Istanbul Strait Road Tunnel



Ähnliche Dokumente
1. Tunnelbohrmaschine übergreifend... II Tunnelbohrmaschine... II Tunnel... II Tübbinge... II - 4

Kolloquium Maschinelle Vortriebe, ETH Zürich, 18. Mai Ortsbrust für drucklosen Abbau und trockenen Abraumtransport über Förderband im Zentrum.

Tunnelbohrmaschinen Tunnelbohrmaschinen

Herausforderungen bei den TBM Vortrieben in Sochi (RUS)

NORDSEETAUCHER GmbH (N-Sea-Divers) Hyperbaric Tunnel Construction and Diving

3 Die Herrenknecht AG in Schwanau

Positionsbestimmung von Tunnelbohrmaschinen

HERRENKNECHT Mixschild Bärlinde schließt Ost- West-Lücke in Berlin Mitte

ALL AROUND # 3 by HERRENKNECHT TUNNEL BAU EXTREM MAXIMALE SICHERHEIT BEI MAXIMALEM DRUCK

Numerische Studien zur Entwicklung von Gebirgsdruckansätzen für Tunnelbohrmaschinen mit Schild

Multi-Mode-TBM Stand der Technik und neue Entwicklungen

Erfahrungen bei Tunnelvortrieben im Lockergestein und im Fels bei sehr hohem Grundwasserdruck

Vortrieb von vier Tunneln in wechselnder Geologie Dipl.-Ing. Bernd Raderbauer MBA

Projektpräsentation Gießnauhalle Nabern

EXKURSIONSBERICHT. Neubau der U-Bahnlinie U5 vom Alexanderplatz zum Brandenburger Tor

Rowa Kundentag Niagara Falls - Sir Adam Beck

Tübbingausbau in druckhaftem Gebirge

Rettungsstollen Fréjus

Projektpräsentation Schlossberghalle Dettingen

SONDERMASCHINENBAU WALZGERÜSTE TUNNELBOHRMASCHINEN HYDRAULISCHE PRESSEN PARABOLANTENNEN UND RADIOTELESKOPE SCHEREN

Riesenbohrer im Untergrund

Crossrail Eine neue Verbindung durch Londons Unterwelt

Von der Forschungszusammenarbeit. Weltmarkt. Der Herrenknecht Konzern in Zahlen. Mitarbeiter seit 1983.

scope7 Open Source Appliances Leistungsstarke Appliances vorinstalliert mit Proxmox

CrimpCenter Transport / Verpackung / Installation - Hinweise

Das folgende Dokument (WG rev3) wurde auf der Konferenz der Machinery Working Group am 27. Juni 2007 verabschiedet.

NEUE GAS-PIPELINE UNTER DEM HUMBER-FLUSS IN ENGLAND

Metro Amsterdam: Vortrieb eines innerstädtischen Tunnels in schwieriger Geologie und unter sensibler Bebauung

KPH 300 KPH 400 KPH 500 Wer wir sind Kolbenpressen ECT-KEMA GmbH

Rettungszug Hightech auf Schienen

scope7 Open Source Appliances

Hydraulik-Aggregate. für Prüfmaschinen und Zentralversorgungen. Zuverlässig und lange Lebensdauer. Leise. Individuell anpassbar an Kundenbedürfnisse

U-Bahnhof Marienplatz München, Bahnsteigerweiterung Vortrieb unter Eis

CTS. Betriebs-Anleitung HYTORC. Betriebs-Anleitung HYTORC CTS. Seite 1 von 7

Prospekt Strangpressanlagen

ARTIC2SP/4SP. Installation und Betrieb ALLGEMEINE INFORMATIONEN WERKZEUGE TECHNISCHE DATEN ABMESSUNGEN INSTALLATIONS-ARTEN VERPACKUNG

Walter Magnum plus Titanium. Für jeden Einsatz das richtige Es stehen 2 verschiedene Typen von Hecksauganlagen zur Verfügung

Setzungsprognosen für den Gepäckförderanlagen-Tunnel (GFA-Tunnel) des Flughafens Frankfurt am Main durch Anwendung der Finiten-Elemente-Methode

DIDEK Hydraulik. Satelliten-Hydraulikmotoren Typ SM. SM Hydraulikmotoren. Neue Hydraulikmotoren nach dem Satelliten-Prinzip vom Typ SM

Lückenschluss U-Bahnlinie 5 Station Museuminsel

1) Auswechselbare Ausrüstungen, die mit Maschinen zum Heben von Lasten, für den Zweck des Hebens von Personen zusammengebaut sind

2 REHAU SYSTEMSPEICHER SY 500 M, SY 800 M-C, SY 1000 M-C, SY 1500 M, SY 2000 M

Maschinenbau. Fortschritt baut man aus Ideen.

Baustelle Katzenbergtunnel

VÖGELE Laserempfänger sorgt für eine Punktlandung in Sachen Präzision.

DURASPRING. DURASPRING Spiralfedern

Plug-in Crosscut Element PCE. Richtungsweisende Technologie für die Montage von vorgefertigten Querschlag-Abschlüssen

Mobile Tunnelfabriken Seismische Erkundung des Erdreichs Historie des Schildvortriebs. Die Tunnelbohrmaschinen

Effizient und universell

Hydraulikhämmer. Silver Clip Baureihe

MXT. Betriebs-Anleitung HYTORC. Betriebs-Anleitung HYTORC MXT. Seite 1 von 7

KASTO. Von Anfang an. Metall-Sägen und Lagersysteme für den Werkstattbereich.

transmission components :CCOR antriebswelle und flexible kupplung in einem: der flexshaft

Weltweite Energiespeicherung durch Pumpspeicherkraftwerke und neue Technologien.

Wäge-Modul Typ Flintec GmbH Bemannsbruch 9 DE Meckesheim GERMANY.

Modular zur wirtschaftlichen Produktion Kunststoffschweißen mit der LPKF PowerWeld 2000

Scheibenbremse SF Reihe

Inhalt. Einführung...1. Benötigte Werkzeuge Liste mit mechanischen Teilen...2. Kunststoffteile... 3

herrenknecht FORMWORK utility tunnelling Traffic tunnelling Herrenknecht Formwork: Alles zur Produktion von Präzisions-Tübbingen.

scope7 Proxmox Appliances Leistungsstarke Appliances betriebsfertig mit

Hauptzugangsstollen Nant de Drance

Produktübersicht. Interroll Gurtkurve Maximale Zuverlässigeit

Handarbeit gefordert, SUPER 800 geordert.

Tool-Trac Geräteträger und Minilader in einer Maschine

Gas-Stand-Brennwertkessel Leistung: kw TRIGON XL. Kompakte Hochleistung

Scheibenbremse SF Reihe

PUMP SCP ISO

DURASPRING. DURASPRING Spiralfedern

DACHZIEGELPRESSEN NOVA II/ WEGA

Infrarotstrahler IRCF Für die Punktheizung großer Räume

Thixschild System Holzmann

Best Price. Best Solution. Neu E600 - E900

CR Serie Überblick. U.S. Patents 6,290,217 6,244,579

GSE K GSE KS. Prozessmodule zum Gewindeformen/-schneiden

Erste öffentliche Stadtbahn in Frankreich mit der Firma Bartholet aus der Schweiz. Flussüberquerung in Brest

Wie können Sie die Verbindung vom Bediengerät zur Steuerung über die Geräte-Einstellungen wechseln?

LASERMARKIERUNG. Laser REIHE. i103 L-G. Integrierbare Systeme LASER

4.1 konstantes Fördervolumen

PRESSLUFT Frankfurt REFERENZEN FÜR. Drucklufttechnik GmbH. Siemensstraße Dietzenbach. Tel.: Fax:

PK 8500 PERFORMANCE STARK UND VIELSEITIG EINSETZBAR

Dieses Dokument unterscheidet zwei Kategorien von Ausrüstungen:

HRD Trailer-Engineering ist ein inhabergeführter

Untersuchungen zum Einfluss der Ringspaltverpressung auf die Umlagerung der Gebirgsspannungen beim maschinellen Tunnelvortrieb

Hochschule München Bauproduktionsplanung, steuerung Fakultät 02 Bauingenieurwesen

Normenreihe DIN EN 61439

Hydraulisches Aufweitgerät TES 97

Erfahrungen bei Tunnelvortrieben im Lockergestein im Münchner Raum. Das U-Bahn-Netz von München

Projektkennzahlen Rohbau Gotthard-Basistunnel

Elektrische Servolenkung ZF-Servolectric

Schwenken in großen Dimensionen. Großlager von Liebherr

Konventioneller bergmännischer Tunnelbau

Motoren Silent Gliss 9020/21, 9040/41 und Innovationen im Bereich motorisierter Vorhangsysteme

DREHKLAPPENVERSCHLUSS TYPE VFA

ELEKTRISCHE LOKOMOTIVEN

Schriftliche Abiturprüfung Grundkursfach Mathematik -NACHTERMIN-

Microtunnelling. Wir bauen unterirdische Versorgungs- und Entsorgungsleitungen, ohne Mensch oder Verkehr zu beeinträchtigen.

KREISELEGGEN. HK 25, HK 31 und HK 32. Powered by Kongskilde

Transkript:

Werner Burger Leiter Engineering bei Herrenknecht AG, Deutschland Der Hauptabschnitt des Straßentunnelprojekts unter der Bosporus-Meerenge besteht aus einem 3,34 Kilometer langem Tunnel, der von einer TBM mit einem Innendurchmesser von 12,0 Metern aufgefahren wird. Der Tunnel nimmt auf zwei übereinander verlaufenden Fahrbahnebenen jeweils zwei Fahrspuren und eine Standspur auf. In Kombination mit den erwarteten Drücken an der Ortsbrust von über 10 bar verlangen der anspruchsvolle Baugrund und der große Durchmesser ein hoch spezialisiertes und speziell angepasstes TBM-Konzept. 1 Einführung Im Jahr 2013 wurde ein Mixschild mit einem Durchmesser von 13,7 m in Deutschland hergestellt und auf den Weg nach Istanbul gebracht. Für das "Istanbul Strait Road Crossing Projekt", das auch unter dem Namen "Eurasia Tunnel Projekt" bekannt ist, markierte die Lieferung der TBM Ende 2013 einen wesentlichen Meilenstein. Das "Eurasia Tunnel Projekt" [1] umfasst den Bau einer Trasse von 14,6 Kilometern, einschließlich eines Tunnelabschnitts mit einer Länge von 5,4 km, der an seiner zentralen Stelle den Bosporus unterquert (Abb. 1). Der 3,34 km lange Unterwasserabschnitt des Tunnels wird im geschlossenen Modus mit einem Mixschild aufgefahren. Die verbleibende Tunnelstrecke wird in Spritzbetonbauweise ausgeführt und der Montageschacht für die TBM wird in offener Bauweise hergestellt. Auf den weiteren Abschnitten des Projekts werden oberirdische Zufahrtsstraßen zum Tunnel auf der europäischen und asiatischen Seite aus- und umgebaut. Bild 1 Projekttrasse (grün) mit zentralem Unterwasserabschnitt

Entwurfsideen, wie man Asien mit Europa über einen Tunnel unter dem Bosporus verbinden kann, gibt es bereits seit langem. Realistisch wurden diese Ideen jedoch erst durch die bedeutenden technischen Entwicklungen im maschinellen Tunnelvortrieb gegen Ende des 20. Jahrhunderts. Machbarkeitsstudien für eine neue Bosporus-Unterquerung aus den Jahren 2003 und 2005 empfahlen einen Straßentunnel in seiner jetzigen Trassenführung als bevorzugte Lösung. Nach einem internationalen Ausschreibungsverfahren des türkischen Verkehrsministeriums erhielt ATAS, ein Konsortium des türkischen Unternehmens Yapi Merkezi und des koreanischen Unternehmens SK E&C, den Zuschlag, das "Eurasia Tunnel Projekt" zu planen, zu bauen und zu betreiben. Der Durchführungsvertrag wurde im Februar 2011 unterzeichnet. Im Jahr 2012 erhielt die Herrenknecht AG den Auftrag, ein Mixschild mit einem Durchmesser von 13,7 m herzustellen. 2 Baugrund und Tunnelkonstruktion Der Hauptabschnitt des "Istanbul Strait Road Tunnel Crossing Projekts" besteht aus einem 3,34 Kilometer langem Unterwassertunnel mit einem Innendurchmesser von 12,0 Metern. Die Tunnelbohrmaschine wird in einem offenen Schacht, der Teil eines in offener Bauweise erstellten Abschnitts auf der asiatischen Seite ist, montiert und von dort angefahren. Der erwartete Baugrund, den die TBM beim Vortrieb meistern muss, besteht zu ca. 70 % aus Hartgestein der Trakaya Formation (Tonstein, Sandstein und magmatische Felsrücken) und zu etwa 20 % aus Meeresablagerungen (Ton, Schluff, Sand, Kies und Felsblöcke). Die Felsrücken bestehen aus Diabas-, Andesit- oder Diorit- Gestein mit hoher Festigkeit (UCS von bis zu 250 MPa) und hoher Abrasivität. Auch beim Lockermaterial, bei Sand und Felsblöcken wird von einer hohen Abrasivität ausgegangen. Die Trassenführung des Tunnels mit einem Gefälle von ±5 % führt zu einer maximalen Tiefe an der Tunnelsohle von 105 Metern unter dem Meeresspiegel. Es werden hohe hydrostatische Drücke von ca. 10 bar auf der Tunnelachse erwartet (Abb. 2). Bild 2 Überblick über TBM Tunnelabschnitt mit erwarteten geologischen Bedingungen 2

Der Tübbingausbau des TBM-Tunnels hat einen Innendurchmesser von 12,0 m und besteht aus 8+1 vorgefertigten Betonsegmenten. Die Tübbinge haben eine Länge von 2,0 m, eine Dicke von 0,6 m, und das schwerste Element hat ein Gewicht von ca. 15 t. Das Tunnelprofil wird zwei Ebenen mit jeweils zwei Fahrspuren und einer Standspur aufnehmen (Abb. 3). Die Strukturen für die Straßenebenen werden in einem zweiten Schritt hinter der TBM installiert. Die Tunnelkonstruktion ist so ausgelegt, dass lediglich Leichtfahrzeuge (PKWs) den Tunnel passieren können (Abb. 3). Bild 3 Typischer Querschnitt des Unterwassertunnels 3 TBM-Layout und projektspezifische Konstruktionsmerkmale Heutzutage stellt eine TBM mit einem Bohrdurchmesser von 13,71 m keine Dimension in der Nähe des Weltrekords mehr dar. Nichtsdestotrotz gehört eine TBM dieser Dimension in die immer noch kleine Gruppe der ausgesprochenen Großmaschinen. Die hohen Projektanforderungen werden besonders deutlich, wenn man betrachtet, welche einzelnen Projektelemente miteinander kombiniert werden müssen: der sehr große Durchmesser der TBM die unterschiedlichsten Baugründe, einschließlich Fels, Lockerböden mit Steinblöcken, sowie ausgedehnte Übergangszonen. der erwartete Druck an der Ortsbrust von über 10 bar in Kombination mit weichen oder heterogenen Baugründen. 3

Für alle dieser Einzelaspekte gibt es in vorangegangenen Projekten vergleichbare Referenzbedingungen: Eine Reihe von Mixschilden oder Erddruckschilden in "Megagröße" der "über 15 m Liga" haben erfolgreich Projekte abgeschlossen oder sind derzeit weltweit unterwegs, was zeigt, dass Konstruktion und Logistik für solch große Tunnel möglich sind (Elbtunnel, M30 Madrid, Schanghai, Galleria Sparvo etc.). Für mittlere bis große Tunnelbohrmaschinendurchmesser gibt es Erfahrungen aus dem erfolgreichen Einsatz von Mixschilden in sehr unterschiedlichen Baugründen (Singapur, Inntal, Sydney, etc.). Auch lange Unterwassertunnel mit einem durchgehenden Ortsbrustdruck von 7 bar konnten erfolgreich fertiggestellt werden. Und es gibt bereits Erfahrungen mit Mixschild-Vortrieben bei 13 bar an der Ortsbrust (Westerschelde, Schanghai, Lake Mead, etc.). Die tatsächliche Herausforderung liegt demnach darin, sämtliche Aspekte zu kombinieren. In Anbetracht der erwarteten Baugründe und Stützdrücke war bereits in einem frühen Projektstadium klar, dass die Slurry- oder Mixschild-Technologie die geeignetste Methode für den maschinellen Tunnelvortrieb sein würde. Weitere Argumente für diese Lösung waren die optimale Eignung bei sehr hohen Ortsbrustdrücken sowie deutliche Vorteile bei heterogenem Baugrund oder Felsgestein. Die Tatsache, dass das "begehbare Schneidrad" für eine "Wartung der Abbauwerkzeuge ohne Druckeinstieg" unter atmosphärischen Bedingungen seit Mitte der 1990er Jahre bereits bei einer Vielzahl von großen Mixschilden eingesetzt worden war, war ein weiteres Argument, was die allgemeinen Aspekte stützte. Der Mixschild (siehe Tabelle 1 für wichtige technische Daten) und ihr erster Nachläufer wurden vollständig in den Herrenknecht-Werkshallen in Schwanau, Deutschland vormontiert und getestet (Abb. 4). Das umfangreiche Werksabnahme- und Inbetriebnahmeprogramm beinhaltete nicht nur die gesamte Bandbreite an Funktionstests, sondern auch kombinierte Test- bzw. Trainingsprogramme für spezielle Funktionen wie Handling und Transfer der Transportschleuse und Handling bzw. Auswechseln der Abbauwerkzeuge innerhalb des Schneidrads. Bild 4 Vormontiertes Mischild im Herrenknecht-Werk in Schwanau 4

Der Mixschild besteht aus einer starr verschraubten Schildkonstruktion, die für einen Ortsbrustdruck von bis zu 13 bar auf Achse ausgelegt ist. Der Schild ist mit zwei fest installierten Personenschleusen versehen, wobei eine davon mit einer Anschlussmöglichkeit für die Transportschleuse versehen ist, und verfügt weiterhin über insgesamt drei Materialschleusen. Zusätzlich besteht die Option für eine temporäre Personenschleuse im Zentrumsbereich. Der frequenzgeregelte elektrische Bohrkopfantrieb ist längsverschieblich und in einem Gelenklager verkippbar. Der Durchmesser des Hauptlagers beträgt 6,0 m. In der Luftpolsterkammer sind ein großer Zangenbrecher vor dem Ansaugrechen sowie ein Tauchwandschieber installiert. Das Speichenschneidrad hat sechs begehbare Hauptspeichen und sechs Hilfsspeichen und ist mit 19" Schneidrollen und Schälmessern vollflächig für gemischte Böden ausgestattet. Im Bereich des doppelwandigen Schildschwanzes befindet sich ein Vakuum- Erektor zum Einbau der Tübbingringe. Als Schildschwanzdichtung ist ein Stahlbürstendichtungssystem eingebaut. Das Verpressen des Ringspalts erfolgt mit Zwei-Komponenten Mörtel durch den Schildschwanz. Maschinentyp Hersteller Bohrdurchmesser Gesamtlänge Gesamtgewicht Installierte Leistung Schneidrad Abbauwerkzeuge Schneidrad Leistung Drehzahl Drehmoment Mixschild Herrenknecht AG 13,71 m 120 m 3.300 to 13.300 kw Gemischte Ortsbrust, begehbar für atmosphärischen Werkzeugwechsel 19, 2-Ring Disken, Schälmesser, von hinten auswechselbar (atmosphärisch) 4.900 kw 0 3,2 rpm, elektrisch FU 34,9 MNm / 37,3 MNm Schilddurchmesser 13,66 m, Max. Betriebsdruck 12 bar Vortriebskraft 247.300 kn Förderkreislauf Tübbinghinterfüllung Vorausbohraussrüstung Zugang Abbaukammer 2.800 m³/h, Steinbrecher 2 Komponenten Mörtel, durch Schildschwanz 1x permanent eingebaut (+ 1x temporär auf Erektor) Zwei Personenschleusen, Shuttlebetrieb Nachlaufsystem 4 Nachlaufwagen, im Tunnel fahrend, MSV Versorgung Tabelle 1 Technische Hauptdaten des Mixschilds 5

Das Nachläufsystem besteht aus 4 Wagen, die auf lenkbaren Gummiradsätzen direkt im Tunnel laufen. Zwischen dem vorderen Nachläufer und dem Schild befindet sich eine kurze Brückenkonstruktion für das fest installierte Voraus- und Injektionsbohrgerät. Die Versorgungslogistik im Tunnel wird über Multi-Service-Fahrzeuge (MSV) gewährleistet. Ein einziges MSV kann einen kompletten Ring aus 8+1 Tübbingen transportieren. Ein Tübbingförderer mit der Speicherkapazität für einem kompletten Ring befindet sich unterhalb von Nachläufer Nr. 1. Die Nachlaufwagen 1 und 2 beinhalten alle wesentlichen Versorgungssysteme und Aggregate für den TBM-Vortrieb, in Nachläufer 3 und 4 sind zusätzliche Sekundär-Systeme für die TBM und die Installation für die Verlängerung der Versorgungsleitungen im Tunnel eingebaut. Besonderes Augenmerk wurde auf den Transport und das Handling der Transportschleuse für das Sättigungstauchen gelegt. Die größte Herausforderung für das Projekt sind jedoch die enorme Tiefe unter dem Meeresspiegel und die daraus folgenden Druckverhältnisse im zentralen Abschnitt der Tunneltrasse. Aber es ist nicht allein der hohe Druck, der Probleme bereitet, zusätzlich ist der zentrale Abschnitt durch instabile weiche Baugründe und Übergangszonen geprägt. Die Wartung des Schneidrads bzw. der Abbauwerkzeuge wird daher zum wichtigsten Aspekt bei der Konstruktion und dem Betrieb der TBM. Bei solch hohen Stützdrücken ist ein konventioneller Drucklufteinstieg auch unter der Verwendung von Mischgas mit anschließender Dekompression in der TBM-Personenschleuse keine mögliche Option für Wechsel und Wartung der Abbauwerkzeuge. Die einzige realistische Option für einen Kammereinstieg besteht im Sättigungstauchen, d.h. die Wartungsmannschaft arbeitet einen längeren Zeitraum unter Druckverhältnissen und wechselt zwischen dem hyperbarischen Habitat und der TBM in einem mit Druck beaufschlagten Transfer-Shuttle [2]. Aus diesem Grund integriert das Schneidrad- und Maschinenkonzept so viele Konstruktionsmerkmale wie möglich, um Wartungsarbeiten ohne Druckeinstieg zu ermöglichen. Dazu tragen auch die Möglichkeit der Datenfernabfrage, die über den Zustand der Schneidradstruktur und der Abbauwerkzeuge informiert, sowie konstruktive Lösungen innerhalb des Schneidrads bei, die erlauben, verschlissene Abbauwerkzeuge zu wechseln, ohne dass die Wartungsmannschaft sich in den Druckbereich der Abbaukammer begeben muss. Es ist jedoch unbedingt notwendig, dass die TBM alternativ für konventionelle Druckluft- oder Mischgasinterventionen sowie für Sättigungstauchen vorbereitet und ausgerüstet ist. 4 Überwachungs- und Wartungsmerkmale für Schneidrad bzw. Abbauwerkzeuge Um möglichst viele Optionen zur Verfügung zu haben, die die Notwendigkeit für Drucklufteinstiege reduzieren, wurde eine Reihe von Einrichtungen für eine Zustandsüberwachung des Abbausystems ohne die Notwendigkeit eines Kammereinstiegs. 4.1 Zustandsüberwachungssysteme ein voll bewegliches Schneidrad in Kombination mit einem Datenverarbeitungssystem, das die Schneidradbelastung, einschließlich exzentrischer Lasten in Echtzeit darstellt elektronisches Disc Cutter Rotation Monitoring (DCRM) System für jede einzelne Schneidrolle zur Echtzeitermittlung des Schneidrollenzustands 6

mechanische Verschleißsensoren für jede einzelne Schneidrolle definierte Messpunkte für regelmäßige Ultraschalldickenmessungen der Schneidradstruktur von innen Überwachungsschleifen in bestimmten Sektoren zur Feststellung des strukturellen Verschleißes an der Vorder- und Rückseite des Schneidrads dauerhaft installierte Kamera in der Abbaukammer 4.2 Werkzeugwartungssysteme ein vollständiger Satz 19" Doppelschneidrollen, einschließlich Zentrums- und Peripheriebestückung, die unter atmosphärischen Bedingungen von innerhalb der Schneidradstruktur auswechselbar sind ein vollständiger Satz Schälmesser für jede Drehrichtung, der unter atmosphärischen Bedingungen von innerhalb der Schneidradstruktur auswechselbar ist Option für die temporäre Installation einer Personenschleuse im Zentrumsbereich, oder alternativ einer Transportschleuse für eine Druckluftbeaufschlagung des Schneidradinneren, um Druckluftarbeiten innerhalb der Schneidradstruktur zu ermöglichen, ohne dass die Mannschaft sich an der Ortsbrust aufhalten muss; die zulässige Dauer der Druckluftarbeiten im Schneidradarm hängt dann vom jeweils notwendigen Druck während des Einstiegs ab. Zusätzlich zu dem primären vollständigen Werkzeugsatz für einen Wechsel unter atmosphärischen Bedingungen, der sich an den 6 Hauptspeichen befindet, ist ein zweiter Satz Schälmesser, einschließlich konventioneller Räumer an der Peripherie in den Hilfsschneidradarmen installiert (Abb. 5). Eine Wartung dieses zweiten Werkzeugsatzes erfordert jedoch einen konventionellen Kammereinstieg, je nach Stützdruck konventionell unter Verwendung von Druckluft bzw. Mischgas oder aber mittels Sättigungstauchen. Bild 5 Schneidradmerkmale 7

Die Schneidradkonstruktion mit begehbaren Speichen und einem Werkzeugwechsel unter atmosphärischen Bedingungen geht zurück auf ein Patent aus dem Jahr 1994, das erstmals 1996 für das 14,2 m Mixschild für die 4. Elbtunnelröhre eingesetzt wurde (Abb. 6). Damals beinhaltete das Konzept eine teilflächige Ausstattung mit 17" Doppelschneidrollen und Schälmessern, eine Lösung für einen Zentrumsbesatz mit atmosphärisch wechselbaren Werkzeugen gab es zu dieser Zeit noch nicht. Nach erfolgreicher Fertigstellung des Elbtunnel-Projekts wurde das Konzept eines Werkzeugwechsels unter atmosphärischen Bedingungen weiterentwickelt und in einer Reihe von Mixschilden mit großem Durchmesser in mehreren Projekten in China eingesetzt. Bild 6 Erste Entwurfskonstruktion (links und mitte) und erst Anwendung vor Ort des atmosphärischen Werkzeugwechselsystems beim Elbtunnel 1996 Bild 7 Inneres des Schneidrads mit Rückansicht für unter drucklosen Bedingungen wechselbare Abbauerkzeug während der Vormontage des Schneidrads Das Mixschild für das "Istanbul Strait Crossing Projekt" ist nun mit der neusten 19" Version einschließlich eines vollständigem Zentrumsbesatzes sowie individuellen Sensorsystem an den Werkzeugen ausgestattet. Verglichen mit den vorherigen Versionen erlaubt das System jetzt die leistungs- 8

fähigeren 19" Abbauwerkzeuge mit interner Druckkompensation. Der Wechselmechanismus funktioniert ähnlich wie der vorherige mit Flachschiebern an der Vorderseite und einem rückziehbaren runden Werkzeuggehäuse. Im Gegensatz zu früheren Lösungen ist der Wechselmechanismus jedoch größer und der Verschlussschieber und die rückziehbaren Werkzeuggehäuse werden jetzt vollständig hydraulisch betätigt (Abb. 7). Für den Zentrumsbereich mussten spezielle Versionen entwickelt werden, um die geometrischen Einschränkungen auszugleichen. Der begehbare innere Bereich des Schneidrads hat eine Zugangsöffnung durch die Zentrumsdruckwand, wobei üblicherweise der Zugang unter Normaldruckbedingungen erfolgt, jedoch im Fall von besonderen Umständen oder in Notfällen ebenfalls unter Druckluft stattfinden kann. Sämtliche Ausrüstungsteile und Hilfswerkzeuge die für den Werkzeugwechsel und Transport innerhalb der Maschine benötigt werden sind ebenfalls Bestandteil der Maschinenlieferung (Abb. 8). Bild 8 Test und Training für Schneidrollenwechselinnerhalb des Schneidrads während der Inbetriebnahme der TBM 5 Handling und Transfer des Shuttle Von Anfang an wurde besondere Sorgfalt auf das Konstruktionskonzept für sicheres und effizientes Handling und Transfer der Transportschleuse (auch Shuttle genannt) gelegt, das die Wartungsmannschaft von der Oberfläche in die Arbeitskammer der TBM befördert. Auch wenn die bevorzugte Methode bei der Wartung der Abbauwerkzeuge auf dem Konzept des begehbaren Schneidrads ohne Druckeinstieg basiert, muss als Rückfallebene zwingend die Möglichkeit eines Kammereinstiegs zum Werkzeugwechsel unter Sättigungstauchen gegeben sein. Der Transport des Shuttle im Tunnel findet auf einem speziell dafür ausgerüsteten MSV statt. Sobald das Shuttle unter Nachläufer Nr. 2 angelangt ist, wird es aufgenommen und von einem fest installierten hydraulischen Hebesystem, das in diesem Nachläufer eingebaut ist, auf das Mitteldeck des Nachläufers gehoben (Abb. 9). Es ist ein durchgehender und permanent verfügbarer Durchfahrtskorrridor bis zur Schildrückseite vorgesehen. Wenn das Shuttle vor dem Erektor angekommen ist, bewegt ein 9

ständig installiertes hydraulisches Hebesystem das Shuttle in die Hauptandockposition an der oberen Personenschleuse oder zur Nebenandockposition am Zugang zum Schneidradzentrum. Das gesamte System, das den Sättigungsprozess stützt, wurde in Anlehnung an den ITA-Report Nr. 10 [3] konzipiert und von Beginn an mit der deutschen Fachfirma Nordseetaucher koordiniert, die das Joint Venture als Partner für Druckeinstiege ausgewählt hat. Bild 9 Transfer und Handling des Shuttles entlang der TBM a.) Hydraulische Hebevorrichtung vom MSV zum Mitteldeck des Nachläufers b.) Shuttle-Durchfahrt durch das Mitteldeck des Nachläufers c.) Shuttle-Transport im Nachläufer mit Zugmaschine d.) Hydraulische Hebevorrichtung zur Andockstation an der oberen Personenschleuse im Schild 10

6 Fazit Mit dem Mixschild für das "Istanbul Strait Crossing Projekt" wird der nächste Schritt in der Konstruktion von Großmaschinen für schwierige Baugründe vollzogen. Anspruchsvolle heterogene Baugründe verlangten in Kombination mit hohem Wasserdruck und immer größeren Schwierigkeiten, entlang der Tunneltrasse "safe havens" für die Schneidradwartung zu finden, angepasste Lösungen. Der zweifache Ansatz, der auf der einen Seite ein Wartungskonzept ohne Druckeinstieg mit kompletten Sätzen von unter atmosphärischen Bedingungen begehbaren Abbauwerkzeugen, und auf der anderen Seite die vollständige Auslegung für Druckeinstiege oder sogar Sättigungsprozesse vorsieht, bietet eine optimale Lösung für diese Bedingungen. Literatur / Referenzen: [1] Homepage Eurasia Tunnel Project www.avrasyatuneli.com [2] Burger, W. Wehrmeyer, G.: Einstieg in die Abbaukammer bei Vortriebsmaschinen mit gestützter Ortsbrust. Taschenbuch für den Tunnelbau 2013, S. 183 202, Essen: VGE Verlag GmbH [3] International Tunnelling and Underground Space Association, Report Nr. 10.: Guidelines for good working practice in high pressure compressed air, ITA WG 5. Februar 2012 11