Grundwissenkarten Hans-Carossa-Gymnasium



Ähnliche Dokumente
Grundwissenkarten Hans-Carossa- Gymnasium

Orbital. Atombindung, Bindung. Elektronegativität. Dipol

Grundwissenkarten Hans-Carossa-Gymnasium. 9. Klasse. Chemie SG

Ionisierungsenergie und Elektronenaffinität. Bindigkeit Valenzstrichformel Molekülgeometrie

Molekülstruktur und Stoffeigenschaften

Grundwissen 9.Klasse NTG 1 Grundwissen 9.Klasse NTG 1. Bsp.: Grundwissen 9.Klasse NTG 2 Grundwissen 9.Klasse NTG 2

Grundwissen Chemie 9. Jahrgangsstufe G8

Atomorbital (AO) Molekülorbital. Elektronegativität (EN) Polare Atombindung

1 Grundwissenskatalog Chemie G8 SG, Inhalt der 10. Jahrgangsstufe

Themengebiet: 1 HA + H 2 O A - + H 3 O + H 3 O + : Oxonium- oder Hydroxoniumion. Themengebiet: 2 B + H 2 O BH + + OH - OH - : Hydroxidion

9.1 Beschreibe Nachweismöglichkeiten für verschiedene Anionen und Kationen! (jeweils Durchführung, Beobachtung)

Vorgehen bei der qualitativen Analyse. Nachweisreaktion. Nachweisreaktionen. molekular gebauter Stoffe

Qualitative Ionennachweise. Nachweis molekular gebauter Stoffe. Atommasse m A. Atomare Masseneinheit u. Molekülmasse m M

Grundwissen Chemie Mittelstufe (9 MNG)

Christian-Ernst-Gymnasium

Grundwissen 9. Klasse NTG

Organische Chemie 10C1. Funktionelle Gruppen 10C2. Homologe Reihe der Alkane 10C3. Nomenklatur der Alkane (gesättigte Kohlenwasserstoffe) 10C4

Grundwissen Chemie 9. Jahrgangsstufe. Basiskonzepte

Nachweismethoden. Analytik. Chemisches Rechnen. Orbital. Nenne und erkläre die drei Teilgebiete der Analytik.

Grundwissen Chemie Jahrgangsstufe 9, naturwissenschaftlicher Zweig

Stoffgemisch. Reinstoff. Homogenes Gemisch. Heterogenes Gemisch. ( 8. Klasse NTG 1 / 48 ) ( 8. Klasse NTG 2 / 48 ) ( 8. Klasse NTG 3 / 48 )

Grundwissen Chemie 9. Klasse NTG

1/51. Protolysereaktion HCl + H2O + Protonenakzeptor: Ein H2O-Molekül. Protonendonator: Ein HCl-Molekül

Grundwissen Chemie Klasse

Die Einheit der Atommasse m ist u. Das ist der 12. Teil der Masse eines Kohlenstoffatoms. 1 u = 1,6608 * kg m(h) = 1 u

qualitative und quantitative Analyse Blindprobe Fällungsreaktion qualitativer Nachweis für Halogenide und Sulfate

Grundwissen Chemie 10. Klasse NTG

Polare Atombindung. Elektronegativität (EN) Elektronenpaarabstoßungsmodell. Dipolmoleküle. ( 10. Klasse SG - WSG 01 / 69 )

10. Jahrgangsstufe Organische Chemie Skript Einführungsklasse

Definiere den Begriff Chemischer Vorgang! Definiere den Begriff Physikalischer Vorgang!

Grundwissen Chemie 10 WSG/SG

10. Klasse / Infoblatt 1. Grundwissen: Periodensystem

n = V Lsg m n l mol Grundwissen 9. Klasse Chemie (NTG) Analytische Chemie Stoffmenge n Molare Masse M Molares Volumen V M Stoffmengenkonzentration c

Erkläre die Bedeutung der negativen Blindprobe. Erkläre die Bedeutung der positiven Blindprobe. Erkläre das Prinzip der Flammenfärbung.

Ionennachweise 9C1. Schreibweise von Reaktionsgleichungen9C2. stöchiometrisches Rechnen 9C3. Molekülgeometrie 9C4

Kohlenwasserstoffe. Alkane. Kohlenwasserstoffe sind brennbare und unpolare Verbindungen, die aus Kohlenstoff- und Wasserstoffatomen aufgebaut sind.

Robert-Koch-Gymnasium Deggendorf. Grundwissen Chemie. 10. Jahrgangsstufe (WSG)

Grundwissen C8 NTG. 1. Stoffe und Reaktionen. Reinstoff

Fällungsreaktion. Flammenfärbung. Fällungsreaktion:

Atomorbital (AO) Elektronegativität (EN) Polare Atombindung H F

A B - AB K D. Elektrolytische Dissoziation. AB(aq) Stoffe, die in Lösung Ionen bilden, heißen Elektrolyte. Es gilt das Massenwirkungsgesetz

Grundwissen 8. Klasse 1 Grundwissen 8. Klasse 1. Grundwissen 8. Klasse 2 Grundwissen 8. Klasse 2. Stoffebene

In der Jahrgangsstufe 10 erwerben die Schüler folgendes Grundwissen:

Homologe Reihe. Alkane. Alkene. Alkine

Grundwissen Chemie 10. Jahrgangsstufe SG

Grundwissen 8.Klasse 1 Grundwissen 8.Klasse 1. Grundwissen 8.Klasse 2 Grundwissen 8.Klasse 2. Stoffebene. Teilchen -ebene

Naturwissenschaftliches Arbeiten. Aggregatzustände und deren Übergänge. Stoff Reinstoff Stoffgemisch. Reinstoff. Element Verbindung.

Zusammenfassung CHEMIE. 11 ième TG

Kohlenwasserstoffe. Homologe Reihe. Alkane. Alkene. HGA-Grundwissen Chemie-10. Klasse NTG

Grundwissen 9.Klasse SG 1 Grundwissen 9.Klasse SG 1. Grundwissen 9.Klasse SG 2 Grundwissen 9.Klasse SG 2. Stoffebene.

1) Typische Eigenschaften

Donator - Akzeptor Struktur - Eigenschaften. Gleichgewicht. m a (Li) = 7 u, m a (S) = 32 u, m a (Au) = 197 u. Gleichgewicht.

Stoffverteilungsplan

GRUNDWISSEN CHEMIE 10 - MuG erstellt von der Fachschaft Chemie

Viel Spaß und Erfolg!!!

Grundwissen Chemie 8. Klasse NTG

Methan CH4. 0,6 Anzahl der C-Atome im n-alkan. Begründe die unterschiedlichen Viskositätswerte bei den angegebenen Alkanen.

Robert-Koch-Gymnasium Deggendorf. Grundwissen Chemie. 8. Jahrgangsstufe

Den Stoffen analytisch auf der Spur

Donator - Akzeptor Struktur - Eigenschaften. Gleichgewicht

GRUNDWISSEN CHEMIE JAHRGANGSSTUFE 9 (NTG)

10.1. Was versteht man unter einem Orbital? 10.2

Rupprecht-Gymnasium München Fachschaft Chemie. Grundwissen der 9. Klasse NTG

Grundwissen Chemie Klasse 7/8 (2016)

Zusammenfassung: Säure Base Konzept

Orbital. Elektronenpaarabstoßungsmodell. räumliche Grundstrukturen 1. räumliche Grundstrukturen 2

Reaktionstypen der Aliphate

Grundwissen Chemie 8. Jahrgangsstufe

Grundwissen Chemie 10 MNT

Grundwissen Chemie - 9. Klasse NTG

Inhaltsverzeichnis. 1. Chemische Grundbegriffe...9

Kern- und Schulcurriculum

DEFINITIONEN REINES WASSER

Grundwissen 10.Klasse SG 1 Grundwissen 10.Klasse SG 1. Bsp.: Grundwissen 10.Klasse SG 2 Grundwissen 10.Klasse SG 2

Erläutere den CO 2 -Nachweis. Definiere den Begriff exotherme Reaktion und zeichne ein passendes Energiediagramm. Grundwissenskatalog Chemie 8 NTG

Themen heute: Säuren und Basen, Redoxreaktionen

Beschreibe den Halogenid-Nachweis. Nenne die Einheit der Stoffmenge n und gib die Anzahl der Teilchen an!

Aufgabengruppe BMS Chemie

Chemie 10 SG. In der Jahrgangsstufe 10 erwerben die Schüler folgendes Grundwissen:

Grundwissen / Grundfähigkeiten: Chemie 10. Klasse

Fällungsreaktion. Fällungsreaktion. Beispiele: Flammenfärbung. Nachweis molekular gebauter Stoffe

SÄUREN, BASEN, ph-wert

Chemie Chemie - Klasse 9 - Version 1 (Juli 2004)

Summenformel. Strukturformel. Halbstrukturformel. Fossile Energieträger. ( 10. Klasse NTG 1 / 47 ) ( 10. Klasse NTG 2 / 47 ) ( 10. Klasse NTG 3 / 47 )

Redoxreaktion oder Säure-Base-Reaktion?

Name: Punktzahl: von 57 Note:

Säure-Base-Reaktionen L20. A. Soi

Grundwissen Chemie 9. Jahrgangsstufe

Inhalt. 1 Atombau Die chemische Bindung Energetik chemischer Reaktionen 50. Vorwort 9

Stoffe oder Teilchen, die Protonen abgeben kånnen, werden als SÄuren bezeichnet (Protonendonatoren).

Stoff, Reinstoff, Gemisch, homogenes Gemisch, heterogenes Gemisch. Reinstoff, Element, Verbindung. Zweiatomige Elemente.

n Pentan 2- Methylbutan 2,2, dimethylpropan ( Wasserstoffatome sind nicht berücksichtigt )

Elementfamilien Elemente lassen sich nach verschiedenen Prinzipien ordnen. Energiestufenmodell der Atome und PSE. Fachcurriculum Chemie Jahrgang 9

Organische Chemie. Kohlenwasserstoffe. Alkane. Alkane

Erkläre das EPA-Modell anhand der Beispiele CH 4, NH 3, H 2 O, CO 2, CH 2 O, H 3 O +, NH 4 +.

Fragen zum Thema chemische Reaktionen Klasse 4 1. Was gehört zu einer chemische Reaktionsgleichung? 2. Wie nennt man die Stoffe, die vor der Reaktion

Transkript:

Grundwissenkarten Hans-Carossa-Gymnasium Oberstufe Chemie SG Es sind insgesamt 27 Karten für die Oberstufe erarbeitet. Karten ausschneiden : Es ist auf der linken Blattseite die Vorderseite mit Frage/Aufgabe, auf der rechten Blattseite die Rückseite der Grundwissenskarte und die zugehörige Antwort. Die Karten waagrecht (an den Linien) durchschneiden, dann senkrecht (an der durchgehenden Linie) mittig zusammenklappen und kleben/laminieren.

Elektronegativität Maß für die Fähigkeit eines Atoms innerhalb eines Moleküls das bindende Elektronenpaar in einer Atombindung an sich zu ziehen. Elektronegativitätsunterschiede in Atombindungen führen zu polaren Atombindungen Dipol Moleküle mit negativen und positiven Pol. Voraussetzungen: - Molekül besitzt polare Atombindungen - Die Dipolmomente (Vektorpfeile!)dürfen sich gegenseitig nicht aufheben. Zwischenmolekulare Kräfte - van der Waals-Kräfte Relativ schwache Anziehungskräfte zwischenunpolaren Molekülen - Dipol-Dipol-Kräfte stärkere Anziehungskräfte zwischen polaren Molekülen (Dipolen) - Wasserstoffbrückenbindungen Sehr starke Anziehungskräfte zwischen besonders stark polarisierten Dipolen (z.b. HF, H 2 O und NH 3 ) Siedetemperatur Temperatur beim Übergang eines Stoffes vom flüssigen in den gasförmigen Zustand. Bei konstantem Luftdruck abhängig von: der Größe der Masse der Moleküle diese Stoffes der Stärke der zwischenmolekularen Kräfte

Löslichkeit von Stoffen Prinzip: Gleiches löst sich in Gleichem (similiasimilibussolvuntur) Dipole und Ionen lösen sich gut in polaren Lösungsmitteln (z.b. H 2 O) hydrophile, lipophobe Stoffe Unpolare Moleküle (z.b. CH 4 und andere KW`s) lösen sich gut in unpolaren Lösungsmitteln (z.b. Benzin, Fett) lipophile, hydrophobe Stoffe Indikator Farbstoff, der nach Zugabe von Oxoniumionen oder Hydroxidionen eine charakteristische Farbreaktion zeigt und damit saure, basische und neutrale Lösungen anzeigt Säure und saure Lösung Säure = Teilchen, die Protonen abgeben können = Protonendonatoren Bsp.: HCl, H 2 SO 4, H 3 PO 4 Saure Lösung = Wässrige Lösung, die Oxoniumionen(H 3 O + ) enthält. Base und basische/alkalische Lösung Base = Teilchen, die Protonen aufnehmen können = Protonenakzeptoren Bsp.: NH 3 Basische/AlkalischeLösung = Wässerige Lösung, die Hydroxidionen(OH - ) enthält.

Wichtige saure und basische Lösungen Saure Lösungen HNO 3(aq) = Salpetersäure H 2 SO 4(aq) = Schwefelsäure H 2 CO 3(aq) = Kohlensäure H 3 PO 4(aq) = Phosphorsäure HCl (aq) = Salzsäure Basische Lösungen NaOH (aq) = Natronlauge KOH (aq) = Kalilauge Ca(OH) 2 (aq) = Kalkwasser Maß für die Konzentration von Oxoniumionen in wässrigen Lösungen ph-wert Skala: 0<pH<7 saure Lösung ph=7 neutrale Lösung 7<pH<14 basische Lösung Neutralisation Reaktion einer sauren und basischen Lösung, bei der eine neutrale Salzlösung entsteht. Es gilt: c(h 3 O + ) = c(oh - ) Saure Lsg. + Basische Lsg. Wasser + Salz Donator-Akzeptor- Prinzip Bei Protolysen (= Säure-Base-Reaktion = Protonenübertragungsreaktion) - Säure = Protonendonator - Base = Protonenakzeptor - Bsp.: HCl+ NH 3 Cl - + + NH 4 Bei Redoxreaktionen (= Elektronenübergangsreaktionen) - Elektronendonator = Reduktionsmittel - Elektronenakzeptor = Oxidationsmittel

Redoxreaktion Alkane Elektronenübertragungsreaktion Besteht aus dem Vorgang der Oxidation und der Reduktion. Oxidation: (= Elektronenabgabe)Elektronendonator gibt Elektronen ab Erhöhung der Oxidationszahl Reduktion (= Elektronenaufnahme)Elektronenakzeptor nimmt Elektronen auf Erniedrigung der Oxidationszahl Sind alle Kohlenwasserstoffe (KW`s) d.h. ihre Moleküle bestehen nur C- und H- Atomen Allg. Summenformel: C 2 H 2n+2 beinhalten nur Einfachbindungen Reaktion mit Halogenen: Radikalische Substitution Beispiel: CH 4 + Br 2 Licht CH 3 Br + HBr Isomerie Atome von Molekülen mit der gleichen Summenformel können unterschiedlich verknüpft sein (Konstitution) oder bei gleicher Verknüpfung unterschiedlich räumlich angeordnet sein (Konformation). Reaktion einer Carbonsäure mit einem Alkanol unter Wasserabspaltung (Kondensation) das Reaktionsprodukt, ein Ester, kann in die Edukte zurückreagieren (Gleichgewichtsreaktion): Ester R1 O O O + R O H R1 + H 2 O H O R

Alkene und Alkine Kohlenwasserstoffe (KW`s) d.h. ihre Moleküle bestehen nur C- und H-Atomen Alkene (Allg. Summenformel: C 2 H 2n ) o mit mind. einer Doppelbindung Alkine (Allg. Summenformel: C 2 H 2n-2 ) o mit mind. einer Dreifachbindung Reaktion der Alkene bzw. der Alkine mit Halogenen: Elektrophile Addition: Beispiel: H 2 C=CH 2 + Br 2 H 2 BrC-CH 2 Br Verbindungsklasse der KW, deren Moleküle sich durch eine oder mehrerehydroxygruppen auszeichnen: Alkanole/Alkohole Aldehyde /Ketone R O H Alkanole werden in primär, sekundär und tertiär unterteilt je nachdem wie viele C-Atome als Bindungspartner das OH-tragende C-Atom hat. Aldehyde: Kohlenwasserstoffe mit mind. einer Aldehydgruppe Oxidationsprodukte der primären Alkanole. Ketone: Kohlenwasserstoffe mit mind. einer Ketogruppe Oxidationsprodukte der sekundären Alkanole. Carbonsäuren Kohlenwasserstoffe mit mind. einer Carboxygruppe. Oxidationsprodukte der Aldehyde

Wichtige Molekül- Ionen Formel Anion OH - CO 3 2- NO 3 - SO 4 2- PO 4 3- Zusammengesetzte Kationen: NH 4 + : Ammoniumion H 3 O + : Oxoniumion Bezeichnung Hydroxidionen Carbonationen Nitrationen Sulfationen Phosphationen Reaktion, bei der insgesamt Energie frei wird: Exotherme Reaktion E A : Aktivierungsenergie, E i : Reaktionsenergie Reaktion, bei der insgesamt Energie aufgewendet werden muss: Endotherme Reaktion Katalysator - setzt Aktivierungsenergie herab - beschleunigt chemische Reaktion - liegt nach der Reaktion unverändert vor

MetallNichtmetall (links im PSE) (rechts im PSE) Ionenbindung Abgabe von Elektronen Kation (positiv geladenes Ion) Aufnahme von Elektronen Anion (negativ geladenes Ion) Salzgitter Metalle und Metallbindung Elektronenpaarbindung, Atombindung, kovalente Bindung Aufbau: (positiver) Atomrumpf Frei bewegliches (= delokalisiertes) Elektron Eigenschaften: - metallischerglanz - gutewärmeleitfähigkeit - ElektrischeLeitfähigkeit - ElektronenalsLadungsträger (Elektronengas) - Bindungspartner: Nichtmetallatome - Jeder Bindungspartner steuert jeweils mindestens ein Elektron zur Bindung bei Teilung eines Elektronenpaars (= bindendes Elektronenpaar) - Nicht bindende Elektronenpaare = Elektronenpaare, die an Bindung nicht beteiligt sind