Variablen der Medizinischen Statistik Spezifikationen gültig ab ("Schnittstellenkonzept")



Ähnliche Dokumente
Verordnung des EDI über die Datensätze für die Datenweitergabe zwischen Leistungserbringern und Versicherern

Variablen der Medizinischen Statistik Spezifikationen gültig ab ("Schnittstellenkonzept")

Plausibilisierungskonzept der Medizinischen Statistik der Krankenhäuser

Medizinische Statistik der Krankenhäuser Bundesamt für Statistik (BFS) Sektion Gesundheit

Im Rahmen der Spitalsuche von H+ (spitalinformation.ch) werden von der Datenbank des Bundesamtes für Statistik folgende Einzeldaten benötigt:

Einführung im Spital Wallis

FELD Bedeutung Typ Max.Zeichen Format Beispiel Bemerkungen

Anhang zum Auswertungskonzept: Datenkontrolle und Datenvalidierung

ANHANG 1 (2008) PATIENTENSTATISTIKEN PSYCHIATRISCHE KLINIK (PK)

Anhang zum Auswertungskonzept: Datenkontrolle und Datenvalidierung

Plausibilisierungskonzept der Medizinischen Statistik der Krankenhäuser

KANTONALE PSYCHIATRISCHE DIENSTE

ANHANG 1 (2007) PATIENTENSTATISTIKEN PSYCHIATRISCHE KLINIK (PK)

Projekt ekarus Spital Weiterentwicklung elektronischer Datenaustausch mit Schwerpunkt Spital stationär

Plausibilisierungskonzept der Medizinischen Statistik der Krankenhäuser

Geschäftsbericht 2013 Medizinische Statistik

H+ Datawarehouse. Auswertungsgrundlage. Betriebsidentifikation. History der Betriebsnummern. Version 1.0

Potenziell vermeidbare Rehospitalisierungen und Reoperationen

Musterrevisionsbericht * Revision der Daten im Spital X

Musterrevisionsbericht * Revision der Daten im Spital X

Allgemeine Informationen Grundlage für die Spitalsuchmaschine und die Darstellung der Leistungsdaten pro Standort auf

Patientenstatistiken Psychiatrische Klinik PK Patienten im Jahr 2008

Musterrevisionsbericht * Revision der Daten im Spital X

Anhang zum Auswertungskonzept: Datenkontrolle und Datenvalidierung

Anpassungen der Medizinischen Statistik an die Bedürfnisse für eine leistungsorientierte Spitalfinanzierung Änderungen im Detail

Schweizer Nursing Minimum Data Set (CH-NMDS) Variablenkatalog Version III Juni 2004

Musterrevisionsbericht 1. im Spital X

Musterrevisionsbericht 1 im Spital X

Was ist neu an den BFS- Statistiken der Gesundheitsversorgung?

Handbuch PRISMA. Wegleitung zur Erhebung des Patientenrecord in der Somatik. Version 5.0 gültig ab Erhebungsperiode 2015

Datengrundlage zur Weiterentwicklung der stationären Tarifstrukturen. SwissDRG AG

Statistische Basisprüfung Auffälligkeitskriterien: Plausibilität und Vollzähligkeit Neonatologie. Beschreibung der Kriterien

Klinikanlass. Datenerhebung und Plausibilisierung. Nadine Juvet Datenerhebung TARPSY

Juni Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS Hauptabteilung Gesellschaft und Raum

Verordnung über die ausserkantonalen Hospitalisierungen

Kanton St.Gallen Fachstelle für Statistik I_64. Quelle: Tabellen: Definition: Bedeutung:

Verbesserte Erfassung der Verletzungsschwere in der Schweiz

Handbuch PRISMA. Wegleitung zur Erhebung des Patientenrecord in der Somatik. Version 6.1 gültig ab Erhebungsperiode 2016

Rundschreiben für Kodiererinnen und Kodierer : 2012 / N 1

Handbuch PRISMA. Wegleitung zur Erhebung des Patientenrecord in der Somatik. Version 2.1 gültig ab Erhebungsperiode 2012

Anpassungen der Fallkostendatei hinsichtlich der Datenerhebung 2021 (Daten 2020)

CURAVIVA Zentralschweiz für die kantonalen Verbände Luzern, Nidwalden, Obwalden, Schwyz, Uri und Zug

Handbuch PRISMA. Wegleitung zur Erhebung des Patientenrecord in der Somatik. Version 8.0 gültig ab Erhebungsperiode 2018

«Spital Allgemein» der AXA/

Geschäftsbericht 2014 Medizinische Statistik

Datenlieferung TARPSY 2017

Anpassungen der Fallkostendatei hinsichtlich der SwissDRG Erhebungen 2017 und 2018

Dokumentation zum Daten-Upload Tool SwissDRG / TARPSY / ST Reha

Anmeldung von Name, Vorname:...

Inhalt und Format der Datenerhebung. Nationale Messungen stationäre Kinder- und Jugendpsychiatrie

Kanton St.Gallen Fachstelle für Statistik I_64. Quelle: Tabellen: Definition:

Musterrevisionsbericht 1. Revision der Daten im Spital X

Erfassungsprogramm der ASF

Handbuch PRISMA. Wegleitung zur Erhebung des Patientenrecord in der Somatik. Version 3.1 gültig ab Erhebungsperiode 2013

Zwischenergebnisse der Versorgungsplanung im Kanton Bern

Erläuterungen zum Minimaldatensatz

HL7 Benutzergruppe Schweiz

Dokumentation zum Daten-Upload Tool SwissDRG / TARPSY / ST Reha

Neugeborene der Baselbieter Wohnbevölkerung nach Vitalstatus

Elektronische Mitteilung an das Finanzamt Spezifikation der Schnittstelle

o Universitätsspitäler o Kantonsspitäler o Psychiatrien o private Klinikgruppen o SGMC o SGFM o KeyPartner SwissDRG o APGDRG Folie 3

Swiss DRG 2016: Wichtige Aspekte für die Intensivmedizin

Datensatzbeschreibung zur Kalkulation von Investitionskosten

Multiresistente Erreger (MRE)

Erläuterungen zum Minimaldatensatz

Zentrum für Kinder und Jugendliche Sozialpädiatrie Neuropädiatrie Frühförderung Kinder- u. Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie

«Spital Privat» der AXA/

SwissDRG AG, Grouper-Dokumentation

Erläuterungen zum Minimaldatensatz

Teilprojekt Einwohnerkontrolle und Versichertennummer

«Spital Halbprivat» der AXA/

«Spital Flex» der AXA/

CURTIUS KLINIK Psychosomatische Medizin

Ausserkantonale Behandlungen welche Analysemöglichkeiten gibt es?

Kennzahlenbuch der Spitäler des Kantons Bern. Gesundheits- und Fürsorgedirektion des Kantons Bern Rathausgasse Bern

Kennzahlenbuch der Spitäler des Kantons Bern. Gesundheits- und Fürsorgedirektion des Kantons Bern Rathausgasse Bern

Arztbericht Psychiatrie: Berufliche Integration/Rente

Was kommt auf die postakute Versorgung zu?

Inhalt und Format der Datenerhebung. Nationale Messungen stationäre Kinder- und Jugendpsychiatrie

Spezifikation erweiterter Datengruppen auf Basis des 21-Datensatzes vom 21. Dezember 2015

Anmeldeformular für eine Wohnung

Entwicklung der ausserkantonalen Spitalaufenthalte

Online-Fragebogen zur Dokumentation von Guidelines

B.E.St. -Statistik für Neonatalstationen Anleitung zum Ausfüllen

xxxxxxxxxxxxxxxxx Gemeindetabelle Übersichtszahlen Gemeinde 2015 Gemeinde 2016 Kanton 2016

Potenziell vermeidbare Rehospitalisierungen und Reoperationen

Unfallversicherung ACCIDENT Zusatzversicherung für stationäre Behandlungen

Statistik der stationären Betriebe des Gesundheitswesens

Aufenthalte in Akutspitälern nehmen unterschiedlich zu

Fortschreibung zum Basisdokument

Frühjahrsmeeting SGfM / SGMC. Strategie und Konzept zur Optimierung der Kodierprozesse. Dr. Petra Wiedmann Leitung Medizincontrolling

Fehlermeldungen für die Datenerhebung 2003

Dokumentation zur SwissDRG-Erhebung 2012

Transkript:

Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS Abteilung Gesundheit und Soziales Juni 2008 (Stand 01/2016) der Medizinischen Statistik Spezifikationen gültig ab 1.1.2016 ("Schnittstellenkonzept") Letzte Aktualisierung: Januar 2016 Anhang D des Dokuments "Anpassungen der Medizinischen Statistik an die Bedürfnisse für eine leistungsorientierte Spitalfinanzierung (SwissDRG). Änderungen im Detail"

Die Dokumentation der Teilrevision der Medizinischen Statistik der Krankenhäuser umfasst folgende drei Berichte: Teilrevision der Medizinischen Statistik der Krankenhäuser Ergebnisse von Abklärungen zum allgemeinen Änderungsbedarf und zu den durch SwissDRG vorgegebenen dringlichen Anpassungen Anpassungen der Medizinischen Statistik an die Bedürfnisse für eine leistungsorientierte Spitalfinanzierung (SwissDRG) Änderungen im Detail der Medizinischen Statistik - Spezifikationen gültig ab 2009 ("Schnittstellenkonzept") Alle Berichte können einzeln heruntergeladen werden von: Bundesamt für Statistik > Infothek > Erhebungen, Quellen > 14.4. > Medizinische Statistik der Krankenhäuser > Konzept oder http://www.bfs.admin.ch/bfs/portal/de/index/infothek/erhebungen quellen/blank/blank/m kh/02.html

INHALT Anpassungen der Medizinischen Statistik 4 Ursprünglicher Datensatz, Konzept 1997 4 Angepasster Datensatz, Konzept 2009 4 Lieferungsmeldung 5 Allgemeine Angaben 6 Betriebsidentifikation 6 Identifikation 6 Zusätzliche Daten 6 Minimaldaten 7 Soziodemographische Angaben 7 Eintrittsmerkmale 7 Aufenthaltsmerkmale 8 Betriebswirtschaftliche Angaben 9 Austrittsmerkmale 10 Diagnosen 12 Behandlungen 12 Neugeborenen-Zusatzdaten 14 Allgemeine Angaben 14 Angaben betreffend das Kind 14 Angaben betreffend die Mutter 15 Psychiatrie-Zusatzdaten 16 Allgemeine Angaben 16 Daten zur Person 16 Daten zum Eintritt 17 Daten zum Austritt 20 Patientengruppen- Zusatzdaten (MD) 23 Allgemeine Angaben 23 MD-Diagnosen 23 MD-Behandlungen 25 MD-Intensivmedizin 27 MD-Kinder 28 MD-Fallkostenstatistik 28 MD-Kennzeichnung von Wiedereintritten 29 Reservefelder 30

Anpassungen der Medizinischen Statistik Die medizinische Statistik wird ab 2009 angepasst an die Bedürfnisse einer leistungsorientierten Spitalfinanzierung (SwissDRG). Einige wenige zusätzliche Änderungen werden gleichzeitig eingeführt. Dieses Dokument beschreibt die Spezifikationen der Datensätze. Es handelt sich um den Anhang D des Dokuments Anpassungen der Medizinischen Statistik an die Bedürfnisse für eine leistungsorientierte Spitalfinanzierung (SwissDRG); Änderungen im Detail. Ursprünglicher Datensatz, Konzept 1997 (inkl. Änderungen 2006, gültig bis und mit 2008 = Datenlieferung 2007) Eine Datei enthält die Fälle einer oder mehrerer Kliniken. Sie beginnt mit einer Lieferungsmeldung MX(1). Der Minimaldatensatz 1 MB(2) enthält alle Basisdaten eines Patienten. Im Jahr 2006 wurde dieser Datensatz angepasst, damit 20 zusätzliche Diagnosen (2a) und ebenso viele zusätzliche Behandlungen (2b) erhoben werden konnten. Der Neugeborenen-Datensatz MN(3) enthält spezifische Daten zu den Neugeborenen. Der psychiatrische Datensatz MP(4) ist fakultativ, er enthält spezifische Daten zu psychiatrischen Patienten. Der Fallkosten-Zusatzdatensatz MF(5) ist fakultativ und wird im Rahmen der Erhebung der Fallkosten verwendet. Zusätzlich können die kantonalen Erhebungsstellen weitere in einem kantonalen Zusatzdatensatz MK(6) erheben. MX 1 MB MN MP 2 2a 2b 3 4 MF 5 MK 6 Angepasster Datensatz, Konzept 2009 Das Wichtigste in Kürze Im angepassten Datensatz wird der MF-Zusatzdatensatz durch einen Patientengruppen-Zusatzdatensatz ersetzt. Die Datensätze MX, MN, MP und MK bleiben unverändert. Im MB-Datensatz bezeichnet das 9. Feld (Variable 0.3.V03) nicht länger die Anwesenheit eines Fallkosten- Zusatzdatensatzes, sondern die eines Patientengruppen-Zusatzdatensatzes (= MD-Zusatzdatensatz). Im neuen MD-Zusatzdatensatz werden bis zu 50 Diagnosen erhoben (die 10, bzw. 30 ersten Codes sind bis auf fünf Stellen identisch mit der Information, die sich im MB-Datensatz befindet). Es werden bis zu 100 Behandlungen erhoben (die 10, bzw. 30 ersten Codes sind bis auf fünf Stellen identisch mit der MB Information). MX MB MN MP MD MK 2a 2b Weitere Angaben Alle weitere Spezifikationen der 1997/2006 definierten Schnittstelle sind unverändert, es werden weiterhin die Feldtrennzeichen (pipes) benutzt: 9 x für die MX Zeile, 50 x für die MB Zeile (bzw. 90 für das Format 2006), 18 x für die MN Zeile, 33 x für die MP Zeile, 696 x für die MD Zeile. 1 Ein erster fiktiver Patient (nur MB Zeile) wird nach einer MX Zeile eingeführt, um die Verschlüsselung der Verbindungskodes zu kontrollieren.

Lieferungsmeldung 1 Rekordart MX = Lieferungsmeldung BFS MB 2 AN 2 Betriebsnummer (BUR-Satellit Gesundheit) BUR-Nummer Achtstellige Nummer der Institution gemäss dem Betriebs- und Unternehmensregister des BFS (BUR-GES). BFS - 8 AN 3 Kürzel der Klinik BFS - 8 AN 4 Datum der Erstellung der Datensätze Enthält das Datum, an dem das Datenpaket im Betrieb erstellt wurde. 5 Laufnummer der Datenmeldung Fortlaufende Nummerierung je Betrieb/Klinik. Beginnt mit 1 BFS JJJJMMTT 8 D NNNNN 5 N 6 Meldungsperiode von BFS JJJJMMTT 8 D 7 Meldungsperiode bis BFS JJJJMMTT 8 D 8 Anzahl übermittelte Datensätze Anzahl der Datensätze, welche zum gelieferten Datenblock gehören. Jeder Record des Typs (MX, MB, MN, MP, MD) führt zur Erhöhung dieses Zählers. Der hier beschriebene Record (MX) ist also mitzuzählen. 8 N 9 C-Schlüssel-Block Er beinhaltet den C-Schlüssel und die Zusatzfelder gemäss dem Datenschutzkonzept Medizinische Statistik. Hex- Darstellung HEX 256 Medizinische Statistik der Krankenhäuser Seite 5 / 31

0 0.1. Allgemeine Angaben Betriebsidentifikation Nicht durch den Betrieb auszufüllen 1 0.1.V01 Rekordart MB = Medizinische Statistik Art der Erhebung BFS MB 2 AN 2 0.1.V02 Betriebsnummer (BUR-Satellit Gesundheit) BUR-Nummer 3 0.1.V03 Standort Verbindliche Liste der Standorte (vgl. Einteilungsliste in der Krankenhausstatistik) Achtstellige Nummer der Instititution gemäss dem Betriebs- und Unternehmensregister des BFS (BUR-GES). Rangnummer des Standorts. Bei Aufenthalten in verschiedenen Standorten desselben Betriebes (gleiche BUR-Nr.) ist der Standort des Austritts anzugeben. BFS - 8 AN BFS - 5 AN 4 0.1.V04 Kanton BFS-Kantonskurzzeichen BFS AG - ZH 2 AN 0.2. Identifikation 5 0.2.V01 Anonymer Verbindungskode Via ein kryptologisches Verfahren aus Name, Vorname, Geburtsdatum und Geschlecht generierter Identifikator des Individuums. Dieser ist nicht sprechend. Siehe Dokument «Datenschutz in der Medizinischen Statistik». 6 0.2.V02 Kennzeichnung des Statistikfalls A = normaler Minimaldatensatz B = Administrative Meldung mit reduziertem Datensatz C = Administrative Meldung mit vollständigem Minimaldatensatz 0.3. Zusätzliche Daten Fall «A»: Häufigster Fall, mit Austrittsdatum zwischen 1. Januar und 31. Dezember. Diagnosen und Behandlungen werden erhoben, es kann eine Aufenthaltsdauer berechnet werden. Der gesamte Minimaldatensatz muss ausgefüllt werden. Fall «B» entspricht einem Fall mit Behandlungsbeginn während der Erhebungsperiode, bei welchem die Hospitalisation über den 31. Dezember hinausgeht. In diesem Falle müssen die der Bereiche «1.5. Austrittsmerkmale», «1.6. Diagnosen» und «1.7. Behandlungen», nicht ausgefüllt werden. Fall «C» entspricht einer längeren Behandlung, deren Beginn schon im Vorjahr der Erhebungsperiode eingetreten ist und bei welcher die Hospitalisation über den 31. Dezember der Erhebungsperiode hinausgeht. In diesem Falle muss der gesamte Minimaldatensatz ohne «1.5. Austrittsmerkmale», ausgefüllt werden. Existieren für diesen Fall ergänzende Datensätze? BFS - 16 AN BFS A/B/C 1 AN 7 0.3.V01 Neugeborenen-Datensatz 8 0.3.V02 Psychiatrie-Datensatz Falls folgt in der Zeile nach den Minimaldaten der entsprechende Neugeborenen-Datensatz Falls 1= ja folgt in der Zeile nach den Minimaldaten (und ggf. nach den Neugeborenen-Daten) der Psychiatrie-Datensatz BFS 0/1 1 N BFS 0/1 1 N Medizinische Statistik der Krankenhäuser Seite 6 / 31

9 0.3.V03 Patientengruppen-Datensatz 10 0.3.V04 Kantonaler Datensatz 1 1.1. Minimaldaten Soziodemographische Angaben 11 1.1.V01 Geschlecht 1 - Mann 2 - Frau Falls folgt in der Zeile nach den Minimaldaten (eventuell nach Zusatzdaten MN und MP) der Patientengruppen- Datensatz Falls folgt in der Zeile nach den Minimaldaten (eventuell nach sonstigen Zusatzdaten) ein vom Kanton definierter Zusatzdatensatz. Auszufüllen bei Statistikfall A, B, C (0.2V02) Geschlecht des Individuums. Bei Geschlechtsumwandlungen ist das bei Spitaleintritt geltende zivilrechtliche Geschlecht anzugeben. 12 1.1.V02 Geburtsdatum Datumsangabe Jahr-Monat-Tag des Geburtsdatums. Die Angabe des Tages und des Monats ist obligatorisch bei Kindern unter 2 Jahren (erfüllt) und bei Todesfällen. In allen übrigen Fällen wird der Monat und der Tag jeweils mit 00 codiert. BFS 0/1 1 N Kanton 0/1 1 N BFS 1/2 1 N BFS JJJJMMTT 8 N 13 1.1.V03 Alter bei Eintritt Exaktes Alter Alter in erfüllten Jahren (Eintrittsdatum-Geburtsdatum) bei Spitaleintritt BFS 0-135 3 N 14 1.1.V04 Wohnort (Region) Für Personen mit ständigem Wohnsitz in der Schweiz wird die Wohnregion nach einer Nomenklatur des BFS mit Bevölkerungsgrössen von je ca. 10 000 erhoben (Medstat- Regionen). Fakultativ erfolgt die Angabe in Form der vierstelligen Postleitzahl. Bei Personen mit Wohnsitz im Ausland wird das Wohnland angegeben nach der Ländertabelle des BFS (ISO-Kode wie 1.1.V05). Die Datei mit den geographischen Parametern befindet sich im Internet unter folgender Adresse: Link 15 1.1.V05 Nationalität ISO-Kode des Herkunftslandes. Nach einer ISO-Ländertabelle, bei welcher die aussereuropäischen Staaten zu Regionen zusammengefasst sind. BFS AG01 - ZH99 ISO alpha3 - BFS, PLZ BFS ISO alpha3 - BFS 4 AN 3 AN 1.2. Eintrittsmerkmale Auszufüllen bei Statistikfall A, B, C (0.2V02) 16 1.2.V01 Eintrittsdatum und -Stunde Angabe des Eintrittszeitpunktes. Für Notfälle ist die Angabe der Uhrzeit obligatorisch (1.2.V03 =1). Ein Notfall ist definiert durch die Behandlungsnotwendigkeit innerhalb von 12 Stunden. BFS JJJJMMTThh 10 N Medizinische Statistik der Krankenhäuser Seite 7 / 31

17 1.2.V02 Aufenthaltsort vor dem Eintritt 1 = Zuhause 2 = Zuhause mit SPITEX Versorgung 3 = Krankenheim, Pflegeheim 4 = Altersheim, andere sozialmed. Institutionen 5 = Psychiatrische Klinik 6 = anderes Krankenhaus (Akutspital) oder Geburtshaus 7 = Strafvollzugsanstalt 8 = andere 18 1.2.V03 Eintrittsart 1 = Notfall (Behandlung innerhalb von 12 Std. unabdingbar) 2 = angemeldet, geplant 3 = Geburt (Kind in dieser Klinik geboren) 4 = interner Übertritt 5 = Verlegung innerhalb 24 Std. 8 = andere 19 1.2.V04 Einweisende Instanz 1 = selbst, Angehörige 2 = Rettungsdienst (Ambulanz, Polizei) 3 = Arzt 4 = nichtmedizinischer Therapeut 5 = sozialmedizinischer Dienst 6 = Justizbehörden 8 = andere 1.3. Aufenthaltsmerkmale 20 1.3.V01 Behandlungsart 1 = ambulant 3 = stationär Unmittelbarer Aufenthaltsort vor dem Eintritt. Wo befand sich der Patient / die Patientin? Neu: gültig ab 1.1.2012 / bisher (gültig bis 31.12.2011): 6 = anderes Spital Beschreibung der Umstände des Eintritts. Wie wurde der Patient / die Patientin aufgenommen? Interner Übertritt gilt für den internen Übertritt von einer Akutabteilung in eine Nicht-Akutabteilung (Rehabilitationsphase oder Geriatrie) desselben Betriebes oder für die sogenannten Wartepatienten/-patientinnen Neu: gültig ab 1.1.2012 BFS 1-9 1 N BFS 1-4 / 8-9 1 N Wer hat die Initiative für die Klinikeinweisung ergriffen? BFS 1-6 / 8-9 1 N Auszufüllen bei Statistikfall A, B, C (0.2V02) Angabe der Behandlungsart Bemerkung: Die Behandlungsart 2 (= teilstationär) existiert ab dem 1.1.2009 nicht mehr und darf nicht mehr verwendet werden. BFS 1 / 3 / 9 1 N Medizinische Statistik der Krankenhäuser Seite 8 / 31

21 1.3.V02 Klasse 1 = allgemein 2 = halbprivat 3 = privat Im Rahmen des Spitalaufenthaltes belegte Liegeklasse, nicht die Versicherungskategorie. Bei Wechsel der Klasse ist die im Wesentlichen beanspruchte Klasse anzugeben. BFS 1-3 / 9 1 N 22 1.3.V03 Aufenthalt in einer Intensivstation vollendete Stunden Anzahl Stunden intensivmedizinischer Betreuung, der Inanspruchnahme intensivmedizinischer Infrastruktur oder Aufenthalt in einer neonatologischen Intensivstation. Definition Intensivstation gemäss Richtlinien der Schweizerischen Gesellschaft für Intensivmedizin. Nicht zu beantworten für Statistikfälle des Typs B. 23 1.3.V04 Administrativer Urlaub & Ferien vollendete Stunden Verlässt ein Patient die Institution 'ferienhalber' für mehr als 24 Stunden bei bleibender Platzerservierung, so ist dies als administrativer Urlaub anzugeben. Die Angabe enthält die Gesamtsumme in Stunden. BFS 0-9999 4 N BFS 0-9999 4 N 1.4. Betriebswirtschaftliche Angaben Auszufüllen bei Statistikfall A, B, C (0.2V02) Medizinische Statistik der Krankenhäuser Seite 9 / 31

24 1.4.V01 Hauptkostenstelle M000 = Fachgebiete (allgemein) M050 = Intensivmedizin M100 = Innere Medizin M200 = Chirurgie M300 = Gynäkologie und Geburtshilfe M400 = Pädiatrie M500 = Psychiatrie und Psychotherapie M600 = Ophthalmologie M700 = Oto-Rhino- Laryngologie M800 = Dermatologie und Venereologie M850 = Medizinische Radiologie M900 = Geriatrie M950 = Physikalische Medizin und Rehabilitation M960 = Notfallzentrum M970 = Ärztenotfallpraxis M990 = Andere Tätigkeitsbereiche 25 1.4.V02 Hauptkostenträger für Grundversicherungsleistungen 1 = Krankenversicherung (obligat.) 2 = Invalidenversicherung 3 = Militärversicherung 4 = Unfallversicherung 5 = Selbstzahler (z.b. Ausländer ohne Grundversicherung) 8 = andere Wichtigste Kostenstelle, der die Kosten dieser Hospitalisierung zugeordnet werden. Sollte mit den Kostenstellen gemäss der Krankenhausstatistik (administrative Daten) übereinstimmen. Bei den ambulanten Statistiken werden zusätzliche Informationen zum Notfall benötigt. Wenn die Patienten über Nacht bleiben, kann es sein, dass ein stationärer Fall entsteht. Angabe des Hauptgaranten, der für die Kosten der Grundversicherungsleistungen des Spitalaufenthalts im Wesentlichen aufkommt. Keine Mehrfachnennungen möglich. 1.5. Auszufüllen bei Statistikfall A (0.2V02). Administrative Meldungen mit reduziertem Datensatz (Fall «B» und «C» der Austrittsmerkmale 0.2.V02) beantworten diese Fragen nicht. 26 1.5.V01 Austrittsdatum und -Stunde Die Angabe der Stunde des Austritts ist fakultativ. Bei Todesfällen ist das genaue Datum und die Stunde des Todes anzugeben. BFS M000 - M990 4 AN BFS 1-5 / 8-9 1 N BFS JJJJMMTThh 10 N Medizinische Statistik der Krankenhäuser Seite 10 / 31

27 1.5.V02 Entscheid für Austritt 1 = auf Initiative des Behandelnden 2 = auf Initiative des Patienten (gegen Ansicht des Behandelnden) 3 = auf Initiative einer Drittperson 4 = interner Übertritt 5 = gestorben 8 = anderes 28 1.5.V03 Aufenthalt nach Austritt 1 = Zuhause 2 = Krankenheim, Pflegeheim 3 = Altersheim, andere sozialmed. Institution 4 = Psychiatrische Klinik 5 = Rehabilitationsklinik 6 = anderes Krankenhaus (Akutspital) oder Geburtshaus 7 = Strafvollzugsanstalt 8 = andere 0 = Todesfall 29 1.5.V04 Behandlung nach Austritt 1 = geheilt/kein Behandlungsbedarf 2 = ambulante Behandlung 3 = ambulante Pflege (z.b. SPITEX) 4 = stationäre Behandlung oder Pflege 5 = Rehabilitation (amb. oder stat.) 8 = anderes 0 = Todesfall Wer hat den Klinikaustritt veranlasst? Interner Übertritt gilt für den internen Übertritt von einer Akutabteilung in eine Nicht-Akutabteilung (Rehabilitationsphase oder Geriatrie) desselben Betriebes oder für die sogenannten Wartepatienten/-patientinnen Wohin wurde der Patient entlassen? Bei Todesfällen muss dieses Feld nicht ausgefüllt werden, soll auf 0 gesetzt werden. Neu: gültig ab 1.1.2012 / bisher (gültig bis 31.12.2011): 6 = anderes Spital (Allgemeinspital) Behandlung, Pflege, Rehabilitation nach dem Spitalaufenthalt. Es geht darum, den Behandlungserfolg resp. den Abhängigkeitsgrad bei Austritt anzugeben. Nur die am besten zutreffende Kategorie auswählen Bei Todesfällen muss dieses Feld nicht ausgefüllt werden, soll auf 0 gesetzt werden. BFS 1-5 / 8-9 1 N BFS 0-9 1 N BFS 0-5 / 8-9 1 N Medizinische Statistik der Krankenhäuser Seite 11 / 31

1.6. Administrative Meldungen mit reduziertem Datensatz (Fall «B» der 0.2.V02) beantworten diese Fragen nicht. Diagnosen Die Diagnosen entsprechen den fünf ersten Stellen (max. sechs Stellen) des ICD-10-GM-Kodes, die im Patientengruppen- Zusatzdatensatz eingetragen werden. d.h. ein Buchstabe und max. fünf Ziffern. Sofern 2009 noch im alten Format geliefert wird, sind mindestens 4 Stellen anzugeben. Es muss zwingend die ICD-10 GM verwendet werden. 30 1.6.V01 Hauptdiagnose ICD-10-GM Kode Die Hauptdiagnose ist als derjenige Zustand definiert, der am Ende des Spitalaufenthalts als Diagnose feststeht und der Hauptanlass für die Behandlung und Untersuchung des Patienten war. Sind mehr als ein Zustand aufgeführt, ist derjenige auszuwählen, der (medizinisch gesehen) den grössten Aufwand an Mitteln erforderte. Erfolgte keine Diagnosenstellung, dann ist das Hauptsymptom, der medizinisch schwerwiegendste abnorme Befund oder die schwerwiegendste Gesundheitsstörung als Hauptdiagnose auszuwählen. Die Vergabe der Kodes erfolgt nach den Richtlinien des BFS. Die Angabe kann bis zu fünfstellige Kodes umfassen. Entspricht den fünf ersten Stellen der Variable 4.2.V010 31 1.6.V02 Zusatz zu Hauptdiagnose ICD10-GM Kode Angabe von ergänzenden Merkmalen des Hauptdiagnosekodes (Sternkode, Kode für externe Ursachen) Sternkodes werden nicht als solche markiert, die Vergabe erfolgt nach den Richtlinien des ICD10, Band 2. Entspricht den fünf ersten Stellen der Variable 4.2.V020 32 1.6.V03 1. Nebendiagnose ICD10-GM Kode Angabe der wichtigsten Begleitkrankheiten, die mit der Hauptdiagnose im Zusammenhang stehen. Die Auswahl und Reihung soll nach medizinischen Kriterien erfolgen. Eventuelle Kreuz- und Sternkodes werden linear in die Nebendiagnose-Felder gefügt. Entspricht den fünf ersten Stellen der Variable 4.2.V030 ICD-10-GM A0000-Z9999 5 AN ICD-10-GM A0000-Z9999 5 AN ICD-10-GM A0000-Z9999 5 AN 33 1.6.V04 2. Nebendiagnose ICD10-GM Kode Dito Entspricht den fünf ersten Stellen der Variable 4.2.V040 ICD-10-GM A0000-Z9999 5 AN 34 1.6.V05 3. Nebendiagnose ICD10-GM Kode Dito Entspricht den fünf ersten Stellen der Variable 4.2.V050 ICD-10-GM A0000-Z9999 5 AN 35 1.6.V06 4. Nebendiagnose ICD10-GM Kode Dito Entspricht den fünf ersten Stellen der Variable 4.2.V060 ICD-10-GM A0000-Z9999 5 AN 36 1.6.V07 5. Nebendiagnose ICD10-GM Kode Dito Entspricht den fünf ersten Stellen der Variable 4.2.V070 ICD-10-GM A0000-Z9999 5 AN 37 1.6.V08 6. Nebendiagnose ICD10-GM Kode Dito Entspricht den fünf ersten Stellen der Variable 4.2.V080 ICD-10-GM A0000-Z9999 5 AN 38 1.6.V09 7. Nebendiagnose ICD10-GM Kode Dito Entspricht den fünf ersten Stellen der Variable 4.2.V090 ICD-10-GM A0000-Z9999 5 AN 39 1.6.V10 8. Nebendiagnose ICD10-GM Kode Dito Entspricht den fünf ersten Stellen der Variable 4.2.V100 ICD-10-GM A0000-Z9999 5 AN 1.7. Administrative Meldungen mit reduziertem Datensatz (Fall «B» der 0.2.V02) beantworten diese Fragen nicht. Behandlungen Medizinische Statistik der Krankenhäuser Seite 12 / 31

40 1.7.V01 Hauptbehandlung CHOP-Kode Angabe der im Rahmen der Hauptdiagnose für den Behandlungsprozess entscheidendsten medizinischen Behandlung. Verschlüsselung nach der Schweizerischen Operationsklassifikation (CHOP). Die Angabe erfolgt mit bis zu fünfstelligen Kodes. Entspricht den fünf ersten Stellen der Variable 4.3.V010 41 1.7.V02 Beginn der Hauptbehandlung Datum und Stunde Zeitpunkt des effektiven Beginns des unter 'Hauptbehandlung' angegebenen medizinischen Aktes (ohne routinemässige Vorbereitungen). Die zehn Stellen der Variable 4.2.V015 entsprechen dieser Variable. BFS xxxxx 5 AN BFS JJJJMMTThh 10 N 42 1.7.V03 1. weitere Behandlung CHOP-Kode Dito Entspricht den fünf ersten Stellen der Variable 4.3.V020 BFS xxxxx 5 AN 43 1.7.V04 2. weitere Behandlung CHOP-Kode Dito Entspricht den fünf ersten Stellen der Variable 4.3.V030 BFS xxxxx 5 AN 44 1.7.V05 3. weitere Behandlung CHOP-Kode Dito Entspricht den fünf ersten Stellen der Variable 4.3.V040 BFS xxxxx 5 AN 45 1.7.V06 4. weitere Behandlung CHOP-Kode Dito Entspricht den fünf ersten Stellen der Variable 4.3.V050 BFS xxxxx 5 AN 46 1.7.V07 5. weitere Behandlung CHOP-Kode Dito Entspricht den fünf ersten Stellen der Variable 4.3.V060 BFS xxxxx 5 AN 47 1.7.V08 6. weitere Behandlung CHOP-Kode Dito Entspricht den fünf ersten Stellen der Variable 4.3.V070 BFS xxxxx 5 AN 48 1.7.V09 7. weitere Behandlung CHOP-Kode Dito Entspricht den fünf ersten Stellen der Variable 4.3.V080 BFS xxxxx 5 AN 49 1.7.V10 8. weitere Behandlung CHOP-Kode Dito Entspricht den fünf ersten Stellen der Variable 4.3.V090 BFS xxxxx 5 AN 50 1.7.V11 9. weitere Behandlung CHOP-Kode Dito Entspricht den fünf ersten Stellen der Variable 4.3.V100 BFS xxxxx 5 AN Medizinische Statistik der Krankenhäuser Seite 13 / 31

2 2.1. Neugeborenen- Zusatzdaten Allgemeine Angaben 1 2.1.V01 Rekordart MN = Zusatzdaten Neugeborene Auszufüllen bei Statistikfall A (0.2V02) 2 2.1.V02 Interne Geburtsnummer vierstellige Nummer Spitalinterne Laufnummer der Geburt gemäss Hebammentagebuch Art des Datensatzes BFS MN 2 AN BFS nnnn 4 N 3 2.1.V03 Geburtszeitpunkt Zeitangabe Uhrzeit der Geburt BFS hhmm 4 N 2.2. Angaben betreffend das Kind 4 2.2.V01 Vitalstatus 0 = totgeboren 1 = lebendgeboren 5 2.2.V02 Mehrling 1 = Einling 2 = Zwilling 3 = Drilling 4 = Vierling usw. 6 2.2.V03 Geburtsrang bei Mehrlingsgeburten 1 = Als erstes geboren 2 = Als zweites geboren 3 = Als drittes geboren 4 = Als viertes geboren usw. Lebend- oder totgeboren BFS 0 / 1 1 N Angabe für Mehrlingsgeburten BFS 1-9 1 N Angabe der Geburtsreihenfolge bei Mehrlingsgeburten als Indikator für den Geburtsstress BFS 1-9 1 N 7 2.2.V04 Geburtsgewicht Angabe in Gramm BFS 0-9999 4 N 8 2.2.V05 Körperlänge Angabe in Zentimeter BFS 0-99 2 N 9 2.2.V06 Kongenitale Missbildungen 0 = Nein 1 = Ja 10 2.2V07 Verlegung Kind in anderes Spital Wurden beim Kind pränatal oder bei der Geburt Abklärungsbzw. behandlungsbedürftige Missbildungen festgestellt (einschliesslich nicht lebensfähige Missbildungen) BFS 0 / 1 / 9 1 N Wurde Kind nach der Geburt in ein anderes Spital verlegt? BFS 0 / 1 1 N Medizinische Statistik der Krankenhäuser Seite 14 / 31

2.3. Angaben betreffend die Mutter 11 2.3.V01 Geburtsdatum der Mutter Datumsangabe (Jahr und Monat) Angabe des Jahres und Monats obligatorisch für die Verbindung von Kind- und Mutterdatensatz, Tag freiwillig 12 2.3.V02 Gestationsalter 1 Wochen und Tage Gestationsalter berechnet ab Beginn der letzten Menstruation in Anzahl Wochen und Tage (erfüllte Wochen und erfüllte Tage, 1. Tag der letzten Menstruation ist Tag null). 13 2.3.V03 Gestationsalter 2 Wochen und Tage Gestationsalter aufgrund einer Ultraschalluntersuchung in der 1. Schwangerschaftshälfte (erfüllte Wochen und erfüllte Tage) 14 2.3.V04 Anzahl vorausgegangener Schwangerschaften insgesamt 15 2.3.V05 Anzahl vorausgegangener Lebendgeburten 16 2.3.V06 Anzahl vorausgegangener Fehl- oder Totgeburten 17 2.3.V07 Anzahl vorausgegangener Schwangerschaftsabbrüche BFS JJJJMMTT 8 N BFS WWT 3 N BFS WWT 3 N Anzahl BFS 0-50 2 N Anzahl BFS 0-20 2 N Anzahl 18 2.3.V08 Verlegung Mutter aus anderem Spital Fetaltod (Tod in utero) unabhängig von der Schwangerschaftsdauer, exklusive Schwangerschaftsabbrüche BFS 0-20 2 N Anzahl BFS 0-30 2 N Wurde die Mutter vor der Geburt aus einem anderen Spital verlegt? BFS 0 / 1 1 N Medizinische Statistik der Krankenhäuser Seite 15 / 31

3. 3.1. Psychiatrie- Zusatzdaten Allgemeine Angaben 1 3.1.V01 Rekordart MP = Zusatzdaten Psychiatrie 3.2. Daten zur Person Art des Datensatzes BFS MP 2 AN 2 3.2.V01 Zivilstand 1 = ledig 2 = verheiratet, zusammenlebend 3 = verheiratet, getrennt lebend 4 = verwitwet 5 = geschieden 3 3.2.V02 Aufenthaltsort vor dem Eintritt (Psychiatrie) 4 3.2.V03 Beschäftigung vor Eintritt: teilzeit erwerbstätig 11 = Zuhause, alleine 12 = Zuhause, mit anderen 21 = Zuhause, alleine, mit Spitex 22 = Zuhause, mit anderen, mit Spitex 30 = Krankenheim, Pflegeheim 40 = Altersheim, andere sozialmed. Instit. 41 = Wohnheim 50 = Psychiatrische Klinik 60 = anderes Krankenhaus, (Akutspital) 70 = Strafvollzugsanstalt 81 = andere 82 = ohne festen Wohnsitz 90 = unbekannt Diese Angabe stellt eine detailliertere Form der 1.2.V02 Aufenthaltsort vor Eintritt des allgemeinen Minimaldatensatzes dar. Die erste Stelle dieser Angabe muss mit 1.2.V02 übereinstimmen. Psychiatrie 1-5 / 9 1 N Psychiatrie 11 / 12 21 / 22 30 40 / 41 50 60 70 81 / 82 90 2 N Medizinische Statistik der Krankenhäuser Seite 16 / 31

5 3.2.V04 Beschäftigung vor Eintritt: voll erwerbstätig 6 3.2.V05 Beschäftigung vor Eintritt: nicht erwerbstätig oder arbeitslos 7 3.2.V06 Beschäftigung vor Eintritt: Hausarbeit in eigenem Haushalt 8 3.2.V07 Beschäftigung vor Eintritt: in Ausbildung (Schule, Lehre, Studium) 9 3.2.V08 Beschäftigung vor Eintritt: Rehabilitationsprogramm 10 3.2.V09 Beschäftigung vor Eintritt: IV, AHV oder andere Rente 11 3.2.V10 Beschäftigung vor Eintritt: Arbeit in geschütztem oder beschützendem Rahmen 12 3.2.V11 Beschäftigung vor Eintritt: unbekannt 13 3.2.V12 Höchste abgeschlossene Schul- oder Berufsbildung 3.3. Daten zum Eintritt 1 = keine abgeschlossene Schulbildung 2 = obligatorische Volksschule 3 = Berufslehre oder Vollzeitberufsschule 4 = Maturitätsschule 5 = Höhere Fach- oder Berufsschule 6 = Universität, Hochschule Psychiatrie 1-6 / 9 1 N Medizinische Statistik der Krankenhäuser Seite 17 / 31

14 3.3.V01 Einweisende Instanz (Psychiatrie) 11 = Patient kommt auf eigene Initiative 12 = Angehörige, Bezugsperson, freiw. Mitarb., Laien 31 = praktizierender Arzt 32 = praktizierender Psychiater/innen 40 = nicht ärztliche (Psycho-, u.a.) Therapeut/innen 33 = Allgemeinspital, somatisches Spital 34 = Psychiatrie eigene Instit. ambulant 35 = Psychiatrie eigene Instit. teilstationär 36 = Psychiatrie eigene Instit. stationär 37 = Psychiatrie andere Instit. ambulant 38 = Psychiatrie andere Instit. teilstationär 39 = Psychiatrie andere Instit. stationär 20 = Rettungsdienst (Ambulanz o.ä., nicht ärztlich) 50 = Beratungsstelle, soziale Institution 81 = Behörden: Vormundschaft, Fürsorge, zivilrechtlich 60 = strafrechtlich, Justizbehörden 82 = Militär 83 = Versicherungen, IV, SUVA 84 = andere 90 = unbekannt 15 3.3.V02 Freiwilligkeit 1 = freiwilliger Eintritt 2 = unfreiwilliger Eintritt Diese Angabe stellt eine detailliertere Form der 1.2.V04 Einweisende Instanz aus dem Minimaldatensatz dar. Die erste Stelle dieser Angabe muss mit 1.2.V04 des allgemeinen Minimaldatensatzes übereinstimmen. Ab dem 1.Janur 2013 wurde der fürsorgerische Freiheitsentzug durch die fürsorgerische Unterbringung FU ersetzt. Die Eintritte mittels einer FU sind seither alle automatisch unfreiwillig Folglich muss diese Variable nicht mehr ausgefüllt werden. Psychiatrie 11 / 12 20 31-39 40 60 81-84 90 2 N Psychiatrie 1 / 2 / 9 1 N Medizinische Statistik der Krankenhäuser Seite 18 / 31

16 3.3.V03 Fürsorgerische Unterbringung 1 = ohne FU 2 = mit FU 3.4. Daten zu Behandlung/ Verlauf 17 3.4.V01 Anzahl Tage / Konsultationen stationär: Anzahl Behandlungstage teilstationär: Anzahl Behandlungstage ambulant: Anzahl Konsultationen 18 3.4.V02 Behandlung (Was wurde gemacht) 1 = Krisenintervention 2 = Beratung 3 = Psychotherapie (einzel) 4 = Psychotherapie (Paar oder Familie) 5 = Psychotherapie (Gruppe) 6 = integrierte psychiatrische Behandlung 7 = Sozialpsychiatrische Behandlung/Betreuung 8 = Konsilium, Liaisondienst 9 = Sachhilfe 10 = Abklärung (nur) 11 = Begutachtung 12 = andere 19 3.4.V03 Psychopharmakotherapie: Neuroleptika 20 3.4.V04 Psychopharmakotherapie: Depotneuroleptika 21 3.4.V05 Psychopharmakotherapie: Antidepressiva 22 3.4.V06 Psychopharmakotherapie: Tranquilizer 23 3.4.V07 Psychopharmakotherapie: Hypnotika Der Begriff des "fürsorgerischen Freiheitsentzuges" FFE wurde infolge der Revision des Vormundschaftsrechts zum neuen Erwachsenenschutzrecht per 1. Januar 2013 von der Bezeichnung "fürsorgerische Unterbringung" FU abgelöst. Psychiatrie 1 / 2 1 N Bis zu vierstellige Angabe möglich Psychiatrie 0000-9999 4 N Psychiatrie 1-12 2 N Medizinische Statistik der Krankenhäuser Seite 19 / 31

24 3.4.V08 Psychopharmakotherapie: Antiepileptika 25 3.4.V09 Psychopharmakotherapie: Lithium 26 3.4.V10 Psychopharmakotherapie: Suchtsubstitutionsmittel (z.b. Methadon) 27 3.4.V11 Psychopharmakotherapie: Suchtaversionsmittel (z.b. Antabus, Nemexin) 28 3.4.V12 Psychopharmakotherapie: Antiparkinsonmittel 29 3.4.V13 Psychopharmakotherapie: andere 30 3.4.V14 Psychopharmakotherapie: Medikamente zur Behandlung körperlicher Leiden 3.5. Daten zum Austritt 31 3.5.V01 Entscheid für Austritt (Psychiatrie) 11 = in gegenseitigem Einvernehmen 12 = auf Initiative der Behandelnden 20 = auf Initiative des/r Patienten/in (nur gegen Ansicht des Behandelnden) 30 = auf Initiative Dritter 40 = Übertritt von Akutstation 51 = Patient hat sich suizidiert 52 = Patient ist gestorben (ausser Suizid) 80 = anderes 90 = unbekannt Diese Angabe stellt eine detailliertere Form der 1.5.V02 Entscheid für Austritt aus dem Minimaldatensatz dar. Die erste Stelle dieser Angabe muss mit 1.5.V02 des allgemeinen Minimaldatensatzes übereinstimmen. Psychiatrie 11 / 12 20 30 40 51 / 52 80 90 2 N Medizinische Statistik der Krankenhäuser Seite 20 / 31

32 3.5.V02 Aufenthalt nach Austritt (Psychiatrie) 11 = Zuhause, alleine 12 = Zuhause, mit anderen 20 = Krankenheim, Pflegeheim 32 = Altersheim, andere sozialmed. Instit. 31 = Wohnheim 40 = Psychiatrische Klinik 50 = Rehabilitationsklinik 60 = anderes Krankenhaus, (Akutspital) 70 = Strafvollzugsanstalt 81 = ohne festen Wohnsitz 82 = andere 90 = unbekannt 00 = gestorben Diese Angabe stellt eine detailliertere Form der 1.5.V03 Aufenthalt nach Austritt aus dem Minimaldatensatz dar. Die erste Stelle dieser Angabe muss mit 1.5.V03 des allgemeinen Minimaldatensatzes übereinstimmen. Psychiatrie 00 11 12 20 31 / 32 40 50 60 70 81 / 82 90 2 N Medizinische Statistik der Krankenhäuser Seite 21 / 31

33 3.5.V03 Behandlung nach Austritt (Psychiatrie) 10 = geheilt / kein Behandlungsbedarf 21 = Bezugsperson, freiw. Mitarb., Laien 22 = Beratungsstelle, soziale Institution, Sozialdienst, etc. 23 = praktizierender Arzt/in 24 = praktizierender Psychiater/in 25 = nicht ärztlicher Psychotherapeut/in 26 = Psychiatrie, eigene Instit., ambulant 27 = Psychiatrie, andere Instit., ambulant 28 = keine, wäre aber notwendig gewesen 30 = Pflegepersonal, Spitex, etc. 41 = Allgemeinspital, somatisches Spital 42 = Psychiatrie, eigene Instit., stationär 43 = Psychiatrie, andere Instit., stationär 51 = Rehabilitation (ambulant oder stationär) 52 = Psychiatrie, eigene Inst., teilstat. 53 = Psychiatrie, andere Inst., teilstat. 81 = Behörden 82 = andere 90 = unbekannt 00 = gestorben Diese Angabe stellt eine detailliertere Form der 1.5.V04 Behandlung nach Austritt aus dem Minimaldatensatz dar. Die erste Stelle dieser Angabe muss mit 1.5.V04 des allgemeinen Minimaldatensatzes übereinstimmen. Psychiatrie 00 10 21-28 30 41-43 51-53 81 / 82 90 2 N Medizinische Statistik der Krankenhäuser Seite 22 / 31

4 4.1. Patientengruppen- Zusatzdaten (MD) Allgemeine Angaben 1 4.1.V01 Rekordart MD = Zusatzdaten Patientengruppen Art des Datensatzes BFS MD 2 AN 2 4.1.V02 Lokalisation des Spitals Postleitzahl Postleitzahl des den Patienten beherbergenden Hauses (Spitals) als Standort-Merkmal zu jedem Fall. Die Frage des Standortes eines Spitals ist insbesondere für die Versorgungsplanung (Zugänglichkeit) eine wichtige Frage. Sie kann anhand der bisherigen nicht mehr entschieden werden, weil die rechtliche Einheit immer weniger mit der geografischen Einheit übereinstimmt. 3 4.1.V03 Lokalisation des Spitals, Reservefeld Wird später definiert Ein Reservefeld soll sicherstellen, dass später, nach einer erfolgten Abgrenzung der Spitalstandorte, eine genauere Abgrenzung möglich ist. 4.2. Administrative Meldungen mit reduziertem Datensatz (Für einen Statistikfall «B» (Variable 0.2.V02) werden keine Diagnosen MD-Diagnosen kodiert. 4 4.2.V010 MD-Hauptdiagnose ICD-10-GM-Kode Die Vergabe der Kodes erfolgt nach den Kodierrichtlinien des BFS Die Angabe kann bis zu sechsstellige Kodes umfassen. Die Kodes werden ohne Punkte erfasst. 5 4.2.V011 Seitigkeit der MD-Hauptdiagnose 6 4.2.V012 Tumoraktivität der MD-Hauptdiagnose 0 = beidseitig 1 = einseitig rechts 2 = einseitig links 3 = einseitig unbekannt leer = Frage stellt sich nicht 0 = inaktiv 1 = aktiv leer = Frage stellt sich nicht Bei jeder Diagnose bei welcher diese Möglichkeit überhaupt vorhanden ist muss die Angabe gemacht werden. Falls sich die Frage nicht stellt, wird das Feld leer gelassen. Bei jeder Tumordiagnose (ICD-Codes C00-D49) kann die Angabe aktiv/inaktiv/unbekannt gemacht werden. Falls sich die Frage nicht stellt, wird das Feld leer gelassen. Grundsätzlich besteht die Annahme, dass der Tumor aktiv ist. Der Tumor wird als inaktiv bezeichnet, wenn nach üblicher Diagnostik keine Tumoraktivität mehr vorhanden ist. 7 4.2.V020 MD-Zusatz zu Hauptdiagnose ICD-10-GM-Kode Angabe von ergänzenden Merkmalen des Hauptdiagnosekodes (Sternkode, Kode für externe Ursachen) Sternkodes werden nicht als solche markiert, die Vergabe erfolgt nach den Richtlinien des ICD10, Band 2. BFS 0000-9999 4 AN BFS 0-9 1 N ICD-10-GM A00000- Z99999 6 AN BFS 0-3/9/leer 1 N BFS 0/1/9/leer 1 N ICD-10-GM A00000- Z99999 6 AN Medizinische Statistik der Krankenhäuser Seite 23 / 31

8 4.2.V030 MD-1.Nebendiagnose ICD-10-GM-Kode Angabe der wichtigsten Begleitkrankheiten, die mit der Hauptdiagnose im Zusammenhang stehen. Die Auswahl und Reihung soll nach medizinischen Kriterien erfolgen. Eventuelle Kreuz- und Sternkodes werden linear in die Nebendiagnose-Felder gefügt. ICD-10-GM A00000- Z99999 6 AN 9 4.2.V031 Seitigkeit 1.Nebendiagnose Wie Variable 4.2.V011 BFS 0-3/9/leer 1 N 10 4.2.V032 Tumoraktivität 1.Nebendiagnose Wie Variable 4.2.V012 BFS 0/1/9/leer 1 N 11 4.2.V040 MD-2.Nebendiagnose ICD-10-GM-Kode Wie MD-1.Nebendiagnose ICD-10-GM A00000- Z99999 6 AN 12 4.2.V041 Seitigkeit 2.Nebendiagnose Wie Variable 4.2.V011 BFS 0-3/9/leer 1 N 13 4.2.V042 Tumoraktivität2.Nebendiagnose Wie Variable 4.2.V012 BFS 0/1/9/leer 1 N 14 4.2.V050 MD-3.Nebendiagnose ICD-10-GM-Kode Wie MD-1.Nebendiagnose ICD-10-GM A00000- Z99999 6 AN 15 4.2.V051 Seitigkeit 3.Nebendiagnose Wie Variable 4.2.V011 BFS 0-3/9/leer 1 N 16 4.2.V052 Tumoraktivität 3.Nebendiagnose Wie Variable 4.2.V012 BFS 0/1/9/leer 1 N 17 4.2.V060 MD-4.Nebendiagnose ICD-10-GM-Kode Wie MD-1.Nebendiagnose ICD-10-GM A00000- Z99999 6 AN 18 4.2.V061 Seitigkeit 4.Nebendiagnose Wie Variable 4.2.V011 BFS 0-3/9/leer 1 N 19 4.2.V062 Tumoraktivität 4.Nebendiagnose Wie Variable 4.2.V012 BFS 0/1/9/leer 1 N 20 4.2.V070 MD 5.Nebendiagnose ICD-10-GM-Kode Wie MD-1.Nebendiagnose ICD-10-GM A00000- Z99999 6 AN 21 4.2.V071 Seitigkeit 5.Nebendiagnose Wie Variable 4.2.V011 BFS 0-3/9/leer 1 N 22 4.2.V072 Tumoraktivität 5.Nebendiagnose Wie Variable 4.2.V012 BFS 0/1/9/leer 1 N 23 4.2.V080 MD 6.Nebendiagnose ICD-10-GM-Kode Wie MD-1.Nebendiagnose ICD-10-GM A00000- Z99999 6 AN 24 4.2.V081 Seitigkeit 6.Nebendiagnose Wie Variable 4.2.V011 BFS 0-3/9/leer 1 N 25 4.2.V082 Tumoraktivität 6.Nebendiagnose Wie Variable 4.2.V012 BFS 0/1/9/leer 1 N 26 4.2.V090 MD 7.Nebendiagnose ICD-10-GM-Kode Wie MD-1.Nebendiagnose ICD-10-GM A00000- Z99999 6 AN 27 4.2.V091 Seitigkeit 7.Nebendiagnose Wie Variable 4.2.V011 BFS 0-3/9/leer 1 N 28 4.2.V092 Tumoraktivität 7.Nebendiagnose Wie Variable 4.2.V012 BFS 0/1/9/leer 1 N 29 4.2.V100 MD 8.Nebendiagnose ICD-10-GM-Kode Wie MD-1.Nebendiagnose ICD-10-GM A00000- Z99999 6 AN 30 4.2.V101 Seitigkeit 8.Nebendiagnose Wie Variable 4.2.V011 BFS 0-3/9/leer 1 N 31 4.2.V102 Tumoraktivität 8.Nebendiagnose Wie Variable 4.2.V012 BFS 0/1/9/leer 1 N 32 4.2.V110 MD 9.Nebendiagnose ICD-10-GM-Kode Wie MD-1.Nebendiagnose ICD-10-GM A00000- Z99999 6 AN 33 4.2.V111 Seitigkeit 9.Nebendiagnose Wie Variable 4.2.V011 BFS 0-3/9/leer 1 N 34 4.2.V112 Tumoraktivität 9.Nebendiagnose Wie Variable 4.2.V012 BFS 0/1/9/leer 1 N 35-151 4.2.V Medizinische Statistik der Krankenhäuser Seite 24 / 31

152 4.2.V510 MD 49.Nebendiagnose ICD-10-GM-Kode Wie MD-1.Nebendiagnose ICD-10-GM A00000- Z99999 6 AN 153 4.2.V511 Seitigkeit 49.Nebendiagnose Wie Variable 4.2.V011 BFS 0-3/9/leer 1 N 154 4.2.V512 Tumoraktivität 49.Nebendiagnose Wie Variable 4.2.V012 BFS 0/1/9/leer 1 N 4.3. MD-Behandlungen Für einen Statistikfall «B» (Variable 0.2.V02) werden keine Behandlungen kodiert. 155 4.3.V010 MD-Hauptbehandlung CHOP-Kode Angabe der im Rahmen der Hauptdiagnose für den Behandlungsprozess entscheidendsten medizinischen Behandlung. Verschlüsselung nach der Schweizerischen Operationsklassifikation (CHOP). Die Angabe erfolgt mit bis zu den sechsstelligen Kodes. Die Kodes werden ohne Punkte erfasst. 156 4.3.V011 Seitigkeit der MD-Hauptbehandlung 157 4.3.V015 Beginn der MD-Hauptbehandlung 158 4.3.V016 Ambulante Behandlungen auswärts, Hauptbehandlung 159 4.3.V017 Ambulante Behandlungen auswärts, Zusatzfeld Hauptbehandlung 0 = beidseitig 1 = einseitig rechts 2 = einseitig links 3 = einseitig unbekannt leer = Frage stellt sich nicht Datum (mit Angabe der Stunde) leer = (default) Frage stellt sich nicht; eigenes Krankenhausareal, gleicher Betrieb 1 = eigenes Krankenhausareal, anderer Betrieb 2 = ausserhalb eigenem Krankenhausareal, gleicher Betrieb 3 = ausserhalb eigenem Krankenhausareal, anderer Betrieb wird später definiert Bei jeder Behandlung bei welcher diese Möglichkeit überhaupt vorhanden ist muss die Angabe gemacht werden. Falls sich die Frage nicht stellt, wird das Feld leer gelassen Zeitpunkt des effektiven Beginns des unter 'Hauptbehandlung' angegebenen medizinischen Aktes (ohne routinemässige Vorbereitungen). Nur bei ambulanten Behandlungen ausserhalb des eigenen Krankenhausareals anzugeben. Falls sich die Frage nicht stellt (bei Behandlung innerhalb des eigenen Krankenhausareals), wird das Feld leer gelassen -> gleicher Betrieb = gleiche BUR-Nr. -> anderer Betrieb = andere BUR-Nr. Ein zusätzliches Reservefeld soll sicherstellen, dass später eine Zusatzinformation zum Zielort/Art des Spitals der Durchführung der Behandlung angefügt werden kann. BFS xxxxxx 6 AN BFS 0-3 / 9 / leer 1 N Medizinische Statistik der Krankenhäuser Seite 25 / 31 BFS JJJJMMTT SS 10 D BFS 1-3 / 9 / leer 1 N BFS Später definiert 16 AN 160 4.3.V020 1. Nebenbehandlung CHOP-Kode BFS xxxxxx 6 AN 161 4.3.V021 1. Nebenbehandlung, Seitigkeit Wie Variable 4.3.V011 BFS 0-3 / 9 / leer 1 N 162 4.3.V025 1. Nebenbehandlung, Beginn Datum (ohne Angabe der Stunde) BFS JJJJMMTT 8 D

163 4.3.V026 1. Nebenbehandlung auswärts wie Variable 4.3.V016 BFS 1-3 / 9 / leer 1 N 164 4.3.V027 1. Nebenbehandlung Zusatzfeld Wie Variable 4.3.V017 BFS Später definiert 16 AN 165 4.3.V030 2. Nebenbehandlung CHOP-Kode BFS xxxxxx 6 AN 166 4.3.V031 2. Nebenbehandlung, Seitigkeit Wie Variable 4.3.V011 BFS 0-3 / 9 / leer 1 N 167 4.3.V035 2. Nebenbehandlung, Beginn Datum (ohne Stunde) BFS JJJJMMTT 8 D 168 4.3.V036 2. Nebenbehandlung auswärts wie Variable 4.3.V016 BFS 1-3 / 9 / leer 1 N 169 4.3.V037 2. Nebenbehandlung Zusatzfeld Wie Variable 4.3.V017 BFS Später definiert 16 AN 170 4.3.V040 3. Nebenbehandlung CHOP-Kode BFS xxxxxx 6 AN 171 4.3.V041 3. Nebenbehandlung, Seitigkeit Wie Variable 4.3.V011 BFS 0-3 / 9 / leer 1 N 172 4.3.V045 3. Nebenbehandlung, Beginn Datum (ohne Stunde) BFS JJJJMMTT 8 D 173 4.3.V046 3. Nebenbehandlung auswärts wie Variable 4.3.V016 BFS 1-3 / 9 / leer 1 N 174 4.3.V047 3. Nebenbehandlung Zusatzfeld Wie Variable 4.3.V017 BFS Später definiert 16 AN 175 4.3.V050 4. Nebenbehandlung CHOP-Kode BFS xxxxxx 6 AN 176 4.3.V051 4. Nebenbehandlung, Seitigkeit Wie Variable 4.3.V011 BFS 0-3 / 9 / leer 1 N 177 4.3.V055 4. Nebenbehandlung, Beginn Datum (ohne Stunde) BFS JJJJMMTT 8 D 178 4.3.V056 4. Nebenbehandlung auswärts wie Variable 4.3.V016 BFS 1-3 / 9 / leer 1 N 179 4.3.V057 4. Nebenbehandlung Zusatzfeld Wie Variable 4.3.V017 BFS Später definiert 16 AN 180 4.3.V060 5. Nebenbehandlung CHOP-Kode BFS xxxxxx 6 AN 181 4.3.V061 5. Nebenbehandlung, Seitigkeit Wie Variable 4.3.V011 BFS 0-3 / 9 / leer 1 N 182 4.3.V065 5. Nebenbehandlung, Beginn Datum (ohne Stunde) BFS JJJJMMTT 8 D 183 4.3.V066 5. Nebenbehandlung auswärts wie Variable 4.3.V016 BFS 1-3 / 9 / leer 1 N 184 4.3.V067 5. Nebenbehandlung Zusatzfeld Wie Variable 4.3.V017 BFS Später definiert 16 AN 185 4.3.V070 6. Nebenbehandlung CHOP-Kode BFS xxxxxx 6 AN 186 4.3.V071 6. Nebenbehandlung, Seitigkeit Wie Variable 4.3.V011 BFS 0-3 / 9 / leer 1 N 187 4.3.V075 6. Nebenbehandlung, Beginn Datum (ohne Stunde) BFS JJJJMMTT 8 D 188 4.3.V076 6. Nebenbehandlung auswärts wie Variable 4.3.V016 BFS 1-3 / 9 / leer 1 N 189 4.3.V077 6. Nebenbehandlung Zusatzfeld Wie Variable 4.3.V017 BFS Später definiert 16 AN 190 4.3.V080 7. Nebenbehandlung CHOP-Kode BFS xxxxxx 6 AN 191 4.3.V081 7. Nebenbehandlung, Seitigkeit Wie Variable 4.3.V011 BFS 0-3 / 9 / leer 1 N 192 4.3.V085 7. Nebenbehandlung, Beginn Datum (ohne Stunde) BFS JJJJMMTT 8 D 193 4.3.V086 7. Nebenbehandlung auswärts wie Variable 4.3.V016 BFS 1-3 / 9 / leer 1 N 194 4.3.V087 7. Nebenbehandlung Zusatzfeld Wie Variable 4.3.V017 BFS Später definiert 16 AN 195 4.3.V090 8. Nebenbehandlung CHOP-Kode BFS xxxxxx 6 AN Medizinische Statistik der Krankenhäuser Seite 26 / 31

196 4.3.V091 8. Nebenbehandlung, Seitigkeit Wie Variable 4.3.V011 BFS 0-3 / 9 / leer 1 N 197 4.3.V095 8. Nebenbehandlung, Beginn Datum (ohne Stunde) BFS JJJJMMTT 8 D 198 4.3.V096 8. Nebenbehandlung auswärts wie Variable 4.3.V016 BFS 1-3 / 9 / leer 1 N 199 4.3.V097 8. Nebenbehandlung Zusatzfeld Wie Variable 4.3.V017 BFS Später definiert 16 AN 200 4.3.V100 9. Nebenbehandlung CHOP-Kode BFS xxxxxx 6 AN 201 4.3.V101 9. Nebenbehandlung, Seitigkeit Wie Variable 4.3.V011 BFS 0-3 / 9 / leer 1 N 202 4.3.V105 9. Nebenbehandlung, Beginn Datum (ohne Stunde) BFS JJJJMMTT 8 D 203 4.3.V106 9. Nebenbehandlung auswärts wie Variable 4.3.V016 BFS 1-3 / 9 / leer 1 N 204 4.3.V107 9. Nebenbehandlung Zusatzfeld Wie Variable 4.3.V017 BFS Später definiert 16 AN 205 4.3.V110 10. Nebenbehandlung CHOP-Kode BFS xxxxxx 6 AN 206 4.3.V111 10. Nebenbehandlung, Seitigkeit Wie Variable 4.3.V011 BFS 0-3 / 9 / leer 1 N 207 4.3.V115 10. Nebenbehandlung, Beginn Datum (ohne Stunde) BFS JJJJMMTT 8 D 208 4.3.V116 10. Nebenbehandlung auswärts wie Variable 4.3.V016 BFS 1-3 / 9 / leer 1 N 209 4.3.V117 10. Nebenbehandlung Zusatzfeld Wie Variable 4.3.V017 BFS Später definiert 210-649 16 AN 4.3.V 650 4.3.V1000 99. Nebenbehandlung CHOP-Kode BFS xxxxxx 6 AN 651 4.3.V1001 99. Nebenbehandlung, Seitigkeit Wie Variable 4.3.V011 BFS 0-3 / 9 / leer 1 N 652 4.3.V1005 99. Nebenbehandlung, Beginn Datum (ohne Stunde) BFS JJJJMMTT 8 D 653 4.3.V1006 99. Nebenbehandlung auswärts wie Variable 4.3.V016 BFS 1-3 / 9 / leer 1 N 654 4.3.V1007 99. Nebenbehandlung Zusatzfeld Wie Variable 4.3.V017 BFS Später definiert 4.4. Definitionen übernommen von der Schweizerischen Gesellschaft für Intensivmedizin (SGI). Die Daten sind im MD-Intensivmedizin Datensatz der SGI vorhanden. Diese (Ausgenommen: 4.4.V01) müssen nur ausgefüllt werden, wenn das Spital über eine von der Schweizerischen Gesellschaft für Intensivmedizin SGI anerkannte Intensivstation oder neonatologische Intensivstation verfügt. 655 4.4.V01 Dauer der künstlichen Beatmung Anzahl Stunden Die Dauer der Beatmung wird nach Intensivstation gemäss den Regeln des aktuell gültigen Kodierungshandbuches berechnet. In diesem Feld gibt es keine Angaben zur Art der künstlichen Beatmung. 16 AN SGI 0-99999 5 N Medizinische Statistik der Krankenhäuser Seite 27 / 31

656 4.4.V02 Schweregrad der akuten Erkrankung Score numerisch integer Definition gemäss SGI: Im MDSi ist im Datenfeld 2.3.5.1 der Schweregrad-Score SAPS dokumentiert Im MDSi ist im Datenfeld 2.3.5.2 der Schweregrad-Score PIM2 dokumentiert Im MDSi ist im Datenfeld 2.3.5.3 der Schweregrad-Score CRIB2 dokumentiert (Es wird jeweils nur ein Feld (also entweder 2.3.5.1 oder 2.3.5.2 oder 2.3.5.3) ausgefüllt.) 657 4.4.V03 Art des Score S = SAPS P = PIM2 C = CRIB 658 4.4.V04 NEMS, Total aller Schichten 1) bei 8-Stunden Schicht werden die NEMS-Punkte zur Gesamtsumme zusammengezählt. 2) bei 12-Stunden Schicht wird die jeweilige Punktezahl für NEMS pro Schicht mit 1.5 multipliziert, anschliessend wird wiederum die Gesamtsumme aller NEMS gebildet. Definitionen gemäss SGI (vgl. 4.4.V02) Betreuungs- und Behandlungsaufwand Score gemäss Definition NEMS (SGI) Dies entspricht der Summe der Variable 2.4.1 IS spezifischer Aufwand-Score (NEMS) im MDSi Konzept Die genaue Definition von NEMS befindet sich im Konzept MDSi. Das Konzept MDSi befindet sich im Internet unter folgender Adresse: www.sgi-ssmi.ch -> Qualität -> MDSi 659 4.4.V05 SGI Resevefeld 1 Wird später definiert Vorgesehen für die Möglichkeit, dass parallel mehrere oder neue Scores verwendet werden könnten 660 4.4.V06 SGI Resevefeld 2 Wird später definiert Vorgesehen für die Möglichkeit, dass parallel mehrere oder neue Scores verwendet werden könnten 4.5. MD-Kinder 661 4.5.V01 Aufnahmegewicht in Gramm (default u. unbekannt = leer) 662 4.5.V02 Kopfumfang bei Geburt in cm (default u. unbekannt = leer) Aufnahmegewicht eines Säuglings (eines Kindes bis 12 Monate!). Bei einer Geburt während der aktuellen Hospitalisierung muss das Geburtsgewicht im Neugeborenen- Zusatzdatensatz (2.2.V04) dem Aufnahmegewicht im aktuellen Feld entsprechen Kopfumfang mit dem Massband in üblicher Weise gemessen, nur bei Geburt im Haus zu messen 4.6. Der Fallkosten-Zusatzdatensatz wurde eliminiert. Diese Variable im Patientengruppen-Datensatz erlaubt die MD-Fallkostenstatistik Verknüpfung. Dieses Feld wird nur von den Spitälern ausgefüllt, welche für die Fallkostenstatistik Daten liefern (Netzwerkspitäler). 663 4.6.V01 Fallnummer der Fallkostenstatistik Verschlüsselt Identische Fallnummer wie bei der Fallkostenstatistik geliefert, welche nicht der spitaleigenen Fallnummer entsprechen muss. SGI 0-999 3 N SGi X 1 AN SGI 0-999999 6 N XXXXXX 6 AN SGI XXXXXX 6 AN BFS 0-99999 / leer 5 N BFS 0-99 / leer 2 N BFS 16 AN Medizinische Statistik der Krankenhäuser Seite 28 / 31

MD-Kennzeichnung von Wiedereintritten (bei Fallzusammenführungen) Hinweis: Diese Felder sind ab dem 1.1.2012 für alle Betriebe auszufüllen, welche mit dem Fallpauschalensystem SwissDRG abrechnen werden. Die neuen Falldefinitionen von SwissDRG sehen für gewisse Situationen Fallzusammenführungen vor, damit die Abrechnung korrekt erfolgen kann. Durch diese Massnahme geht die Information verloren, wenn ein Patient kurz nach einem Spitalaustritt wieder eintreten muss. Um diese Information für Wiedereintritte weiterhin zu kennen, die zur Erfüllung des gesetzlichen Auftrags der Qualitätsüberwachung notwendig ist, werden diese Zusatzvariablen eingeführt. 664 4.7.V01 1. Zwischenaustritt Datum (ohne Stunde) Nach Eintritt BFS JJJJMMTT 8 D 665 4.7.V02 1. Wiedereintritt Datum (ohne Stunde) Nach 1. Zwischenaustritt BFS JJJJMMTT 8 D 666 4.7.V03 Grund des 1. Wiedereintrittes leer = (default) 1 = Wiederaufnahme mit gleicher MDC 2 = Wiederaufnahme mit gleicher MDC durch Komplikationen 3 = Rückverlegung BFS 1-9 / leer (prov.) 1 N 667 4.7.V11 2. Zwischenaustritt Datum (ohne Stunde) Nach 1. Wiedereintritt BFS JJJJMMTT 8 D 668 4.7.V12 2. Wiedereintritt Datum (ohne Stunde) Nach 2. Zwischenaustritt BFS JJJJMMTT 8 D 669 4.7.V13 Grund des 2. Wiedereintrittes leer = (default) 1 = Wiederaufnahme mit gleicher MDC 2 = Wiederaufnahme mit gleicher MDC durch Komplikationen 3 = Rückverlegung BFS 1-9 / leer (prov.) 1 N 670 4.7.V21 3. Zwischenaustritt Datum (ohne Stunde) Nach 2. Wiedereintritt BFS JJJJMMTT 8 D 671 4.7.V22 3. Wiedereintritt Datum (ohne Stunde) Nach 3. Zwischenaustritt BFS JJJJMMTT 8 D 672 4.7.V23 Grund des 3. Wiedereintrittes leer = (default) 1 = Wiederaufnahme mit gleicher MDC 2 = Wiederaufnahme mit gleicher MDC durch Komplikationen 3 = Rückverlegung BFS 1-9 / leer (prov.) 1 N 673 4.7.V31 4. Zwischenaustritt Datum (ohne Stunde) Nach 3. Wiedereintritt BFS JJJJMMTT 8 D 674 4.7.V32 4. Wiedereintritt Datum (ohne Stunde) Nach 4. Zwischenaustritt BFS JJJJMMTT 8 D Medizinische Statistik der Krankenhäuser Seite 29 / 31

675 4.7.V33 Grund des 4. Wiedereintrittes leer = (default) 1 = Wiederaufnahme mit gleicher MDC 2 = Wiederaufnahme mit gleicher MDC durch Komplikationen 3 = Rückverlegung 676 4.7.V41 Weitere Wiedereintritte 0 = (default) nicht mehr als 5 Aufenthalte bzw. 4 Wiedereintritte 1 = mehr als 5 Aufenthalte bzw. 4 Wiedereintritte 4.8. Reservefelder 677 4.8.V01 DRG Status (Reservefeld 1) Zusätzlich zu den erwähnten Änderungen werden 20 Reservefelder im Medizinischen Grunddatensatz vorgesehen, um auf unvorhersehbare Neuerungen reagieren zu können. Fünf davon werden bei der Übermittlung verschlüsselt werden. Information, ob ein Behandlungsfall über DRG abgerechnet worden ist. BFS 1-9 / leer (prov.) BFS 0/1 (prov.) 1 N 1 Boo l BFS 0/1/leer 50 AN 678 4.8.V02 Medikament 1 (Reservefeld 2) Angabe zur Abgabe von hochteuren Medikamenten. BFS 50 AN 679 4.8.V03 Medikament 2 (Reservefeld 3) dito. BFS 50 AN 680 4.8.V04 Medikament 3 (Reservefeld 4) dito. BFS 50 AN 681 4.8.V05 Medikament 4 (Reservefeld 5) dito. BFS 50 AN 682 4.8.V06 Medikament 5 (Reservefeld 6) dito. BFS 50 AN 683 4.8.V07 Medikament 6 (Reservefeld 7) dito. BFS 50 AN 684 4.8.V08 Medikament 7 (Reservefeld 8) dito. BFS 50 AN 685 4.8.V09 Medikament 8 (Reservefeld 9) dito. BFS 50 AN 686 4.8.V10 Medikament 9 (Reservefeld 10) dito. BFS 50 AN 687 4.8.V11 Medikament 10 (Reservefeld 11) dito. BFS 50 AN 688 4.8.V12 Medikament 11 (Reservefeld 12) dito. BFS 50 AN 689 4.8.V13 Medikament 12 (Reservefeld 13) dito. BFS 50 AN 690 4.8.V14 Medikament 13 (Reservefeld 14) dito. BFS 50 AN 691 4.8.V15 Medikament 14 (Reservefeld 15) dito. BFS 50 AN 692 4.8.V16 Gestationsalter_12M Verschlüsselt Reservefeld, wird automatisch verschlüsselt (ähnliches Verfahren wie beim Verbindungskode). Der Originalwert kann vom BFS entschlüsselt werden. BFS 50 AN 693 4.8.V17 Reservefeld 17 Verschlüsselt dito BFS 50 AN 694 4.8.V18 Reservefeld 18 Verschlüsselt dito BFS 50 AN 695 4.8.V19 Reservefeld 19 Verschlüsselt dito BFS 50 AN 696 4.8.V20 Reservefeld 20 Verschlüsselt dito BFS 50 AN Medizinische Statistik der Krankenhäuser Seite 30 / 31