teil 410 Abschnitt 413.1.2.1 106 6.5.2 Zusätzlicher Potentialausgleich - Teil 410 Abschnitt 413.1.2.2 und 413.1.6 107 6.6 Schutz durch Verwendung von Betriebsmitteln der Schutzklasse II oder durch gleichwertige Isolierung; Schutzisolierung - Teil 410 Abschnitt 413.2 109 6.7 Schutz durch Schutztrennung - Teil 410 Abschnitt 413.5 115 6.7.1 Schutztrennung mit nur einem Verbrauchsmittel 118 6.7.2 Schutztrennung mit mehreren Verbrauchsmitteln 118 6.8 Literatur zu Kapitel 6 119 7 Zusatzschutz - DIN VDE 0100-410 und DIN VDE 0100-739 121 7.1 Zusatzschutz durch RCD in TN-Systemen 125 7.2 Zusatzschutz durch RCD im TT-System 125 7.3 Zusatzschutz durch RCD im IT-System 125

7.4 Zusatzschutz durch RCD bei Schutzisolierung 127 7.5 Zusatzschutz durch RCD bei Schutztrennung 127 7.6 Literatur zu Kapitel 7 127 8 Schutzleiter und Potentialausgleichsleiter - DIN VDE 0100-540 129 8.1 Allgemeines 129 8.2 Schutzleiter 129 8.2.1 Bemessung der Schutzleiter 129 8.2.2 Mindestquerschnitte für den Schutzleiter 133 8.2.3 Verlegen des Schutzleiters 133 8.3 PEN-Leiter 134 8.4 Erdungsleiter 137 8.5 Potentialausgleichsleiter 137 8.5.1 Hauptpotentialausgleichsleiter 137 8.5.2 Leiter für den zusätzlichen Potentialausgleich 139 8.6 Literatur zu Kapitel 8 140 9 Erdungen - DIN VDE 0100-540 141 9.1 Grundsätzliche Aussagen über Erdungen 141 9.2 Spezifischer Erdwiderstand 142 9.3 Erderarten 145 9.3.1 Oberflächenerder 145 9.3.2 Tiefenerder 145 9.3.3 Fundamenterder 145 9.3.4 Natürliche Erder 146 9.4 Ausbreitungswiderstand von Erdern 147 9.4.1 Oberflächenerder 147 9.4.2 Tiefenerder 149 9.4.3 Fundamenterder 151 9.4.4 Natürliche Erder 151 9.5 Materialien und Mindestquerschnitte für Erder 152 9.6 Literatur zu Kapitel 9 154 10 Schutz bei Überspannungen 155 10.1 Schutz von Niederspannungsanlagen bei Erdschlüssen in Netzen mit höherer Spannung - DIN VDE 0100-442 155 10.2 Schutz gegen transiente Überspannungen - DIN VDE 0100-443 und DIN V VDE V 0100-534 160 10.2.1 Allgemeines 160 10

10.2.2 Überspannungsschutzeinrichtungen in Gebäuden (Verbraucheranlagen) 162 10.2.2.1 Überspannungsschutzeinrichtungen in TN-Systemen 162 10.2.2.2 Überspannungsschutzeinrichtungen im TT-System 162 10.2.2.3 Überspannungsschutzeinrichtungen im IT-System 162 10.2.3 Überspannungsschutzeinrichtungen im Niederspannungsnetz... 163 10.3 Schutz gegen elektromagnetische Störungen (EMI) - DIN VDE 0100-444 166 10.4 Literatur zu Kapitel 10 168 11 Auswahl und Errichtung elektrischer Betriebsmittel - DIN VDE 0100-510 171 11.1 Allgemeine Bestimmungen 171 11.2 Betriebsbedingungen 172 11.3 Äußere Einflüsse 173 11.4 Zugänglichkeit 174 11.5 Kennzeichnung 174 11.6 Vermeidung gegenseitiger nachteiliger Beeinflussung 176 11.7 Kurzschlussströme 176 11.8 Luftstrecken und Kriechstrecken - VDE 0110-1 177 11.8.1 Luftstrecken 180 11.8.2 Kriechstrecken 185 11.9 Literatur zu Kapitel 11 185 12 Kabel und Leitungen 187 12.1 Mindestquerschnitte - Teil 520 Abschnitt 524 187 12.2 Spannungsfall in Verbraucheranlagen - Teil 520 Abschnitt 525. 188 12.3 Kurzzeichen für Kabel - DIN VDE 0298 190 12.4 Häufig verwendete Kabel 194 12.5 Kurzzeichen für Leitungen nach nationalen Normen - DIN VDE 0250 196 12.6 Kurzzeichen für harmonisierte Leitungen - DIN VDE 0281 und DIN VDE 0282 197 12.7 Häufig verwendete Leitungen 199 12.8 Anwendungsbereiche von Leitungen 199 12.8.1 PVC-Verdrahtungsleitungen H05V 205 12.8.2 Wärmebeständige PVC-Verdrahtungsleitungen H05V2 205 12.8.3 PVC-Lichterkettenleitung H03VH7-H 205 12.8.4 PVC-Aderleitungen H07V 205 11

12.8.5 Wärmebeständige PVC-Aderleitungen H07V2 205 12.8.6 Kältebeständige PVC-Aderleitungen H07V3 205 12.8.7 Leichte Zwillingsleitungen H03VH-Y 205 12.8.8 Zwillingsleitungen H03VH-H 206 12.8.9 PVC-Schlauchleitungen H03VV und A03VV 206 12.8.10 PVC-Schlauchleitungen H05VV und A05VV 206 12.8.11 Illuminationsleitungen H05RN-F und H05RNH2-F 206 12.8.12 Wärmebeständige Silikon-Aderleitungen H05SJ und A05SJ 206 12.8.13 Gummi-Aderschnüre H03RT und A03RT 206 12.8.14 Wärmebeständige Gummiaderleitungen H07G 206 12.8.15 Gummi-isolierte Schweißleitungen H01N2 207 12.8.16 Gummi-Schlauchleitungen H05RR und A05RR 207 12.8.17 Gummi-Schlauchleitungen H05RN und A05RN 207 12.8.18 Gummi-Schlauchleitungen H07RN und A07RN 207 12.8.19 PVC-Mantelleitungen NYM 207 12.8.20 Stegleitungen NYIF und NYIFY 207 12.8.21 Bleimantelleitungen NYBUY 207 12.8.22 Gummi-Schlauchleitungen NSSHÖU 208 12.8.23 Gummi-Flachleitungen NGFLGÖU 208 12.8.24 Leitungstrossen NMTWÖU und NMSWÖU 208 12.8.25 Schlauchleitungen mit Polyurethanmantel NGMH11YÖ 208 12.8.26 Gummi-Aderleitungen N4GA und N4GAF 208 12.8.27 ETFE-Aderleitungen N7YA und N7YAF 208 12.8.28 Silikon-Aderschnüre N2GSA rd (rund) und N2GSA fl (flach)... 208 12.8.29 Silikon-Fassungsadern N2GFA und N2GFAF 209 12.8.30 Silikon-Schlauchleitungen N2GMH2G 209 12.8.31 Gummi-Pendelschnüre NPL 209 12.8.32 Sonder-Gummi-Aderleitungen NSGAFÖU 209 12.8.33 Einadrige mineralisolierte Leitungen NUM und NUMK 209 12.9 Kennzeichnung von Kabeln und Leitungen 209 12.10 Farbige Kennzeichnung von Kabeln und Leitungen 211 12.11 Allgemeines zum Verlegen von Kabeln und Leitungen - Teil 520 216 12.12 Anforderungen an die Verlegung von Kabeln und Leitungen... 220 12.12.1 Installationszonen 220 12.12.2 Verdrahtungsleitungen 222 12.12.3 Aderleitungen 222 12.12.4 Stegleitungen 222 12.12.5 Mantelleitungen 222 12

12.12.6 Flexible Leitungen 222 12.12.7 Kabel 223 12.13 Verlegung von Kabeln und Leitungen 223 12.13.1 Elektroinstallationsrohrsysteme für elektrische Installationen... 223 12.13.2 Verlegung in Elektro-Installationskanälen 226 12.13.3 Verlegung in unterirdischen Kanälen und Schutzrohren 228 12.13.4 Verlegung in Beton 228 12.13.5 Verlegung von Kabeln in Erde 229 12.13.6 Verlegung von Kabeln an Decken, auf Wänden und auf Pritschen 229 12.13.7 Zugbeanspruchungen für Kabel und Leitungen 230 12.13.8 Kabelverlegung bei tiefen Temperaturen 231 12.14 Zusammenfassen der Leiter verschiedener Stromkreise 232 12.14.1 Aderleitungen in Elektro-Installationsrohren und Elektro-Installationskanälen 232 12.14.2 Mehraderleitungen und Kabel 232 12.14.3 Haupt- und Hilfsstromkreise getrennt verlegt 232 12.14.4 Stromkreise, die mit Kleinspannung SELV und PELV betrieben werden 233 12.14.5 Stromkreise mit unterschiedlicher Spannung 233 12.14.6 Neutralleiter bzw. PEN-Leiter 233 12.14.7 Schutzleiter 234 12.15 Erdschluss- und kurzschlusssichere Verlegung 234 12.16 Anschlussstellen und Verbindungen 236 12.17 Kreuzungen und Näherungen 237 12.18 Maßnahmen gegen Brände und Brandfolgen 237 12.19 Literatur zu Kapitel 12 237 13 Bemessung von Kabeln und Leitungen - DIN VDE 0100-430 239 13.1 Allgemeine Anforderungen 239 13.2 Belastbarkeit von Kabeln und Leitungen 240 13.3 Umrechnungsfaktoren für die Belastbarkeit von Kabeln und Leitungen 251 13.4 Schutz bei Überlast 255 13.4.1 Allgemeines 255 13.4.2 Zuordnung der Überstrom-Schutzeinrichtungen 257 13.4.3 Anordnung der Überstrom-Schutzeinrichtungen bei Überlast... 258 13.5 Schutz bei Kurzschluss 259 13.5.1 Allgemeines 259 13

13.5.2 Anordnung der Kurzschluss-Schutzeinrichtungen 266 13.6 Koordinieren des Schutzes bei Überlast und Kurzschluss - Teil 430 Abschnitt 7 267 13.6.1 Schutz durch eine gemeinsame Schutzeinrichtung 267 13.6.2 Schutz durch getrennte Schutzeinrichtungen 268 13.6.3 Gemeinsame Versetzung der Schutzeinrichtungen für Überlast- und Kurzschlussschutz 272 13.6.4 Verzicht auf Schutzeinrichtungen für Überlastund Kurzschlussschutz 273 13.7 Literatur zu Kapitel 13 273 14 Trennen und Schalten - DIN VDE 0100-460 und DIN VDE 0100-537 275 14.1 Allgemeines 275 14.2 Begriffe 276 14.3 Trennen 276 14.3.1 Maßnahmen zum Trennen 276 14.3.2 Geräte zum Trennen 277 14.4 Ausschalten für mechanische Wartung (Instandhaltung) 278 14.4.1 Maßnahmen zur mechanischen Wartung (Instandhaltung) 278 14.4.2 Geräte zum Ausschalten bei mechanischer Wartung (Instandhaltung) 279 14.5 Schalthandlungen im Notfall 280 14.5.1 Maßnahmen bei Schaltungen im Notfall 280 14.5.2 Geräte zum Schalten im Notfall 281 14.6 Betriebsmäßiges Schalten 283 14.6.1 Maßnahmen zum betriebsmäßigen Schalten 283 14.6.1.1 Maßnahmen für Steuerstromkreise 283 14.6.1.2 Maßnahmen für Motorsteuerungen 283 14.6.2 Schaltgeräte für betriebsmäßiges Schalten 284 15 Leuchten und Beleuchtungsanlagen - DIN VDE 0100-559 285 15.1 Anbringung von Leuchten auf Gebäudeteilen 286 15.2 Anbringung von Leuchten auf Einrichtungsgegenständen 287 15.3 Vorschaltgeräte 287 15.4 Sicherheitszeichen und technisch relevante Bildzeichen für Leuchten und deren Zubehör 288 15.5 Aufschriften auf Leuchten 290 14

15.6 Befestigung von Leuchten 291 15.7 Schutzarten für Leuchten 291 15.8 Besondere Beleuchtungsanlagen 291 15.8.1 Leuchten für Vorführstände 291 15.8.2 Fassausleuchten und bewegliche Backofenleuchten 294 15.8.3 Beleuchtungsanlagen mit Niedervolt-Halogenlampen 294 15.9 Literatur zu Kapitel 15 294 16 Prüfungen - DIN VDE 0100-610 295 16.1 Allgemeine Anforderungen 295 16.2 Prüfen 296 16.3 Besichtigen 296 16.3.1 Allgemeine Besichtigung 296 16.3.2 Schutzmaßnahmen gegen direktes Berühren 297 16.3.3 Schutzmaßnahmen mit Schutzleiter 297 16.3.4 Schutzmaßnahmen ohne Schutzleiter 297 16.4 Erproben und Messen 298 16.5 Messgeräte 299 16.6 Dokumentation der Prüfung 300 16.7 Literatur zu Kapitel 16 303 17 Steckvorrichtungen - DIN VDE 0620 bis DIN VDE 0625 305 17.1 Steckvorrichtungen für den Hausgebrauch und ähnliche Zwecke. 306 17.2 Steckvorrichtungen für industrielle Anwendungen 306 18 Überstrom-Schutzeinrichtungen - VDE 0636 und VDE 0641 313 18.1 Niederspannungssicherungen - VDE 0636 313 18.1.1 Allgemeine Anforderungen 313 18.1.2 Technische Anforderungen an Niederspannungssicherungen... 314 18.1.2.1 Bemessungswerte 314 18.1.2.2 Ausschaltbereich und Betriebsklasse 315 18.1.2.3 Zeit-Strom-Kennlinien, Zeit-Strom-Bereiche 316 18.1.2.4 Leistungsabgabe 317 18.1.2.5 Bemessungsausschaltvermögen 317 18.1.2.6 Konventionelle Prüfzeiten und Prüfströme 317 18.1.2.7 Ausschaltzeiten 317 18.1.2.8 Durchlassstrom und Durchlassstrom-Kennlinie (Strombegrenzung) 318 15

18.1.2.9 Aufschriften auf Sicherungen 318 18.1.3 Messersicherungen (NH-Sicherungssystem) 319 18.1.3.1 Bemessungswerte für NH-Sicherungen 321 18.1.3.2 Ausschaltbereich und Betriebsklasse von NH-Sicherungen 321 18.1.3.3 Zeit-Strom-Bereiche von NH-Sicherungen 321 18.1.3.4 Leistungsabgabe von NH-Sicherungen 326 18.1.3.5 Bemessungsausschaltvermögen von NH-Sicherungen 326 18.1.3.6 Konventionelle Prüfströme und Prüfzeiten für NH-Sicherungen. 326 18.1.3.7 Ausschaltzeiten von NH-Sicherungen 327 18.1.3.8 Durchlassstrom und Durchlassstromkennlinien von NH-Sicherungen 327 18.1.3.9 Aufschriften auf NH-Sicherungen 327 18.1.4 Schraubsicherungen (D- und DO-System) 329 18.1.4.1 Bemessungswerte für D- und DO-Sicherungen 330 18.1.4.2 Ausschaltbereiche und Betriebsklassen für D- und DO-Sicherungen 330 18.1.4.3 Zeit-Strom-Bereiche und Zeit-Strom-Kennlinien für D- und DO-Sicherungen 330 18.1.4.4 Leistungsabgabe von D- und DO-Sicherungen 333 18.1.4.5 Bemessungsausschaltvermögen von D-und DO-Sicherungen... 333 18.1.4.6 Konventionelle Prüfzeiten und Prüfströme von D- und DO-Sicherungen 333 18.1.4.7 Ausschaltzeiten von D- und DO-Sicherungen 334 18.1.4.8 Durchlassstrom und Durchlassstromkennlinien von D- und DO-Sicherungen 334 18.1.4.9 Aufschriften auf D- und DO-Sicherungen 334 18.2 Leitungsschutzschalter (LS-Schalter) - VDE 0641 334 18.2.1 Allgemeine Anforderungen 334 18.2.2 Technische Anforderungen an LS-Schalter 335 18.2.2.1 Bemessungswerte für LS-Schalter 335 18.2.2.2 Ausschaltcharakteristik (Charakteristik) für LS-Schalter 336 18.2.2.3 Zeit-Strom-Bereiche und Zeit-Strom-Kennlinien für LS-Schalter 337 18.2.2.4 Leistungsabgabe und Verlustleistung von LS-Schaltern 337 18.2.2.5 Bemessungsschaltvermögen für LS-Schalter 339 18.2.2.6 Konventionelle Prüfströme und Prüfzeiten für LS-Schalter 339 18.2.2.7 Ausschaltzeiten für LS-Schalter 341 18.2.2.8 Strombegrenzung für LS-Schalter 341 18.2.2.9 Aufschriften auf LS-Schaltern 343 18.3 Selektivität 344 18.4 Literatur zu Kapitel 18 347 16

19 Fehlerstrom-/Differenzstrom-Schutzeinrichtungen 349 19.1 RCCB und RCBO - DIN VDE 0664 350 19.1.1 Technische Anforderungen 351 19.1.2 Produktinformationen 355 19.1.2.1 Bemessungswerte 355 19.1.2.2 Abschaltzeiten und Nichtauslösezeiten 356 19.1.2.3 Bemessungsschaltvermögen und Bemessungsfehlerschaltvermögen 357 19.1.2.4 Aufschriften 358 19.1.3 Auswahl und Errichtung von Fehlerstrom- Schutzeinrichtungen (RDC) 359 19.1.3.1 RCD zum Schutz gegen elektrischen Schlag 360 19.1.3.2 RCD zum Brandschutz 362 19.1.3.3 RCD zum zusätzlichen Schutz (Zusatzschutz) 362 19.2 RCCB für höhere Spannungen bzw. höhere Ströme - VDE 0664-101 362 19.3 PRCD - DIN VDE 0661 363 19.4 SRCD - VDE 0662 365 19.5 Leistungsschalter mit Fehlerstromschutz (CBR) - DIN EN 60947-2 (VDE 0660-101), Anhang B 366 19.6 Literatur zu Kapitel 19 367 20 Isolationsüberwachungsgeräte (IMD) - VDE 0413-8 369 20.1 Technische Anforderungen 370 20.2 Aufschriften auf Isolationsüberwachungsgeräten 372 20.3 Isolationsfehlersucheinrichtung - VDE 0413-9 373 20.3 Literatur zu Kapitel 20 374 21 Überspannungsschutzgeräte - DIN VDE 0675 377 21.1 Technische Grundlagen 378 21.2 Überspannungsschutzgeräte für den Einsatz in Niederspannungsanlagen 380 21.2.1 Überspannungsschutzgeräte für den Einbau in Niederspannungsnetzen 381 21.2.2 Überspannungsschutzgeräte für den Einbau in Verbraucheranlagen 381 21.2.3 Überspannungsschutzgeräte für ortsveränderliche Geräte 382 21.3 Literatur zu Kapitel 21 383 22 Brandschutz 385., 22.1 Normen für den Brandschutz 385 17

22.2 Physikalische Grundlagen 385 22.3 Wärmequellen 386 22.4 Elektrische Geräte als Zündquelle 387 22.5 Isolationsfehler als Zündquelle 387 22.6 Lichtbogen als Zündquelle 388 22.7 Brandverhalten von Baustoffen 389 22.7.1 Nicht brennbare Baustoffe 390 22.7.2 Brennbare Baustoffe 390 22.8 Brandverhalten von Bauteilen 391 22.9 Temperaturen von Bränden 392 22.10 Bauliche Brandschutzmaßnahmen 393 22.11 Brandschutz durch vorbeugende Installationstechnik 394 22.12 Schutz gegen thermische Einflüsse 395 22.13 Brandschutz bei feuergefährdeten Betriebsstätten DIN VDE 0100-482 396 22.14 Literatur zu Kapitel 22 399 23 Anhang 401 23.1 Anhang A: Berechnung des kleinsten Kurzschlussstroms 401 23.1.1 Grundlagen 401 23.1.2 Beispiel zur Berechnung des kleinsten Kurzschlussstroms 406 23.2 Anhang B: Maximal zulässige Stromkreislänge 408 23.3 Anhang C: Materialbeiwert k 414 23.3.1 Tabellen für Materialbeiwerte 414 23.3.2 Verfahren zur Ermittlung des Materialbeiwerts 416 23.4 Anhang D: Berechnung des größten Kurzschlussstroms 417 23.4.1 Grundlagen 417 23.4.2 Beispiel zur Berechnung der größten Kurzschlussströme 421 23.5 Anhang E: Spannungsfall 424 23.6 Anhang F: Umrechnung von Leiterwiderständen 426 23.7 Literatur zu Kapitel 23 429 24 Abkürzungen 431 25 Weiterführende Literatur 439 26 Stichwortverzeichnis 441 18