Ultrastruktur von Mikroorganismen



Ähnliche Dokumente
Präparationsmethoden für die Elektronenmikroskopie von Mikroorganismen

Die Domänen des Lebens

und deren Funktionen Übungen 3 zur Grundvorlesung Mikrobiologie R. Wirth

Bakterienformen. Stäbchen. Zellgröße: 0,1 5 µm

Eukaryotische Zellen II und Archaea

Cytologie. Dr. Ilse Zündorf Institut für Pharmazeutische Biologie N Tel.:

Die prokaryotische Vielfalt: Die Archaea Kapitel 19

Allgemeine Bakteriologie. Die Bakterienzelle. Dr. Thomas Seehaus

Literatur zur Geschichte der Molekularbiologie!! - Horace Freeland Judson: 'The eighth day of creation'!! - James Watson: ' The double helix'!

URSPRUNG UND EVOLUTION VON ARCHAEEN - EINE ABHANDLUNG AUF STAND VON 2006

6. BAKTERIENSYSTEMATIK

2. ZELLBIOLOGIE. 2.1 die Bakterien-Zellwand Gramfärbung

Domäne ARCHAEA. 1. Merkmale der Archaeen. - Membranlipide (Abb.) L-Glycerin Etherbrücken Isoprenoidketten Tetraether Cyclopentanringe

Vorlesungsthemen Mikrobiologie

Vorlesungsthemen Mikrobiologie

27 Funktionelle Genomanalysen Sachverzeichnis

Elektronenmikroskope Geräte und Funktionsweisen

Medizinische Mikrobiologie und Hygiene

Lehrstuhl für Mikrobiologie Prof. Dr. Michael Thomm

Literatur zur Geschichte der Molekularbiologie!! - Horace Freeland Judson: 'The eighth day of creation'!! - James Watson: ʼThe double helix'!

Extremophile Bakterien

Evolution und Phylogenetischer Stammbaum der Organismen

Autotrophe CO 2 -Fixierung in thermophilen Mikroorganismen

Unser Körper funktioniert optimal

Taschenlehrbuch Medizinische Mikrobiologie

Wolfgang Haber, Martin Held, Markus Vogt (Hrsg.) Die Welt im Anthropozän Erkundungen im Spannungsfeld zwischen Ökologie und Humanität

Der Zellwandaufbau grampositiver und gramnegativer Bakterien

Rotationsmotoren für die Bionanotechnologie

Referent: Prof. Dr. P. Schönheit. Korreferent: Prof. Dr. R.A. Schmitz-Streit. Tag der mündlichen Prüfung:

Grundlagen Mikro- und Nanosysteme

Wie funktioniert Muskelaufbau? Eine Reise in die Welt des Muskels.

Mathematik und Biologie

Biotechnologie - Produktionssysteme

Prüfungsfragenkatalog für Allgemeine Zellbiologie inkl. Mikrobiologie für Studenten der Pharmazie (Prof. Mascher Franz / Prof.

Prüfungsfragenkatalog für Allgmeine Zellbiologie inkl. Mikrobiologie für Studenten der Pharmazie (Prof. Mascher Franz / Prof.

Biologie und molekulare Medizin

Biotechnologie - Produktionssysteme

Archaebacteria. Crenarcheotae: Euryarcheotae. 1. Methanogene Bakterien. 2. Extrem Halophile Bakterien. 3. Sulfatreduzierer. 4. Zellwandlose Bakterien

th edition 1184 Seiten ISBN ca. 173,- Sept aktualis. Aufl Seiten ISBN ca. 72,-

1. Zellaufbau und Zellteilung

Kolonisation oder Infektion?

20. Jh.: Phasenkontrast Elektronenmikroskop Ultrazentrifuge Zellatmung, Zitratzyklus, Protonengradienten, DNA..., usw. usw.

Bakterien aus der Familie der Bacilliaceae

Methanogene: eigene Klasse der Archaeen Entdeckung führte zur Domäne der Archaeen Interessantes Forschungsgebiet:

Entstehung der Erde und Lebewesen Entwicklung der Zellforschung Kennzeichen des Lebens Grundbaupläne

ist die Vorlesung MIKROBIOLOGIE 2 (SS 2 SWS)

Evolution und Phylogenetischer Stammbaum der Organismen

Angewandte Mikrobiologie

Zellbiologie. Bearbeitet von Helmut Plattner

Zellulose-Synthese. künstlich: enzymatische Polymerisation von Zellobiose-Fluorid

Grundlagen der Zellbiologie und Elektronenmikroskopie. Matthias Bartneck Sommersemester 2005

ist die Vorlesung MIKROBIOLOGIE 2 (SS 2 SWS)

Entstehung der Erde und Lebewesen Entwicklung der Zellforschung Kennzeichen des Lebens Grundbaupläne

Biologie für Mediziner

Vorlesungsthemen Mikrobiologie

Serviceteil. Sachverzeichnis 173

Vulkane Solfataren Schlammvulkane Geysire Hydrothermal Vents White Island, Neuseeland

Zellstrukturen und ihre Funktionen Zellkern (inkl. Chromosomen)

Zellbiologie. Zellbiologie. Zellbiologie. Glycocalix. Kapseldarstellung durch Negativfärbung. Große Kapsel

Treffen Hygiene Netzwerk Bern 07. Mai Agenda. Hygienisch relevante Erreger. 07. Mai 2014 von 13:30 16:30 Uhr.

Kapitel 06.02: Die Zelle I: Zelltypen und ihr Aufbau

Unterschiede zwischen Prokaryoten und. Eukaryont. Unterschiede prokaryotische eukaryotische Zelle. Zellaufbau Prokaryoten. Zellaufbau Eukaryoten

Zellbiologie. Archaeen (Archebakterien): die dritte Domaine der Lebewesen Zellwand Cytoplasmamembran

Zellbiologie. Zellbiologie

Eukaryonten. Wichtigste Charakteristika von Eukaryonten

Eukaryonten. Wichtigste Charakteristika von Eukaryonten. Pflanzliche Zellen, Pilze: Zusätzlich Zellwand

[Grundlagen der] Physiologie der [Mikro-]organismen

Zum Klausurbogen der Teilprüfung (Mikrobiologie) zum Modul 10 des Bachelorstudiengangs Biowissenschaften vom

Zellbiologie Zelle und Zellorganellen

Herzlich willkommen! Passerelle Biologie

Membranlipid hydrophobe Einheit hydrophile Einheit. Fettsäurekette und Kohlenwasserstoffkette von Sphingosin. wie bei Sphingomyelin

Vorlesungsthemen Mikrobiologie

Biomembranen Zellkontakte (adhesive junction, tight junction, gap junction, Plasmodesmata)

In den Proteinen der Lebewesen treten in der Regel 20 verschiedene Aminosäuren auf. Deren Reihenfolge muss in der Nucleotidsequenz der mrna und damit

1 Biomoleküle. und ihre Wechselwirkungen. 1.1 Die Entstehung des Lebens. Die Entstehung des Lebens

Archaeen: Archaeen: die dritte Domaine des Lebens. Archaeen: Archaeen. Archaeen. Archaeen

Grundlagen der Molekularen Biophysik WS 2011/12 (Bachelor) Dozent: Prof Dr. Ulrike Alexiev (R , Tel /Sekretariat Frau Endrias Tel.

Einführung in die Mikrobiologie (WS 04/05) Volker Müller Institut für Molekulare Biowissenschaften Campus Riedberg, N 240, R 1.06

Eukaryonten. Bakterien Archaeakterien? Viren (Einordnung unklar) Pflanzen. Protisten

Enzyme des Zuckerstoffwechsels aus hyperthermophilen und halophilen Archaea:

Teil I Grundlagen der Zell- und Molekularbiologie

Musterstudent, Fredy

Die Mevalonat-unabhängige Terpenbiosynthese: Ein hervorragend geeigneter Angriffsort für neue Antiinfektiva Regionalverbandstagung Nord,

Bakteriologie. Erarbeitet und vorgestellt von Leopold Böhm, Sebastian Hanswille, Gianluca Nowoczyn, Rolf Rempel

Zentrales Dogma der Biologie

** 4. MORPHOLOGIE VON VIREN **

BIOLOGIE. Viren. sich nicht aus eigener Kraft fortpflanzen/bewegen können weder atmen, noch Nahrung aufnehmen können nicht aus Zellen bestehen

Brock Mikrobiologie kompakt (Pearson Studium - Biologie) 2015

Auswahlverfahren Medizin Prüfungsgebiet Chemie. 6.Termin Organische Chemie Naturstoffe

Prüfungsthema. Motorproteine, Zellbewegung Biologische Rolle der Motorproteine. Klassifizierung der Motoreiweiße

th edition 1184 Seiten ISBN ca. 173,- Sept aktualis. Aufl Seiten ISBN ca. 72,-

Merkmale des Lebens. - Aufbau aus Zellen - Wachstum - Vermehrung - Reaktion auf Reize - Bewegung aus eigener Kraft - Stoffwechsel

Mikrobielle Diversität

Anhang zu Kapitel 06.02: Die Zelle

Medizinische Mikrobiologie und Hygiene. Allgemeine Bakteriologie: Aufbau und Funktion von Bakterienzellen

Zellenlehre (Cytologie)

Transkript:

R.Rachel, Univ. Regensburg Ultrastruktur von Mikroorganismen Reinhard Rachel Juni 2009 Größenvergleich 0.1 nm (1 Å): ein Atom 1 bis 4 nm: DNA, RNA, kleine Proteine 10 25 nm: Proteinkomplexe (Proteasen), Ribosomen, Thermosom, Proteasom, 100 nm: Viren (50 200 nm) 1000 nm = 1 µm: Bakterienzellen: viele Kokken; Durchmesser von ein bis zwei Stäbchen; 1 bis 2 Mitochondrien 10 µm: zwei Hefezellen; Amöbe 100 µm: ein Glomerulum in der Niere (Maus); Kopfhaar; Schreibpapier 1 mm: e.g. der Fadenwurm Caenorhabditis elegans (65 x 1000 µm), der aus ca. 1000 Zellen aufgebaut ist 1

Größenvergleich Größenvergleich Bakterium 1000 nm = 1 µm Hefe 100 nm 1000 nm = 1 µm DNA 10 nm IgG Amöbe 1 µm 2

26.06.2009 Zellformen Fig. 4.1 Brock: Kokke, Stäbchen, Spirille Spirochäte, Bakterien mit langen Fortsätzen, filamentöse Bakterien Zellformen Stäbchen, begeißelt: Aquifex pyrophilus (Größe: etwas kleiner als Escherichia coli) Kokken, in Tetraden: Deinococcus radiodurans Pyrococcus furiosus 11 µm µm 1 µm 1 µm Thermofilum pendens 1 µm 3

Zellgröße und Zellvolumen Stäbchen, begeißelt: Aquifex pyrophilus (Größe: etwas kleiner als Escherichia coli) Das Archaeum Ignicoccus hospitalis; Durchmesser: 2 µm (chemolithoautotroph; Schwefel reduzierend), zusammen mit dem kleinsten heute bekannten Archaeum, Nanoarchaeum equitans; Durchmesser: 0.4 µm = 1/1000 von Thiomargarita Ignicoccus Nano 1 µm 1 µm Ignicoccus hospitalis und Nanoarchaeum equitans, in der 400 µm 1 µm selben Skalierung wie Thiomargarita Thiomargarita namibiensis, ein riesiges Bakterium; Durchm.: 400 µm (chemolithoautotroph; Schwefel reduzierend) Zellgröße und Zellvolumen Organismus Typ Morphotyp Durchmesser Volumen (µm 3 ) Thiomargarita namibiensis S 0 chemolithotroph Kokken in Ketten 400 bis 750 µm Bis zu 2 x 10 8 10 8 E.coli Volumen Beggiatoa sp. S 0 chemolithotroph Filamente 50 x 160 µm 1 x 10 6 5 x 10 5 Lyngbya majuscula Staphylothermus marinus Ignicoccus hospitalis Phototroph; Filamente 8 x 80 µm 4 x 10 4 2 x 10 4 Cyanobacterium Chemoorganotroph Kokke 3 bis 15 µm 14 bis 1.800 7 bis 900 S 0 chemolithotroph Kokke 1.5 bis 6 µm 1.8 bis 113 0.9 bis 56 Magnetobacterium Magnetotaktisch Stäbchen 2 x 10 µm 30 15 bavaricum Escherichia coli Chemoorganotroph Stäbchen 1 x 2 µm 2 1 Pyrococcus furiosus Chemoorganotroph Kokke 1 µm 0.5 0.5 Nanoarchaeum equitans Unknown (Parasit?) Kokken 0.4 µm 0.034 1.7 x 10 2 Mycoplasma pneumoniae Pathogen Pleomorph 0.2 µm 0.005 2.5 x 10 3 4

Zellmembranen im Transmissions Elektronenmikroskop Ultradünnschnitt Fig. 4.4 u. 4.8 Brock Phosphat Glycerol Acyl (B) Phytanyl (A) Protein außen innen Biphytanyl Reste 50 nm Nadine Wasserburger Fettsäure Reste Glycerophosphat Reste Gerhard Wanner Lipid Bakterien 1,2 Glycerol Fettsäureester (C2) o. ether Archaeen 2,3 Glycerol Phytanyl ether (C5; Isoprenyl) Fig. 4.16 Brock Bakterien: Gram positiv, Gram negativ außen innen 5

Bakterien: Gram positiv außen Lipoteichonsäurei Peptidoglykan = Murein Cytopl. 8 nm 50 nm Phospholipide 50 nm innen Graham & Beveridge 1994 Matias & Beveridge 2005 Bakterien: Gram negativ außen Lipoprotein LPS äußere Periplasma äußere 8 nm Periplasma Cytopl. 8 nm 50 nm Cytoplasma Phospholipide Porin: trimere Pore Graham & Beveridge 1990 innen Matias, Al Amoudi, Dubochet, Beveridge 2003 6

Bakterien im TEM: Gram positiv, Gram negativ Lipoteichonsäure, Peptidoglykan; (("Periplasma")) außen äußere + LPS + Porine Periplasma + Murein Peptidoglykan Cytoplasma 50 nm innen Technik: Aldehyd Fixierung, Entwässerung bei RT; 1970 1980 Bakterien im TEM: Gram positiv, Gram negativ Lipoteichonsäure, Peptidoglykan; "Periplasma" außen äußere + LPS + Porine Periplasma + Murein Cytoplasma 50 nm 50 nm innen Technik: Einfrieren, Gefriersubstitution; 1990 2009 7

Bakterien im TEM: Gram positiv, Gram negativ Lipoteichonsäure, Peptidoglykan; "Periplasma" außen äußere + LPS + Porine Periplasma + Murein 50 nm 50 nm innen Technik: Einfrieren, Kryoschnitte; seit ca. 2001 Ignicoccus Sulfolobus Phylogenetischer Stammbaum der Archaeen (16S rrna) Methanothermus Pyrolobus Thermoproteus/Pyrobaculum Pyrococcus Archaeoglobus Crenarchaeota Nanoarchaeum Methanococcus Halobacterium Methanosarcina Euryarchaeota Methanospirillum EM-Aufnahmen: R. Rachel & Mitarb. 8

Zellwände bei Archaeen Surface Layer, S layer: eine kristalline, meist einlagige Schicht, bestehend aus vielen Tausenden Kopien eines (Glyko )Proteins; bei sehr vielen Spezies der Crenarchaeota (Sulfolobus, Aeropyrum, Staphylothermus, Thermoproteus), und der Euryarchaeota (Pyrococcus u. Thermococcus, Methanococcus, Archaeoglobus, Halobacterium u. Haloferax) Pseudomurein und eine Proteinschicht: stäbchenförmige Methanogene, d.h. Methanobacteriales (Methanothermobacter, Methanothermus) und Methanopyrus eine äußere : Ignicoccus (Desulfurococcales; l Crenarchaeota) Oberflächen von Archaeen (Gefrierätzung) 1 Metallosphaera sedula Thermosphaera aggregans p3, 21 nm Pyrodictium abyssi Kein S-layer erkennbar Pyrolobus fumarii p6, 21 nm p4, 19 nm 9

Oberflächen von Archaeen (Gefrierätzung) 2 Methanopyrus kandleri Archaeoglobus veneficus Kein S-layer erkennbar p6 Thermococcus chitonophagus T.acidaminovorans Ferroglobus placidus p6 p6 p4 Pseudomurein im Transmissions Elektronenmikroskop Methanopyrus kandleri Proteinhülle Pseudomurein Cytoplasma Pseudo Murein: hält 2% SDS 100 C aus (>20 min) 10

S layer im Transmissions Elektronenmikroskop Pyrobaculum aerophilum S layer: hält 2% SDS 100 C aus (>20 min) S Layer im Vergleich mit Pseudomurein Pyrobaculum aerophilum S layer: hält 2% SDS 100 C aus (>20 min) Methanopyrus kandleri Proteinhülle Pseudomurein S Layer Periplasma Cytoplasma S Layer Periplasma Cytoplasma Cytoplasma Pseudo Murein: hält 2% SDS 100 C aus (>20 min) 11

Metallosphaera sedula Archaeelle Kokken im Ultradünnschnitt M. sedula Archaeoglobus fulgidus Thermococcus chitonophagus Pyrobaculum aerophilum Bakterien vs. Archaeen: Surface Layer S Layer: Zellwand Polymer, das aus vielen identischen Kopien eines (Glyko )Proteins besteht; sie sind in Form eines zweidimensionalen Kristalls angeordnet. In vielen Archaeen: das einzige Zellwand Polymer (deutlicher Unterschied zu den meisten Bakterien) Bei den Archaeen werden im Ggs. zu den Bakterien keine S Layer defizienten Mutanten beobachtet (außer: Thermoplasma?); essentielle Schutzfunktion? Bei den Archaeen ist der S layer immer in der Cytoplasma verankert (bei Bakterien: auf/im Peptidoglykan oder in der äußeren ) Pyrodictium abyssi 12

Zellwand bei Bakterien und bei Archaeen Gram negative B. Gram positive B. Cren A. Eury A. SL: S-Layer; LPS: Lipopolysaccharid; OM: äußere PG: Peptidoglykan; PP: Periplasma; CPM: Cytoplasmatische Definition S-Layer: Zellwand-Polymer aus (Glyko-)Proteinen, in zweidimensional kristalliner Anordnung Flagellen von Bakterien und Archaeen im Transmissions Elektronenmikroskop Methode: Negativ Kontrastierung Bakterium: Archaeum: Archaeum: Aquifex Metallosphaera Ignicoccus 100 nm 100 nm 100 nm Mittlerer Durchmesser: ca. 20 nm ca. 13 nm 14 nm 13

Ignicoccus hospitalis: Zellanhänge wofür? Adhäsion! 2 µm Flagellen von Bakterien und Archaeen Durchmesser des Filaments Motor Salmonella typhimurium (B) Pyrococcus furiosus (A) Ignicoccus hospitalis (A) Ca. 20 nm Ca. 10 nm Ca. 14 nm komplex: Haken; Stator, Rotor mit mehreren Ringen Unbekannt Unbekannt Polymerisation des Am distalen Ende Von der Basis (?) Von der Basis (?) Filaments Transport neuer UE Durch das hohle Filament 'nur' durch die CM dito Export des Proteins Ohne Signalpeptid Mit Signalpeptid Mit Signalpeptid Anzahl u. Masse des 1: ca. 54 kda 3 (?): ca 30 kda 1 (?): 34 kda Flagellin Proteins Glykosylierung Nein Ja? Funktion Motilität; Adhäsion (?) Motilität; Adhäsion an Oberflächen; Zell Zell Interaktion Assembly: movie Adhäsion an Oberflächen 14

Zusammenbau des Flagellen Motor von Bakterien Bakterien: Flagellen Motor von Salmonella typhimurium Filament und von Treponema primita Haken Motorkomplex ÄM L Ring ÄM P Ring PG Periplasma + PG MS Ring CM CM 20 nm 15

Treponema pallidum SEM Elektronen Tomographie: 2nm Schnitt 2 µm 200 nm Spirillum; 10 15 µm lang; 0.3 µm dünn Erreger der Syphilis 16