Treibausgasemissionen der Stromerzeugung und Transportdienstleistung von E-Fahrzeugen in Österreich



Ähnliche Dokumente
JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbh

Auswirkungen unterschiedlicher Ladestrategien für Elektrofahrzeuge auf das Elektrizitätssystem in Kontinentaleuropa

Orts- und zeitabhängiger Leistungs- (und Energie-)bedarf für E-Fahrzeuge in Österreich

JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbh

Drei Thesen zur Energieversorgung für Elektromobilität

Klimaschutzkonzept Memmingen Klimaschutzkonzept Memmingen CO2-Bilanz, Potentiale

ZukunftsfähigeEnergiesystemeund Lebensstile

Technische und Ökologische Betrachtung von Plus-Energie-Gebäuden

Effizienzsteigerung durch Stromanwendung

RESOURCES Institut für Wasser, Energie und Nachhaltigkeit

Die Energiewende in Deutschland

Vision Zero Emission!

Wasserstoff-Transportsysteme aus der Lebenszyklusperspektive. Martin Beermann

JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbh

Auswirkungen der Schließung von Braunkohlekraftwerken auf den deutschen Strommarkt

Eine Zukunft ohne Kohle Notwendige Weichenstellungen für die Energiepolitik Deutschlands

100% erneuerbare Stromversorgung bis 2050: klimaverträglich, sicher, bezahlbar

Fachtagung Elektromobilität

Speicherbedarf im Stromnetz

RESOURCES Institut für Wasser, Energie und Nachhaltigkeit

Modernisierung des Kraftwerksbestands in Deutschland

Stand und Entwicklung des Klein-KWK-Marktes aus Sicht der BBT Referent: Dr. Stefan Honcamp, BBT Thermotechnik GmbH,

Strom aus der Wüste als Element einer nachhaltigen Energieversorgung. Samstag, , Stuttgart

JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbh

Wirtschaft Haushalte Verkehr. Heizöl Diesel Benzin Steinkohle Braunkohle Strom Erdgas Abfall Flüssiggas Erneuerbare. Verbrauch

Elektromobilität für die Energiewende. Energiegespräch 2018 Prof. Dr.-Ing. Christian Rehtanz

Energiewende. Auswirkungen auf den Ausbau des deutschen Übertragungsnetzes. Bernd Klöckl

Absehbare Veränderungen der Stromerzeugung

Abschlussveranstaltung des Projekts DEFINE. Auswirkungen von Elektrofahrzeugen auf das deutsche Stromsystem

JOANNEUM RESEARCH. Aktueller Stand und zukünftige Perspektiven für Elektromobilität, Biotreibstoffe und Wasserstoff

Energieperspektive 2050 Deutschland Energiewende und dann?

Energieverbrauchsdaten 2015 (Stand: September 2016) Update der Energiedaten aus dem Energienutzungsplan Landkreis Donau-Ries

BEE. Weltenergiebedarf. (vereinfachte Darstellung nach Shell, Szenario Nachhaltiges Wachstum ) 1500 Exajoules erneuerbare Energien

Status Quo der erneuerbaren Energien in Baden-Württemberg

Energiemarkt 2030 und Der Beitrag von Gas- und Wärmeinfrastruktur zu einer effizienten CO 2 -Minderung

Flexibilität aus Wind- und Photovoltaikanlagen im Regelenergiemarkt 2035

Entwicklungen in der deutschen Stromund Gaswirtschaft 2013

JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbh

Daten-Release Ländermodell Deutschland

Untersuchungen zur Reduktion der Kohleverstromung in Deutschland

Die wichtigsten Ergebnisse und Erkenntnisse DENA-LEITSTUDIE INTEGRIERTE ENERGIEWENDE IWO-Symposium Zukunftsperspektive flüssige Brennstoffe

Harmonisierung oder Koordinierung?

Entwicklung des Gesamt-Stromverbrauchs

Das Projekt FlexiPower Flexible und schnell regelbare thermische Kraftwerke in Österreich

Positive Effekte von Energieeffizienz auf den deutschen Stromsektor

Energiebericht 2014 Strom für die Stadt Delbrück

Entwicklungen in der deutschen Strom- und Gaswirtschaft 2012

Biogasanlagen und Speicher zur Integration erneuerbarer Energien in Märkte und Beschaffungsportfolios

Bedeutung von Speicher- und Pumpspeicherkraftwerken. Pfleger Markus, Wien

Integration der Windenergie in die allgemeine Stromversorgung

H 2 -Forschung bei Joanneum Research Entwicklung und Demonstration

ENERGIEWENDE IN BAYERN. Energiewende in Bayern

Energiewende und Klimaschutz

Elektromobilität Aspekte für die Erarbeitung eines nationalen Entwicklungsplans in Deutschland

Repräsentative Umfrage zu Offshore- Windenergie im Auftrag der AGOW. November 2017

Strom aus der Wüste als Element nachhaltiger Versorgungsstrukturen. Montag, , Stuttgart

dena-leitstudie Integrierte Energiewende

EXPERTENGESPRÄCH NEP Einblick Marktsimulationsergebnisse Sören Haas 3. Juni 2015

Wirtschaft Haushalte Verkehr. Heizöl Diesel Benzin Steinkohle Braunkohle Strom Erdgas Abfall Flüssiggas Erneuerbare. Verbrauch

Integriertes Klimaschutzkonzept Stadt Gevelsberg

Wirtschaft Haushalte Verkehr. Heizöl Diesel Benzin Steinkohle Braunkohle Strom Erdgas Abfall Flüssiggas Erneuerbare. Verbrauch

Analyse der Auswirkungen von Elektromobilität auf das Stromsystem für Österreich und Deutschland. Dr. Gerhard Totschnig, Markus Litzlbauer

- Wasserstoffwirtschaft - Traum oder realistische Perspektive

Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. Gerhard Hausladen Technische Universität München

Die Zukunft der Energieversorgung

Positive Effekte von Energieeffizienz auf den deutschen Stromsektor

Frankfurt am Main, krsfr. Stadt

Internationaler Energiedialog

Einführung in Technik und Funktionsweise von Brennstoffzellen und Batterieantrieben Prof. Dr. K. Andreas Friedrich

Energieszenarien und das Energiekonzept der Bundesregierung

Das Elektroauto im Solarzeitalter

Fachausschuss Solare Mobilität

Analyse der Auswirkungen von Elektromobilität auf das Stromsystem für Österreich und Deutschland 2030/2050

Lastverschiebung in der Industrie Potenzial und Einfluss auf die Stromerzeugungskosten in Deutschland

Regionale Nutzung erneuerbarer Energien

Dezentraler Ausbau der Erneuerbaren Welche Auswirkungen hat er auf den Netzausbau?

Elektromobilität. Kernanliegen und Beispielvorhaben BMU. Hubert Steinkemper Leiter der Abteilung IG 6. LippeEnergieForum 13.

e3 erneuerbar, effizient, emissionssparend Österreich auf dem Weg zur Elektro-Mobilität W. Pell, Verbund (Österreichische Elektrizitätswirtschafts AG)

Erzeugung und Nutzung von Energie in Deutschland

Die Rolle des Elektroautos im Solarzeitalter

Der Nutzen der Projects of Common Interest -Leitungen für Europa

Power-to-gas aus Energiesystemperspektive

Primärenergie-Versorgung¹ in Mio. Tonnen Öläquivalent und Anteile der Energieträger in Prozent, 2009

Energiezukunft Oberösterreich 2030 Potentiale & Szenarien

Energievernetzungstreffen 2010

Energie & emobility 1. Stromquellen Die vier+2 Elemente

Energiewende und weiter?

Energiesystem: Wie sicher ist sicher genug?*

Zukunft der elektrischen Energietechnik

Zeitliche Abschätzungen zur Energie- und Mobilitätswende

Realität und Perspektiven Solarer Elektromobilität

Flexibilität heißt das Zauberwort für erneuerbare Energien

Zukunftsfähige Energieversorgung

Erneuerbare Energien in und für Bayern. Thomas Hamacher Lehrstuhl für Erneuerbare und Nachhaltige Energiesysteme

Herausforderungen auf dem Weg zur Elektromobilität Technologische, ökologische und wirtschaftliche Kriterien. DI Martin Beermann

Vergleich mit vorhergehenden Gutachten

pressedienst Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen legt Energiebericht 2017 vor

ANHANG 1 METHODIK UND DATENQUELLEN

Transkript:

Treibausgasemissionen der Stromerzeugung und Transportdienstleistung von E-Fahrzeugen in Österreich Martin Beermann, Lorenza Canella, Gerfried Jungmeier Symposium Energieinnovation, 16. Februar 212

Zielsetzung Analyse der Treibhausgas-Emissionen über den Lebenszyklus für die Szenarien der Strombereitstellung in EU-27 und Österreich aus dem Atlantis-Modell [g CO 2 -Äq / kwh] Treibhausgas-Emissionen der Transportdienstleistung [g CO 2 -Äq / PKW-km] 2

Alle Technologien der Stromerzeugung sind mit THG-Emissionen verbunden 12 1 181 95 Lebenszyklusemissionen (Bsp. Stand d. Technik 21) Gesamt g CO2-Äq / kwh Strom 8 6 4 458 Direkte Emissionen Vorkette+Errichtung+Entsorgung 2 22 3 83 23 1 33 Steinkohle Öl Erdgas Wind Wasser PV Abfall Nuklear

Strom-Erzeugung Österreich (o. E-Fahrzeuge) Installierte Leistung Konventionell 3. Nuklear Installierte Leistung Österriech - konventionell [MW] 25. 2. 15. 1. 5. 7% 3% 67% 33% 7% 3% Abfall Geothermie Solarenergie Wind Speicher und Pumpspeicher Wasser ohne Speicher und Pumpspeicher Biomasse/Biogas Erdgas Ölkraftwerke Steinkohle 4 21 22 23 Braunkohle

Strom-Erzeugung Österreich (o. E-Fahrzeuge) Installierte Leistung Green 35. Nuklear Installierte Leistung Österriech - green [MW] 3. 25. 2. 15. 1. 7% 73% 79% Abfall Geothermie Solarenergie Wind Speicher und Pumpspeicher Wasser ohne Speicher und Pumpspeicher Biomasse/Biogas Erdgas 5. 3% 27% 21% Ölkraftwerke Steinkohle 5 21 22 23 Braunkohle

Strom-Erzeugung Österreich (o. E-Fahrzeuge) Strom-Mix Konventionell 1% Nuklear 9% Abfall Strom-Mix Österreich Konventionell [%] 8% 7% 6% 5% 4% 3% 2% 1% 73% 27% 64% 36% 73% 27% Geothermie Solarenergie Wind Speicher und Pumpspeicher Wasser ohne Speicher und Pumpspeicher Biomasse Erdgas Ölkraftwerke Steinkohle 6 % 21 22 23 Braunkohle

Strom-Erzeugung Österreich (o. E-Fahrzeuge) Strom-Mix Green 1% 9% Nuklear Abfall Strom-Mix Österreich green [%] 8% 7% 6% 5% 4% 3% 76% 74% 77% 81% Geothermie Solarenergie Wind Speicher und Pumpspeicher Wasser ohne Speicher und Pumpspeicher Biomasse Erdgas 2% Ölkraftwerke 1% 24% 26% 23% 19% Steinkohle 7 % 21 22 23 Braunkohle

Strom-Erzeugung EU-27 (o. E-Fahrzeuge) Strom-Mix Konventionell Strom-Mix EU-27 konventionell [%] 1% 9% 8% 7% 6% 5% 4% 3% 32% 22% 46% 19% 26% 37% 3% 44% 44% Nuklear Abfall Geothermie Solarenergie Wind Speicher und Pumpspeicher Wasser ohne Speicher und Pumpspeicher Biomasse Erdgas 2% Ölkraftwerke 1% Steinkohle 8 % 21 22 23 Braunkohle

Strom-Erzeugung EU-27 (o. E-Fahrzeuge) Strom-Mix Green Strom-Mix EU-27 green [GWh/a] 9 1% 9% 8% 7% 6% 5% 4% 3% 2% 1% % 32% 27% 22% 33% 46% 4% 21 22 23 21% 46% 33% Nuklear Abfall Geothermie Solarenergie Wind Speicher und Pumpspeicher Wasser ohne Speicher und Pumpspeicher Biomasse Erdgas Ölkraftwerke Steinkohle Braunkohle

1% 9% 414 THG-Emissionen (LCA) Strom-Mix EU-27 414 45 4 Strommix EU-27 [%] 8% 7% 6% 5% 4% 3% 2% 32 314 291 223 35 3 25 2 15 1 THG-Emissionen [g CO2-Äq / kwh] 1% 5 % 21 22 23 21 22 23 Konventionell Green 1 Kohle Öl Erdgas Biomasse Wasser Sonstige EE Abfall+Nuklear [g CO2Äq/kWh]

1% 9% THG-Emissionen (LCA) Strom-Mix Österreich (inkl. Import) 181 197 184 181 2 Strommix Österreich (inkl. Import) [%] 8% 7% 6% 5% 4% 3% 2% 1% 111 85 15 1 5 THG-Emissionen [g CO2-Äq / kwh] % 21 22 23 21 22 23 Konventionell Green 11 Kohle Öl Erdgas Biomasse Wasser Sonstige EE Abfall+Nuklear [g CO2Äq/kWh]

Einfluss der E-Fahrzeuge auf die THG-Emissionen (LCA) der Strom-Erzeugung EU-27 Konventionell 1% 414 414 414 414 45 9% 4 Strommix Österreich (inkl. Import) [%] 8% 7% 6% 5% 4% 3% 2% 1% 32 34 32 314 1 Mio E-Fahrzeuge Ungesteuerte Ladung 321 37 2 Mio E-Fahrzeuge Ungesteuerte Ladung 321 321 35 3 2 15 1 5 THG-Emissionen [g CO2-Äq / kwh] 2 Mio E-Fahrzeuge 25 Gesteuerte Ladung % 21 22 23 21 22 23 21 22 23 21 22 23 konv- konv-ambi ungest konv-maxi ungest konv-maxi gest 12 Kohle Öl Erdgas Biomasse Wasser Sonstige EE Abfall+Nuklear [g CO2Äq/kWh]

Einfluss der E-Fahrzeuge auf die THG-Emissionen (LCA) der Strom-Erzeugung Österreich Konventionell Strommix Österreich (inkl. Import) [%] 1% 9% 8% 7% 6% 5% 4% 3% 2% 1% 181 191 173 181 197 1 Mio E-Fahrzeuge Ungesteuerte Ladung 184 18 197 171 2 Mio E-Fahrzeuge Ungesteuerte Ladung 181 23 196 2 2 Mio E-Fahrzeuge Gesteuerte 15 Ladung 1 5 THG-Emissionen [g CO2-Äq / kwh] % 21 22 23 21 22 23 21 22 23 21 22 23 konv- konv-ambi ungest konv-maxi ungest konv-maxi gest 13 Kohle Öl Erdgas Biomasse Wasser Sonstige EE Abfall+Nuklear [g CO2Äq/kWh]

THG-Emissionen (LCA) der Transportdienstleistung 22 Treibhausgas-Emissionen der Transportdienstleistung [g CO 2 -Äq / PKW-km] setzen sich zusammen aus: Fahrzeugherstellung und -entsorgung Stromerzeugung Für die Emissionen aus der Stromerzeugung werden i.a. zwei Ansätze verfolgt: Emissionen des zusätzlich für die E-Fahrzeuge erzeugten Stroms 14 Emissionen des Strom-Mixes im Netz

THG-Emissionen (LCA) der Transportdienstleistung 22 THG-Emissionen der Transportdienstleistung [g CO2-äq/km] 15 25 2 15 1 5 PKW mit VKM bzw. Elektrofahrzeug E-Fahrzeug 25 kwh/1km 1 2 3 4 5 6 7 Verbrauch [kwh/1km] Mix Österreich konv (195 g CO2/kWh Strom) UCTE konv (32 g CO2/kWh Strom) Erdgas (42 g CO2/kWh Strom) Benzin % EU Vehicle target 22 95 g CO2/km Auspuffemissionen (+ 25 g CO2/km Fahrzeug-LCA) Mix Österreich green (115 g CO2/kWh Strom) UCTE green (29 g CO2/kWh Strom) Wind-PV (3 gco2/kwh Strom) Diesel

THG-Emissionen (LCA) der Transportdienstleistung 22 THG-Emissionen der Transportdienstleistung [g CO2-äq/km] 16 25 2 15 1 5 PKW mit VKM bzw. Elektrofahrzeug E-Fahrzeug 2 kwh/1km 1 2 3 4 5 6 7 Verbrauch [kwh/1km] Mix Österreich konv (195 g CO2/kWh Strom) UCTE konv (32 g CO2/kWh Strom) Erdgas (42 g CO2/kWh Strom) Benzin EU Vehicle target 22 95 g CO2/km Auspuffemissionen (+ 25 g CO2/km Fahrzeug LCA) Mix Österreich green (115 g CO2/kWh Strom) UCTE green (29 g CO2/kWh Strom) Wind-PV (3 gco2/kwh Strom) Diesel

THG-Emissionen (LCA) der Transportdienstleistung 22 THG-Emissionen der Transportdienstleistung [g CO2-äq/km] 17 25 2 15 1 5 PKW mit VKM bzw. Elektrofahrzeug E-Fahrzeug 2 kwh/1km 1 2 3 4 5 6 7 Verbrauch [kwh/1km] Mix Österreich konv (195 g CO2/kWh Strom) UCTE konv (32 g CO2/kWh Strom) Erdgas (42 g CO2/kWh Strom) Benzin EU Vehicle target 22 95 g CO2/km Auspuffemissionen (+ 25 g CO2/km Fahrzeug LCA) Mix Österreich green (115 g CO2/kWh Strom) UCTE green (29 g CO2/kWh Strom) Wind-PV (3 gco2/kwh Strom) Diesel

THG-Emissionen (LCA) der Transportdienstleistung 22 THG-Emissionen der Transportdienstleistung [g CO2-äq/km] 18 25 2 15 1 5 PKW mit VKM bzw. Elektrofahrzeug E-Fahrzeug 2 kwh/1km 1 2 3 4 5 6 7 Verbrauch [kwh/1km] Mix Österreich konv (195 g CO2/kWh Strom) UCTE konv (32 g CO2/kWh Strom) Erdgas (42 g CO2/kWh Strom) Benzin EU Vehicle target 22 95 g CO2/km Auspuffemissionen (+ 25 g CO2/km Fahrzeug LCA) Mix Österreich green (115 g CO2/kWh Strom) UCTE green (29 g CO2/kWh Strom) Wind-PV (3 gco2/kwh Strom) Diesel

THG-Emissionen (LCA) der Transportdienstleistung 22 THG-Emissionen der Transportdienstleistung [g CO2-äq/km] 19 25 2 15 1 5 PKW mit VKM bzw. Elektrofahrzeug E-Fahrzeug 2 kwh/1km 1 2 3 4 5 6 7 Verbrauch [kwh/1km] Mix Österreich konv (195 g CO2/kWh Strom) UCTE konv (32 g CO2/kWh Strom) Erdgas (42 g CO2/kWh Strom) Benzin EU Vehicle target 22 95 g CO2/km Auspuffemissionen (+ 25 g CO2/km Fahrzeug LCA) Mix Österreich green (115 g CO2/kWh Strom) UCTE green (29 g CO2/kWh Strom) Wind-PV (3 gco2/kwh Strom) Diesel

Schlussfolgerungen Mittel- bis langfristig werden E-Fahrzeuge einen bedeutenden Platz im Verkehrssystem einnehmen. Für einen spürbaren Umweltnutzen muss die erneuerbare Stromerzeugung vorangetrieben werden, und das wird kosten (auch für E-Fahrzeuge) Der zusätzliche Strombedarf für E-Fahrzeuge kann bei großvolumiger Einführung zu einem effizienteren Kraftwerkspark mit leicht reduzierten Emissionen führen. Denn der Umweltnutzen ist eine Frage der Energieeffizienz, und der Art der eingesetzten Primärenergie Die energieeffiziente Nutzung der eingesetzten Endenergie hat in allen Antriebssystemen 2 (konventionell, elektrisch) höchste Priorität

Ihr Kontakt Martin Beermann JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft RESOURCES - Energieforschung Elisabethstraße 18 81 Graz Tel: +43 316 876-1434 Fax: +43 316 876-132 Web: www.joanneum.at E-mail: martin.beermann@joanneum.at 21