Hinweise für Lehrer. Warum eignen sich Ingo Siegners Geschichten für den Literaturunterricht in der 2. / 3. Klasse?

Ähnliche Dokumente
und der große Zauberer

Hinweise für Lehrer. Warum eignen sich Ingo Siegners Geschichten für den Literaturunterricht in der 2. / 3. Klasse?

Ingo Siegner. Der kleine Drache Kokosnuss und der große Zauberer

Ingo Siegner. Der kleine Drache Kokosnuss Mein großes Geschichtenbuch

Ingo Siegner Der kleine Drache Kokosnuss und der große Zauberer

Ingo Siegner. Der kleine Drache Kokosnuss und der große Zauberer

und das Geheimnis der Mumie

Kl von. Klasse: Schule:

Was ich gern lese. von. ...Klasse... Schule... Best.Nr. 4/04

Ergänzende Kopiervorlagen zur Klassenlektüre

Welche Antwort stimmt? Kreise die richtigen Antworten bunt ein.

Nutze den folgenden Steckbrief, um deine Mitschüler über ein Buch zu informieren. Hänge ihn im Klassenzimmer aus.

Aufgabe 10: Lesetagebuch

Werkstatt "Abraham" für die Klassen 3-4

Arbeitsblatt 3 Die Aufgabe regt zum Lesen an und sichert das Textverständnis ab. Arbeitsblatt 4 - Partnerarbeit

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Mein dickes drachenstarkes. Vorschulbuch

Eine Leserolle zu einem Kinderbuch erstellen

Kartei zum Lesetagebuch Nr. 2. Kartei zum Lesetagebuch Nr. 1. Kartei zum Lesetagebuch Nr. 4. Kartei zum Lesetagebuch Nr. 3.

Märchenautor. Schreibtipps. Textbausteine

Annette Stechbart Andrea Torggler. Meine Lesespuren. Portfolio im Deutschunterricht Klasse. ownloadauszug aus dem Originaltit

Klippert. _ Erzählen _ Satzglieder. Sie erhalten eine. Gratis - Lernspirale aus dem Heft. Deutsch Sekundarstufe, Klasse (Best.-Nr.

Lehrerbegleitheft. Bono und Ora Der Schatz der Insel KaSaLu. 3. und 4. Klasse. Herausgegeben von Tanja Maria Pütz

(13) Buchkiste. (1) Inhaltsverzeichnis. (14) Quiz. (2) Cluster. (3) Akrostichon. (15) Guck-Kasten. (4) ABeCeDarium. (16) Theater.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: "Tschick" von Wolfgang Herrndorf - Lesetagebuch für die Klassen 7-10

Verlauf Material LEK Glossar Literatur. Scott Westerfeld: Ugly Verlier nicht dein Gesicht. Cover von

Arbeitsblätter. zu Tina gehört dazu

Aufgabe 11: Texte verstehen ist keine Hexerei

Sonderausgabe zur Lektüre mit Silbenhilfe

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

In Kisten und Koffern - Tiere auf Wanderschaft. Lesetagebuch. für ein Sachbuch. von

Unterrichtseinheit aus der Reihe ERZÄHLEN mit dem ROTEN FADEN

Wer ist Harry Potter? Aufgabe Wer ist Momo? Aufgabe So beschreibe ich genau Aufgabe 20 23

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

VORSCHAU. zur Vollversion. Inhaltsverzeichnis. Libellen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Präsentieren in der Grundschule. Das komplette Material finden Sie hier:

SCHELLEN-URSLI Arbeitsblatt 1 Der Kinderklassiker aus der Schweiz Erstellt von Hannah Höfler

Kunst als Story Keith Haring

Kopiervorlagen Arbeitsbögen zu den Aufgabenstellungen im Leseszenarium

Ätze das Tintenmonster im Zirkus

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lesetagebuch zum Roman "Das Schicksal ist ein mieser Verräter" von John Green

Vorschlag für die Jahresplanung

Lesekonzept der Eichendorffschule, Stand Dezember 2013

Beantworte die Fragen in ganzen Sätzen! Wie hilft die kleine Hexe dem Mädchen mit den Papierblumen?

Woche 1./2. Klasse 5./6. Klasse. 1 Geschichten aussuchen, Vorlesen üben. 4 Interview Stufenübergreifend Interview Stufenübergreifend

Curriculum Deutsch Klasse 1/2

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: "Andorra" von Max Frisch - Lesetagebuch Klasse 7-10

Lesen Lehrerinformation

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: "Löcher" von Louis Sachar - Lesetagebuch für die Klassen 7-10

Lese-Doku. Welche Informationen werden dokumentiert?

Bildnerisches Gestalten

LehrplanPLUS Gymnasium Deutsch Klasse 6. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Kompetenzorientierung. Lehrplan des 8-jährigen Gymnasiums

Nicole Trapp Bilder: Schriften: Stanberry und GosmickSans (

Ein Quiz kreuz und quer durch das Inhaltsverzeichnis

Inhalt. Die schönsten Schulgeschichten im Unterricht Ein Buch entsteht Kennst du dein Buch?... 5

Die Schoko-Klauer. Unterrichtsmaterial

VORSCHAU. zur Vollversion. Inhaltsverzeichnis. Einführung Anleitung zur Arbeit mit dem Lesetagebuch Aufgabenübersicht...

VORSCHAU. zur Vollversion. Inhaltsverzeichnis. 1. Arbeitsblätter für das 3. Schuljahr. Didaktische Hinweise... 5

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Römische Formel Eins / Arbeitsheft. Das komplette Material finden Sie hier:

L L. Titel. Gegenstand/ Schulstufe. Bezug zum Fachlehrplan. Bezug zu BiSt. Autor/inn/en. . Von der Praxis für die Praxis

Ohrwurm und Taube (Aufgabe 7)

Erstlesen - Übersicht

Wörterturm erstellen. Zusammenfassung. Ortsbeschreibung. Zeichnung machen

LS 06. Geschichten planen, schreiben und überarbeiten. LS 06 Aus zwei Perspektiven erzählen. Erläuterungen zur Lernspirale

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: "Die Welle" von Morton Rhue - Lesetagebuch für die Oberstufe

DOWNLOAD. Jorinde und Joringel. Ein Märchen in drei Differenzierungsstufen. Katrin Ahlschläger. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

VORANSICHT. Vom Text zur Zeichnung aus Märchen werden Bildergeschichten. 1 von 30. Werner Gaub, Kaiserslautern

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Forschungsreise in die Märchenwelt. Das komplette Material finden Sie hier:

LS 02. LS 02 Die Geschichte Was ist das nur? nacherzählen. Freies Erzählen trainieren 8. Erläuterungen zur Lernspirale

Die Lösungen sind nur angelegt, aber nicht wirklich gelöst. Bitte alle Karten und Lösungen vor dem Laminieren noch einmal gründlich durchgehen!

So geht es: 1. Beschrifte die Zeichnung von der Biene. 2. Die Wörter in dem Kasten helfen dir.

Fletcher Moon Privatdetektiv Mit einem spannenden Jugendkrimi die Leselust wecken VORANSICHT

Verlieb Dich mit Myprintcard. Die 36 Fragen der Liebe

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Frank Rißmann. Gute-Nacht-Geschichten. copyright. und andere Abenteuer mit Haselnuss-Hans, Buchecker-Fritz und Kienappel-Max

5 - SATZ - MÄRCHEN MÄRCHEN - STECKBRIEF

Autorenporträt Goethe

Arbeitsblätter. zu Tina ist verliebt

Beschreibe die Hauptfigur. Inwiefern empfindest du diese Figur als wirklich?

Einführung in die Fachdidaktik Deutsch Teil Literaturdidaktik

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Erzählnacht 2015 passende Medien und konkrete Gestaltungsvorschläge. Vertiefungsangebot für Kindergarten/Unterstufe von Franziska Walter

Vorwort. Viel Spaß mit dem kleinen Drachen Stachel wünscht Ihnen und Ihren Schülerinnen und Schülern. Birgit Gerber

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Sabine Ludwig: "Hilfe, ich hab meine Lehrerin geschrumpft"

Idee: Erna Hattendorf, Irene Hoppe

Hanno ist allein Was denkt und fühlt Hanno? Zwischen Wut und Trauer Gefühle Wer hilft mir?... 25

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Spielerisch lesen und schreiben in drei Schwierigkeitsstufen

Station 1: Mein Weltbild

Drachenstark. Ein innovatives Lese- Bewegungs- und Präventionskonzept von Erika Seitz

Ideen für ein Lesetagebuch für den Roman Fuchs von Matthew Sweeny

Mein Lerngespräch im 3. Schulbesuchsjahr

1. Kurze Inhaltsangabe: Stell dir vor, du möchtest jemandem, der das Buch Robin und Scarlet Die Vögel der Nacht nicht gelesen hat, erzählen, worum es

Kartei zum Lesetagebuch

Angstmän. Eine panische Heldengeschichte. Lesebegleitheft von

Inhalt. Paris ist nicht weit weg! Die Konzeption von Hase und Igel light Das Buch im Unterricht Das ist Louis!

Alles über Einhörner 2.0

Janosch. Biografisches:

Transkript:

Hinweise für Lehrer Warum eignen sich Ingo Siegners Geschichten für den Literaturunterricht in der 2. / 3. Klasse? Die Abenteuer des kleinen Drachen Kokosnuss und seiner Freunde versprechen spannend - vergnüglichen, eingängigen Lesegenuss mit reicher Bebilderung. Ingo Siegners Erfolgsbände entsprechen den Kriterien eines geeigneten Buches für Leser ab Mitte / Ende Klasse 2 und 3: altersangemessene Portionierung des Buchlesepen sums in eine deutlich strukturierte, gut durchschaubare Geschichte klare Syntax zur guten Sinnentnahme mittelgroße Schrift mit leicht vergrößertem Zeilenabstand zur Erleichterung von Lese fluss und Sinnentnahme pro Doppelseite mindestens ein farbiges, textunterstützendes Bild, gerade für leseschwächere Kinder längere Konzentration durch ausgewogenes Bild-Text-Verhältnis pro Seite spannende Abenteuer-Thematik für Jungen und Mädchen (Gender-Unabhängigkeit) Hauptpersonen bieten Identifikationsmöglichkeiten für die Jungleserschaft, z. B. Be wäh rung in Gefahr, Klugheit / Geistesgegenwart, besondere Fähigkeiten, Freundschaft / Treue / Hilfsbereitschaft

Didaktische Überlegungen zum Literaturunterricht Ihr Ausspruch Ich habe ein ganzes Buch gelesen markiert für Jungleser eine Art Quantensprung der Lesens als Erfülltsein von Stolz, als echte Herausforderung, womöglich Anstrengung, aber auch weiterer Ansporn, Neugierde, Leselust, Lernlust. Diesen von Kindern als erfolgreich erlebten Lese-Lern-Prozess in Gang zu halten, muss das erklärte Ziel des Lese- und Literaturunterrichts sein. Die Aufgabe von Lehrenden ist es demnach, den individuellen Leseprozess aufmerksam zu unterstützen, insbesondere durch kluge Auswahl von geeigneter Lektüre mit ansprechenden Aufgaben bzw. gutem Lesebegleitmaterial. Über die Freude an weitgehend selbstständiger Lektüre finden junge Leser und Leserinnen ihren positiven Zugang zur Literatur. Noch nie war Lesen in seiner etwa 5000-jährigen Geschichte so unentbehrlich wie heute. Der nachhaltige Aufbau von Lesekompetenz als wichtig(st)er Kulturtechnik durch eine positive, lebenslang tragfähige Lesehaltung ist zentraler Bildungsauftrag der Primarstufe, um die eigenständige Teilhabe an unserer von Schriftkultur dominierten Welt zu gewährleisten. Um Lesemotivation, Lesefreude und Leseerfolg aufzubauen und zu erhalten müssen für den Unterricht, geeignete Texte bzw. Bücher und gleichzeitig vielfältige, schülerorientierte Aufgaben, Zugangsweisen und Methoden ausgewählt werden, die einerseits textorientiert also inhaltlich-fachlich nah an der Sache Text sind, und andererseits jungleserorientiert an deren situativ-affektiven Lesebedürfnissen. Der Aufbau von Lesekompetenz im Unterricht beinhaltet Aufgabenstellungen, die sowohl persönliche Schülerinteressen als auch Texte in ihrer fachlich-inhaltlichen Besonderheit fokussieren, um leseintensivierende Betrachtungsmöglichkeiten anzuregen Leseintensivierung: Das Gelesene soll beständig aktiv mit dem bestehenden eigenen Vorwissen abgeglichen und in Folge in neue Handlungsmöglichkeiten überführt werden. die Eröffnung einer möglichst hohen Selbstständigkeit in Arbeitsweise und Tempo. eine breite Palette an individuellen Lese-Lösungsentwicklungen (Wege sowie Aufgabenprodukte), die Kriterien wie Originalität, Expression, Imagination, Irritation, Emotion und Reflexionskraft fokussieren soll. handelnd und produktionsorientiert (wie es der gleichnamige Ansatz nach Menzel/Haas/Spinner beschreibt) mit dem Text umgehen zu lernen, d. h. weiterführend, ergänzend, restaurierend, transformierend, auf vielfältige Art verändernd und dadurch verstehend. Kompetenzorientierung (Methoden- und Verfahrenstechniken zur Textdurchdringung und -bewertung) hinsichtlich fachlich-inhaltlicher sowie methodischer und sozialpersonaler Entwicklungen der jungen Leser und Leserinnen.

Methodische Überlegungen zu den Lesebegleitmaterialien (Aufbau der Kopiervorlagen für den Literaturunterricht / Ganzschrift) Die hier angebotenen, klar strukturierten und kapitelanalog durchnummerierten Kopiervorlagen können zu einem Lesebegleitheft / Leseportfolio zusammengefügt werden. Eine Öffnung des Literaturunterrichts ergibt sich dadurch, dass die Kinder gestützt durch die hier angebotenen, lesebegleitenden Arbeitsblätter wie an einem gemeinsamen Roten Faden weitgehend selbstständig lesen und arbeiten und wiederum in gemeinsamen Plenumsphasen zusammentragen, vergleichen, erörtern oder diskutieren können. Am Ende der Buchlektüre kann jedes Kind sein eigenes Lesebegleitheft in Händen halten als bleibend-nachvollziehbare Dokumentation und Vergegenwärtigung der eigenen Arbeit am Text. Die Arbeitsblätter bieten abwechslungsreiche Literaturzugänge durch Leseverständnisaufgaben, originelle Schreibanlässe im Sinne des handlungs- und produktionsorientierten Literaturunterrichts u.v.m. Hier einige Beispiele: Strukturieren eines umfangreicheren Textes (Buches) durch Verzeichnen der Kapitel einen Überblick gewinnen und behalten (z. B. Tabellen anlegen) Überblickslesen ( Daumen-Probe ): Was das Buch beim ersten Durchblättern schon gleich verrät genaues, inhaltsbezogenes Lesen (z. B. Fehlerwörter finden, Lücken schließen, Antworten auf Fragen geben, motivierend-vergnügliche Rätseleien) Trainieren des erneuten, rückgreifenden, gezielten Nachlesens zur Verifizierung von Vermutungen oder zum Klären noch offener Fragen nach Textvorlagen Vorstellungsbilder entwickeln und ausdrücken können durch Zeichnungen oder eigenes Weiterschreiben des Textes (Kreatives Schreiben) intensiviertes Lesen durch restaurative Verfahren (z. B. richtige Reihenfolge vertauschter Textstücke finden), durch das Verfassen analoger Texte zu gelesenen Texten (z. B. Reime, Zaubersprüche), durch Erstellen von Steckbriefen zu Buchfiguren Vermutungen / Deutungen / Stellungnahmen auf höherer Kompetenzstufe (PISA- Studie) Kategorisieren von Texten (literarisches Metawissen) Buchsteckbrief mit eigener Bewertung und Begründung als Grundlage für Buch präsentationen mit Inhaltszusammenfassung und Anleitung zum Vortrag Bei allen Individualitätsgedanken ist innerhalb einer Lerngruppe gerade auch das Vergleichen besonders gewinnbringend denn der Abgleich von gemeinsamen Basisaufgaben durch die Mitlernenden macht die vergleichende Textarbeit im Plenum so interessant. Viel Freude beim Arbeiten und Ausprobieren mit Ihrer Klasse wünscht Ihnen Beate Weiß

Blatt 1a Name: Klasse: Datum: und der große Zauberer von Ingo Siegner Das drachenstarke Lesebegleitheft von: Name: Inhaltsverzeichnis des Buches So behalte ich den Überblick: Klasse: Kapitel- Seiten- Notiere... nummern zahlen a)... die 7 Kapitelüberschriften b)... den ersten Satz des Kapitels c)... einen zusammenfassenden Satz zum Kapitel........ von...... bis...... a)... b)... c)........... von...... bis...... a)... b)... c)...

Blatt 1b Name: Klasse: Datum:........ von...... bis...... a)... b)... c)........... von...... bis...... a)... b)... c)........... von...... bis...... a)... b)... c)...

Blatt 2a Name: Klasse: Datum: Was das Buchcover schon auf den ersten Blick verrät! Erstes Überblickslesen: Bilder, Kapitelüberschriften, Rückseitentext, Impressum, Textmenge i Titel: i Autor: i Verlag: in i erschienen im Jahr: i Illustrator: i Kapitelanzahl: i Seitenanzahl:

Blatt 4a Name: Klasse: Datum: In diesem Rückseitentext haben sich 12 Fehler versteckt! Lies nach, streiche durch und schreibe die richtigen Wörter darüber: Der kleine Hase Haselnuss traut seinen Augen kaum: Vor ihm steht eine Dame, die behauptet, ein verzauberter Drache zu sein! Wie gibt es denn das? Haselnuss lässt sich nicht lange bitten. Gemeinsam mit seiner Freundin Marianna und der Dame macht er sich auf den Weg zum geheimnisvollen Hexenhäuschen, in dem der freundliche Zauberer Ziegenhorn sein Unwesen treibt. Ob es Haselnuss wohl gelingt, den Zauberbann zu brechen? Das Buch ist... ein Erzähltext ein Sachtext ein Comic ein Gedicht ein Theaterstück............... spannend langweilig lustig informativ abenteuerlich vergnüglich Das Buch hat eine Widmung FÜR YASEMIN. a) Eine Widmung ist... b) Wer könnte Yasemin wohl sein?...

Blatt 3a Name: Klasse: Datum: Kapitel 1 Begegnung im Klippenwald Das Quiz am Anfang des Abenteuers Genaues Lesen und verstehen, erneutes Nachlesen, eine Textvorstellung zeichnen und weiterschreiben Schreibe die richtigen Wörter aus dem gelben Kasten auf der nächsten Seite in die Lücken. 1 Kokosnuss ist ein kleiner........ Seine Freundin ist........, ein kleines Stachelschwein. 2 Sie leben auf der...... Einmal im Jahr, wenn es..., wird, und die.... der Bäume sich.......... färben, gehen die beiden... suchen. 3 Dabei entdecken sie eine....! Sie hat... Fell und... wie verrückt über einen blöden... und ihre bescheuerten... 4 Sie vertraut..... und Matilda ein.... an: Sie sei in Wirklichkeit ein großer.....

Blatt 3b Name: Klasse: Datum: 5 Da brechen die beiden in ein schallendes... aus und kugeln sich vor Lachen auf dem.... Pötzlich aber bekommen sie einen...., denn womöglich ist die Ziege der böse Zauberer namens......? 6 Doch zum Glück ist es der gute Zauberer......, Herr über das.......... Zauberer gelb Flaschenland Feuerdrache Holunder g rot Schreck Dracheninsel Matilda Pilze Gelächter flucht Kokosnuss Waldboden Ziegenfüße Geheimnis Herbst Ziege Blätter Korken weißes Ziegenbart 7 Zeichne in den Flaschenumriss den Blick ins geheimnisvolle Flaschenland aber noch viel genauer als in der Buchillustration! 8 Im letzten Satz von Kapitel 1 bittet Kokosnuss den Zauberer Holunder: Bitte erzähl uns dein Geheimnis! Schreibe ein oder zwei Sätze, was sein Geheimnis sein könnte. Erfinde selbst etwas Lustiges!

Blatt 4a Name: Klasse: Datum: Kapitel 2 Holunders Geschichte (A) Fragen für Schlaufüchse Richtige Lösungen mit Hilfe des Buches finden 1 Weißt du die Antworten? a) Wer war Holunder noch bis vor einigen Tagen? Er war...... b) Holunders Rivale ist der böse Zauberer... Er hat Holunders... gestohlen. c) Wie könnte der Schweinefluch gelautet haben? Kannst du vielleicht sogar reimen?............ d) Holunder sagt: Das Schlimmste ist, dass......

Blatt 4b Name: Klasse: Datum: 2 a) Zeichne, wie Zauberer Ziegenbart Holunder in ein Schwein verzaubert. b) Dichte dazu einen passenden Zauberspruch und schreibe ihn in die Sprechblase.

Blatt 5a Name: Klasse: Datum: Kapitel 2 Holunders Geschichte (B) Male ein Bild von der Hexe Rubinia und erstelle mit Hilfe des Buches einen Steckbrief von ihr! Steckbrief Rubinia Beruf:.................................... Wohnort:.................................... Wohngebäude:.................................... Eigenschaften:.................................... Fähigkeiten:.................................... Aussehen:....................................

Blatt 5b Name: Klasse: Datum: Welche Aussage ist richtig? Färbe die zutreffenden Kästchen. Wenn du die angemalten Kästchen zusammenfügst, ergibt sich ein Lösungswort, das man zum Eintritt ins Flaschenland braucht. richtig falsch i Rubinia sollte Holunder in eine Ziege verwandeln. B K i Rubinia sollte Holunder in einen Adler verwandeln. O A i Als Adler wäre Holunder leicht ins Zauberschloss gelangt. R M i Rubinia musste beim Zaubern an Schokoküsse denken. D K i Ziegenbart wollte schon lange einen Feuerdrachen fangen. E I i Holunder braucht unbedingt Kochlöffel für den Gegenzauber. W N Trage hier das Lösungswort ein. 1 2 3 4 5 6

Blatt 6a Name: Klasse: Datum: Kapitel 3 Kürbis-Knut (A) Reise ins Flaschenland Durch einen Zauber sind diese Sätze durcheinandergeraten! Setze Zahlen von 1 bis 8 in die Kreise und bestimme so die richtige Reihenfolge der Sätze. Der Text soll wieder einen Sinn ergeben. Finde auch die Lückenwörter (siehe nächste Seite)! Erschöpft kriechen die drei Abenteurer über den Sandstrand ins hohe..... und schlafen sofort ein. Kurz darauf schaukelt ein klappriges...... aus dem Wald heraus, gezogen von einem... beladen mit.. Kokosnuss entkorkt die Zauberflasche. Holunder,... und Kokosnuss stecken ihre... in die Flaschenöffnung und sind plopp! darin verschwunden. Es wird gelenkt von einem Zwerg mit.. Sein Name ist... -..., ein Händlerzwerg. Sie schwimmen und schwimmen und erreichen bei Sonnenuntergang das sandige...

Blatt 6b Name: Klasse: Datum: Hinter diesen langen Stränden erhebt sich ein tiefgrüner..., aus dem plötzlich ein merkwürdiger..... ertönt. In rasendem Tempo werden die drei durch den. gezogen und landen kurz darauf in einem tiefblauen... im Flaschenland. Am nächsten Morgen strahlt die... warm vom leuchtend blauen... auf die langen Strände. Gras Esel Sonne Holzgefährt Nasen Ufer Wald Kürbissen Strohhut Flaschenhals Matilda Kürbis-Knut Gesang See Himmel Ein merkwürdiger Rabe Schreibe die Sätze auf, mit denen der Autor Ingo Siegner hier schon andeutet, dass mit dem Raben etwas nicht stimmt:

Blatt 7a Name: Klasse: Datum: Kapitel 3 Kürbis-Knut (B) Böser Zauber über Flaschenland Kürbis-Knut erzählt eine traurige Geschichte. Lies im Buch nach und vervollständige die Sätze! 1 Eine große Hungernot wird kommen, weil... 2 Der falsche Zauberer Holunder verwandelt jeden in Stein, der... 3 Früher waren alle... 4 Doch seit einiger Zeit...

Blatt 7b Name: Klasse: Datum: 5 Was war Schreckliches mit dem Dorf passiert?... 6 Wo liegt das Zauberschloss?... 7 Wie sieht das Zauberschloss aus?... 8 Zeichne das Zauberschloss in der Landschaft!

Blatt 8a Name: Klasse: Datum: Kapitel 4 Im Zauberschloss Deine Fantasie ist gefragt! Das Zauberschloss hat seltsame Bewohner. Zeichne, wie du dir einen Erdwurz, einen Troll und einen Zwerg vorstellst! Denke dir besondere Fähigkeiten / Eigenschaften aus und schreibe sie dazu! Erdwurz Troll Besonderheiten: Besonderheiten: Zwerg Besonderheiten:

Blatt 8b Name: Klasse: Datum: Die Verwandlung des Zauberers Holunder kannst du im 4. Kapitel miterleben. Lege eine Tabelle an und zeichne beide, indem du nachliest, wie unterschiedlich sie doch sind. Zauberer Holunder Zauberer Ziegenbart Zeichne den Zauberer Ziegenbart Zeichne den Zauberer Holunder

Blatt 9a Name: Klasse: Datum: Kapitel 4 Die Verwandlung Einen Comic gestalten Zeichne einen Comic in vier Bildern. Schreibe in Denk- oder Sprechblasen, was die Figuren sagen, denken, fühlen. Gerade hat Gespenst Gerd geschickt wie ein Taschendieb dem bösen Zauberer Ziegenbart die Zauberstäbe entwendet Wie die Geschichte weitergeht, kannst du hier aufmalen. 1 2 3 4

Blatt 9b Name: Klasse: Datum: Zaubersprüche und Reime Dichte ähnliche (Reim-)Sprüche, wie du sie in Kapitel 5 findest! Ziegenbart, du alte Socke, stinkst wie Käse in der Glocke!! Horkus Porkus Apfelmus, dreimal schwarze Katze, Ringelschwanz und Schweinefuß, Ohren schlapp und Glatze! Gri Gra Grunz! Porca miseria! Textstellen verzaubern Wie geht es weiter mit Schwein Ziegenbart? Erzähle diese Stelle aus Schweinesicht!

Blatt 10a Name: Klasse: Datum: Steckbrief und Bewertung zum Buch Präsentationshilfe Buchtitel: Autor: Verlag / Ort / Jahr: Hauptfigur(en) mit Erläuterungen: Meine Lieblingsfigur war, weil: Inhalt (kurz zusammengefasst): Folgende Stelle im Buch (S. ) war für mich besonders wichtig, weil:

Blatt 10b Name: Klasse: Datum: Diese besondere Stelle lese ich jetzt vor: Übe vorab etwa 1 Textseite gut vorzulesen: deutlich, betont, mit Pausen an den richtigen Stellen (Markierungen machen!). Bereichere deine Buchpräsentation, indem du passende Figürchen / Gegenstände / Bilder / ein Plakat mitbringst. Überlege vorab genau, wann du sie zeigst und wo du sie platzierst. Gut gefallen mir / Weniger gut gefallen hat mir Gerne würde ich noch wissen... Ich empfehle das Buch (nicht), weil Meine Gesamtbewertung: 1 Stern > Lektüre ging so 2 Sterne > stellenweise interessant 3 Sterne > gute Lektüre! 4 Sterne > sehr gut!! 5 Sterne > unbedingt lesen!!!