MONITORING DER WETTBEWERBSFÄHIGKEIT DES SCHWEIZER LUFTVERKEHRS

Ähnliche Dokumente
MONITORING DER WETTBEWERBSFÄHIGKEIT DES SCHWEIZER LUFTVERKEHRS

Jahrespressekonferenz

Mittel-/Langfristprognose FRA Zusammenfassung. Frankfurt am Main, den 15. August 2014

Leitlinien für einen fairen Wettbewerb im Luftverkehr

Monitoring der Wettbewerbsfähigkeit des Schweizer Luftverkehrs

Gemeinsame Plattform von Luftverkehrsbranche und Politik

Arbeitsplätze + Kosten des Nachtflugbetriebs

Monitoring der Wettbewerbsfähigkeit. des Schweizer Luftverkehrs. Ergebnisse. München, 18. Juni 2012 (Stand )

medienmitteilung communiqué aux médias media release

ADV-Flugplananalyse 2018

Der Landtag hat am 14. Dezember 2000 folgenden Beschluss gefasst (Drucksache 12/5794 laufende Nr. 1):

Im dritten Teil wird der Frage des Rechtsschutzes im Anschluss an Entscheide eines Koordinators nachgegangen. Behandelt werden die gemäss

Die wirtschaftliche Bedeutung der Luftverkehrsbranche für Deutschland

Energieeffizienz und Klimaschutz im Luftverkehr Report Berlin, Juni 2014

Ökologische Verantwortung einer Airline Für die Umwelt von morgen. Daniel Sollberger Leiter Lufttüchtigkeit Swiss International Air Lines

Öffentliche Anhörung im Ausschuss für Infrastruktur und Landwirtschaft

1. Prognosen deutscher bzw. europäischer Luftfahrt Experten zur Entwicklung des Flugverkehrs in Deutschland

Weiteres Ungemach droht Thomas Burckhardt, Präsident der IG Luftverkehr, ging in seinem Jahresbericht darauf ein, dass dem EAP weiteres Ungemach

Wirtschaftsfaktor Luftfahrt Erfolg durch Vernetzung

Kernanliegen der deutschen Luftverkehrswirtschaft: Unsere gemeinsame Agenda von Unternehmen, Betriebsräten und Gewerkschaften

FLUGHAFEN ZÜRICH: ZWISCHEN WIRTSCHAFTLICHER BEDEUTUNG UND POLITISCHEN HERAUSFORDERUNGEN

Europäische Luftverkehrspolitik / Luftverkehrspolitik in Europa

Klimaschutz im Luftverkehr

Einschränkungen bei der Luftverkehrsinfrastruktur schaden dem Wirtschaftsstandort Schweiz

Jahreszahlen Zur Lage der deutschen Luftverkehrswirtschaft. Frankfurt am Main, 2. Februar 2017

PROGNOSE DER REGIONALWIRTSCHAFTLICHEN EFFEKTE DES FLUGHAFENS DORTMUND

Betriebszeiten an Flughäfen: Warum sind Starts und Landungen in der Nacht oder in Tagesrandzeiten notwendig?

Referat/RMI/ /OF 1

Halbjahreszahlen Zur Lage der deutschen Luftfahrt

Büro und Handel: anhaltende Nachfrage Mietwachstum mit nachlassender Dynamik Miet-Zenit auf dem Wohnungsmarkt noch nicht erreicht

Halbjahreszahlen 2017

Langfristprognose FRA 2030 Zusammenfassung

Jahreszahlen zur Lage der Luftfahrt 2015

SWISS erzielt 2018 Passagierrekord

An den Airports wird es eng

Presseworkshop Eröffnung Landebahn Nordwest

Quelle: Eigene Darstellung nach Senatsverwaltung für Stadtentwicklung Flugbewegungen Passagierzahlen

Kleine und mittlere Airports unter Druck Die Konzentration der Airlines bedroht das Angebot in den Regionen

Die Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg im Schnittpunkt europäischer Verkehrskorridore

Monitoring der Wettbewerbsfähigkeit des Schweizer Luftverkehrs

Flughäfen im harten Wettbewerb. Wie Flughäfen durch eine effiziente Nutzung ihrer Sachanlagen wettbewerbsfähiger werden können

Zivilluftfahrt und Volkswirtschaft

Regionale Unternehmensbefragung 2012 Durchgeführt von der FSG Group

Pressekonferenz. Jahreszahlen zur Lage der Luftfahrtbranche. Berlin, 4. Februar 2016

Reaktivierung nach dem zweiten Weltkrieg

Zukünftige Herausforderungen. Thomas E. Kern Chief Executive Officer

Monatsbericht Januar 2016

GESCHÄFTSKLIMA SAISONAL BEEINFLUSST

Kosten und Nutzen des Luftverkehrs

Sehr geehrte Leserinnen und Leser,

Flughafen Frankfurt Monatsbericht zur Verkehrsentwicklung

Schriftliche Kleine Anfrage

Konjunkturtest Transport und Verkehr 2. Quartal 2015

Kompetenzen für eine digitale Souveränität Abschlussbericht

Vortrag und Diskussion

Anforderungen an ein nationales Luftverkehrskonzept aus Sicht der Luftverkehrswirtschaft. Matthias von Randow 2. Dezember 2015

Flughafen Frankfurt Monatsbericht zur Verkehrsentwicklung

Anlage 1 zum Planfeststellungsantrag. Methodische Zusammenhänge zwischen Verkehrsprognose und Kapazitätsanalyse

Klimaschutz im Luftverkehr Ziele und Strategien der Branche und Stand der ICAO Verhandlungen

3. Beurteilung der Marktchancen eines Flughafens In Rheinland-Pfalz

Hauptversammlung Fraport AG. Jahrhunderthalle Frankfurt 31. Mai 2013

Deutsche Unternehmen in Spanien. Geschäftsklima Digitalisierung.

Drucksache 18/ Wahlperiode

Luftverkehr und Tourismus

Insurance Market Outlook

Deutsch-Dänische Handelskammer

Fraport AG Hauptversammlung 2018

ADV-Position Planungssicherheit für deutsche Flughäfen Nachtflugbetrieb an ausgewählten Flughäfen ermöglichen!

Cargo Climate Care unser Beitrag zum Umweltschutz.

Pharmazeutische Biotechnologie im Innovationsraum Europa

Die Bevölkerungszahl der Stadt Zürich wird weiterhin steigen Bevölkerungsszenarien für die Stadt Zürich bis 2025

Aktuelle Daten Presseinformationen 3. April 2019

Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft des Landes Brandenburg Potsdam, den

Monatsbericht August 2017

Center for Aviation Competence University of St. Gallen

Umfrage zu Konjunktur und Rahmenbedingungen 2017 der Deutsch-Dänischen Handelskammer

PRESSEMITTEILUNG Frankfurt, 10. Januar 2019

Flughäfen als Low-Cost-Ziel - Besonderheiten,Anforderungen und Entwicklungsmöglichkeiten für das Flughafenmanagement bei Low-Cost-Carriern als Kunden

Bewertung von Internetunternehmen seit der Dotcom-Blase 2000 im Zeitvergleich

Kernanliegen der deutschen Luftverkehrswirtschaft: Unsere gemeinsame Agenda von Unternehmen, Betriebsräten und Gewerkschaften

Monatsbericht Oktober 2016

Flughafen Frankfurt Monatsbericht zur Verkehrsentwicklung

GESCHÄFTSLAGE ENWTICKELT SICH HERVORRAGEND

Köln Bonn Airport b.45,/6z/

Potenzial der Verlagerung von Flügen auf die Bahn an den Berliner Flughäfen

SWISS befördert erstmals über 16 Millionen Fluggäste

Rekordjahr 2017: Flughafen-Wien-Gruppe mit 30,9 Mio. (+6,9%) Passagieren erstmals über 30 Mio.-Grenze

Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt.

Umweltbelastungen durch Luftverkehr ein Überblick

Deutschlandbezogene Emissionen des Luftverkehrs: Alles eine Frage der Rahmenbedingungen? Michael Hepting, Wolfgang Grimme, Henry Pak und Dieter Wilken

hänge zw interkon es Kanto

Presse- und Analystenkonferenz Januar - September Wolfgang Mayrhuber, Vorsitzender des Vorstands Frankfurt, 28. Oktober 2010

Monatsbericht Februar 2016

Fraport AG Hauptversammlung 2017 Geschäftsjahr 2016 I 23. Mai Dr. Stefan Schulte, Vorstandsvorsitzender

Halbjahreszahlen 2016

Bayerisches Staatsministerium der Finanzen, für Landesentwicklung und Heimat STAATSMINISTER

Monatsbericht Oktober 2017

Verbesserung des Unternehmervertrauens im August

Transkript:

MONITORING DER WETTBEWERBSFÄHIGKEIT DES SCHWEIZER LUFTVERKEHRS 2015 Management Summary In einem umfassenden Monitoring einschliesslich Vergleich mit dem Ausland wurde der Entwicklungsstand und die Entwicklungsdynamik des Schweizer Luftverkehrs analysiert und bewertet. Untersucht wurden dabei zahlreiche Indikatoren vorrangig anhand offizieller internationaler Quellen und ergänzend spezifischer eigener Recherchen und Auswertungen in den Bereichen: Verkehrsnachfrage und -aufkommen Infrastruktur und Verkehrsangebot Politische und fiskalische Rahmenbedingungen Leistungsfähigkeit und Wettbewerbsfähigkeit der Luftverkehrswirtschaft Umweltaspekte und Innovationsfähigkeit Flugsicherheit Im Bereich Verkehrsnachfrage und aufkommen kann eine Entwicklung gemäss den Ergebnissen des vorangegangenen Monitorings 2012 festgestellt werden. So wurde der im internationalen Vergleich weiterhin hohe Stand der Luftverkehrsmobilität in der Schweiz aufgezeigt (ca. 1,4 Flugreisen pro Einwohner pro Jahr vgl. Deutschland: 0,7). Das deutlich überdurchschnittliche Verkehrswachstum in der Schweiz in den letzten Jahren (Zunahme des Passagierverkehrs in der Schweiz 2010 bis 2013 um 5,1 % p.a. vgl. Nachbarländer 2,4 % p.a.) spiegelt die hohe Wirtschaftskraft des Landes wider und wird insbesondere auch von der überproportionalen Angebotsentwicklung aller Schweizer Fluggesellschaften getragen. Trotz des erreichten hohen Niveaus sind auch die Prognoseerwartungen nicht geringer als im restlichen Westeuropa. Im Wettbewerbsvergleich aufstrebender Luftverkehrsstandorte in den Vereinigten Arabischen Emiraten, Katar und in der Türkei zeigt sich dort eine sehr hohe bzw. stark zunehmende Luftverkehrsintensität sowohl im Passagierverkehr (Zuwachsraten über 10 % p.a.) als auch bei Cargo insbesondere auch getrieben durch aktive politische Unterstützung. Auswirkungen auf den Stellenwert der Schweiz im globalen Luftverkehr insbesondere in Bezug auf Verkehrsströme in Richtung Fernost sind zu erwarten. 1

Im Bereich Cargo trägt das beobachtete Aufkommen und das Wachstum dieser Verkehrsart nicht der Wirtschaftskraft und der Exportstärke der Schweiz Rechnung (2013 pro Tsd. USD Aussenhandelsvolumen: 1,0 t Cargo vgl. Nachbarländer: 1,4 t). Als Folge von Beschränkungen im Strassengüterverkehr (Nachtfahrverbote, grenzüberschreitend: Zollbeschränkungen) und insbesondere der restriktiven Betriebsregelungen auf Schweizer Flughäfen (Nachtflugbeschränkungen) leidet die Erschliessung und Erreichbarkeit der Schweiz im Cargo-Verkehr, so dass einerseits originäre Cargo-Verkehre zum Teil über ausländische Flughafenstandorte abgewickelt werden und andererseits ausländische Cargo-Nachfrage innerhalb der geografischen Einzugsbereiche Schweizer Flughäfen nicht effektiv bedient werden können. Die Flugbewegungszahlen an Schweizer Flughäfen stagnierten zuletzt wie auch an anderen europäischen Flughäfen trotz teils signifikanter Zuwächse im Passagierverkehr. Die durchschnittliche Anzahl der Passagiere pro Flugbewegung an Schweizer Flughäfen erreichte 2013 nach einem starken Anstieg mit 82 Passagieren pro Flugbewegung (vgl. 2005: 52 Passagiere pro Flugbewegung) erstmals das durchschnittliche Niveau der Nachbarländer, so dass mit Abschluss des derzeitigen strategischen Flottenumbaus bei den Airlines zukünftig wieder mit einer nachfragegemäss steigenden Entwicklung der Flugbewegungszahlen zu rechnen ist. Die sonstige Luftfahrt (General Aviation) ist wie der Passagierverkehr in der Schweiz hoch entwickelt, findet mangels Ausweichmöglichkeiten jedoch im Vergleich zum Ausland in viel stärkerem Masse auf den internationalen Flughäfen (Zürich, Genf, Basel-Mulhouse) statt. Auch die Feststellungen zum Bereich Infrastruktur und Verkehrsangebot vom letzten Monitoring 2012 haben einschliesslich der damals aufgezeigten Problembereiche im Wesentlichen weiterhin Bestand. Die im internationalen Vergleich hohe Auslastung der Schweizer Flughafeninfrastruktur besteht weiterhin. Insbesondere in Zürich sind nur noch geringe Kapazitätsreserven vorhanden, so dass eine adäquate Bedienung der wachsenden Luftverkehrsnachfrage nicht mehr gewährleistet ist. Die Benachteiligung Zürichs als Hub-Standort infolge von Engpässen bezüglich des Start- und Landebahnsystems wird angesichts zahlreicher Ausbauvorhaben europäischer und aussereuropäischer Flughäfen und dem Verkehrswachstum immer gravierender: An den Luftverkehrsstandorten München und Wien befinden sich zum Beispiel bei vergleichbar hoher bzw. geringerer Kapazitätsauslastung wie in Zürich bereits Planungen zu Ausbaumassnahmen zur nachfragegerechten Kapazitätssteigerung in weit fortgeschrittenen Genehmigungsprozessen. Diese zunehmende Slot-Knappheit wirkt sich besonders negativ für am Standort beheimatete Fluggesellschaften aus, indem insbesondere am Tagesrand aber auch zeitweise im Tagesverlauf Start- bzw. Landekapazitäten ausgeschöpft sind und somit die Flugzeugumlaufplanung unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten beeinträchtigen bzw. die Stationierung zusätzlicher Flugzeuge am Standort quasi verhindern. Während auch Genf infrastrukturseitig hoch be- 2

lastet ist und nur noch begrenzte Wachstumsreserven aufweist, sind in Basel-Mulhouse dagegen Reserven vorhanden. Mangels Eignung als Hub-Flughafen ist eine Entlastung des Standorts Zürich durch mögliche Verkehrsverlagerungen nach Basel-Mulhouse aber nicht realistisch. Aufgrund der Entfernung zu Genf ist auch hier eine Entlastungswirkung auszuschliessen, so dass insgesamt festgestellt werden muss, dass das Schweizer Luftverkehrssystem kapazitiv an seine Grenzen kommt und gegenüber dem Ausland, wo die Flughafeninfrastruktur ausgebaut wird, an Wettbewerbsfähigkeit verliert. Trotz der bereits bestehenden Grenzen ist aber der hohe Entwicklungsstand bezüglich Vielfalt und Qualität des Luftverkehrsangebotes in der Schweiz zu betonen: Seit 2008 hat sich die Zahl der regelmäßig (mindestens 5 mal pro Woche) bedienten Ziele ab den Flughäfen Zürich, Genf und Basel jeweils um insgesamt 25 % oder mehr gesteigert und setzt somit das bereits im letzten Monitoring gezeigte starke Wachstum fort. Neben den Angeboten der Swiss haben hieran insbesondere auch Low-Cost-Angebote der EasyJet Switzerland an den Standorten Genf und Basel wesentlichen Anteil. Der im Vergleich mit anderen Flughäfen erhöhte Anteil verspäteter Flüge in Zürich und Genf ist sicher mitunter auf die allgemeine Kapazitätssituation zurückzuführen und wirkt sich zum Teil auch auf die Pünktlichkeitsstatistiken der Schweizer Fluggesellschaften aus. Dennoch befinden sich bislang Swiss und der Flughafen Zürich in allen aktuellen Rankings der Kundenzufriedenheit im Vorderfeld. Im Bereich Politische und fiskalischen Rahmenbedingungen ist der Schweizer Luftverkehr gegenüber dem Ausland eindeutig benachteiligt. Dies betrifft die Kosten für Sicherheit (u.a. Überwachung Gelände, Sicherheitskontrolle Personal) und Umwelt (u.a. hohe Entschädigungsansprüche für Lärm), die stärker als anderenorts von den Flughäfen und damit indirekt auch von den Fluggesellschaften zu entrichten sind. Weiterhin schränken die im internationalen Massstab strengen Nachtflugregelungen (verstärkt u.a. durch abendliche Überflugverbote über deutsches Territorium) die Entwicklungsmöglichkeiten ein, gerade auch im Cargoverkehr, der auf Nachtflü-ge angewiesen ist, und im Passagierverkehr, wo die Nachtrandzeiten von grosser Bedeutung sind. Die Flugsicherungsgebühren in der Schweiz sind teilweise bedingt durch hohe Komplexität und geringe Grösse des Luftraums vergleichsweise hoch. Bezüglich des Geflechtes der jeweils bilateral festgesetzten Luftverkehrsrechte im Verkehr mit anderen Ländern ist die Liberalität des Schweizer Luftverkehrsmarktes vergleichbar mit der anderer mitteleuropäischer Länder. 3

Die Wettbewerbsfähigkeit Schweizer Luftverkehrsunternehmen ist - wie alle Wirtschaftszweige im internationalen Wettbewerb - mitunter stark von den Währungskursen und dem Lohnkostenniveau geprägt. Dennoch kann für Swiss anhand der verfügbaren Wirtschaftskennzahlen wie bereits im letzten Monitoring 2012 eine auch im internationalen Vergleich hohe Profitabilität festgestellt werden. Als neuer Untersuchungsgegenstand wurden die offensiven Angebotsausweitungen der Golf-Carrier und von Turkish betrachtet. An den Heimatbasen von Emirates (DXB) und Turkish (IST und SAW) zeigen sich anhaltend stark ansteigende Passagierzahlen, während in Zürich und anderen mitteleuropäischen Flughäfen zuletzt ein nur moderates Wachstum stattfand. Diese Entwicklung wirkt sich auf die Rolle der Swiss im internationalen Luftverkehr und insbesondere auch die Geschäftsentwicklung bezüglich Passagiere von und nach Fernost aus. Die Angebote der Golf-Carrier stehen in Zürich und Genf in direktem Wettbewerb mit Angeboten der Swiss, aber insbesondere auch mit Flughäfen ausserhalb der Schweiz. Somit führt die derartige Erweiterung des Flugangebots trotz Abzugseffekten zu Lasten von Swiss an beiden Standorten insgesamt zu zusätzlichen Flugpassagieren, die ansonsten Reisewege über Flughäfen ausserhalb der Schweiz wählen würden. Insbesondere der Flugzeugunterhaltssektor ist getrieben durch hohe Lohnkostenanteile im internationalen Wettbewerb benachteiligt, was nur geringfügig durch technologische Innovationsfähigkeit zu kompensieren ist. Der Entwicklungsstand der Schweizer Luftverkehrswirtschaft in den Bereichen Umwelt, Innovationsfähigkeit und Flugsicherheit ist weiterhin sehr hoch. Bei ersterem sind niedrige Treibstoff-Durchschnittsverbräuche und der weiter steigende Modernitätsgrad der Flugzeugflotte insbesondere bei den bezogen auf das Verkehrsvolumen grössten Schweizer Flugzeugbetreibern Swiss und EasyJet Switzerland hervorzuheben (Auswirkungen auch auf Lärmemissionen), sowie beim landseitigen Zubringerverkehr der hohe Anteil des Öffentlichen Verkehrs in der Schweiz. Bei der Flugsicherheit sind gemäss dem weltweit führenden europäischen Massstab sehr niedrige Zwischenfallraten nachzuweisen. 4

Insgesamt kann man den Schweizer Luftverkehr so bewerten, dass insbesondere die Effizienz deutlich überdurchschnittlich ist. Die Qualität zeichnet sich durch eine überdurchschnittlich grosse Angebotsvielfalt und ein hohes Sicherheitsniveau aus, wobei Kapazitätsengpässe durch verminderte Pünktlichkeit teilweise bereits spürbar werden, aber sich noch nicht merklich auf die sehr guten Kundenzufriedenheitsbewertungen niederschlagen. Bei den Rahmenbedingungen hinsichtlich Gebühren und Auflagen / Betriebsregelungen müssen deutliche Benachteiligungen der Wettbewerbsbedingungen gegenüber dem Ausland festgestellt werden. Was Infrastruktur und Kapazitäten betrifft, sind bereits jetzt Grenzen spürbar, die sich bei dem erwarteten anhaltenden Verkehrswachstum als grösstes Entwicklungshemmnis für die Zukunft erweisen werden. Zudem führen meist teure Kostenstrukturen verstärkt durch Währungseinflüsse zu Benachteiligung im internationalen Wettbewerb. Istzustand I II III / IV V Effizienz Qualität Rahmenbedingungen Wettbewerbsfähigkeit Trend Fluggesellschaften, Flughäfen und Flugsicherung erfüllen ihre Aufgaben unter den gegebenen Randbedingungen mit hoher Effizienz grosse Angebotsvielfalt, hohes Sicherheitsniveau, Kapazitätsengpässe teilweise bereits spürbar (Pünktlichkeit) bei noch sehr guter Kundenzufriedenheitsbewertung. hohes Gebührenniveau (zum Teil wegen Sicherheits- und Lärmkosten) und verfügbare Infrastrukturkapazitäten wirken einschränkend hohe Produktivität führt zu bisher noch guter Wettbewerbsfähigkeit in den meisten Bereichen, jedoch bereits durch hohes Kostenniveau beeinträchtigt weiterhin hohes Niveau wird erwartet Zunehmend gebremste Angebotsentwicklung und abnehmende Pünktlichkeit durch Kapazitätseinschränkungen, hoher Kostendruck Infrastrukturkapazitäten zunehmend unzureichend Benachteiligt durch teure Kostenstrukturen, relative Schwächung der Marktposition im Interkont- Verkehr gegnüber Golf- Carrier und Turkish Airlines Intraplan Consult GmbH 2015 (Anmerkung: Der Datenstand der Auswertung berücksichtigt jeweils die aktuellsten, zum Zeitpunkt der Auswertung verfügbaren Daten: 2013 bzw. 2014) 5