Informationen für Landwirte Veyx-Pharma: Ihr Partner für Eutergesundheit und erfolgreiche Reproduktion

Ähnliche Dokumente
Masti Veyxym. Mastitis-Salbe ohne Antibiotika mit proteolytischen Enzymen. Steigerung der lokalen Abwehr. Abbau von Entzündungsprodukten

Gründlich rangehen! Dinge, die Sie über. Milchproben. wissen sollten ABCD

Handlungsempfehlungen zum Antibiotikaeinsatz zur Behandlung von Eutererkrankungen und beim Trockenstellen von Milchkühen

Die. Alternative. Biologische (Tier-) Medizin aus Baden-Baden

Informationen zur Umsetzung der revidierten Tierarzneimittelverordnung

IHRE MASTITIS-THERAPIE BEKOMMT ZUWACHS.

Veyx-Pharma: Ihr Partner für erfolgreiche Milchvieh- und Rinderhaltung

Mastitis-Therapie 1 x 1. mit dem Durchblick! Lesen Sie mehr in den Broschüren

Eutergesundheit Landwirtschaftskammer Oberösterreich

Sinn und Unsinn des Antibiotikaeinsatzes bei einer Mastitis

Hinweise zum Fruchtbarkeitsmanagement - Erfahrungen aus der AG Jänschwalde, MVA Drewitz

Gesunde Euter leisten mehr strategische Ansätze zur Optimierung der Eutergesundheit

Dr. E. Leisen, Dr. P. Heimberg, LWK NRW, Nevinghoff 40, Münster, Tel: (0251) ,

Fragebogen Eutergesundheit

Milchkühe nach der Abkalbung r icht ig managen. Überblick. Ablauf der Ereignisse. Bedeutung von Fruchtbarkeit

... jede dritte Kuh bedankt sich für Ihre Hilfe.

Antibiotikaeinsatz im Milchviehbetrieb. sind Einsparungen möglich? M. Spohr. EGD Stuttgart, TSK Baden-Württemberg. Fachtagung Milchgewinnung

Gingivitis / Stomatitis

Antibiotikaeinsatz. Infopool: Sicherheit l. Antibiotikaeinsatz. Wir, die Geflügelwirtschaft für Deutschland.

Möglichkeiten der Reduktion des Antibiotika-Einsatzes zur Mastitisbekämpfung durch moderne Labordiagnostik

Veyx-Pharma: Ihr Partner für erfolgreiche Sauenhaltung und Ferkelaufzucht

Hessische Vereinbarung. Handlungsempfehlungen zum Antibiotikaeinsatz zur Behandlung von Eutererkrankungen und beim Trockenstellen von Milchkühen

Einfluss der Zellgehalte der Milch auf die Milchleistung von Kühen

B. PACKUNGSBEILAGE 1

L-Lysin. Informationen für den Katzenhalter. Katzenschnupfen und Felines Herpesvirus (FHV-1) bei der Katze

Aussehen: weiße, opalisierende, ölige Suspension zur intramammären Anwendung

Gesundheitsmonitoring Rind BW

Die Neuerungen der TÄHAV

BfR stuft den massiven Einsatz von Antibiotika in der Tierproduktion als bedenklich ein

Cystistat natürliche Hilfe für gesunde Harnwege

Projekt ReLait Antibiotikareduktion Strategienkatalog

Veyx-Pharma: Ihr Partner für erfolgreiche Milchvieh- und Rinderhaltung

Mastitis-Behandlung am trockengestellten Euter 1

GEBRAUCHSINFORMATION FÜR. Melovem 5 mg/ml Injektionslösung für Rinder und Schweine

tierschutzgerechte / artgerechte Rinderhaltung - tierärztliche Anforderungen Dr. Thoralf Schaffer Amtstierarzt des Landkreises Stendal

Hart aber fair. Der Faktencheck in Sachen Mastitis. 5 Dinge, die Sie über Kennzahlen zur Eutergesundheit wissen sollten

Unser täglicher Stolz

Tinnitus nicht mehr hören. Apotheken-Service für Gesundheit und Wohlbefinden

LST-Neue Aspekte zur Behandlung der Rindergrippe

Fruchtbarkeitsmanagement bei Mutterkühen Dr. Markus Jung

Übersicht über Metacam und Gründe für die Zulassung in der EU

Vorwort und Gebrauchsanweisung

Möglichkeiten der Minimierung des Antibiotikaeinsatzes in der Mastitis-Therapie

Antibiotische Trockensteller Viele Kühe brauchen ihn nicht

Antibiotika und gute Veterinärpraxis

Vom Umgang mit Antibiotika. Ein Leitfaden von Bayer HealthCare.

Diese Broschüre wurde Ihnen überrreicht durch:

Fruchtbarkeit und Tiergesundheit wie hängt das zusammen?

Dinge, die Sie über orale Calciumgaben zur Milchfieberprophylaxe wissen sollten!

GEBRAUCHSINFORMATION Mastipent-Euterinjektor 500 mg mg/20 ml Suspension zur intramammären Anwendung für Rinder (laktierende Milchkühe)

Lösungen zu den Aufgaben

Dinge, die Sie über orale Calciumgaben zur Milchfieberprophylaxe wissen sollten!

Selektives Trockenstellen: was ist erlaubt und was ist sinnvoll?

Milchkühe SANO FÜTTERUNGSKONZEPT RIND

ERREGERUNTERSUCHUNG IN DER MILCH INNERHALB VON 5 STUNDEN.... denn es geht um Ihre Milch

Tiergesundheit und Milchqualität

Trächtigkeitsuntersuchung mittels Ultraschall Antworten auf häufig gestellte Fragen

Abkalbung Reinigung Brunst Trächtigkeit

natürlich schneller aktiv. Nur Bromelain wirkt. Sonst nichts! Ihr starker Helfer bei der Selbstheilung.

Stand der Eutergesundheit in Thüringen und Empfehlungen zu deren Verbesserung unter dem Aspekt der Reduzierung des Antibiotikaeinsatzes

Erhält Zähne seit über 20 Jahren Straumann Emdogain

Veyx-Pharma: Ihr Partner für erfolgreiche Sauenhaltung und Ferkelaufzucht

Dafür stehen wir ein: Tierwohl

Dafür stehen wir ein: Tierwohl

Homöopathie im Kuhstall

er kratzt sich viel?

1. Was ist Tantum Rosa und wofür wird es angewendet?

Gesundheit aus der Natur Die Forschung der letzten Jahre hat ganz klar gezeigt, dass sich viele Symptome dank des erheblichen medizinischen

GEBRAUCHSINFORMATION FÜR Advocid mg/ml Injektionslösung für Rinder

Erhält Zähne seit über 20 Jahren Straumann Emdogain

Behandlungsschema bei klinischer Mastitis nach neuesten Erkenntnissen DR. ELISABETH MANSION-DE VRIES TAP SPECK

Erfahrungsbericht aus dem eigenen Betrieb

Antrag auf Entlassung aus der Verschreibungspflicht. -Diclazuril-

Medienart: Print Medientyp: Fachpresse Auflage: 11'192 Erscheinungsweise: monatlich. TIERHALTUNG Wer selektiv trocken stellt,

Die Aufgabe des Strichkanals

Immer wieder erkältet? Entzündungen der Atemwege? Wobenzym N

INFORMATION FÜR PATIENTINNEN UND PATIENTEN

Eutergesundheit. Tiergesundheitsdienst

GEBRAUCHSINFORMATION PRACETAM 100 mg/g, Arzneimittelvormischung zur Herstellung von Fütterungsarzneimittel für Schweine

Fruchtbarkeits- und Trächtigkeitsstörungen bei Kaninchen

Metacam. Meloxicam. Was ist Metacam und wofür wird es angewendet? Zusammenfassung des EPAR für die Öffentlichkeit

Aktuelles zu Pro Gesund und Braunvieh Vision

Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es?

KENNZEICHNUNG BEUTEL Chloromed 150 mg/g Pulver zum Eingeben für Kälber

1 SCHNELL, EINFACH, ZUVERLÄSSIG

Transitionsphase FU Berlin, Tierklinik für Fortpflanzung. Beim Trockenstellen prüfen. Abnahme der Träc htigkeitsrate

BHV1 Bovines Herpesvirus Typ 1

Moxifloxacin hat auch immunmodulierende Wirkungen: Ist kürzer krank länger gesund? - Paradigmenwec

Totgeburtenrate senken: Ansätze für Managementmaßnahmen in Milchviehbetrieben

Nierenschmerzen bei Zystennieren (ADPKD) Autosomal-dominante polyzystische Nierenerkrankung

Überblick. Stoffwechselkrankheiten. Infektionskrankheiten. Sonstige Krankeiten

DAS AUFZUCHTPROGRAMM DER ZUKUNFT

Milki Gusto Der Fitness- & Energy-Booster für Ihre besten Kühe

Zu unterscheiden ist zwischen Sepsis, schwerer Sepsis und septischem Schock.

Fazit und Ziel. Diese Dinge sind maßgeblich für eine wirtschaftliche Milchproduktion!!!

schlechte verbesserte Lebensqualität

2/11/2016. Mastitis. Subklinische Mastitiden. Mastitis vorbeugen an was muss man denken? Dr. Simone Steiner. keine klinischen Veränderungen

Therapeutische Sofortmassnahmen und Behandlungsstrategien bei Biss- & Kratzverletzungen Stiftung Katzenheim Schnurrli

ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS

ERFAHRUNGSBERICHT RUND UMS TROCKENSTELLEN OHNE ANTIBIOTIKA ANITA GSTÖHL 9492 ESCHEN (FL)

Transkript:

Informationen für Landwirte 2015 Veyx-Pharma: Ihr Partner für Eutergesundheit und erfolgreiche Reproduktion

Eutergesundheit Bessere Heilungsaussichten durch das Mastitiskonzept mit dem biologischen Skalpell Eutererkrankungen (Mastitiden) zählen neben Fruchtbarkeitsstörungen zu den wesentlichen Ursachen für wirtschaftliche Verluste in der Milchviehhaltung. Bei Euterentzündungen führt die alleinige örtliche Behandlung mit Antibiotika häufig zu unbefriedigenden Therapieergebnissen und hohen Behandlungskosten. Dies veranlasste Veyx-Pharma, nach therapeutischen Wegen zu suchen, um die Heilungsaussichten zu verbessern. Wie umfangreiche Untersuchungen eindrucksvoll belegen, ist eine deutliche Verbesserung der Heilungsaussichten mit einem ausgefeilten Mastitiskonzept zu erzielen: Der Schlüssel zum Erfolg liegt im zusätzlichen Einsatz von proteolytischen Enzymen, die über den Strichkanal verabreicht werden. Im Hinblick auf den Verbraucherschutz ist der Einsatz der proteolytischen Enzyme Trypsin, Chymotrypsin und Papain risikolos, da keine Resistenzen entstehen können. Zudem ist der verkürzte Einsatz von Antibiotika hervorzuheben. i i Schmerzmittel bei Mastitis Der Einsatz von Schmerzmitteln aus der Gruppe der NSAID (nicht-steroidale Antiphlogistika) in der Kombination mit Antibiotika erhöht die Heilungsrate. Der Wirkstoff Ketoprofen hat entzündungshemmende, schmerzhemmende und fiebersenkende Eigenschaften. Die vielfältigen Wirkungseigenschaften haben gerade bei dem komplexen Krankheitsbild der Mastitis eine besondere Bedeutung. In Kombination mit der Enzymtherapie kann der Therapieerfolg nochmals verbessert werden. Es hat sich bewährt, unabhängig von der Mastitisform, die letzte Enzymgabe gleichzeitig mit der letzten Antibiotikabehandlung vorzunehmen. Auf diese Weise kommt es nochmals zu einer massiven Beseitigung von Entzündungsprodukten und möglicherweise noch vorhandenen Keimen. Die besten Behandlungsergebnisse werden erzielt, wenn die proteolytischen Enzyme sowie das Antibiotikum mindestens dreimal verabreicht werden. Auch bei der kombinierten Behandlung mit einem Antibiotikum und Enzymen gilt der Grundsatz, dass die Behandlung solange fortgesetzt werden muss, bis die Milch flockenfrei ist. Das heißt, die Therapie muss dem jeweiligen Krankheitsprozess angepasst werden. Die im Folgenden dargestellten Behandlungsempfehlungen stellen deshalb nur Orientierungshilfen dar. Proteolytische Enzyme das biologische Skalpell :, Beseitigen Entzündungsprodukte, Senken den Milchzellgehalt, Stimulieren die körpereigene lokale Abwehr, Greifen Bakterien, Hefen und Algen direkt an, Unterstützen die Wirkung von Antibiotika, Verkürzen den Einsatz von Antibiotika, Verkürzen die Krankheitsdauer

Mastitiskonzept bei subklinischen und chronischen Mastitiden Bei subklinischen Mastitiden (Milch keine sichtbaren Veränderungen, Milchzellgehalt erhöht, in der Milchprobe Erreger nachgewiesen) sowie bei chronischen Mastitiden (Milch verändert, keine Schwellung oder Schmerz- haftigkeit des Euters), die bei Ersterkennung keiner sofortigen Antibiotikatherapie bedürfen, wird die Behandlung mit der Enzymgabe eingeleitet. Mit der Antibiotikabehandlung wird erst 12 Stunden später begonnen. 1. Enzymgabe 2. Enzymgabe 3. Enzymgabe 12 Stunden 12 Stunden später plus Antibiotikum 36 Stunden 24 Stunden später Antibiotikum *) 60 Stunden 24 Stunden später plus Antibiotikum *) *) Bei einigen antibiotischen Euterpräparaten beträgt das Behandlungsintervall 12 Stunden. Mastitiskonzept bei akuten Mastitiden Bei akuten Mastitiden (Milch verändert, meist kein Milchcharakter mehr, Eutergewebe geschwollen und schmerzhaft, Euterhaut evtl. gerötet, u. U. Fieber) ist aufgrund der Schwere der Erkrankung eine sofortige antibiotische Behandlung erforderlich. Zur Verbesserung der Heilungsaussichten werden die Enzyme gleich zu Behandlungsbeginn verabreicht. Der Tierarzt entscheidet, ob bei einer akuten Mastitis neben der Behandlung über den Strichkanal zusätzliche Injektionsbehandlungen mit Antibiotika und/oder entzündungshemmenden Mitteln oder andere Maßnahmen erfolgen müssen. 1. Enzymgabe 2. Enzymgabe 3. Enzymgabe plus Antibiotikum 12 Stunden 12 Stunden später 24 Stunden 12 Stunden später Antibiotikum *) 48 Stunden 24 Stunden später plus Antibiotikum *) *) Bei einigen antibiotischen Euterpräparaten beträgt das Behandlungsintervall 12 Stunden.

Reproduktion Jedes Jahr pro Kuh ein Kalb mit klugem Reproduktionskonzept Fruchtbarkeitsstörungen zählen zu den Hauptursachen für wirtschaftliche Verluste in der Milchviehhaltung. Aber mit einem betriebsspezifischen Rastzeitmanagement ist das Ziel erreichbar, dass jedes Jahr pro Kuh ein Kalb geboren wird. So funktioniert das Ovsynch-Verfahren: Alle Kühe, die bis zu einem festgelegten Zeitpunkt noch keine Brunst aufweisen, werden gezielt nach dem Ovsynch-Verfahren behandelt: Systematischer und kombinierter Einsatz von GnRH und PGF 2α Terminierte Besamung 1. GnRH-Gabe PGF 2α -Gabe 2. GnRH-Gabe Besamung Tag 0 Tag 7 Tag 9 Tag 10 Der Tag 0 wird betriebsspezifisch mit der betreuenden Tierarztpraxis festgelegt. Das Ovsynch-Verfahren kann mit einem Pre- oder Resynch-Verfahren erweitert werden.

Presynch-Verfahren (Vorsynchronisation) Die Konzeptionsrate nach Anwendung des Ovsynch- Verfahrens ist am höchsten, wenn dieses am 6. 12. Zyklustag begonnen wird. Um dieses Ziel bei möglichst vielen Tieren zu realisieren, kann zur Vorsynchronisation zweimal PGF 2α im Abstand von 14 Tagen verabreicht werden. In einem Zeitraum von 12 bis 14 Tagen nach der letzten PGF 2α -Applikation wird das Ovsynch-Verfahren gestartet. So funktioniert das Presynch-Verfahren: PGF 2α -Gabe PGF 2α -Gabe Tag -28 Tag -14 1. GnRH-Gabe PGF 2α -Gabe 2. GnRH-Gabe Besamung Tag 0 Tag 7 Tag 9 Tag 10 Resynch-Verfahren (Nachsynchronisation) Um die Zeit zwischen einer Trächtigkeitsuntersuchung mit negativem Befund und Wiederbesamung zu optimieren, kann eine Nachsynchronisation erfolgen. Es handelt sich hierbei um ein reguläres Ovsynch-Protokoll. Es wird so terminiert, dass die erste GnRH-Verabreichung bereits 7 Tage vor der Trächtigkeitsuntersuchung vorgenommen wird und die Verabreichung von PGF 2α bei negativem Ergebnis am Tag der Trächtigkeitsuntersuchung erfolgt. Die höchsten Besamungserfolge werden erzielt, wenn das Resynch-Protokoll 33 Tage nach der Besamung aus dem ersten Ovsynch-Protokoll begonnen wird. Den Kosten für die Präparate und deren Verabreichung stehen höhere Trächtigkeitsraten, kürzere Rast- sowie Güstzeiten und größerer wirtschaftlicher Erfolg gegenüber. Gleichzeitig führt das Rastzeitmanagement zu einer systematischen Betreuung der Herde und spart insgesamt Arbeitszeit ein.

Geringeres Geburtsrisiko für Muttertier und Kalb mit gut durchdachtem Abkalbungsmanagement Die Geburt des Kalbes nimmt eine Schlüsselstellung in der Rinderhaltung ein. Schwergeburten stellen in vielfacher Hinsicht einen immensen Schaden dar: Möglicher Verlust eines Kalbes für die Nachzucht Schwächung, Verletzung oder Verlust des Muttertieres Hoher Aufwand für die Betreuung der Kuh Spätere Fruchtbarkeitsstörungen des Muttertieres Wirtschaftlicher Verlust Mangelhafte Öffnung oder Weite des Gebärmutterhalskanals sowie Enge der Scheide und/oder Scham zählen zu den wichtigsten Geburtsstörungen beim Rind. Bei Schwergeburten infolge Mangelhafter Vorbereitung des weichen Geburtsweges Geburtsschwäche bei Erstgebärenden, aber auch Mehrfachgebärenden kann für rasche Entkrampfung gesorgt werden. Der Geburtsweg wird schonend aufgeweitet und die Geburt geht leichter. Eine weitere gravierende Komplikation bei der Geburt sind verminderte oder fehlende Wehen während der Geburt oder in der nachgeburtlichen Phase. Diese Störung der Gebärmutterfunktion führt zur Schwergeburt sowie Nachgeburtsverhaltung und beeinträchtigt die Rückbildungsprozesse der Gebärmutter in der nachgeburtlichen Phase. Wehenschwäche kann wirkungsvoll bekämpft werden. Die medikamentelle Stimulation der Gebärmutterkontraktionen während, aber auch unmittelbar nach der Abkalbung vermindert das Risiko von Nachgeburtsverhaltungen. Dies fördert die Rückbildungsprozesse der Gebärmutter, und damit wird das Auftreten von Puerperalerkrankungen reduziert. Das Abkalbungsmanagement zahlt sich aus: Geburt geht leichter und schneller Kalb hat einen besseren Start ins Leben Muttertier wird weniger geschwächt Geringeres Risiko von Nachgeburtsverhaltungen Größerer wirtschaftlicher Erfolg

Stoffwechsel VeyFo Jecuplex in besonderen Belastungsphasen Die exklusive, in Reinraumqualität (keimfrei) hergestellte, flüssig zubereitete Premiumdiät wird eingesetzt zur Verringerung der Gefahr der Ketose/Azetonämie für Milchkühe und Mutterschafe durch aktiven Leberschutz. Das Produkt ist nach neuesten Erkenntnissen aus Wissenschaft und Forschung formuliert: Geregelte Lipolyse/Lipogenese durch L-Carnitin, dem Fettstoffwechselcarrier, und Betain, dem lipotropen Faktor. Mit Glucose (10 %), Vitaminen des B-Komplexes, 10 Aminosäuren sowie Butafan-B-tain 5/3.7 sensoric. Bei Kälbern und Rindern dient VeyFo Jecuplex zur bedarfsgerechten Ergänzung, insbesondere während Phasen kurzfristig erhöhten Bedarfs/Verbrauchs an den enthaltenen Nähr- und Mikronährstoffen. Flasche à 500 ml Kanister à 5 l VeyFo die Marke der Zubereitungen für die Tierernährung von der Tierarztpraxis Ihres Vertrauens

Veyx-Pharma: Für gesunde und leistungsfähige Tiere Dieses Konzept unterscheidet sich damit von der traditionellen Denkweise, ausschließlich kranke Tiere zu behandeln. Zugleich erarbeiten wir maßgeschneiderte Lösungen zur Therapie. Unser Produkt- und Leistungsangebot entspricht dem Verbraucherwunsch nach rückstandsfreien, risikolosen Lebensmitteln tierischer Herkunft. Innovative Produkte aus eigener Forschung sind der Schlüssel zu unserem Erfolg. Die Produktpalette gliedert sich in drei Schwerpunktbereiche: Präparate zur Steuerung der Fortpflanzung und Beeinflussung der Geburt bei verschiedenen Tierarten Proteolytische Enzyme, beispielsweise zur Mastitistherapie, Wundheilung und Immunstimulation bei Nutz- und Hobbytieren Diät-/Ergänzungsfuttermittel für das Stoffwechselgeschehen Forschung und Entwicklung sind die bedeutendsten Bereiche unseres Unternehmens. Über die wissenschaftliche Abteilung pflegen wir eine enge Zusammenarbeit mit Universitäten und Forschungseinrichtungen im In- und Ausland. Der intensive Kontakt zur Landwirtschaft und zum Tierhalter führt zu Produkten, die in der Praxis gebraucht werden. Veyx-Pharma sichert durch ein verantwortungsbewusstes und konsequentes Controlling die Wirksamkeit, Qualität und Sicherheit der Produkte. Die Produktion erfolgt nach modernsten Standards in unseren GMP-zertifizierten Produktionsstätten. Selbstverständlich ist das Unternehmen QS-Systempartner die Ergänzungsfuttermittel sind entsprechend QSzertifiziert. Arzneimittel, Futtermittel und Tierpflegemittel die Produktgruppen sind durch unterschiedliche Designs und Marken einfach zu unterscheiden. Die Futtermittel sind unter der Dachmarke VeyFo und die Tierpflegemittel unter der Marke SanDitan vereinigt. Die Arzneimittel sind als Einzelmarken gekennzeichnet. Im Lauf der Jahre entwickelte sich das Unternehmen zu einer international tätigen Firmengruppe. Heute umfasst die Firmengruppe mit Hauptsitz in Schwarzenborn/Knüll eine eigene Wirkstoffherstellung, Produktionsbetriebe für unterschiedliche Arzneimittelformen sowie weltweite Vertriebsstrukturen. Veyx-Präparate sind von Chile bis China, von Kanada bis Ägypten in mehr als 50 Ländern zugelassen. Veyx-Pharma hat Niederlassungen in Bulgarien, den Niederlanden, Polen und der Slowakei. Veyx-Pharma GmbH Söhreweg 6 34639 Schwarzenborn Deutschland Tel. 05686 9986-0 Fax 05686 1489 E-Mail zentrale@veyx.de www.veyx.de 10/2014 Veyx-Pharma ist ein mittelständisches, deutsches, veterinärpharmazeutisches Familienunternehmen. Seit der Firmengründung 1984 liegt der Schwerpunkt in der vorbeugenden Gesunderhaltung und Sicherung der Leistungsfähigkeit landwirtschaftlicher Nutztiere und der Hobbytiere.