Mittelaltermarkt Schwäbisch Gmünd



Ähnliche Dokumente
Regeln für Marktfahrer

Unterlagen für Standbetreiber

Wallbacher Weihnachtsmarkt. 1. Veranstalter/Kontakt Gewerbeverein Wallbach / c/o Alfons Paul Kaufmann

Marktordnung für den "Weihnachtszauber" in Höhr-Grenzhausen. 1. Veranstalter ist "Pro Höhr-Grenzhausen" e.v., Stadt Höhr-Grenzhausen

Programm und Standbedarf

S a t z u n g. des Fremdenverkehrszweckverbandes Riedener Mühlen. über die Nutzung der Freizeitanlage Waldsee Rieden. vom

Mittelalterfest Schloss Thun

Per . Fellbacher Herbst Verkaufsoffener Sonntag. Juli Sehr geehrte Damen und Herren,

Allgemeine Bedingungen für die Nutzung von Teamständen B2RUN München, 19. Juli 2012

Infos und alle Anmeldung zum Stadtfest 2016

ANMELDEFORMULARE PUBLIC CATERING

Anmeldeformular Marktbetreiber

Der Afrika Markt findet bei jedem Wetter statt und zwar zu folgenden Zeiten:

B E N U T Z U N G S O R D N U N G für die Grillhütte der Gemeinde Bobenheim-Roxheim

.VERBINDLICHE ANMELDUNG Künstler..Art&Ink CIRCUS. Kontaktdaten: (bitte gut lesbar ausfüllen!)

CSD Kiel e.v. Wir zeigen Flagge - das ganze Jahr! Bedingungen für einen Info- / Verkaufsstand. auf dem Asmus-Bremer-Platz am 30.

Marktgemeinde Ebenthal in Kärnten Miegerer Straße 30, 9065 Ebenthal, Bezirk Klagenfurt-Land

Benutzungsordnung für den Jugendtreff der Gemeinde Wenzenbach

Westerndorf Food-Stand Seite 1 3. Barbetrieb Westerndorf Seite 4 5 Biker Treffen (Seite Halle 1) Seite 6 7. Westerndorf Non-Food-Stand Seite 8 9

Hausordnung für die Benützung der Räumlichkeiten des Pfarrzentrums St. Andra v.d.hgt.

Satzung zur Regelung des Marktwesens in der Stadt Süßen. -Marktordnung-

Unterlagen für Ständler 20. TREBUR OPEN AIR

Wir erklären uns damit einverstanden, im Rahmen der Programmankündigung des Türmefestes Sägmühle als Teilnehmer genannt zu werden.

Firma: Vorname, Name. Straße, Hausnummer: PLZ, Ort: Telefon: Mobil: Mail: Homepage:

einem Verkaufsstand oder marktbezogener Außendekoration statt Verkaufsstand

Verordnung über die Vermietung des Waldhauses der. Burgergemeinde Leuzigen ************************************************************************

Reglement Spitex Höfe

Anmeldung zum 2. AWOLI Afrika Festival am See vom bis in Konstanz

OTT (Oberland Trucker Treffen) Voraussichtliche Öffnungszeiten: täglich 10:00-0:00 Uhr

Satzung. für die Märkte der Stadt Radevormwald

Brandschutzordnung. für Märkte. in der Marktstraße der. Stadt Bad Tölz

Burgverwaltung. Hiermit Bewerbe ich/wir uns als: Händler Handwerker Versorger Sonstige. Zu der/den Veranstaltungen auf Schloss Alsbach:

Firma: Strasse: Adresszusatz: PLZ/Ort: PLZ/Ort:

OTT (Oberland Trucker Treffen) Voraussichtliche Öffnungszeiten: täglich 10:00-0:00 Uhr

Reglement Leue Märt vom 30. Januar 2013

Benutzungs- und Gebührenordnung für den Gemeinschaftsraum (Clubraum) im Bürgerhaus Bensheim

Ausfertigung für den Standbetreiber/ Veranstalter (bitte nicht zutreffendes streichen) VEREINBARUNG. Name, Vorname:... Anschrift:

Mietvertrag. Dorfgemeinschaftshaus

Ausstellerbriefing SattelFest das Münchner Radl Festival

Benutzungs- und Entgeltordnung der öffentlichen Einrichtungen der Gemeinde Altenhausen. 1 Allgemeines

Benutzungsordnung für das Dorfgemeinschaftshaus Theuma Schulstraße 9, Theuma

Anmeldeformular Aussteller

Informationen zum Weihnachtsmarkt 2017 am 9. & 10. Dezember 2017 in der Altstadt von Walldorf (ev. Kirchplatz, Gemeindezentrum, Langstraße)

Wir streben ein weihnächtliches und ausgewogenes Angebot an, hauptsächlich bestehend aus:

Benutzungs- und Gebührenordnung für die Alte Knabenschule. des Marktes Stockstadt am Main vom

FLOHMARKTORDNUNG DER BÜRGERHÄUSER DREIEICH, EIGENBETRIEB DER STADT DREIEICH

Anmeldeformular für Aussteller zur Fachausstellung des VDA Technischen Kongress am 14. und 15. März 2019 im ESTREL in Berlin

Gemeinde Plüderhausen Rems-Murr-Kreis. Satzung über die Märkte in der Gemeinde Plüderhausen (Marktsatzung) in der Fassung vom

Winterwald am. November bis 0. Dezember 201 mit verkaufsoffenem Sonntag* einem Verkaufsstand oder marktbezogener Außendekoration statt Verkaufsstand

Mietvertrag für Sportpistolenstand

CAMPING CASA DI CACCIA

Bewerbung für die. Weißenburger Weihnacht

Kath. Pfarramt Bogenstr Untermettingen

Ehrengarde der Stadt Neuwied e.v.

1.1. Untenstehende Allgemeine Bedingungen beziehen sich auf alle Reservierungen bei Chaletsinoostenrijk.nl

Nutzungsvereinbarung

Allgemeine Geschäftsbedingungen für Veranstaltungen jeglicher Art

Anmeldeformular für Aussteller zur Fachausstellung des VDA Technischen Kongress am 27. und 28. Februar 2018 im Maritim Hotel in Berlin

Der Afrika Markt findet bei jedem Wetter statt und zwar zu folgenden Zeiten:

Satzung für den Weihnachtsmarkt der Gemeinde Korb (Marktordnung Weihnachtsmarkt)

vom 01. Dezember 2015 (Mitteilungsblatt vom 09. Dezember 2015)

Satzung über die Abhaltung von Jahrmärkten in der Gemeinde Dasing (Jahrmarktsatzung)

Der Forstraum im Untergeschoß gehört der Ortsbürgergemeinde und dient der Forstwirtschaft.

SCHAU AUF DESIGN für Präsentation und Verkauf

Marktordnung der Gemeinde Frickingen zum Herbstmarkt

Neufassung der. Benutzungsordnung für die Vereinsräume Schulstraße 8

Anmeldeformular für Aussteller zur Fachausstellung des VDA Technischen Kongress am 5. und 6. April 2017 im Kosmos in Berlin

Freibad Markt Erkheim e.v.

Ich / Wir nehmen an der Regionalmesse AktiBa teil und bestelle/n hiermit

S.V. Germania Schale 63 -Nutzungsordnung für das Sportheim des S.V. Germania Schale- (Stand: )

Festmobiliar. Merkblatt Vermietung. vom 19. Februar

CENTRE ECOLOGIQUE ET TOURISTIQUE 12, Parc L-9836 HOSINGEN

Mietvertrag für die Benutzung der Vereinshalle in Bischweier, Bahnhofstr. 12

RUF DER RITTER zu Markgrafenheide 2017 Bewerbungsbogen

Raumnutzungsvertrag über die private Nutzung des Sportheims

Röm. Kath. Kirchgemeinde, Buttisholz. Benutzungsordnung. Träff 14

STADT STEINHEIM AN DER MURR KREIS LUDWIGSBURG

Satzung der Gemeinde Eching über die Benutzung des Erholungsgebietes Echinger See

BENUTZUNGSSATZUNG des Regionalen Natur- und Kulturerlebniszentrums Leckerhölken der Gemeinde Bothkamp

Bewerbungsformular für den Balinger Christkindlesmarkt am /

Hausordnung der Kanu-Gesellschaft Wanderfalke Essen e.v.

Satzung. für Märkte und Volksfeste in der Gemeinde Weiskirchen. II. Allgemeines. Geltungsbereich der Satzung. Zuweisung der Standplätze

Im Ausstellerverzeichnis unter Buchstabe: Ansprechpartner: Str. / PLZ Ort:

Allgemeine Geschäftsbedingungen der SAMPURNA GmbH für Veranstalter

Anfrage auf mietweise Überlassung von. Freisportanlagen

(Benutzungssatzung Gemeinschaftshäuser BenSGemH)

Benutzungsordnung für die Evangelische Stephanus-Kirche Abstatt

Benutzungsordnung. 1 Allgemeines

Benutzungs- und Gebührenordnung für die Gemeinschaftseinrichtung in der Weststadthalle Bensheim

Caritasverband für die Diözese Mainz e. V.

Weihnachtsmarkt Kempten vom bis Stand-Bewerbung (gilt als Vertragsantrag)

Adenauer-Ufer zwischen dem Fischtorplatz und der Theodor-Heuss-Brücke im Rahmen des traditionellen Volksfestes "Mainzer Johannisnacht".

Transkript:

Mittelaltermarkt Schwäbisch Gmünd Marktordnung Information für Marktbeschicker Verfasser: Datum: 03.11.2015

Marktordnung Information für Marktbeschicker 1. Im Vorfeld 1.1. Die Aufstellung von Verkaufsständen, Verkaufstischen und anderen Einrichtungen wird entlang den Grundstücksfronten der im Marktgebiet gelegenen öffentlichen Straßen, Gehwege und Plätze gestattet. Der Veranstalter behält sich die Standaufteilung vor und die Unterhaltung von Partyzelten wird untersagt. Aussehen und Art des Standes hat einem historischen Markt zu entsprechen. Daher konzentriert sich der Markt auf den Zeitabschnitt der Staufer vom 11. 13. Jahrhundert. Notwendige Sicherheitsausstattung, Hygiene und Brandschutz sind ausgenommen. 1.2. Aufbau der Stände Der Aufbau bzw. der Bezug der Stände ist ab Freitag, den 08. Juli 2016 ab 12:00 Uhr möglich. Ein/e Verantwortliche/r der Marktverwaltung ist ab 12:00 Uhr anwesend, um bei Fragen behilflich zu sein. Die Marktverwaltung ist unter der Telefonnummer 07171 603-1026 zu erreichen. Der Aufbau und der Bezug der Stände, inklusive Dekoration, muss am Samstag bis spätestens 09:00 Uhr abgeschlossen sein. Kraftfahrzeuge jeglicher Art gehören nicht in das Bild des Mittelaltermarktes. Daher sind sie am Samstag, den 09. Juli 2016 bis spätestens 09:00 Uhr auf die ausgewiesenen Parkplätze zu fahren. 1.3. Die Marktverwaltung bietet Ihnen kostenlose Übernachtungsmöglichkeiten in Massenquartieren in unmittelbarer Nähe zum Marktgebiet an. Auch gibt es die Möglichkeit, Zelte im Bereich der Grabenallee aufzustellen. Diese haben ebenfalls in Art und Aussehen einem mittelalterlichen Markt zu entsprechen. 2. Der Markt 2.1. Öffnungszeiten des Marktes Samstag, 09. Juli 2016 10:00 24:00 Uhr Sonntag, 10. Juli 2016 10:00 21:00 Uhr Die Öffnungszeiten sind verbindlich und müssen eingehalten werden. Die Stände sind während den Öffnungszeiten, bei jedem Wetter, durchgehend zu betreuen. Eine Teilnahme für Zeitabschnitte ist nicht möglich. 2.2. Bei Umgang und bei Arbeiten mit offenem Feuer oder Gas muss ein geprüfter Feuerlöscher beim Stand deponiert sein. Feuerstellen dürfen nur im Abstand von 2,50 m zum nächsten Gebäude errichtet werden. Bitte beachten Sie die Auflagen für die Verwendung und des Betriebs von Flüssiggasanlagen beim Mittelaltermarkt 2016. 2.3. Die Stände müssen in ihrer Konstruktion so beschaffen sein, dass keine Gefährdung für Dritte besteht. 2.4. Bitte beachten Sie das Merkblatt für Elektronik auf dem Mittelaltermarkt 2016. 2.5. Das Musizieren an reinen Verkaufsständen ist untersagt. An allen Ständen ist das Abspielen von Musik untersagt. 2.6. Dekoration Sämtliche Aussteller, Verkäufer und Handwerker sind für die mittelalterliche Ausgestaltung, Dekoration und Beleuchtung ihres Standes selbst verantwortlich. Kunststoffe, sowie technische Ausstattung und Geräte sind möglichst weitgehend zu vermeiden. Sollte dies nicht möglich sein, bitten wir Sie diese Gegenstände bestmöglich mittelalterlich zu verkleiden. Elektrisches Licht ist zulässig, allerdings nur soviel wie nötig und dieses möglichst dezent angebracht. Elektrische Lichter müssen optisch verkleidet werden. Halogenstrahler sind unzulässig. In erster Linie sollen alternative Lichtquellen, wie Laternen, Öllampen oder Fackeln zur Beleuchtung benutzt werden. 2.7. Gewandung

Ebenso, wie die Dekoration des Standes, ist Ihre Gewandung dem Mittelaltermarkt anzupassen. Der Mittelaltermarkt hat einen authentischen Anspruch. Das bedeutet für Sie als Händler, Aussteller und Handwerker, dass Sie sich in ihrer Gewandung zeitgemäß und traditionell präsentieren. Armbanduhren, Brillen, Sonnenbrillen, Jeans und Sneakers usw. gehören nicht in das Bild des Mittelaltermarktes. Handys gab es zur Zeit der Staufer noch nicht. Falls es unumgänglich sein sollte ein Handy zu benutzen, möchten wir Sie bitten, sich im Hintergrund zu halten. 2.8. Kennzeichnung der Stände und Preise Die Aussteller haben an Ihren Geschäften und Ständen an gut sichtbarer Stelle Ihren vollständigen Familiennamen mit Anschrift sowie das ausgeübte Kunsthandwerk anzubringen. An allen Ständen besteht Preisauszeichnungspflicht für sowohl Waren als auch Dienstleistungen. 3. Standgebühren Vorführfläche kostenlos Verkaufsfläche 40 / m² Stromanschluss 230 V / 16 A 30 Anschlusskosten inkl. Verbrauch Stromanschluss 380 V / 32 A 50 Anschlusskosten inkl. Verbrauch Wasser (inkl. Abwasser) 20 Anschlusskosten inkl. Verbrauch Restmüllentsorgung enthalten Die Preise gelten für die gesamte Dauer des Mittelaltermarktes. 4. Fälligkeit 4.1. Die Standgebühren sind am 09. Juli 2016 vor Beginn des Marktes, bei Abnahme des Standes durch die Marktverwaltung, in bar zu bezahlen. 4.2. Im Vorfeld wird eine Kaution in Höhe von 100 fällig. 4.3. Kosten für Strom, Wasser, Abwasser und Restmüllentsorgung, falls benötigt und in der Anmeldung vermerkt, werden als Pauschalsumme genannt und müssen mit der Standgebühr einmalig bezahlt werden. 4.4. Bitte beachten Sie, dass die Marktverwaltung keine Kabeltrommeln bzw. Zuleitungen und Schläuche zur Verfügung stellt. 5. Warenverkauf 5.1 Waren und Dienstleistungen, die in ihrem Anmeldeformular nicht benannt sind, werden während des Marktes vom Verkauf ausgeschlossen. Sollte unpassende Ware verkauft werden, kann die Marktverwaltung die Entfernung dieser verlangen.

6. Haftungsausschluss 6.1. Kann der Aussteller den Mittelaltermarkt mit dem zugelassenen Stand aus irgendwelchen Gründen nicht beschicken, ist er verpflichtet dieses dem Veranstalter so schnell wie möglich mitzuteilen, damit der Veranstalter den Platz anderweitig vergeben kann. Findet eine solche Mitteilung nicht statt oder verzichtet der Aussteller freiwillig auf eine Teilnahme, kann der Veranstalter das Standgeld geltend machen, sofern nicht eine anderweitige Standvergabe möglich ist. 6.2. Der Veranstalter übernimmt keinerlei Haftung für Verluste oder Schäden am Verkaufsstand, an den Dekoteilen, allgemein an eingebrachten Gegenständen, an Wertsachen und Bargeld. 6.3. Die Standbetreiber und deren Personal haften für alle Schäden, die durch sie verursacht werden. Sie können sich zu seiner Entlastung nicht darauf berufen, dass sein Schaden durch bestimmte Anweisungen, Sicherheitsmaßnahmen oder andere Vorkehrungen des Veranstalters hätten vermieden werden können. Der Standbetreiber hat sich selbst zu versichern. 6.4. Bei Störungen der Zuführung von elektrischem Strom, Wasser und Abwasser übernimmt der Veranstalter keinerlei Haftung. 6.5. Dem Marktvogt und seinen Gehilfen ist unbedingt Folge zu leisten. Die Zulassung kann zu jedem Zeitpunkt entschädigungslos widerrufen werden und der Vertrag entschädigungslos fristlos gekündigt werden, wenn der Aussteller die Regelungen dieser Marktordnung nicht einhält und dem auch nach Abmahnung bzw. einer vom Veranstalter gesetzten Nachfrist nicht abhilft. 7. Gastronomie 7.1. Hinweise zum Sachgerechten Umgang mit Lebensmitteln entnehmen Sie bitte dem Leitfaden über den Umgang mit Lebensmitteln bei Vereins- und Straßenfesten des Ministeriums für Ernährung und Ländlichen Raum Baden-Württemberg. Er kann entweder kostenlos beim Ministerium angefordert werden oder unter www.mlr.baden-wuerttemberg.de/mlr/allgemein/bro_leitfaden.pdf herunter geladen werden. 7.2. Ausschank Der Ausschank von Spirituosen, Branntwein und branntweinhaltigen Getränken ist grundsätzlich untersagt. Der Ausschank von anderen alkoholischen Getränken ist nur mit einer Erlaubnis des Ordnungsamtes gestattet. Die Erlaubnis wird von der Marktverwaltung bereitgestellt, wenn Sie bei der Anmeldung den Verkauf von alkoholischen Getränken angeben. 7.3. Die auf der Gestattung genannten Auflagen und Vorschriften sind unbedingt einzuhalten. 7.4. Für die Gestattung sind zusätzliche Gebühren, bei Abnahme des Standes durch die Marktverwaltung, in bar zu bezahlen. 7.5. Die Marktverwaltung möchte Sie darauf hinweisen, aus umweltfreundlichen Gründen Mehrweggeschirr beim Verkauf von Speisen und Getränken zu benutzen. Falls dies nicht möglich ist, bitten wir Sie nur Einweggeschirr aus Pappe zu verwenden. Die Verwendung von Plastikbesteck, Plastikbechern und Dosen ist nicht zugelassen. 7.8. Die Ausgabe von Gläsern und Flaschen wird komplett untersagt. 7.6. Der Marktverwaltung ist an einer einheitlichen Pfandregelung gelegen. Die Stadtverwaltung behält sich vor diese zu einem späteren Zeitpunkt genau zu regeln.

8. Abfall 8.1. An jedem Speisenstand sind mindestens zwei Abfallbehälter mit einem Fassungsvermögen von je 120 Ltr. aufzustellen und mit Müllsäcken zu versorgen. Die Müllbehälter müssen von den Standbetreibern bei Bedarf geleert werden. Die vollen Müllsäcke bitte nach Veranstaltungsende am Samstag, Sonntag bzw. Montag verschlossen auf die Parkplätze der Buhlturnhalle stellen. Der Müll wird Samstag-, Sonntag- und Montagmorgen im Zuge der Stadtreinigung entsorgt. Um die Reinigungskosten so gering wie möglich zu halten hat jeder Standbetreiber darauf zu achten, dass wenig Restmüll produziert wird. Die Kosten für die Restmüllentsorgung (nicht die Reinigung) sind in den Standkosten bereits enthalten. Nach Beendigung des Mittelaltermarktes sind die Standplätze absolut sauber zu verlassen. 8.2. Es darf keinesfalls Öl und Fett aus Friteusen o. ä. in die Kanalisation oder auf das Straßenpflaster geschüttet werden. Für derartige Geräte sind Auffangwannen bereitzustellen. Altöle und Fette sind privat zu entsorgen. Verunreinigtes Straßenpflaster muss von einer Spezialfirma gereinigt werden. Die Kosten hierfür werden dem Standbesitzer in Rechnung gestellt. 9. Sanitäre Anlagen 9.1 Die Marktverwaltung wird in unmittelbarer Nähe öffentliche Toilettenwagen zur Verfügung stellen. Außerdem werden zwei Spülwägen zur Benutzung bereitgestellt. Wir möchten Sie darauf hinweisen, möglichst eigene Spülmöglichkeiten mitzubringen und zu benutzen, da die Räumlichkeiten begrenzt sind. 10. Nach dem Markt 10.1 Der Abbau Es wird darauf hingewiesen, dass das Stand dicht machen, also das Einräumen und Wegpacken erst nach Marktende, um 21:00 Uhr, erlaubt ist. Ab 21:00 Uhr ist es wieder erlaubt, mit Kraftfahrzeugen auf den Platz des Mittelaltermarktes zu fahren. Die zugeteilten Plätze müssen nach Marktende sauber hinterlassen werden. Schwäbisch Gmünd, den 03.11.2015