Schweizer Nursing Minimum Data Set (CH-NMDS) Variablenkatalog Version III Juni 2004

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Schweizer Nursing Minimum Data Set (CH-NMDS) Variablenkatalog Version III Juni 2004"

Transkript

1 Schweizer Nursing Minimum Data Set (CH-NMDS) Variablenkatalog Version III Juni 2004 ch-nmds_iii_1_2_d.xls

2 NURSING data : Variablenkatalog für das Schweizeriche Nursing Minimum Data Set (CH-NMDS) - ERFASSUNG BEI JEDEM AUFENTHALT Bereich KODE Bezeichnung Beschreibung Quellen / Erfasst von Bemerkungen Demographische Angaben T NMDS01 Anonymer Verbindungskode des Patienten Via ein kryptologisches Verfahren aus Vorname, Geburtsdatum und Geschlecht generierter Identifikator des Individuums. Dieser ist nicht sprechend (etwa: «sv6koeqwi9»). BFS/med 0.2. V01 Siehe Dokument «Datenschutz in der Medizinischen Statistik». H, S NMDS02 Anonymer Verbindungskode (Mutter) Via ein kryptologisches Verfahren aus Vorname, Geburtsdatum und Geschlecht generierter Identifikator des Individuums. Dieser ist nicht sprechend (etwa: «sv6koeqwi9»). T NMDS03 Patienten/Klientennummer Gemeint ist die intern vom Betrieb für Verwaltungszwecke verwendete Nummer der Klienten BFS/med 0.2. V01 D01 Unbedingt notwendig für Neugeborene (neu NURSING data ) T NMDS04 Geburtsdatum Jahr-Monat-Tag-Stunde des Geburtsdatums BFS/med 1.1 V02 et 2.1V03 Neugeborene : Jahr-Monat-Tag- Stunde des Geburtsdatums. Die Angabe des Tages und des Monats ist obligatorisch bei anderen Kindern. Die Stunde wird jeweils mit 00 kodiert. T NMDS05 Alter Exaktes Alter in erfüllten Jahren BFS/med 1.1.V03 Spitäler : Alter bei Eintritt Langzeitpflegeeinrichtungen : Exakter Alter am 31.Dezember des Erfassungsjahr Spitex : Exakter Alter am Ende des Behandlungs oder am 31.Dezember des Erfassungsjahr wenn Behandlung weitergeführt wird T NMDS06 Geschlecht 1 Mann BFS/med 1.1. V01 2 Frau T NMDS07 Wohnort (Region) Für Personen mit ständigem Wohnsitz in der Schweiz wird die Wohnregion nach einer Typologie des BFS mit Bevolkerungsgrössen von je ca erhoben. Fakultativ erfolgt die Angabe in Form der vierstelligen Postleitzahl. BFS/med 1.1. V04 D05 T NMDS08 Nationalität 1 Schweiz BFS/med 1.1.V05 2 Europäische Union 3 Andere Bei Personen mit Wohnsitz im Ausland wird das Wohnland angegeben nach der Ländertabelle des BFS (wie 1.1.V05) plus einem vorgängigen «E». ISO-Kode des Herkunftslandes. Schnittstellen mit NURSING data Liste werden bei der Auswertung gemacht. Fall-/Aufenthaltsmerkmale Aufnahmeort T ST1 Betriebsnummer (BUR-Satellit Gesundheit) BUR-Nummer T LX1 Spital : Hauptkostenstelle Kostenstelle, der die Kosten dieses Aufenthalts Sozialmedizinische Institutionen : Kostenstelle zugeordnet werden - gemäss entsprechende SPITEX: Kostenstelle Statistik BFS/ H 0.1. V02 BFS/enh 0.1.V02 Betriebs- und Unternehmensregister BFS/med 1.4.V01 : die Kostenstelle wird mit dem Patienten verbunden C14-C23 Begriff "SPITEX" addiert. NURSING data/aju/ab/ ch-nmds_iii_1_2_d.xls/aufenthalt 2

3 NURSING data : Variablenkatalog für das Schweizeriche Nursing Minimum Data Set (CH-NMDS) - ERFASSUNG BEI JEDEM AUFENTHALT Bereich KODE Bezeichnung Beschreibung Quellen / Erfasst von Bemerkungen T LX2 Ort der Leistungserbringung (Pflegeabteilung 1 Intensivpflege (Intensivstation) innerhalb der Kostenstelle) 2 Kurzer Aufenthalt (Akutpflege) Genauer Ort wo die Pflegeleistung erbracht wird. 3 Mittelfristiger Aufenthalt (Rehabiliation) 4 Ambulante Pflege 5 Langzeitpflege (Spital - Pflegeheim) 6 Tagesklinik 7 Geschlossene Abteilung 8 Forensische Abteilung 9 Zu Hause 10 Spechstunde 11 Andere Aufnahmemerkmale H,L,P NMDS09 Eintrittsdatum Jahr-Monat-Tag-Stunde des Eintritts BFS/med 1.2v01 (Anfang der Pflege, Geburt) S NMDS10 Datum des ersten Kontaktes, des ersten Jahr-Monat-Tag für SPITEX SPITEX : Anfang der gängigen Behandlung Besuchs T NMDS11 Aufenthaltsort vor dem Eintritt/Herkunft 1 Zuhause BFS/med 1.2. V02 Vollständigere Liste für die Psychiatrie 2 Krankenheim, Pflegeheim 3.5.V02psy 3 Altersheim, andere sozialmed. Institutionen 4 Psychiatrische Klinik 5 Rehabilitationsklinik D13 6 anderes Krankenhaus, Spital (Allgemeinspital) 7 Strafvollzugsanstalt 8 Andere T NMDS12 Eintrittsart 1 Notfall BFS/med1.2 V03 2 angemeldet, geplant 3 Geburt 4 Wechsel der Hauptdiagnose 8 Andere H, P CT1 Aufenthaltsmerkmale Datum des Transfers während dem Aufenthalt (Spital) Jahr-Monat-Tag-Stunde Im Fall eines Transfers zwischen zwei Kostenstellen während dem gleichen Aufenthalt L CT2 Datum der Pflegebedarfserfassung (Sozialmedizinische Institution) Jahr-Monat-Tag - oder : 31. Dezember des Erfassungsjahr für Langzeitpflegeeinrichtungen Im Fall einer bedeutenden Veränderung des Gesundheitszustandes, der eine neue Meldung an den Versicherer erfordert (Art.8 OPAS) --> Datum der letzten Einschätzung des Pflegebedarfs. Am 31. Dezember: Administratives Datum für die Einschätzung des Pflegebedarfs im Langzeitpflege - Bereich, außer wenn eine Neubewertung, weniger als 3 Monate zurückliegt. S CT3 Datum der Erneuerung ärtzlicher Verordnung (ambulant und SPITEX) Jahr-Monat-Tag für SPITEX und ambulante Pflege Im Fall einer bedeutenden Veränderung des Gesundheitszustandes, der eine neue Meldung an den Versicherer erfordert (Art.8 OPAS) NURSING data/aju/ab/ ch-nmds_iii_1_2_d.xls/aufenthalt 3

4 NURSING data : Variablenkatalog für das Schweizeriche Nursing Minimum Data Set (CH-NMDS) - ERFASSUNG BEI JEDEM AUFENTHALT Bereich KODE Bezeichnung Beschreibung Quellen / Erfasst von Bemerkungen Austrittsmerkmale H, P, L NMDS13 Austrittsdatum Jahr-Monat-Tag-Stunde BFS/med 1.5. V01 Wenn Todesfall, erfasst mit der Merkmal Aufenthalt nach Austritt Bei Todesfällen ist das genaue Datum und die Stunde des Todes anzugeben. Andere : Jahr-Monat-Tag; Stunde=00 S NMDS14 Datum des Behandlugnsendes (ambulant und SPITEX) Jahr-Monat-Tag für SPITEX und ambulante Pflege Gesundheitszutand H, P, S DM1 Spital : ärtzliche Diagnosen Langzeitpflege : Art der Hauptbehinderung 10 Zeilen Gemäss entprechender Statistik BFSmed/ 1.6. V01-V010 D06 Sind nicht im CH-NMDS sondern in der medizinische Statistik erhoben. Schnittstellen sollen im System der Einrichtung erstellt werden. H, S NMDS15 Geburtsgewicht Angabe in Gramm BFSmed/ 2.2. V04 Für Kinder die während dem Aufenthalt geboren sind. T PH1 Entscheidende Pflegephänomene Phänomentyp / Ausprägung Nach der Schw. Referenzklassifikation der Pflegephänomene Limitierte Liste von Pflegephänomenen, die am Ende des Aufenthaltes (beim Transfer oder Austritt), als die wichtigsten Rechtfertigungen für die Pflegeinterventionen der Periode betrachtet werden. Jedes Phänomen soll mit einer oder mehreren Pflegeintervention/en verbunden sein. T PH2 Status des Pflegephänomens, zur Zeit der 1 Aktiv Résuméerfassung 2 Inaktiv 99 Status unbekannt T CT4 Pflegeaufwand Gesamte Pflegezeit Minuten/Tag/Episode (direkte und indirekte Pflege) Total der Pflegeminuten für den gesamten Aufenthalt L, S CT5 Gesamte KVG Pflegezeit Minuten/Tag/Episode (direkte und indirekte Pflege) Total der KVG fakturierbaren Pflegeminuten für den gesamten Aufenthalt T CT6 Klasse (Pflegeintensitätsstufe / Tag) Klasse/Pflegeintensitätsstufe BFS/enh 4.1.V01-V05 D22 Klassifikation abhängig vom Messsystem des Pflegeaufwands oder vom Niveau des durchschnittlichen Pflegeaufwands pro Tag während einer Erfassungsperiode oder des Aufenthalts. T CT7 Zur Erhebung der Pflegeleistungen verwendetes Instrument 1 BESA 2 LEP 3 PLAISIR 4 PRN 5 RAI/RUGS 6 Kanton Fribourg 7 Kanton Tessin 8 Zentrales System Kanton Bern 9 Andere 10 Kein Instrument A29 Zur Erhebung der Pflegeleistungen verwendetes Instrument NURSING data/aju/ab/ ch-nmds_iii_1_2_d.xls/aufenthalt 4

5 NURSING data : Variablenkatalog für das Schweizeriche Nursing Minimum Data Set (CH-NMDS) - ERFASSUNG BEI JEDEM AUFENTHALT Bereich KODE Bezeichnung Beschreibung Quellen / Erfasst von Bemerkungen T II1 Pflegeleistungen Actions de soins Entscheidende Pflegeinterventionen Ziel/Handlungstyp Nach der Schw. Referenzklassifikation der Limitierte Liste von Pflegeinterventionen, die von einem Pflegeinterventionen oder mehreren Pflegephänomenen bestimmt werden. Jede Pflegeintervention soll, wenn möglich, mit einem oder mehreren Pflegephänomenen verbunden sein. Handlungsmodalitäten (Parameter) S NMDS16 Anzahl Kontakte im Jahr Anzahl Tage im Jahr, an denen der/die Klient/in im Betrieb betreut wurde. D32 Als Tag gilt jeder Besuch des Klienten/der Klientin im Betrieb, anlässlich dessen er/sie eine Dienstleistung des Betriebs in Anspruch genommen hat. Mehrere Kontakte am selben Tag werden als ein Kontakt bzw. Tag gezählt. Für SPITEX, soll jeder Kontakt erfasst sein. L,S NMDS17 T CT8 Spitalaufenthalt während des vergangenen Jahres Ja/nein Chirurgische Intervention Ja/nein Ergebnisse T NMDS18 Aufenthalt nach Austritt/transfer/ 0 Gestorben BFS/med 1.5. V V02psy Ende der Pflege 1 Zuhause 2 Krankenheim, Pflegeheim 3 Altersheim, andere sozialmed. Institution 4 Psychiatrische Klinik 5 Rehabilitationsklinik 6 anderes Krankenhaus, Spital (Allgemeinspital) 7 Strafvollzugsanstalt 8 Andere T NMDS19 Behandlung nach Austritt/ Transfer/fEnde der 1 geheilt/kein Behandlungsbedarf BFS/med 1.5.V04 Psy 3.5.V03 Pflege 2 ambulante Behandlung 3 ambulante Pflege (z.b. SPITEX) 4 stationäre Behandlung oder Pflege 5 Rehabilitation (amb. oder stat.) 6 Andere T NMDS20 1 auf Initiative des Behandelnden BFS/med 1.5. V02 Psy 3.5. V01 Entscheid für Austritt Transfer/fEnde der Pflege 2 auf Initiative des Patienten (gegen Ansicht des Behandelnden) 3 auf Initiative einer Drittperson 4 Wechsel der Hauptdiagnose 5 Gestorben 6 Patient hat sich suizidiert 7 Andere Verschiedene und vollstängigere Liste für die Psychiatrie Verschiedene und vollstängigere Liste für die Psychiatrie Wer hat den Klinikaustritt veranlasst? Verschiedene und vollstängigere Liste für die Psychiatrie NURSING data/aju/ab/ ch-nmds_iii_1_2_d.xls/aufenthalt 5

6 NURSING data : Variablenkatalog für das Schweizeriche Nursing Minimum Data Set (CH-NMDS) ERFASSUNG DER BETRIEBLICHEN ANGABEN BEI JEDER PFLEGEABTEILUNG Die Personaldaten sind auf die Einzelperson bezogen. Folglich ist pro Anstellungsvertrag eine Linie vorgesehen (massgebend ist die Hauptfunktion pro Vertrag - das heisst, dass jemand mit mehreren in verschiedenen Verträgen geregelten Funktionen ebensoviele Linien wie Verträge benötigen wird) Bereich KODE Bezeichnung Beschreibung 2. Digit (NMaxDS) Quellen / Erfasst von Bemerkungen Betrieb T ST1 Betriebsnummer (BUR-Satellit Gesundheit) BUR-Nummer T ST2 Kode der NOGA BFS-NOGA-Schlüsselnummer des Betriebstyps BFS/ H 0.1. V02 BFS/enh 0.1.V02 BFS/ H 0.1. V03 BFS/enh 0.1.V03 T ST3 Kanton BFS-Kantonskurzzeichen BFS/ H 0.1. V05 BFS/enh 0.1.V05 Andere Betriebsangaben T ST4 Anzahl bezahlte Tage bezogen auf das Jahr Durchschnittliche Anzhahl statutarischen Arbeitsstunden pro Jahr für eine vollständige Arbeitsstelle Betriebs- und Unternehmensregister PRN, PLAISIR, LEP, BFS/ H 2.1. Unabhängig vom Beschäftigungsgrad, am Alter V06 - verbunden; berücksichtig werden Ferien, Feiertage, Aus- Fortbildungstage und andere A31 Abwesenheiten Arbeitsort T ST1 Betriebsnummer (BUR-Satellit Gesundheit) T LX1 Spital : Hauptkostenstelle Sozialmedizinische Institutionen : Kostenstelle SPITEX : Kostenstelle T LX4 BUR-Nummer Kostenstelle, der die Kosten dieses Aufenthalts zugeordnet werden - gemäss entsprechende Statistik Arbeitsbereich 1 Pflegeleitung/Managment 2 Pflegeabteilung (inkl. Ambulante Dienste) BFS/ H 0.1. V02 Betriebs- und Unternehmensregister BFS/enh 0.1.V02 BFS/med 1.4.V01 Die gleiche Merkmale wird auch im Aufenthaltsdatensatz erfasst : die Kostenstelle wird mit C14-C23 dem Patienten verbunden Begriff "SPITEX" addiert. 3 Forschung und Entwicklung 4 Ausbildung / Fortbildung / Klinische Begleitung 5 Technische Dienste (Opsaal, Gebärsaal, Labo, Radiologie, usw.) 6 Aktivierungstherapie (nicht in der Pflege inbegriffen) 7 Pool 8 Andere T LX2 Ort der Leistungserbringung (Pflegeabteilung innerhalb der 1 Intensivpflege (Intensivstation) Kostenstelle) 2 Kurzer Aufenthalt (Akutpflege) 3 Mittelfristiger Aufenthalt (Rehabiliation) 4 Ambulante Pflege 5 Langzeitpflege (Spital - Pflegeheim) 6 Tagesklinik 7 Geschlossene Abteilung 8 Forensische Abteilung 9 Zu Hause 10 Spechstunde 11 Andere Ist das Arbeitsort 4. Pflegeabteilung, dann ist die Merkmale "Pflegeort" auch zu erfassen Die gleiche Merkmale wird auch im Aufenthaltsdatensatz erfasst Wird nur erfasst, wenn das Team auf einer Pflegeabteilung tätig ist NURSING data/aju/ab/ ch-nmds_iii_1_2_d.xls/betrieblichen Daten 6

7 Die Personaldaten sind auf die Einzelperson bezogen. Folglich ist pro Anstellungsvertrag eine Linie vorgesehen (massgebend ist die Hauptfunktion pro Vertrag - das heisst, dass jemand mit mehreren in verschiedenen Verträgen geregelten Funktionen ebensoviele Linien wie Verträge benötigen wird) NURSING data : Variablenkatalog für das Schweizeriche Nursing Minimum Data Set (CH-NMDS) ERFASSUNG DER BETRIEBLICHEN ANGABEN BEI JEDER PFLEGEABTEILUNG Bereich KODE Bezeichnung Beschreibung 2. Digit (NMaxDS) Quellen / Erfasst von Bemerkungen H, L,P LX5 Planbetten/-plätze Anzahl BFS/H 3.1.2V01 B02 In der Spitalplanung des Kantons vorgesehene Anzahl Betten/Plätze T EMP1 Pflegepersonal Anonymer Verbindungskode der Pflegeperson Via ein kryptologisches Verfahren aus Vorname, Geburtsdatum und Geschlecht generierter Identifikator des Individuums. Dieser ist nicht sprechend (etwa: «sv6koeqwi9»). Nouveau NURSING data Wenn möglich gleiches Kodierungsverfahren wie dasjenige des Patienten T EMP2 Laufnummer Zeilenweise von 1 bis n ansteigende Nummer. C01 Pro Angestellem/Angestellter mit Arbeitsvertrag ist eine Zeile zu verwenden. Jemand mit mehreren in verschiedenen Verträgen geregelten Funktionen wird ebensoviele Linien wie Verträge benötigen T EMP3 Anonyme Identifikations-Nr. Jede Person erhält eine andere anonyme Identifikationsnummer, welche der Betrieb festlegt. BFS/H 2.1V02 C02 T EMP4 Geschlecht 1 Mann BFS/ H 2.1. V14 2 Frau T EMP5 Nationalität 1 Schweiz BFS/ H 2.1. V15 2 Europäische Union 3 Andere T EMP6 Geburtsdatum Jahr C03 T F1 Berufsausbildung 1 Universität 1 Pflegefachperson mit Universitätsausbildung - PhD/ Doktorat 2 Pflegefachperson mit Universitätsausbildung - Master/Lizentiatgrad 3 Pflegefachperson mit Universitätsausbildung - Bachelor 4 Pflegefachperson mit Universitätsausbildung - Andere 2 Höhere Berufsbildung/Zusatzausbildung 1 Pflegefachperson mit akademischer Weiterbildung oder Zusatzausbildung Geändert NURSING data BFS/ H 2.1. V03 Stat OFAS sad 5.1 sozialmedizinischen Institutionen C06 Zur Lohnbestimmung, in Verbindung mit der erfüllten Hauptfunktion Berufstitel DES, DEA usw. 2 Pflegefachperson mit nicht akademischer Weiterbildung oder Zusatzausbildung - FH Postgrad NURSING data/aju/ab/ ch-nmds_iii_1_2_d.xls/betrieblichen Daten 7

8 Die Personaldaten sind auf die Einzelperson bezogen. Folglich ist pro Anstellungsvertrag eine Linie vorgesehen (massgebend ist die Hauptfunktion pro Vertrag - das heisst, dass jemand mit mehreren in verschiedenen Verträgen geregelten Funktionen ebensoviele Linien wie Verträge benötigen wird) NURSING data : Variablenkatalog für das Schweizeriche Nursing Minimum Data Set (CH-NMDS) ERFASSUNG DER BETRIEBLICHEN ANGABEN BEI JEDER PFLEGEABTEILUNG Bereich KODE Bezeichnung Beschreibung 2. Digit (NMaxDS) Quellen / Erfasst von Bemerkungen 3 Pflegefachperson mit nicht akademischer Weiterbildung oder Zusatzausbildung - Diplom (Weiterbildung oder Spezializierung) Langfristiges Studium 4 Pflegefachperson mit nicht akademischer Weiterbildung oder Zusatzausbildung - Zertifikat (Weiterbildung oder Spezializierung) 5 Pflegefachperson mit nicht akademischer Weiterbildung oder Zusatzausbildung - Andere Kurzfristiges Studium 3 Berufsausbildung - Diplom 1 Diplomierte Pflegefachperson - Grundausbildung Fachhochschule oder angeglichene Ausb. 2 Diplomierte Pflegefachperson - Grundausbildung Höhere Fachschule oder angeglichene Ausb. 3 Diplomierte Pflegefachperson - Grundausbildung - Hebamme- Pflegefachfrau/Hebamme 4 Diplomierte Pflegefachperson - Grundausbildung DNII oder angeglichene Ausb. 5 Diplomierte Pflegefachperson - Grundausbildung AKP, PsyKP, KWS oder angeglichene Ausb. 6 Diplomierte Pflegefachperson - Grundausbildung DNI oder angeglichene Ausb. 7 Diplomierte Pflegefachperson - Grundausbildung - Andere 8 Tertiäre nicht universitäre Ausbildungen - Andere 4 Berufsausbildung mit Fähigkeitsausweis 1 FachangestellteR Gesundheit - mit Eidg. Fähigkeitsausweis 2 Krankenpflegerin FA SRK Technische und medizinisch-therapeutische Berufe 3 Familienhelfer/in mit Eidg. Fähigkeitsausweis 4 BetagtenbetreuerInnen - mit Eidg. Fähigkeitsausweis 5 Hilfe und Betreuung 1 Pflegeassistentin/Spitalgehilfin (ein Jahr Ausbildung) 2 Pflegehilfspersonen mit Ausbildung - Andere Andere Kurzausbildungen im Bereich der Pflege und Betreuung NURSING data/aju/ab/ ch-nmds_iii_1_2_d.xls/betrieblichen Daten 8

9 Die Personaldaten sind auf die Einzelperson bezogen. Folglich ist pro Anstellungsvertrag eine Linie vorgesehen (massgebend ist die Hauptfunktion pro Vertrag - das heisst, dass jemand mit mehreren in verschiedenen Verträgen geregelten Funktionen ebensoviele Linien wie Verträge benötigen wird) NURSING data : Variablenkatalog für das Schweizeriche Nursing Minimum Data Set (CH-NMDS) ERFASSUNG DER BETRIEBLICHEN ANGABEN BEI JEDER PFLEGEABTEILUNG Bereich KODE Bezeichnung Beschreibung 2. Digit (NMaxDS) Quellen / Erfasst von Bemerkungen 6 Ohne Ausbildung 7 Andere T F2 Land, der Ausstellung des 1 Schweiz Diploms/Zertifikats 2 Ausland T F3 T F4 Datum des Diploms/Zertifikats Jahr Datum des Diploms (Berufstitel), der zur Wahl der Merkmalswert F1 geführt hat Funktion 1 Pflege und Betreuung 2 Führung/Leitung 3 Pflegeexperte/in 4 Pflegeforschung und -entwicklung 5 Bildung/Pädagogischer Bereich 6 Logistik 7 in Ausbildung Langfristige Ausbildung mit bezahltem Lohn T F5 Beschäftigungsgrad % einer Vollzeit Stelle BFS/ H 2.1. V04 Nach Vertrag, am 31. Dezember T EMP7 Anzahl bezahlter Arbeitsstunden im Jahr T EMP8 T EMP9 Anzahl C13 Anstellungsdatum im Betrieb Datum Austrittsdatum (Beendigung der Anstellung im Betrieb) Stat BSV sad Geändert NURSING data Land der Ausstellung des Diploms (Berufstitels), der zur Wahl der Merkmalswert F1 geführt hat Eigentliche Rolle der Person im Betrieb Alle Höfa Funktionen und spezialisierte BeraterInnen Verlässt der/die Angestellte die Funktion/den Betrieb unter dem Jahr, sind nur jene Arbeitsstunden zu berücksichtigen, welche die Person effektiv bis zum Verlassen der Funktion/ des Betriebs gearbeitet hat. Datum Austritt während dem Jahr (zwischen den und den ) NURSING data/aju/ab/ ch-nmds_iii_1_2_d.xls/betrieblichen Daten 9

Allgemeine Informationen Grundlage für die Spitalsuchmaschine und die Darstellung der Leistungsdaten pro Standort auf www.spitalinformation.ch.

Allgemeine Informationen Grundlage für die Spitalsuchmaschine und die Darstellung der Leistungsdaten pro Standort auf www.spitalinformation.ch. Informationen zur Einverständniserklärung: Nutzung einiger Daten der Medizinischen Statistik im Rahmen der von H+ zur Verfügung gestellten Suchmaschine spitalinformation.ch Allgemeine Informationen Verwendungszweck:

Mehr

CURAVIVA Zentralschweiz für die kantonalen Verbände Luzern, Nidwalden, Obwalden, Schwyz, Uri und Zug

CURAVIVA Zentralschweiz für die kantonalen Verbände Luzern, Nidwalden, Obwalden, Schwyz, Uri und Zug LU, NW, OW, SZ, UR, ZG zwischen CURAVIVA Zentralschweiz für die kantonalen Verbände Luzern, Nidwalden, Obwalden, Schwyz, Uri und Zug und KPT Krankenkasse AG TeIlstrasse 18 3001 Bern (Postadresse: Postfach

Mehr

HL7 Benutzergruppe Schweiz www.hl7.ch

HL7 Benutzergruppe Schweiz www.hl7.ch HL7 Benutzergruppe Schweiz www.hl7.ch Tony Schaller PRAXIDATA Zelglistrasse 10, 3608 Thun E-Mail: tony.schaller@praxidata.ch 31.10.2002 HL7 Patientenschnittstelle 2.4 1 Ereignisse (Message Types) 3 Beispiele

Mehr

Neuordnung der Pflegefinanzierung

Neuordnung der Pflegefinanzierung CANTON DE FRIBOURG / KANTON FREIBURG Neuordnung der Pflegefinanzierung Anne-Claude Demierre, Staatsrätin Maryse Aebischer, Vorsteherin Sozialvorsorgeamt Patrice Zurich, Vorsteher Amt für Gesundheit Sandra

Mehr

Statistik der sozialmedizinischen Institutionen. Häufig gestellte Fragen zum revidierten Fragebogen und zur neuen Erfassungssoftware SOMED

Statistik der sozialmedizinischen Institutionen. Häufig gestellte Fragen zum revidierten Fragebogen und zur neuen Erfassungssoftware SOMED Département fédéral de l'intérieur DFI Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamtfür Statistik Gesundheit, Bildung und Wissenschaft Statistik der sozialmedizinischen Institutionen Häufig gestellte

Mehr

Aufenthalte in Akutspitälern nehmen unterschiedlich zu

Aufenthalte in Akutspitälern nehmen unterschiedlich zu LUSTAT news 28. November 2008 Medienmitteilung Krankenhäuser im Aufenthalte in Akutspitälern nehmen unterschiedlich zu Im Jahr 2007 verzeichneten die Krankenhäuser im 47'122 stationäre Spitalaufenthalte;

Mehr

Diplomierte Hebamme FH und diplomierter Entbindungspfleger FH

Diplomierte Hebamme FH und diplomierter Entbindungspfleger FH Gesundheitsund Fürsorgedirektion des Kantons Bern Spitalamt Dienststelle Berufsbildung Direction de la santé publique et de la prévoyance sociale du canton de Berne Office des hôpitaux Service de la formation

Mehr

Pflegefinanzierung, Administrativvertrag (MiGeL), DRG's

Pflegefinanzierung, Administrativvertrag (MiGeL), DRG's Pflegefinanzierung, (MiGeL), DRG's Auswirkungen auf die Spitexarbeit - hat sie noch Zukunft? 1 Inhalt Organisation Spitex Pflegefinanzierung /MiGeL DRG s Fazit 2 1 Organisation Spitex Stadt Luzern 5 Standorte

Mehr

Anhang IV : Zuordnung der Personalfunktionen 1 Funktion Code 2 Ausbildungen:

Anhang IV : Zuordnung der Personalfunktionen 1 Funktion Code 2 Ausbildungen: Anhang IV : Zuordnung der Personalfunktionen 1 Funktion Code 2 Ausbildungen: Ärztinnen und Ärzte Chefärztin / Chefarzt 1 - Hochschulbereich Gemäss den jeweiligen internen Leitende Ärztin / Leitender Arzt

Mehr

die fakturierbaren Kosten für die Pflegeleistungen pro Tag: a) bei einem Pflegebedarf bis 20 Minuten: Franken;

die fakturierbaren Kosten für die Pflegeleistungen pro Tag: a) bei einem Pflegebedarf bis 20 Minuten: Franken; - 1 - Beschluss betreffend die Festsetzung der fakturierbaren Kosten und der Restbeiträge der öffentlichen Hand für die Alters- und Pflegeheime, die Wartebetten in den Spitälern, die Tages- und Nachtpflegestrukturen,

Mehr

B E R U F S - U N D W E I T E R B I L D U N G S Z E N T R U M S A R G A N S E R L A N D. Ausbildung zur Fachfrau / zum Fachmann Gesundheit FaGe

B E R U F S - U N D W E I T E R B I L D U N G S Z E N T R U M S A R G A N S E R L A N D. Ausbildung zur Fachfrau / zum Fachmann Gesundheit FaGe Ausbildung zur Fachfrau / zum Fachmann Gesundheit FaGe Schulische Voraussetzungen Abgeschlossene Oberstufe (obligatorische Schulzeit in Real- oder Sekundarschule). Eignungsabklärung erfolgt in der Praxis

Mehr

4. Patientendaten Spital ambulant (Teilprojekt 2)

4. Patientendaten Spital ambulant (Teilprojekt 2) Projekt MARS 4. Patientendaten Spital ambulant (Teilprojekt 2) 24 Nutzen der Erhebung 1. Ebene: direkter Nutzen - Bestandsaufnahme der ambulanten Leistungen (Mengengerüst) - Vollständige Abbildung der

Mehr

Leistungstransparenz und neue Pflegefinanzierung. Annette Jamieson, Curatime-Tagung, 15. April 2015, Olten

Leistungstransparenz und neue Pflegefinanzierung. Annette Jamieson, Curatime-Tagung, 15. April 2015, Olten Leistungstransparenz und neue Pflegefinanzierung Annette Jamieson, Curatime-Tagung, 15. April 2015, Olten 1 Curatime-Tagung 2015 2 Neue Pflegefinanzierung Leistungsorientierung in Art. 25a KVG: 1 Die OKP

Mehr

VSAMT - Aufnahmeformular Aktivmitgliedschaft

VSAMT - Aufnahmeformular Aktivmitgliedschaft VSAMT - Aufnahmeformular Aktivmitgliedschaft 1.) Personalien Privatadresse Frau Herr Vorname Name Strasse Nr. Adresszusatz PLZ/ Ort E-Mail Privat Tel privat Mobile Geburtsdatum Geschäftsadresse Name der

Mehr

Empfehlung für die Besoldung von Mitarbeitenden der Spitexorganisationen im Kanton St. Gallen

Empfehlung für die Besoldung von Mitarbeitenden der Spitexorganisationen im Kanton St. Gallen Spitex Verband Kanton St. Gallen Empfehlung für die Besoldung von Mitarbeitenden der Spitexorganisationen im Kanton St. Gallen gültig ab 1. Januar 2012 erstellt 6.11.2006 / rev. 7.08.2008 / rev.22.09.2011

Mehr

Gesetzlicher Rahmen für die Datenübermittlung in einem DRG-System

Gesetzlicher Rahmen für die Datenübermittlung in einem DRG-System Gesetzlicher Rahmen für die Datenübermittlung in einem DRG-System MediData EDI-Podium, 21. Juni 2013 in Luzern Sandra Schneider, lic. iur. RA Leiterin der Abteilung Leistungen Leiterin a.i. des Direktionsbereichs

Mehr

Medizinische Statistik der Krankenhäuser Bundesamt für Statistik (BFS) Sektion Gesundheit

Medizinische Statistik der Krankenhäuser Bundesamt für Statistik (BFS) Sektion Gesundheit Bundesamt für Statistik Medizinische Statistik der Krankenhäuser Bundesamt für Statistik (BFS) Sektion Gesundheit Patrick Schwab, Projektleiter März 2008 Anpassungen an der Medizinischen Statistik: neue

Mehr

Schweizer Berufsverband der Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner

Schweizer Berufsverband der Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner die Stimme der Pflege! Schweizer Berufsverband der Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner SBK ASI Choisystrasse 1 Postfach 8124 3001 Bern Tel: 031 388 36 36 Mail: info@sbk-asi.ch Page: www.sbk-asi.ch http://www.sbk-asi.ch

Mehr

Alterszentren / Taxordnung 2016. vom 16. September 2015. (Taxordnung)

Alterszentren / Taxordnung 2016. vom 16. September 2015. (Taxordnung) Alterszentren / Taxordnung 2016 vom 16. September 2015 (Taxordnung) Alters- und Gesundheitszentren Küsnacht 8700 Küsnacht T 044 913 71 11 www.kuesnacht.ch Inhaltsverzeichnis A. Allgemeine Bestimmungen...

Mehr

Statistik der sozialmedizinischen Institutionen. Schulung der Betriebe Benutzung der SOMED-Applikation

Statistik der sozialmedizinischen Institutionen. Schulung der Betriebe Benutzung der SOMED-Applikation Statistik der sozialmedizinischen Institutionen Schulung der Betriebe Benutzung der SOMED-Applikation Inhalt Allgemeines zu SOMED Benutzung der Online-Version (Internet) 1. Verbindung zur Applikation 2.

Mehr

Evolution des Gesundheitswesens: Integration von ambulanter und stationärer Behandlung

Evolution des Gesundheitswesens: Integration von ambulanter und stationärer Behandlung Evolution des Gesundheitswesens: Integration von ambulanter und stationärer Behandlung forum digital gesundheit 2015 9. September 2015, Zürich Werner Widmer Inhalt Gesundheitsversorgung ja, aber warum

Mehr

Nursing Outcomes Classification (NOC) Praxisrelevante Qualitätsindikatoren für die professionelle Pflege. Programm

Nursing Outcomes Classification (NOC) Praxisrelevante Qualitätsindikatoren für die professionelle Pflege. Programm Praxisrelevante Qualitätsindikatoren für die professionelle Pflege Fritz Frauenfelder MNSc, Abteilung Bildung Beratung Entwicklung DRG Tagung Basel, 25.Januar 2010 Programm Psychiatriezentrum Rheinau Pflegestrategie

Mehr

Pflegedaten in Klinikinformationssystemen integrieren

Pflegedaten in Klinikinformationssystemen integrieren www.fischer-zim.ch NURSING data - Zürich 15.5.2003 Pflegedaten in Klinikinformationssystemen integrieren Wolfram Fischer Z / I / M - Zentrum für Informatik und wirtschaftliche Medizin Themen Wozu eine

Mehr

SCHADENANZEIGE 1/5 Unfall-Meldung UVG

SCHADENANZEIGE 1/5 Unfall-Meldung UVG SCHADENANZEIGE 1/5 Unfall-Meldung UVG Ansprechpartner PC- oder Bankverbindung E-Mail MWST-pflichtig Ja Nein Unfall Zahnschaden Berufskrankheit Rückfall Geschlecht W M Tel.-Nr. / Handy Nr. Zivilstand Ledig

Mehr

B. Verfügbare Plätze am 1. Januar des Fragebogenjahres

B. Verfügbare Plätze am 1. Januar des Fragebogenjahres Statistik der sozialmedizinischen Institutionen A. Allgemeine Variablen A00 Art des Betriebs A01 Rekordart A203 ENT-ID Nummer A02 Betriebsnummer A03 Gemeindenummer A04 Kanton A05 Name der Institution Eidgenössisches

Mehr

Kosten und Finanzierung des Gesundheitswesens 2014: Provisorische Zahlen. Gesundheitskosten steigen auf 71,2 Milliarden Franken

Kosten und Finanzierung des Gesundheitswesens 2014: Provisorische Zahlen. Gesundheitskosten steigen auf 71,2 Milliarden Franken Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS Medienmitteilung Sperrfrist: 21.04.2016, 9:15 14 Gesundheit Nr. 0350-1604-20 Kosten und Finanzierung des Gesundheitswesens : Provisorische

Mehr

Inkrafttreten am 1. April 2008. Erläuterungen zur Verordnung

Inkrafttreten am 1. April 2008. Erläuterungen zur Verordnung Verordnung des EDI vom 20. März 2008 über die technischen und grafischen Anforderungen an die Versichertenkarte für die obligatorische Krankenpflegeversicherung Inkrafttreten am 1. April 2008 Erläuterungen

Mehr

LOHNPROGRAMM GASTROSOCIAL. Kurzanleitung

LOHNPROGRAMM GASTROSOCIAL. Kurzanleitung LOHNPROGRAMM GASTROSOCIAL Kurzanleitung INHALTSVERZEICHNIS 1 Allgemeines Über diese Anleitung 2 Zugang & Anmeldung 2 Hinweise 2 Generelle Navigation & Vorgehensweise 2 Der einfache Weg zur Lohnverarbeitung

Mehr

A. S T E W I G - N I T S C H K E M B A / B B A / RBP

A. S T E W I G - N I T S C H K E M B A / B B A / RBP NOTFALLPFLEGE IN DEUTSCHLAND A. S T E W I G - N I T S C H K E M B A / B B A / RBP Inhalt Berufsstand Gesundheits- und Krankenpflege Stellung der Notfallpflege Spezifische Problemlagen Fort- und Weiterbildung

Mehr

Auszug aus dem Protokoll des Stadtrates von Zürich

Auszug aus dem Protokoll des Stadtrates von Zürich GR Nr.2008/122 Auszug aus dem Protokoll des Stadtrates von Zürich vom 4. Juni 2008 620. Schriftliche Anfrage von Myrtha Meuli betreffend Sozialdienste. Am 12. März 2008 reichte Gemeinderätin Myrtha Meuli

Mehr

Versorgungssysteme für psychisch kranke Menschen

Versorgungssysteme für psychisch kranke Menschen Versorgungssysteme für psychisch kranke Menschen Das psychiatrische Hilfesystem stellt sich vielfach als Dschungel dar. Die Versorgungslandschaft ist sehr differenziert, weshalb wir Ihnen eine grobe Richtlinie

Mehr

Spitallandschaft Schweiz

Spitallandschaft Schweiz Spitallandschaft Schweiz Aktualisierte Kennzahlen des schweizerischen Gesundheitswesens aus der Sicht der Spitäler Stand: 15. Dezember 2012 Inhaltsverzeichnis 1. Spitallandschaft Schweiz auf einen Blick

Mehr

Wegleitung Stellenplan Pflege

Wegleitung Stellenplan Pflege Gesundheitsund Fürsorgedirektion des Kantons Bern Alters- und Behindertenamt Direction de la santé publique et de la prévoyance sociale du canton de Berne Office des personnes âgées et handicapées Rathausgasse

Mehr

1 Fragebogen zur Erhebung (zu 2.4.1)

1 Fragebogen zur Erhebung (zu 2.4.1) 1 Fragebogen zur Erhebung (zu 2.4.1) 1. Bitte geben Sie hier Ihre Identifikationsnummer (siehe E-Mail) ein. Bitte geben Sie hier den Studien- / Ausbildungsgang ein (siehe E-Mail). 2. In den ersten Fragen

Mehr

Lohnungleichheiten und berufliche Segregation bei AbsolventInnen von Fachhochschulen und höheren Fachschulen der Pflege- und MTT-Berufe

Lohnungleichheiten und berufliche Segregation bei AbsolventInnen von Fachhochschulen und höheren Fachschulen der Pflege- und MTT-Berufe Lohnungleichheiten und berufliche Segregation bei AbsolventInnen von Fachhochschulen und höheren Fachschulen der Pflege- und MTT-Berufe Masterarbeit von Barbara Zimmermann Universität Fribourg, Philosophische

Mehr

Das Krankenversicherungsgesetz (KVG) Mehr Autonomie Mehr Erfolg?

Das Krankenversicherungsgesetz (KVG) Mehr Autonomie Mehr Erfolg? Das Krankenversicherungsgesetz (KVG) Mehr Autonomie Mehr Erfolg? Donnerstag, 27. August Grand Casino Luzern Für den Gesetzgeber: Gleiche Finanzierung von ambulanten und stationären Spitalleistungen Referat

Mehr

Anmeldedossier. Aufbaustudium Bachelor of Sience in Nursing (BScN) Start Studiengang: 11. Oktober 2016. Anmeldeschluss: 31.

Anmeldedossier. Aufbaustudium Bachelor of Sience in Nursing (BScN) Start Studiengang: 11. Oktober 2016. Anmeldeschluss: 31. Bitte leer lassen Anmeldedossier Aufbaustudium Bachelor of Sience in Nursing (BScN) Start Studiengang: 11. Oktober 2016 Anmeldeschluss: 31. Juli 2016 Seite 1/10 Definitive Anmeldung Angaben zur Person

Mehr

Verordnung zum Einführungsgesetz zum Bundesgesetz über die Krankenversicherung (V EG KVG)

Verordnung zum Einführungsgesetz zum Bundesgesetz über die Krankenversicherung (V EG KVG) 87. Verordnung zum Einführungsgesetz zum Bundesgesetz über die Krankenversicherung (V EG KVG) Vom 0. März 996 Der Regierungsrat des Kantons Aargau, gestützt auf 6, 8, 5 Abs. und Abs. des Einführungsgesetzes

Mehr

Schweizerisches Tarifsystem Rehabilitation ST Reha. Markus Tschanz, Projektleiter ST Reha ein Mandat der SwissDRG AG

Schweizerisches Tarifsystem Rehabilitation ST Reha. Markus Tschanz, Projektleiter ST Reha ein Mandat der SwissDRG AG Schweizerisches Tarifsystem Rehabilitation ST Reha Markus Tschanz, Projektleiter ST Reha ein Mandat der SwissDRG AG Tarife in der Rehabilitation Gesetzliche Grundlagen (langweilig aber zu berücksichtigen)

Mehr

Berufsbildung für Heime und Institutionen. Ziele Struktur Probleme Aussichten. Monika Weder, Leiterin Geschäftsbereich Bildung CURAVIVA Schweiz

Berufsbildung für Heime und Institutionen. Ziele Struktur Probleme Aussichten. Monika Weder, Leiterin Geschäftsbereich Bildung CURAVIVA Schweiz Berufsbildung für Heime und Institutionen Ziele Struktur Probleme Aussichten Monika Weder, Leiterin Geschäftsbereich Bildung CURAVIVA Schweiz Organigramm Geschäftsbereich Bildung Leitung und Bildungspolitik

Mehr

Ausserkantonale Behandlungen welche Analysemöglichkeiten gibt es?

Ausserkantonale Behandlungen welche Analysemöglichkeiten gibt es? Espace de l Europe 10 CH-2010 Neuchâtel obsan@bfs.admin.ch www.obsan.ch Workshop des Schweizerischen Gesundheitsobservatoriums Ausserkantonale Behandlungen welche Analysemöglichkeiten gibt es? Sonia Pellegrini,

Mehr

Erläuterung der TN-Stammblatt-Felder Feldname Feldbeschreibung in VERA Bezeichnung in Export-Liste

Erläuterung der TN-Stammblatt-Felder Feldname Feldbeschreibung in VERA Bezeichnung in Export-Liste Erläuterung der TN-Stammblatt-Felder PerName Nachname nvarchar 100 PerVorname Vorname nvarchar 100 PerGeburtstag Geburtstag datetime 8 PerAdrPLZ PLZ char 5 STT13 Geschlecht PerGeschlecht Geschlecht 1 weiblich

Mehr

Vorgehensweise bei der Verteilung der Statistikdateien

Vorgehensweise bei der Verteilung der Statistikdateien Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS Gesundheit, Bildung und Wissenschaft Statistiken der stationären Gesundheitsversorgung Spitalzentren Vorgehensweise bei der Verteilung

Mehr

Medizinische Versorgung im Bereiche der Palliative Care Stadt & Kanton Luzern

Medizinische Versorgung im Bereiche der Palliative Care Stadt & Kanton Luzern Medizinische Versorgung im Bereiche der Palliative Care Stadt & Kanton Luzern Beat Müller Schwerpunktabteilung Palliative Care Tumorzentrum LUKS Luzern 06.07.2016 Gesetzesgrundlage Zeitachse Ausgangslage

Mehr

JA zur Personenfreizügigkeit WILLKOMMEN!

JA zur Personenfreizügigkeit WILLKOMMEN! JA zur Personenfreizügigkeit WILLKOMMEN! NR Charles Favre, Präsident von H+ Medienkonferenz H+/CURAVIVA vom 16. 1. 2009, Personalbestand in Schweizer Spitälern, Kliniken und Pflegeinstitutionen, 2005 +

Mehr

Ambulant vor stationär in der Psychiatrie. Kostengünstige Versorgungsform oder ethisches Prinzip?

Ambulant vor stationär in der Psychiatrie. Kostengünstige Versorgungsform oder ethisches Prinzip? Ambulant vor stationär in der Psychiatrie Kostengünstige Versorgungsform oder ethisches Prinzip? Wulf Rössler Vorsteher Psychiatrische Universitätsklinik Fellow des Collegium Helveticum 11. Arbeitstagung

Mehr

Anerkennung ausländischer Diplome in Pflege auf Diplom-Niveau Höhere Fachschule

Anerkennung ausländischer Diplome in Pflege auf Diplom-Niveau Höhere Fachschule Anerkennung ausländischer Diplome in Pflege auf Diplom-Niveau Höhere Fachschule Leitfaden für Führungspersonen in Heimen Leitfaden Anerkennungsverfahren ausl. Pflegediplome Juni 2011/m.knüsel 1/11 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Entwicklung einer Pflegefachsprache am Beispiel des NURSING data Projekts in der Schweiz. Anne BERTHOU. ISE! Lausanne

Entwicklung einer Pflegefachsprache am Beispiel des NURSING data Projekts in der Schweiz. Anne BERTHOU. ISE! Lausanne Entwicklung einer Pflegefachsprache am Beispiel des NURSING data Projekts in der Schweiz Anne BERTHOU Lausanne Aufbau des Vortrags 1. Die Situation in der Schweiz 2. Das Konzept von NURSING data 3. Schwierigkeiten

Mehr

Fragebogen zur Ausbildungsbewilligung der Praxisbetriebe für die Höhere Fachschule Pflege

Fragebogen zur Ausbildungsbewilligung der Praxisbetriebe für die Höhere Fachschule Pflege Berufsbildungszentrum Olten 4632 Trimbach www.bz-gs.ch Tel. 062 311 97 00 Fax 062 311 97 01 bzgs-info@dbk.so.ch Fragebogen zur Ausbildungsbewilligung der Praxisbetriebe für die Höhere Fachschule Pflege

Mehr

DIPL. EXPERTE/IN NDS HF INTENSIVPFLEGE NOTFALLPFLEGE ANÄSTHESIEPFLEGE

DIPL. EXPERTE/IN NDS HF INTENSIVPFLEGE NOTFALLPFLEGE ANÄSTHESIEPFLEGE DIPL. EXPERTE/IN NDS HF INTENSIVPFLEGE NOTFALLPFLEGE ANÄSTHESIEPFLEGE HIRSLANDEN A MEDICLINIC INTERNATIONAL COMPANY EIN BERUF FÜR MENSCHEN MIT HERZ UND VERSTAND Während Ihrer 2-jährigen, beruflichen Weiterbildung

Mehr

unter 20 20 bis 29 30 bis 39 40 bis 49 Allgemeinmedizin Neurologie/Psychiatrie Psychologie Betreuung von Menschen mit Behinderung Praktikum Studium

unter 20 20 bis 29 30 bis 39 40 bis 49 Allgemeinmedizin Neurologie/Psychiatrie Psychologie Betreuung von Menschen mit Behinderung Praktikum Studium Angaben zu Ihrer Person (1) Ihr Alter unter 20 20 bis 29 30 bis 39 40 bis 49 50 bis 59 60 und älter (2) Ihre berufliche Tätigkeit Allgemeinmedizin Neurologie/Psychiatrie Psychologie Betreuung von Menschen

Mehr

ANTRAG AUF SCHUTZ ANTRAGSFORMULAR - SCHUTZBEFEHL. Anschrift: DEN ANTRAG ENTGEGENNEHMENDE BEHÖRDE Name der Einrichtung:

ANTRAG AUF SCHUTZ ANTRAGSFORMULAR - SCHUTZBEFEHL. Anschrift: DEN ANTRAG ENTGEGENNEHMENDE BEHÖRDE Name der Einrichtung: ANTRAGSFORMULAR - SCHUTZBEFEHL ANTRAG AUF SCHUTZ DATUM: UHRZEIT: DEN ANTRAG ENTGEGENNEHMENDE BEHÖRDE Name der Einrichtung: Anschrift: Telefonnummer: Fax: E-Mail: Ort: Den Antrag entgegennehmende Person

Mehr

PAN-Studie: Erfassungsformular Identifikationsdaten

PAN-Studie: Erfassungsformular Identifikationsdaten Identifikationsdaten Patientenetikett, wenn vorhanden Nachname: Namenszusatz: Geburtsname (wenn vom Nachnamen abweichend): Vorname: Straße, Nr.: Geburtsdatum (tt.mm.jjjj): Geburtsland Deutschland? ja nein

Mehr

GKV-Spitzenverband Deutsche Verbindungsstelle Krankenversicherung - Ausland Postfach 20 04 64 53134 Bonn

GKV-Spitzenverband Deutsche Verbindungsstelle Krankenversicherung - Ausland Postfach 20 04 64 53134 Bonn GKV-Spitzenverband Deutsche Verbindungsstelle Krankenversicherung - Ausland Postfach 20 04 64 53134 Bonn Selbstständige Tätigkeit in mehreren Mitgliedstaaten 1) Sehr geehrte Damen und Herren, ich bin selbstständig

Mehr

ausgabe 2010 Stat I St I K a lt E r S - u n D P F l E G E h E I M E

ausgabe 2010 Stat I St I K a lt E r S - u n D P F l E G E h E I M E ausgabe 2010 Stat I St I K a lt E r S - u n D P F l E G E h E I M E A I n h a lt Alte Menschen Ständige Wohnbevölkerung, nach Kanton 2 Ständige Wohnbevölkerung, nach Kanton 3 Klienten/-innen bei Lang-

Mehr

Umsetzung der Akut- und Übergangspflege ab 1. Januar Orientierunsveranstaltungen AÜP in den Spitälern BL 1

Umsetzung der Akut- und Übergangspflege ab 1. Januar Orientierunsveranstaltungen AÜP in den Spitälern BL 1 Umsetzung der Akut- und Übergangspflege ab 1. Januar 2013 BL 1 Programm Zeit: Thema: ReferentIn: 5 Min. Begrüssung Lukas Bäumle, SVBL 30 Min. Grundlagen zur Akut- und Übergangspflege: Übersicht Tarifverhandlungen

Mehr

Verbundlösungen für die Pflege und Betreuung im Altersbereich

Verbundlösungen für die Pflege und Betreuung im Altersbereich Manual Version 3.0 Wissenschaftliche Studie Verbundlösungen für die Pflege und Betreuung im Altersbereich Hotline: Tel. 058 934 68 88 Email: daniel.imhof@zhaw.ch Tel. 058 934 78 98 Email: sylvia.deboni@zhaw.ch

Mehr

Variablen der Medizinischen Statistik Spezifikationen gültig ab ("Schnittstellenkonzept")

Variablen der Medizinischen Statistik Spezifikationen gültig ab (Schnittstellenkonzept) Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS Abteilung Gesundheit und Soziales Juni 2008 (Stand 01/2016) der Medizinischen Statistik Spezifikationen gültig ab 1.1.2016 ("Schnittstellenkonzept")

Mehr

SAMS Studie: Erhebung und Resultate Kanton St. Gallen

SAMS Studie: Erhebung und Resultate Kanton St. Gallen SAMS Studie: Erhebung und Resultate Kanton St. Gallen BGS- Tagung Anke Lehmann St. Gallen, Leiterin Pflege und Entwicklung Der Rote Faden Ausgangslage Zielsetzung Messung Vorbereitung - Projektorganisation

Mehr

GNW SZO Spital Visp. Spitalliste des Kantons Wallis. A. Gesundheitsnetz Wallis (GNW) Staatsrat Leistungsauftrag Genehmigt am 14.

GNW SZO Spital Visp. Spitalliste des Kantons Wallis. A. Gesundheitsnetz Wallis (GNW) Staatsrat Leistungsauftrag Genehmigt am 14. Spitalliste des Kantons Wallis A. Gesundheitsnetz Wallis (GNW) Staatsrat Leistungsauftrag Genehmigt am 14. Dezember 2011 GNW SZO Spital Visp Somatische Akutpflege - 111 Betten Wartebetten - 1 bis 2 Betten

Mehr

Bereich Gesundheitsdienste. Aktive Bewilligung(en) eines od. mehrerer anderer Kantone. Kanton/e

Bereich Gesundheitsdienste. Aktive Bewilligung(en) eines od. mehrerer anderer Kantone. Kanton/e Projekte und Services Sabrina Stachl Gerbergasse 13 CH-4001 Basel Tel: +41 61 267 44 95 Fax: +41 61 267 95 29 E-Mail: sabrina.stachl@bs.ch www.gesundheitsdienste.bs.ch Meldung über die Einstellung einer

Mehr

Diplomausbildung in Erziehungsberatung Schulpsychologie

Diplomausbildung in Erziehungsberatung Schulpsychologie Diplomausbildung in Erziehungsberatung Schulpsychologie Dr. Regula Mathys Leiterin der Ausbildung (d) Leiterin der Kantonalen Erziehungsberatungsstelle Köniz Die Kantonalbernische Erziehungsberatung Für

Mehr

Mitteilungen an die AHV-Ausgleichskassen und EL-Durchführungsstellen Nr. 286

Mitteilungen an die AHV-Ausgleichskassen und EL-Durchführungsstellen Nr. 286 Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Sozialversicherungen BSV Geschäftsfeld Alters- und Hinterlassenenvorsorge 21.06.2011 Mitteilungen an die AHV-Ausgleichskassen und EL-Durchführungsstellen

Mehr

NIDWALDEN. Finanzierung eines Heimaufenthaltes. Pflegeheim im Kanton Nidwalden. Informationsbroschüre für zukünftige Bewohnerinnen und Bewohner

NIDWALDEN. Finanzierung eines Heimaufenthaltes. Pflegeheim im Kanton Nidwalden. Informationsbroschüre für zukünftige Bewohnerinnen und Bewohner NIDWALDEN Finanzierung eines Heimaufenthaltes in einem Alters- oder Pflegeheim im Kanton Nidwalden Informationsbroschüre für zukünftige Bewohnerinnen und Bewohner Alters- und Pflegeheime In Nidwalden Alterswohnheim

Mehr

Wie erreichen wir in der Schweiz mehr Qualität?

Wie erreichen wir in der Schweiz mehr Qualität? Wie erreichen wir in der Schweiz mehr Qualität? Oliver Peters, Vizedirektor BAG Leiter Q-Day ANQ, Bern 28.1.2016 1 Ausgangspunkt Das Schweizer Gesundheitswesen ist im Vergleich zu anderen OECD-Ländern

Mehr

zum Bundesgesetz über die Neuordnung der Pflegefinanzierung

zum Bundesgesetz über die Neuordnung der Pflegefinanzierung GSD/Vorentwurf vom 6.05.00 Ausführungsgesetz vom zum Bundesgesetz über die Neuordnung der Pflegefinanzierung Der Grosse Rat des Kantons Freiburg gestützt auf das Bundesgesetz vom 3. Juni 008 über die Neuordnung

Mehr

Richtlinien vom 22.12.2014. Kantonale Statistik der sozialmedizinischen Zentren

Richtlinien vom 22.12.2014. Kantonale Statistik der sozialmedizinischen Zentren Richtlinien vom 22.12.2014 Kantonale Statistik der sozialmedizinischen Zentren 1. Rechtliche Grundlagen, Ziele und Organisation der Statistik 1.1 Rechtliche Grundlagen Kantonales Gesundheitsgesetz (GG)

Mehr

Gesuch um Erteilung einer Betriebsbewilligung zum Führen einer Praxis für Ernährungsberatung im Kanton Basel-Stadt

Gesuch um Erteilung einer Betriebsbewilligung zum Führen einer Praxis für Ernährungsberatung im Kanton Basel-Stadt Bewilligungen und Support Sabrina Stachl Gerbergasse 13 CH-4001 Basel Tel: +41 61 267 44 95 Fax: +41 61 267 95 29 E-Mail: sabrina.stachl@bs.ch www.medizinischedienste.bs.ch Gesuch um Erteilung einer Betriebsbewilligung

Mehr

Pflegemitarbeitende im Spannungsfeld des wirtschaftlichen Wettbewerbs

Pflegemitarbeitende im Spannungsfeld des wirtschaftlichen Wettbewerbs Impuls-Veranstaltung Spitäler und Kliniken: Wenn der Wandel gelingen soll Zürich, 13. Juni 2012 Pflegemitarbeitende im Spannungsfeld des wirtschaftlichen Wettbewerbs Monika Beck, MNSc, Pflegewissenschaftlerin,

Mehr

Kanton Zug 826.11. Spitalgesetz. 1. Allgemeines. Der Kantonsrat des Kantons Zug, gestützt auf 41 Bst. b der Kantonsverfassung 1), beschliesst: 1 Zweck

Kanton Zug 826.11. Spitalgesetz. 1. Allgemeines. Der Kantonsrat des Kantons Zug, gestützt auf 41 Bst. b der Kantonsverfassung 1), beschliesst: 1 Zweck Kanton Zug 86. Spitalgesetz Vom 9. Oktober 998 (Stand. März 009) Der Kantonsrat des Kantons Zug, gestützt auf 4 Bst. b der Kantonsverfassung ), beschliesst:. Allgemeines Zweck Dieses Gesetz bezweckt, für

Mehr

Workshop A: Qualität in der Palliative Care

Workshop A: Qualität in der Palliative Care 1 Workshop A Qualität in der Palliative Care ist diese messbar und Am Beispiel der Palliativstation und des palliativen Konsiliardienstes am Kantonsspital St.Gallen Barbara Grossenbacher-Gschwend barbara.grossenbacher@kssg.ch

Mehr

1. Angaben zur Person (die erhobenen Daten werden ausschließlich für Verwaltungsaufgaben der ASH erfasst)

1. Angaben zur Person (die erhobenen Daten werden ausschließlich für Verwaltungsaufgaben der ASH erfasst) Alice-Salomon-Platz 5 12627 Berlin Tel. 030/99245-325 Fax: 030/99245-245 Studierendencenter Immatrikulationsamt Eingangsstempel Ende der Bewerbungsfrist zum Wintersemester 2014/15: 15.07.2014 (Ausschlussfrist)

Mehr

Pflichtenheft der Revisoren/Revisorinnen. Empfehlungen zur Revision der Kodierung von stationären akutsomatischen Spitalaufenthalten

Pflichtenheft der Revisoren/Revisorinnen. Empfehlungen zur Revision der Kodierung von stationären akutsomatischen Spitalaufenthalten Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS Gesundheit, Bildung und Wissenschaft Pflichtenheft der Revisoren/Revisorinnen Empfehlungen zur Revision der Kodierung von stationären

Mehr

Rückfall. Name und Adresse mit Postleizahl Tel.-Nr. Police-Nr. Zivilstand

Rückfall. Name und Adresse mit Postleizahl Tel.-Nr. Police-Nr. Zivilstand Schadenmeldung UVG 1. Unfall Berufskrankheit Zahnschaden Rückfall 2. 3. Anstellung Datum der Anstellung Ausgeübter Beruf 4. Stellung: Höheres Kader Mittleres Kader Angestellte/r / Arbeiter/in Lehrling

Mehr

ausgabe 2009 Stat I St I K a lt e r S - u n D P F l e G e h e I M e

ausgabe 2009 Stat I St I K a lt e r S - u n D P F l e G e h e I M e ausgabe 2009 Stat I St I K a lt e r S - u n D P F l e G e h e I M e A I n h a lt Alte Menschen Ständige Wohnbevölkerung 2 Ständige Wohnbevölkerung 3 Klienten/innen bei Lang- und Kurzaufenthalten nach Geschlecht

Mehr

QS Q-Sys AG Systeme zur Qualitäts- und Kostensteuerung im Gesundheitswesen

QS Q-Sys AG Systeme zur Qualitäts- und Kostensteuerung im Gesundheitswesen QS Q-Sys AG Systeme zur Qualitäts- und Kostensteuerung im Gesundheitswesen RAI Resident Assessment Instrument Dr. med. Markus Anliker Facharzt für Allgemeinmedizin, speziell Geriatrie, 6300 Zug Leitender

Mehr

4 Beschreibung der dargestellten Kennzahlen

4 Beschreibung der dargestellten Kennzahlen 4 Beschreibung der dargestellten Kennzahlen Im Tabellenteil sind ausgewählte Kennzahlen der Schweizer Spitäler dargestellt. Die Zusammenstellung lehnt sich an die ehemalige VESKA/H+ - Publikation «Betriebsstatistik

Mehr

Richtlinien für die Erteilung einer Bewilligung für die selbständige Berufsausübung in Psychotherapie

Richtlinien für die Erteilung einer Bewilligung für die selbständige Berufsausübung in Psychotherapie Richtlinien für die Erteilung einer Bewilligung für die selbständige Berufsausübung in Psychotherapie I. Grundsätze Wer im Kanton Thurgau den Beruf einer selbständig tätigen Psychotherapeutin oder eines

Mehr

Erfahrungen im Handlungsfeld Gerontopsychiatrie

Erfahrungen im Handlungsfeld Gerontopsychiatrie Direktion Pflege, Therapien und Soziale Arbeit Klinik für Alterspsychiatrie Erfahrungen im Handlungsfeld Gerontopsychiatrie Workshop ANP Kongress Linz Freyer, Sonja M.Sc. APN Gliederung Vorstellung Begriffsdefinitionen

Mehr

Richtlinie. des Gemeinsamen Bundesausschusses

Richtlinie. des Gemeinsamen Bundesausschusses Anlage Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses über Maßnahmen zur Qualitätssicherung für die stationäre Versorgung bei der Indikation Bauchaortenaneurysma (Qualitätssicherungs-Richtlinie zum Bauchaortenaneurysma,

Mehr

Gemeinde Affoltern am Albis

Gemeinde Affoltern am Albis Gemeinde Affoltern am Albis Zukunft Haus zum Seewadel Wohnen im Alter zu Hause und im Seewadel Inhalt 1. Ausgangslage / Zielvorstellungen (MG) 2. Trends und Problemstellungen (fa) 3. Antwort der GR Arbeitsgruppe

Mehr

Personalienblatt zur Bestimmung des zahlungspflichtigen Kantons (2014)

Personalienblatt zur Bestimmung des zahlungspflichtigen Kantons (2014) Personalienblatt zur Bestimmung des zahlungspflichtigen Kantons (2014) (Bitte beachten Sie unbedingt die Erläuterungen ab S. 3 Sobald Sie einen Buchstaben auf der Rückseite erreicht haben, brauchen Sie

Mehr

Medienkonferenz: Revision des Universitätsgesetzes. Grafiken und Schemen 16. Oktober 2014

Medienkonferenz: Revision des Universitätsgesetzes. Grafiken und Schemen 16. Oktober 2014 Medienkonferenz: Revision des Universitätsgesetzes Grafiken und Schemen 16. Oktober 214 Hochschulplatz Luzern 11'361 Studierende aller Studienstufen im Jahr 213 7 Total Hochschule 6653 = 58,6% 6 831 895

Mehr

Bedeutung der einzelnen Spalten und Ausfüllhilfe

Bedeutung der einzelnen Spalten und Ausfüllhilfe Bedeutung der einzelnen Spalten und Ausfüllhilfe Allgemein: Die ersten beiden Tabellenblätter werden nicht ausgefüllt, da die Daten aus den anderen Tabellenblättern die Jahresübersichten von selbst errechnen.

Mehr

Kennzahlen Eine neue Idee?

Kennzahlen Eine neue Idee? Kennzahlen Eine neue Idee? In attempting to arrive at the truth, I have applied everywhere for information, but in scarcely an instance have I been able to obtain hospital records fit for any purposes

Mehr

BARMHERZIGE BRÜDER PFLEGEAKADEMIE Wien

BARMHERZIGE BRÜDER PFLEGEAKADEMIE Wien Pflege leben Leben Pflegen Schule für allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege der Barmherzigen Brüder Wien BARMHERZIGE BRÜDER PFLEGEAKADEMIE Wien Ausbildung zum gehobenen Dienst in der allgemeinen Gesundheitsund

Mehr

Alters- und Pflegeheim Grüneck Brüschägertenweg 12+14, 8626 Ottikon (Gossau ZH) Heimreglement. gültig ab: 17. August 2015

Alters- und Pflegeheim Grüneck Brüschägertenweg 12+14, 8626 Ottikon (Gossau ZH) Heimreglement. gültig ab: 17. August 2015 Heimreglement gültig ab: 17. August 2015 Vom Stiftungsrat des Alters- und Pflegeheims Grüneck genehmigt am 17. August 2015 Heimreglement des Alters- und Pflegeheims Grüneck Der Stiftungsrat Altersheim

Mehr

FRAGENK ATALOG. Pressemedien (Ermittlung der Titelreichweite)

FRAGENK ATALOG. Pressemedien (Ermittlung der Titelreichweite) FRAGENK ATALOG Der nachstehende Fragenkatalog gibt eine Übersicht über den Fragebogeninhalt der MACH Basic 2016-1. Pressemedien (Ermittlung der Titelreichweite) M1 Gedruckte Ausgaben: BRS (Broadest Readership)

Mehr

Sozioökonomische Bewertung der Versuche zur heroingestützten Behandlung*

Sozioökonomische Bewertung der Versuche zur heroingestützten Behandlung* Sozioökonomische Bewertung der Versuche zur heroingestützten Behandlung* Andreas Frei, lic.rer.pol. Gesundheitsökonomische Studien und Beratung * Frei A, Greiner RA, Mehnert A, Dinkel R. Socioeconomic

Mehr

Hospizwohnung J. Weber in Weinfelden. Alters- und Pflegeheim Weinfelden. Hospizwohnung Weber

Hospizwohnung J. Weber in Weinfelden. Alters- und Pflegeheim Weinfelden. Hospizwohnung Weber Hospizwohnung J. Weber in Weinfelden Nicht da ist man daheim, wo man seinen Wohnsitz hat, sondern da, wo man verstanden wird. Christian Morgenstern Hospizwohnung Weber Wir bieten unheilbar kranken und

Mehr

Bedürfnisse Möglichkeiten und Kosten

Bedürfnisse Möglichkeiten und Kosten Schweizerische Alzheimervereinigung Sektion Thurgau Bedürfnisse Möglichkeiten und Kosten SBK Fortbildung Demenz, 22.10.14, Weinfelden Heidi Schänzle-Geiger, Therapeutische Leiterin Memory Klinik Vizepräsidentin

Mehr

Praktische Ausbildung abgelten? Selbstverständlich Das Beispiel des Kantons Bern

Praktische Ausbildung abgelten? Selbstverständlich Das Beispiel des Kantons Bern Praktische Ausbildung abgelten? Selbstverständlich Das Beispiel des Kantons Bern Annamaria Müller Imboden Vorsteherin Spitalamt SPA/GEF Elisabeth Stalder-Riesen Dienststelle Berufsbildung/Spitalamt Die

Mehr

EUROPASS-MOBILITÄTSNACHWEIS

EUROPASS-MOBILITÄTSNACHWEIS (9) (*) (10) (*) EUROPASSMOBILITÄTSNACHWEIS 1. DIESER EUROPASSMOBILITÄTSNACHWEIS WIRD AUSGESTELLT FÜR Nachname(n) Vorname(n) Foto (1) (*) (2) (*) (4) (3) (*) Adresse (Straße, Hausnummer, Postleitzahl,

Mehr

ALKOHOLBEHANDLUNG. Alkoholbehandlung 1

ALKOHOLBEHANDLUNG. Alkoholbehandlung 1 ALKOHOLBEHANDLUNG Alkoholbehandlung 1 Der Grüne Kreis will suchtkranke Menschen aktivieren, stabilisieren und hilft, Vertrauen aufzubauen, um die innere Balance zu finden. 2 Wege aus der Sucht ALKOHOLBEHANDLUNG

Mehr

Sie müssen demnächst ins Spital? Was Sie vorher wissen sollten. Das Wichtigste auf einen Blick

Sie müssen demnächst ins Spital? Was Sie vorher wissen sollten. Das Wichtigste auf einen Blick Sie müssen demnächst ins Spital? Was Sie vorher wissen sollten. Das Wichtigste auf einen Blick 2 Sie müssen stationär ins Spital? Durch die neue Spitalfinanzierung hat sich einiges geändert. Wir sagen

Mehr

Mitteilungen an die AHV-Ausgleichskassen und EL-Durchführungsstellen Nr. 360

Mitteilungen an die AHV-Ausgleichskassen und EL-Durchführungsstellen Nr. 360 Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Sozialversicherungen BSV Geschäftsfeld AHV, Berufliche Vorsorge und Ergänzungsleistungen 15.05.2015 Mitteilungen an die AHV-Ausgleichskassen und

Mehr

Anmeldung für Erwachsene: Assistenzbeitrag der IV

Anmeldung für Erwachsene: Assistenzbeitrag der IV Anmeldung für Erwachsene: Assistenzbeitrag der IV 1. Personalien 1.1 Persönliche Angaben Name auch Name als ledige Person Vornamen alle Vornamen, den Rufnamen bitte in Grossbuchstaben weiblich männlich

Mehr

A N T R A G. auf Eintragung in das Arztregister der Kassenärztlichen Vereinigung Sachsen

A N T R A G. auf Eintragung in das Arztregister der Kassenärztlichen Vereinigung Sachsen Posteingangsstempel A N T R A G auf Eintragung in das Arztregister der Kassenärztlichen Vereinigung Sachsen -für Psychologische Psychotherapeuten und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten- Diesem Antrag

Mehr

Sprechzeiten: Dienstag und Donnerstag: 9:00-12:00 Uhr, 13:00 18:00 Uhr

Sprechzeiten: Dienstag und Donnerstag: 9:00-12:00 Uhr, 13:00 18:00 Uhr An Landkreis Oder-Spree Dezernat IV / Jugendamt Breitscheidstr. 7, Haus B 15848 Beeskow Eingangsdatum: Frau Teuchert-Blaske: Telefonnummer 03366 / 35 1524 Zimmernummer B 215 Frau Scholz: Telefonnummer

Mehr

Aufnahmereglement. Z-INA Höhere Fachschule Intensiv-, Notfall- und Anästhesiepflege Zürich

Aufnahmereglement. Z-INA Höhere Fachschule Intensiv-, Notfall- und Anästhesiepflege Zürich Aufnahmereglement Z-INA Höhere Fachschule Intensiv-, Notfall- und Anästhesiepflege Zürich erstellt 27.05.2010 Schulleitungsteam Z-INA, überarbeitet 20.08.2012, Version 4 genehmigt durch die Aufsichtskommission

Mehr