Einteilung der Stähle nach



Ähnliche Dokumente
KIESELSTEINGroup. Werkstoff Stahl. Werkstofftechnik Eisenwerkstoffe. E. Kieselstein

8. Bezeichnung der Stähle DIN EN 10020: (Einteilung der Stähle)

Ed l e ä st hl ähle Svetlana Seibel Simone Bög e Bög r e s r hausen s

Stahlbezeichnungen. Ingenieurgemeinschaft Meyer & Horn-Samodelkin GbR. Werkstoffkunde HWK Stahlbezeichnung

Spezielle. Werkstoffkunde der Stähle. für Studium und Praxis

Kleine Werkstoffkunde für das Schweißen von Stahl und Eisen. 8., überarbeitete und erweiterte Auflage

Einteilung der Stähle

Inhaltsverzeichnis. Vorwort

2.1 Begriffe Beeinflussung von Phasengleichgewichten... 17

~ Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Eisenwerkstoffe, Legierungen Was sollen Sie mitnehmen?

Edelstahl Referat. von Cornelius Heiermann und Andre Roesmann

- Roheisen a) weißes Roheisen Mangan b) graues Roheisen - Silicium - Gichtgas ( für Heizzwecke der Winderhitzer )

Edelstahl. Vortrag von Alexander Kracht

Stahl - Sorten, Verwendung, Bezeichnung. Was sollen Sie mitnehmen?

Inhaltsverzeichnis VIII

Effizienz im HSS-Bereich

Unlegiertes Gußeisen mit Kugelgraphit

WERKSTOFFNORMUNG WERKSTOFFNORMUNG. Seeberger, Schalksmühle Alle Angaben ohne Gewähr Seite 1 von 7

Unlegiertes Gußeisen mit Kugelgraphit. Niedriglegiertes Gußeisen mit Kugelgraphit. Bainitisches Gußeisen mit Kugelgraphit

Hans Bems. Wemer Theisen. Eisenwerkstoffe Stahl und Gusseisen. 4. bearbeitete Auflage. ttj Springer

Dozent: Technischer Fachwirt; Sebastian Gauweiler

Stahl - Sorten, Verwendung, Bezeichnung. Was sollen Sie mitnehmen?

Qualität und Anwendung P3

LEGIERTE EDELSTÄHLE LEGIERTE EDELSTÄHLE. Seeberger, Schalksmühle Alle Angaben ohne Gewähr Seite 1 von 5

7. Stahl - Stahlsorten Prof. Dr.-Ing. V. Läpple

Unlegierter Stahl (ca. 80% der Produktion) Cr < 0.30 % Mo < 0.08 % Ni < 0,30 % usw. insgesamt deutlich < 0,5% Ausnahme Mn < 1.

EcoCut ProfileMaster die neue Generation

Einführung in die Werkstoffkunde

4 Wahr oder Falsch? Werkstoffe und Fertigung II, FS 2016 Prof. Dr. K. Wegener. Seminarübung 12 Musterlösung Stahl, Aluminium, Gusseisen

Nichtrostende Stähle Teil 1: Verzeichnis der nichtrostenden Stähle. Stainless steels Part 1: List of stainless steels

Leseprobe. Wolfgang W. Seidel, Frank Hahn. Werkstofftechnik. Werkstoffe - Eigenschaften - Prüfung - Anwendung ISBN:

1. Stahlbezeichnungen (gemäß EN ) Allgemeine Baustähle Vergütungsstähle Einsatzstähle Gusswerkstoffe

Kapitel 2 Repetitionen Chemie und Werkstoffkunde. Thema 3 Gewinnung und Verarbeitung der Stoffe Eisenwerkstoffe

Qualitäts- und Sonderbaustahl

4 Wahr oder Falsch? Werkstoffe und Fertigung II, FS 2017 Prof. Dr. K. Wegener. Seminarübung 12 Musterlösung Stahl, Aluminium, Gusseisen

Produktkatalog Standardqualitäten

UNLEGIERTE QUALITÄTSSTÄHLE

BLANKSTAHL LIEFERPROGRAMM BLANKSTAHL BUCHER STAHL

2. Zusatzwerkstoffe für das Schweißen nicht rostender und hitzebeständiger Stähle

ALUNOX ist Ihr Programm: Hochlegiert.

Information Werkstoffbeschreibung

Verzeichnis abgedruckter Normen (nach Sachgebieten geordnet)

Schweißzusatzwerkstoffe

1. Aufbau kristalliner Stoffe

Sommersemester Dr. Dieter Müller H+W Arnstadt GmbH. 31. Mai 2010

VERGÜTUNGSSTÄHLE VERGÜTUNGSSTÄHLE. Seeberger, Schalksmühle Alle Angaben ohne Gewähr Seite 1 von 7

Kontrollfragen - jetzt aber mit Antworten

ROSTFREIE STÄHLE SINCE 1959 ALL OVER THE WORLD

Masterprüfung. Werkstoffdesign der Metalle. Prüfungsteil Steel Design & Werkstoffkunde der Hochtemperaturstoffe

Was ist? Edelbaustahl / Stefan Eugster thyssenkrupp Materials Schweiz

ILNAS-EN :2014

Technische Informationen

Sommersemester 2012 Dr. Dieter Müller RENK AG, Augsburg 11. Juni 2012

W6 Stahl. Magnet-Eisenstein (Magnetit): 60-70% Fe-Gehalt Rot-Eisenstein (Hämatit): 40-60% Fe-Gehalt

Welche Edelstahlsorte ist die Richtige für mich?

1. Sem. 40 Lektionen. Polymechaniker-/in EFZ Konstrukteur-/in EFZ Schullehrplan Kanton Bern Gültig ab 2016 Version 1.0.

Die Evolution im Trochoidalfräsen

HABA. Maschinenbau Anlagenbau Apparatebau Vorrichtungsbau Werkzeugbau

Das Bezeichnungssystem der: Stähle, Gusseisenwerkstoffe, Kupfer und Aluminiumknetlegierungen. WICHTIG: Die Multiplikationsfaktoren.

ROSTFREIE STÄHLE SINCE 1959 ALL OVER THE WORLD

ÜBERSICHT. HABA Stahl-Platten. Produktübersicht, Formate. Maschinenbau Anlagenbau Apparatebau Vorrichtungsbau Werkzeugbau. Toolox33.

Was ist nichtrostender Stahl? Fe Cr > 10,5% C < 1,2%

Nichtrostende Stähle sind in der DIN und der DIN EN ISO 3506 zusammengefasst.

6. Stabelektroden für die Auftragsschweißung sowie für Reparaturen an Kalt-, Warm- und Schnellarbeitsstählen

Datenblatt: Nicht rostender Bandstahl (1.4301)

1. Sem. 40 Lektionen. Polymechaniker-/in EFZ Konstrukteur-/in EFZ Schullehrplan Kanton Bern Gültig ab 2016 Version 1.0.

Kompendium der SchweiBtechnik

Ein Edelstahl ist unvergänglich (?)

Welche Werkstoffe werden am häufigsten im Metallbau eingesetzt?

1 Kleiner Stahlschlüssel Einführung Ergänzungen Von Dr. Herbert Weisshaupt Für

Betreuer: M.Sc. A. Zafari


Metallische Werkstoffe

Bachelorprüfung. Werkstofftechnik der Metalle

TOOLING NEWS D-104. Die neue SumiDrill Power-Serie. SDP-Typ. Der Allrounder zum Bohren

6. Strukturgleichgewichte 6.1 Phasenumwandlungen (PU) a) PU flüssig-fest: Erstarrung = Kristallisation

3. Zusatzwerkstoffe für das Schweißen un- bis mittellegierter Stähle

Technisches Datenblatt

Qualitäts Schmiedestücke Ansprechpartner Lieferprogramm Werkstoffe

Katalog. SPEZIAL Schweißzusatzwerkstoffe

Produkteübersicht Stahl-Platten

TOOLING NEWS D-116. Die neue SumiDrill Power-Serie Erweiterung. SDP-Typ. Der Allrounder zum Bohren

Informationen. Fiberscheiben, Stützteller, Sparrollen, Schleifbögen und Schleifvliesrollen

Ugitech Ihre rostfreien Stahllösungen für eine hohe Korrosionsbeständigkeit

Übung 10 Stähle, Gusseisen, Aluminium, physikalische Eigenschaften. Musterlösung. Ausgabe: Abgabe:

Masterprüfung. Teil I Werkstoffdesign der Metalle

Kontinuierliche Zeit-Temperatur-Austenitisierungsschaubilder

UNLEGIERTE EDELSTÄHLE

Präzisionsflachstahl Normstäbe Präzisionsplatten Geschliffene Rundstäbe. Nettopreisliste 2018

BERUFS- KUNDE. Fragen und Antworten. Eisenmetalle. Kapitel 2. BERUFSSCHULE ELEKTROMONTEURE Kapitel 2 Seite 1 BERUFSKUNDE

5. Stabelektroden zum Schweißen von Austenit-Ferrit- Verbindungen

Was ist? Karbide Fluch und Segen zugleich / Stefan Eugster thyssenkrupp Materials Schweiz

Nutenfräsen. Tool Systems.

1 Stahlbezeichnung. 1.1 Kurznamen nach DIN EN Kurznamen nach chemischer Zusammensetzung (Gruppe 2) PD Dr.-Ing. habil.

Seminarübung 1. Werkstoffwahl. Musterlösung. Werkstoffe und Fertigung I Prof.Dr. K. Wegener Wintersemester 2006/07

Produktneuheiten NPA GEWINDEDREHEN

Produktübersicht. Werkzeugstähle. Formenstähle. PM-Kaltarbeitsstahl. Kaltarbeitsstähle. Warmarbeitsstähle. Silberstähle.

Über ein halbes Jahrhundert professionelle schweißtechnische Kompetenz. Made in Germany

Transkript:

Einteilung der Stähle nach chemischer Zusammensetzung und Gebrauchseigenschaft Unlegierter legierter Stahl, nicht rostender Stahl, Qualitätsstahl, Edelstahl Gefügeausbildung ferritischer, perlitischer, austenitischer, martensitischer, bainitischer, ledeburitische Stahl, Feinkorn-Baustahl, eutektoider, untereutektoider, übereutektoider Stahl Erzeugnisform Rohstahl, Halbzeug, Walzstahl, Enderzeugnis (Bleche, Bänder) Herstellverfahren Bessemerstahl, Thomasstahl, Siemens-Martin-Stahl, Elektrostahl besondere technische Eigenschaften (Anwendung, Behandlung) Werkzeugstahl (Kalt-, Warm-, Schnellarbeitsstahl), Baustahl, Automatenstahl Federstahl, Stahldraht, Schiffbaustahl Einsatzstahl, Vergütungsstahl, Nitrierstahl Korrosionsbeständig, hitzebeständig, warmfest E. Kieselstein Bezeichnungssystem der Werkstoffe 2

E. Kieselstein Bezeichnungssystem der Werkstoffe 3

Einteilung der Stähle Stahl Werkstoff, dessen Massenanteil an Eisen größer ist als der jedes anderen Elementes, dessen Kohlenstoffgehalt im Allgemeinen kleiner als 2% ist und der andere Elemente enthält. (Eine begrenzte Anzahl von Chromstählen kann mehr als 2% Kohlenstoff enthalten.) DIN EN 10 020:2000-07 Hauptgüteklassen DIN EN 10 027 (für Stahlguss und Stahl) a) Teil 1 Kurzzeichen für Stahlguss, Stahl b) Teil 2 Werkstoffnummern für Stahlguss, Stahl DIN EN 1560 Kurzzeichen und Nummernsystem für Gusswerkstoffe DIN 1700 Kurzzeichen und Nummernsystem für Nichteisenmetalle E. Kieselstein Bezeichnungssystem der Werkstoffe 4

Hauptgüteklassen unlegierte Stähle Nichtrostende Stähle aus: DIN EN 10 020:2000-07 Andere legierte Stähle Qualitätsstähle Edelstähle Qualitätsstähle Edelstähle Unlegierte Stähle Unlegierte Stähle sind Stahlsorten, bei denen, nach der Definition der Gehalte in 3.1, keiner der Grenzwerte nach Tabelle 1 erreicht wird. Nichtrostende Stähle Nichtrostende Stähle sind Stähle mit einem Massenanteil Chrom von mindestens 10,5% und höchstens 1,2% Kohlenstoff. Sie werden weiterhin nach folgenden Kriterien unterteilt: nach dem Nickelgehalt in: -Nickel weniger als 2,5%; -Nickel 2,5% oder mehr. nach Haupteigenschaften in: -korrosionsbeständig; -hitzebeständig; -warmfest. Andere legierte Stähle Andere legierte Stähle sind Stahlsorten, die nicht der Definition für nichtrostende Stähle entsprechen und bei denen, nach der Definition der Gehalte in 3.1, wenigstens einer der Grenzwerte nach Tabelle 1 erreicht wird. E. Kieselstein Bezeichnungssystem der Werkstoffe 5

E. Kieselstein Bezeichnungssystem der Werkstoffe 6

Qualitätsstähle sind Stahlsorten, für die im Allgemeinen festgelegte Anforderungen wie, zum Beispiel, an die Zähigkeit, Korngröße und/oder Umformbarkeit bestehen. Legierte Qualitätsstähle sind im Allgemeinen nicht zum Vergüten oder Oberflächenhärten vorgesehen. aus: DIN EN 10 020:2000-07 Edelstähle Unlegierte Edelstähle haben, insbesondere bezüglich nichtmetallischer Einschlüsse, einen höheren Reinheitsgrad als Qualitätsstähle. In den meisten Fällen sind sie für ein Vergüten oder Oberflächenhärten vorgesehen Genaue Einstellung der chemischen Zusammensetzung und besondere Sorgfalt im Herstellungs- und Überwachungsprozess stellen verbesserte Eigenschaften zwecks Erfüllung erhöhter Anforderungen sicher. Unlegierte Edelstähle sind Stahlsorten, die einer oder mehreren der nachfolgenden Anforderungen entsprechen: festgelegter Mindestwert der Kerbschlagarbeit im vergüteten Zustand; festgelegte Einhärtungstiefe oder Oberflächenhärte im gehärteten, vergüteten oder oberflächengehärteten Zustand besonders niedrige Gehalte an nichtmetallischen Einschlüssen festgelegt; Legierte Edelstähle schließen legierte Maschinenbaustähle und legierte Stähle für Druckbehälter, Wälzlagerstähle, Werkzeugstähle, Schnellarbeitsstähle und Stähle mit besonderen physikalischen Eigenschaften wie ferritische Nickelstähle mit kontrolliertem Ausdehnungskoeffizienten oder Stähle mit besonderem elektrischen Widerstand ein. E. Kieselstein Bezeichnungssystem der Werkstoffe 7

E. Kieselstein Bezeichnungssystem der Werkstoffe 8

E. Kieselstein Bezeichnungssystem der Werkstoffe 9

E. Kieselstein Bezeichnungssystem der Werkstoffe 10

E. Kieselstein Bezeichnungssystem der Werkstoffe 11

E. Kieselstein Bezeichnungssystem der Werkstoffe 12

E. Kieselstein Bezeichnungssystem der Werkstoffe 13

E. Kieselstein Bezeichnungssystem der Werkstoffe 14

E - vorgeschriebener max. S-Gehalt E. Kieselstein Bezeichnungssystem der Werkstoffe 15

E. Kieselstein Bezeichnungssystem der Werkstoffe 16

E. Kieselstein Bezeichnungssystem der Werkstoffe 17

(W- Mo- V- Co) E. Kieselstein Bezeichnungssystem der Werkstoffe 18

Umstellung der Stahlgüten von DIN auf EN ( Datensammlung/ Literatur/Werkstoffe/Werkstoffdatenblätter) E. Kieselstein Bezeichnungssystem der Werkstoffe 19

DIN EN 10270-1 E. Kieselstein Bezeichnungssystem der Werkstoffe 20

Bezeichnung von Gusswerkstoffen nach DIN EN 1560 E. Kieselstein Bezeichnungssystem der Werkstoffe 21

Bezeichnung von Nichteisenmetallen nach DIN 1700 E. Kieselstein Bezeichnungssystem der Werkstoffe 22

E. Kieselstein Bezeichnungssystem der Werkstoffe 23

Legierungselement Verbesserung der Eigenschaften Verschlechterung der Eigenschaften Chrom (Cr) Härte, Festigkeit, Warmfestigkeit, Korrosionswiderstand Dehnung (gering) Cobalt (Co) Härte, Schneidhaltigkeit Zähigkeit, Empfindlichkeit gegen Überhitzung Kohlenstoff (C) Festigkeit, Härte Schmelztemperatur, Zähigkeit, Dehnung, Schweißbarkeit Mangan (Mn) Festigkeit, Schlagfestigkeit Molybdän (Mo) Härte, Warmfestigkeit Dauerfestigkeit Dehnung, Schlagfestigkeit Nickel (Ni) Zähigkeit, Korrosionsbeständigkeit, Hitzebeständigkeit Wärmeausdehnung Phosphor (P) Warmfestigkeit Dehnung, Schlagfestigkeit Schwefel (S) Spanbrüchigkeit Schlagfestigkeit Silizium (Si) Vanadium (V) Wolfram (W) Elastizität, Festigkeit, Korrosionsbeständigkeit Dauerschwingfestigkeit, Härte, Zähigkeit, Warmfestigkeit Festigkeit, Korrosionsbeständigkeit, Härte Schweißbarkeit Empfindlichkeit gegen Überhitzen Dehnung (gering) Quelle: ETH Zürich, Vorlesungsscript E. Kieselstein Bezeichnungssystem der Werkstoffe 24

Danke für die Aufmerksamkeit! E. Kieselstein Bezeichnungssystem der Werkstoffe 25