Geothermie Energie der Zukunft?

Ähnliche Dokumente
Neues aus dem Netzwerk Geothermie NRW

Aktueller Stand: Stromerzeugung aus Biomasse

Biomassenutzung im Gartenbau: Regionale Wirtschaftskreisläufe. 07.Oktober 2010, Geldern Rosa Hemmers

Geräusche und Erschütterungen beim Bau und Betrieb von Geothermieanlagen

GEOTHERMISCHE ENERGIE LUTZ B. GIESE. ZUKUNFSPERSPEKTIVEN im Rahmen der ENERGIEWENDE. MAFZ Schönwald Glien bei Berlin

Erneuerbare Energien in Deutschland auf einen Blick Robert Wagner, Consultant im Auftrag des BMWi

Wärmepumpe & Photovoltaik und eine gute Kombination

Zum aktuellen Stand und zu den Herausforderungen der energetischen Biomassenutzung in Deutschland

Energie & emobility 1. Stromquellen Die vier+2 Elemente

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2007

Bioenergie im deutschen Nationalen Aktionsplan für erneuerbare Energie

Energieperspektive 2050 Deutschland Energiewende und dann?

Jahren 2010 und 2011

Erneuerbare Energien: Entwicklung, aktueller Stand & Herausforderungen. Vortrag Prof. Dr.-Ing. habil. Stefan Krauter 1

Intelligent heizen mit Wärmepumpe

Photovoltaik und Wärmepumpe eine gute Kombination

Marktentwicklung und Beschäftigungspotenzial der Windenergiebranche. --- Vortrag bei

Geothermie in NRW - Das Angebot der EnergieAgentur.NRW. Leonhard Thien Workshop p oberflächennahe Geothermie,

Geothermie in Nordrhein-Westfalen. Dr. Frank-Michael Baumann Geschäftsführer EnergieAgentur.NRW Clustermanager EnergieRegion.NRW

Erneuerbare Energien in Deutschland auf einen Blick, , Prag

Projekttag Zukunft der Energie Johannes Jaenicke Universität Erfurt 7. Oktober 2010

Fachverband Elektro- und Informationstechnik Sachsen / Thüringen. Energiewende Chancen und Herausforderungen an das Elektrohandwerk

Geothermal Energy in Germany and NRW 6. Deutsch-Türkisches Energiesymposium am , Istanbul

Westfälisch-Lippischer Landwirtschaftsverband e.v.

Energiewende und Naturschutz

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im 1. Halbjahr 2016

Entwicklung der erneuerbaren Energien im Jahr 2005 in Deutschland Stand: Februar 2006

Erneuerbare Energien als Chance für das Handwerk. MinDirig Berthold Goeke

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland in den ersten drei Quartalen 2016

Zeitreihen zur Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland

Regionale Bioenergieberatung in NRW

Solarthermische Anlagen

Zeitreihen zur Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland

Die Bedeutung und Entwicklung der regenerativen Energien in Deutschland

PROF. DIPL.-ING. DIPL.-WIRTSCH.-ING JÖRG PROBST ERNEUERBARE ENERGIE

Eine neue Heizung mit Geld vom Staat Welches Heizsystem ist das richtige?

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland. 1. bis 4. Quartal 2015

Aus der Traum Energetische Perspektiven für die postatomare Zeit

Die Solarwirtschaft in Deutschland aktueller Stand und Ausblick

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland in den ersten drei Quartalen 2017

Zeitreihen zur Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland

Energielehrschau-Sondertag am

ERNEUERBARE ENERGIEN UMSATZ, BESCHÄFTIGUNG, WERTSCHÖPFUNG

Entwicklung der erneuerbaren Energien im Jahr 2006 in Deutschland

Wärmesenken und Systemoptimierung durch KWK. V.-Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Wiest

Zeitreihen zur Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland

Wärmeerzeugung aus Erneuerbaren Energien - Ein Marktvergleich zwischen Deutschland und Rumänien

Potenziale Erneuerbarer Energien in Baden-Württemberg

Buy Smart - Beschaffung und Klimaschutz

Heizen und Kühlen mit Geothermie

FACHSEMINAR ONG Fachseminar für Fachplaner, Architekten und Behördenvertreter. Oberflächennahe Geothermie. am 12. April 2016 in Celle TN 2016

ENERTRAG AG Gut Dauerthal Dauerthal. Fon: Fax: enertrag@enertrag.com

Bioenergie im Kontext der erneuerbaren Energien in Deutschland

Entwicklung des Verbrauchs erneuerbarer Energien in Deutschland

Ausbau Erneuerbarer Energien: Aktueller Stand und Szenarien in Deutschland

Emissionsbilanz erneuerbarer Energieträger Bestimmung der vermiedenen Emissionen im Jahr 2012 Aktualisierte Anhänge 1, 2 und 3 Stand: Dezember 2013

Auf dem Weg zur autarken Gebäudeheizung!

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2016

Bedeutung biogener Brennstoffe für die Kraft-Wärme-Kopplung heute und in Zukunft

Erneuerbare Energien in Deutschland auf einen Blick

Erneuerbare Energien

Geothermie Fakten und Perspektiven

Erneuerbare Energien 2011

Tiefengeothermie in Hessen. Johann-Gerhard Fritsche Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie

Erneuerbare Energien in Gebäuden Biomethan im Wärmemarkt. Biomethan der Joker der Energiewende Berlin, , Dr. Robert Greb

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2009

Erneuerbare-Energien- Wärmegesetz

Erneuerbare Energien 2017

Geothermie in der Schweiz Fakten und Perspektiven

Erneuerbare Energien 2013

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland in den ersten drei Quartalen 2018

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2009

Zeitreihen zur Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland

Biogasanlagen in Deutschland

BEE. Weltenergiebedarf. (vereinfachte Darstellung nach Shell, Szenario Nachhaltiges Wachstum ) 1500 Exajoules erneuerbare Energien

Energiewende in Niederösterreich

Erneuerbare Energien in NRW Situation und Perspektiven Dr. Frank-Michael Baumann, EnergieAgentur.NRW. Titel

Energiewende Status und zukünftige

Klima- & Energiefonds Urbane Wärmewende GeoTief Wien. DI Peter Keglovic (Wien Energie) /

Bioenergie Marktzahlen 2007

Regionale Wertschöpfung durch Einsatz von Erneuerbaren Energien

re 2 BSc Wirtschaftsingenieurwesen Fachrichtung re 2 Dr. Ulrike Jordan Einführung BSc Wirtschaftsingenieurwesen-re

Erneuerbare Energien und Energieeffizienz in der kommunalen Planungspraxis - am Beispiel Graf Bismarck in Gelsenkirchen

Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten. Einführung in die Oberflächennahe Geothermie

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im 1. Quartal 2016

Workshop erneuerbare Energien der Kreisstadt Merzig K. Weiler IZES ggmbh

Biogasanlagen im Landkreis Ravensburg

Oberflächennahe Geothermie/thermische Nutzung des Untergrundes in der Hansestadt Rostock

Erneuerbare Energien 2012

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im ersten Quartal 2017

Die Bedeutung geothermischer Nahwärme für das Aller-Leine-Tal auf dem Weg zur 100% EnergieRegion +

Grenzen und Chancen Oberflächennaher Geothermie

Das Energie-und Klimaquiz. Uwe Nestle Neustadt am Rübenberge, 7. Juni 2014

Warum überhaupt Energiewende?

Wärmeerzeugung aus Erneuerbaren Energien

Energiebericht 2014 Strom für die Stadt Delbrück

Entwicklung des Verbrauchs erneuerbarer Energien in Deutschland. 1. bis 4. Quartal 2018

Transkript:

Geothermie Energie der Zukunft? Nachgefragt - Vortragsreihe Sonderausstellung WERTVOLLE ERDE, Bochum 15.Dezember 2013 Leonhard Thien, EnergieAgentur.NRW, Leiter Netzwerk Geothermie NRW

Inhalt EnergieAgentur.NRW, Netzwerk Geothermie NRW Einführung in das Thema Oberflächennahe Geothermie Allgemeines Anlagentechnik Beispiele Tiefe Geothermie Perspektiven Allgemeines Anlagentechnik Beispiele Folie 2 Energiesysteme in Vergleich Geothermie Potentiale, Trends und Techniken, 03.12.2013 Leonhard Thien

Die Aufgaben der Die EnergieAgentur.NRW fungiert als operative Plattform für Unternehmen und Institutionen in NRW mit breiter Kompetenz im Energiebereich: von der Energieforschung, der technischen Entwicklung, Demonstration und Markteinführung über die Energieberatung bis hin zur beruflichen Weiterbildung Die EnergieAgentur.NRW steht in NRW als zentraler Ansprechpartner in allen Fragen rund um das Thema Energie zur Verfügung Im Sinne der Clusterpolitik konzentrieren sich die Aktivitäten in Netzwerken für Unternehmen, Hochschulen und Forschungseinrichtungen darauf, Innovationsprozesse zu forcieren, Kooperationen anzubahnen sowie Markteinführungen von innovativen Produkten national und international zu beschleunigen Folie 3 Energiesysteme in Vergleich Geothermie Potentiale, Trends und Techniken, 03.12.2013 Leonhard Thien

Unsere Partner 3.300 Firmen und Institutionen sind Partner im Cluster EnergieRegion.NRW 76 % der beteiligten Unternehmen sind Kleine und Mittelständische Unternehmen 64 Universitäten, 107 Institute und 94 Verbände sind beteiligt 33.000 Personen werden regelmäßig über die Arbeit der EnergieAgentur.NRW informiert 5200 Personen arbeiten in den Arbeitsgruppen und Netzwerken mit Folie 4 Energiesysteme in Vergleich Geothermie Potentiale, Trends und Techniken, 03.12.2013 Leonhard Thien

Netzwerk Geothermie NRW Ziele Strategieentwicklung zur Bekanntmachung und zum Ausbau der Geothermie Austausch von Informationen um gemeinsam Ideen weiterzuentwickeln Initiierung von Projekten Kompetenzausbau in der Geothermiebranche Erschließung neuer Märkte Sicherung und nachhaltige Schaffung von Arbeitsplätze Ansiedlung von Unternehmen Intensivierung der nationalen und internationalen Zusammenarbeit Netzwerkleiter: Leonhard Thien Folie 5 Energiesysteme in Vergleich Geothermie Potentiale, Trends und Techniken, 03.12.2013 Leonhard Thien

Inhalt EnergieAgentur.NRW, Netzwerk Geothermie NRW Einführung in das Thema Oberflächennahe Geothermie Allgemeines Anlagentechnik Beispiele Tiefe Geothermie Perspektiven Allgemeines Anlagentechnik Beispiele Folie 6 Energiesysteme in Vergleich Geothermie Potentiale, Trends und Techniken, 03.12.2013 Leonhard Thien

Der Strommix in Deutschlandin Stand 2012 Folie 7 Energiesysteme in Vergleich Geothermie Potentiale, Trends und Techniken, 03.12.2013 Leonhard Thien

Anteile EE am Endenergieverbrauch in 2011 und 2012 Anteile erneuerbarer Energien am Energieverbrauch in den Bereichen Strom, Wärme und Kraftstoffe in den Jahren 2011 und 2012 25 Wasserkraft Windenergie Biomasse Biokraftstoffe 20 3,2 4,7 Photovoltaik Geothermie Solarthermie Anteile in [%] 15 10 6,2 6,9 0,5 0,5 0,4 0,4 8,1 7,7 5 9,5 9,5 0 5,5 5,5 2,9 3,6 2011 (20,5 %) 2012 (22,9 %) 2011 (10,4 %) 2012 (10,4 %) 2011 (5,5 %) 2012 (5,5 %) Strom * Wärme * Kraftstoff * Biomasse: Feste und flüssige Biomasse, Biogas, Klär- und Deponiegas, biogener Anteil des Abfalls; aufgrund geringer Strommengen ist die Tiefengeothermie nicht dargestellt; Abweichungen in den Summen durch Rundungen; Quelle: BMU - E I 1 nach Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat); Hintergrundbild: BMU / Dieter Böhme; Stand: Februar 2013; Angaben vorläufig Quelle: BMU/AGEE-Stat, Folie 8 Energiesysteme in Vergleich Geothermie Potentiale, Trends und Techniken, 03.12.2013 Leonhard Thien

Stromerzeugung in D aus EE in 2012 Struktur der Strombereitstellung aus erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2012 Gesamt: 136,1 TWh Wasserkraft: 15,6 % Windenergie: 33,8 % biogener Anteil des Abfalls: 3,6 % Deponiegas: 0,4 % Klärgas: 1,0 % Biogas: 15,1 % biogene flüssige Brennstoffe 1) : 0,8 % biogene Festbrennstoffe: 9,2 % Photovoltaik: 20,6 % Biomasseanteil 2) : 30 % 1) Inklusive Pflanzenöl; 2) Feste und flüssige Biomasse, Biogas, Klär- und Deponiegas, biogener Anteil des Abfalls; aufgrund geringer Strommengen ist die Tiefengeothermie nicht dargestellt; 1 TWh = 1 Mrd. kwh; Abweichungen in den Summen durch Rundungen; Quelle: BMU - E I 1 nach Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat); Stand: Februar 2013; Angaben vorläufig Quelle: BMU/AGEE-Stat Folie 9 Energiesysteme in Vergleich Geothermie Potentiale, Trends und Techniken, 03.12.2013 Leonhard Thien

Wärmebereitstellung in D aus EE in 2012 Struktur der Wärmebereitstellung aus erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2012 biogene Festbrennstoffe (Haushalte): 51,2 % Gesamt: 144,3 TWh oberflächennahe Geothermie: 4,7 % biogene Festbrennstoffe (Industrie): 18,4 % tiefe Geothermie: 0,2 % Solarthermie: 4,2 % biogener Anteil des Abfalls: 5,8 % Deponiegas: 0,2 % Klärgas: 0,8 % Biogas: 7,8 % biogene flüssige Brennstoffe 1) : 1,9 % biogene Festbrennstoffe (HW/HKW): 4,9 % Biomasseanteil 2) : 91 % 1) Inklusive Pflanzenöl; 2) Feste und flüssige Biomasse, Biogas, Klär- und Deponiegas, biogener Anteil des Abfalls; 1 TWh = 1 Mrd. kwh; Quelle: BMU - E I 1 nach Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat); Abweichungen in den Summen durch Rundungen; Stand: Februar 2013; Angaben vorläufig Quelle: BMU/AGEE-Stat Folie 10 Energiesysteme in Vergleich Geothermie Potentiale, Trends und Techniken, 03.12.2013 Leonhard Thien

Warum Geothermie? Strom und Wärme Grundlaststrom (grundlastfähig) Umweltfreundlich Versorgungssicher (keine Brennstoffe) Unerschöpfliches Reservoir Keine Brennstoffkosten, Keine schwankenden Brennstoffkosten Heimische Energiequelle Wertschöpfung bleibt in der Region Folie 11 Energiesysteme in Vergleich Geothermie Potentiale, Trends und Techniken, 03.12.2013 Leonhard Thien

Aufbau der Erde Geothermischer Gradient: Durchschnitt: 3 / 100m Folie 12 Energiesysteme in Vergleich Geothermie Potentiale, Trends und Techniken, 03.12.2013 Leonhard Thien

Quantifizierung der Wärmebilanz absoluter Wärmestrom der Erde: 42*10 12 W 42*1.000.000.000.000 W 1*100 W Glühbirne 1*1.000.000 W Windkraftanlage 5*100.000.000 W Kohlekraftwerk 1*1.000.000.000 W Kernkraftwerk 42.000 Kernkraftwerke Quelle: Stacey&Looper Folie 13 Energiesysteme in Vergleich Geothermie Potentiale, Trends und Techniken, 03.12.2013 Leonhard Thien

Geothermie: Nutzungsangebot Teufe Technologien Energienutzung 1 km Oberflächennahe Nutzung Erdwärmekollektor Erdwärmesonde Wärmepumpen 400 m Tiefe Erdwärmesonde 2 km Direkte Wärmenutzung 3 km Hydrothermale Lagerstätten Tiefengeothermie Stromerzeugung 4 km EGS (Enhanced Geothermal Systems) 5 km Folie 14 Energiesysteme in Vergleich Geothermie Potentiale, Trends und Techniken, 03.12.2013 Leonhard Thien

Inhalt EnergieAgentur.NRW, Netzwerk Geothermie NRW Einführung in das Thema Oberflächennahe Geothermie Allgemeines Anlagentechnik Beispiele Tiefe Geothermie Perspektiven Allgemeines Anlagentechnik Beispiele Folie 15 Energiesysteme in Vergleich Geothermie Potentiale, Trends und Techniken, 03.12.2013 Leonhard Thien

Nutzung der oberflächennahen Geothermie Bereitstellung von Wärme Schwerpunkt: Beheizung von Gebäuden i.d.r unter Einsatz von Wärmepumpen untergeordnet: Eisfreihaltung von Verkehrsflächen, Landwirtschaft und Fischzucht, Schwimmbadbeheizung Bereitstellung von Kälte Klimatisierung von Gebäuden Direkte Kühlung Aktive Kühlung unter Einsatz von Wärmepumpen/Kältemaschinen Wärme- und Kältespeicherung Saisonale Speicherung Einspeicherung von solarer Wärme bzw. Abwärme aus Industrie- und Kraftwerksprozessen Folie 16 Energiesysteme in Vergleich Geothermie Potentiale, Trends und Techniken, 03.12.2013 Leonhard Thien

Oberflächennahe Geothermie Erdwärmekollektoren Erdwärmesonde Erdwärmekollektoren 75 % der Heizenergie liefert die Erde kostenlos! Folie 17 Energiesysteme in Vergleich Geothermie Potentiale, Trends und Techniken, 03.12.2013 Leonhard Thien

Potentialkarte der oberflächennahen Geothermie Folie 18 Energiesysteme in Vergleich Geothermie Potentiale, Trends und Techniken, 03.12.2013 Leonhard Thien

Geothermische Ergiebigkeit Folie 19 Energiesysteme in Vergleich Geothermie Potentiale, Trends und Techniken, 03.12.2013 Leonhard Thien

Abteufen einer Bohrung Folie 20 Energiesysteme in Vergleich Geothermie Potentiale, Trends und Techniken, 03.12.2013 Leonhard Thien

Einbringen einer Erdwärmesonde 21 Folie 21 Energiesysteme in Vergleich Geothermie Potentiale, Trends und Techniken, 03.12.2013 Leonhard Thien

Prinzip einer Wärmepumpe Folie 22 Energiesysteme in Vergleich Geothermie Potentiale, Trends und Techniken, 03.12.2013 Leonhard Thien

Excenterhaus in Bochum Hochbaubunker, Bj. 1941) Geothermische Energieversorgung des Exzenterhauses an der Universitätsstraße in Bochum Folie 23 Energiesysteme in Vergleich Geothermie Potentiale, Trends und Techniken, 03.12.2013 Leonhard Thien

Excenterhaus in Bochum 33 Sonden Jede ca. 150 m lang 9 m Abstandsraster Heizen 204 MWh/a Kühlen 115 MWh/A Folie 24 Energiesysteme in Vergleich Geothermie Potentiale, Trends und Techniken, 03.12.2013 Leonhard Thien

Kombinierte Wärme- und Kälteversorgung Startpunkt: Ungestörte Untergrundtemperatur von 8 C 12 C Winter: Untergrund dient als Wärmequelle für den Heizfall Frühling: Untergrund dient als Kältespeicher bei ca. 4 C 8 C Sommer: Untergrund dient als Wärmesenke für den Kühlfall Herbst: Untergrund dient als Wärmespeicher bei ca. 12 C 16 C Folie 25 Energiesysteme in Vergleich Geothermie Potentiale, Trends und Techniken, 03.12.2013 Leonhard Thien

Projekte Duisburg - Berufskolleg Heizleistung 1.060 kw Kälteleistung 1.050 kw Warmwasserleitung 155 kw 12 Sondenfelder mit 180 Sonden durchschnittlicher Tiefe von 135m Köln-Niehl ca. 400 Wohnungen ca. 1,7 MW, Heizen und Kühlen Uni Bochum (ID Gebäude) Heizleistung 2x 500 kw Fernwärmeanschluss Kälteleistung 2x 385 kw Passive Kühlung Bonn Kameha Grand Hotel und Bürogebäude ca. 970 MW, Heizen und Kühlen Folie 26 Energiesysteme in Vergleich Geothermie Potentiale, Trends und Techniken, 03.12.2013 Leonhard Thien

Inhalt EnergieAgentur.NRW, Netzwerk Geothermie NRW Einführung in das Thema Oberflächennahe Geothermie Allgemeines Anlagentechnik Beispiele Tiefe Geothermie Perspektiven Allgemeines Anlagentechnik Beispiele Folie 27 Energiesysteme in Vergleich Geothermie Potentiale, Trends und Techniken, 03.12.2013 Leonhard Thien

Mitteltiefe Geothermie Tiefe Erdwärmesonde zur Beheizung des Freizeitbads Arnsberg 2.830 m tiefe Bohrung 250 bis 350 kw Wärmemenge ca. 2,1 GWh Temperatur: ca. 55 C Zeche Robert Müser, Bochum Nutzung des Grubenwassers, ca. 20 C 3x90kW Wärmepumpen (55-60 C) Beheizung der Feuerwache und Schule Potential: evtl. Ruhr Park Schacht Auguste Victoria Marl Versorgung von 4 Sechs-Familienhäuser Nutzung einer vorhandenen Steigleitung Erdwärmenutzung über eine Sonde ca. 700m tief Folie 28 Energiesysteme in Vergleich Geothermie Potentiale, Trends und Techniken, 03.12.2013 Leonhard Thien

Inhalt EnergieAgentur.NRW, Netzwerk Geothermie NRW Einführung in das Thema Oberflächennahe Geothermie Allgemeines Anlagentechnik Beispiele Tiefe Geothermie Perspektiven Allgemeines Anlagentechnik Beispiele Folie 29 Energiesysteme in Vergleich Geothermie Potentiale, Trends und Techniken, 03.12.2013 Leonhard Thien

Erstes Geothermiekraftwerk In Larderello wird schon seit 1904 Strom aus Erdwärme erzeugt Folie 30 Energiesysteme in Vergleich Geothermie Potentiale, Trends und Techniken, 03.12.2013 Leonhard Thien

Plattentektonik und geothermische Felder Folie 31 Energiesysteme in Vergleich Geothermie Potentiale, Trends und Techniken, 03.12.2013 Leonhard Thien

Geothermische Aktivitäten Folie 32 Energiesysteme in Vergleich Geothermie Potentiale, Trends und Techniken, 03.12.2013 Leonhard Thien

Tiefe Geothermie Vulkanische Gebiete / Geothermie-Felder Folie 33 Energiesysteme in Vergleich Geothermie Potentiale, Trends und Techniken, 03.12.2013 Leonhard Thien

Folie 34 Energiesysteme in Vergleich Geothermie Potentiale, Trends und Techniken, 03.12.2013 Leonhard Thien

Folie 35 Energiesysteme in Vergleich Geothermie Potentiale, Trends und Techniken, 03.12.2013 Leonhard Thien

Geothermiekraftwerke Süddeutschland Geothermiekraftwerk Insheim 2 Bohrungen ca. 3600 m tief Temperatur ca. 165 C Leistung 4,8 MW elek. Geothermiekraftwerk Unterhaching 2 Bohrungen 3400 m tief (3800 m (Injek.) Temperatur ca. 130 C Leistung: 3,4 kw el. und 38 47 kw th. Folie 36 Energiesysteme in Vergleich Geothermie Potentiale, Trends und Techniken, 03.12.2013 Leonhard Thien

Inhalt EnergieAgentur.NRW, Netzwerk Geothermie NRW Einführung in das Thema Oberflächennahe Geothermie Allgemeines Anlagentechnik Beispiele Tiefe Geothermie Perspektiven Allgemeines Anlagentechnik Beispiele Folie 37 Energiesysteme in Vergleich Geothermie Potentiale, Trends und Techniken, 03.12.2013 Leonhard Thien

Absatzzahlen in Deutschland 2006-2012 2012 in Betrieb: Deutschland 500.000 NRW 100.000 (Quelle: BWP) Folie 38 Energiesysteme in Vergleich Geothermie Potentiale, Trends und Techniken, 03.12.2013 Leonhard Thien

bis 2030 2,0 Mio Wärmepumpen in Deutschland 400.000 Wärmepumpen in NRW (Quelle: BWP) Folie 39 Energiesysteme in Vergleich Geothermie Potentiale, Trends und Techniken, 03.12.2013 Leonhard Thien

Potentiale in Deutschland Oberflächennahe Geothermie Wärme Tiefe Geothermie Strom/Wärme Theoretische Potentiale Groß, fast überall machbar Groß, fast überall machbar Technische Umsetzungspotentiale Groß, Stand der Technik ca. 20 Projekte (hydrothermal) sind bereits umgesetzt, ca. 20 in Bau, weitere 40 in Planung (2013) große Entwicklungspotentiale bei EGS-Projekten Marktpotentiale Groß, Einsatz jetzt schon bei ca. 15% aller Neubauten Kombination mit Gebäudekühlung Vorhanden, noch nicht abschätzbar Akzeptanz groß Im Süddeutschland groß, teilw. Hemmnisse aufgrund Bürgerbefindlichkeiten Einschätzung Oberflächennahe Geothermie in Verbindung mit Wärmepumpen ist eine Erfolgsgeschichte mit großen Zuwachsraten Noch hohes Entwicklungspotential, die Kostensenkungspotentiale müssen ausgeschöpft werden. Bei EGS-Pilotprojekten muss exemplarisch die Funktionalität aufgezeigt werden und die Akzeptanz muss verbessert werden. Folie 40 Energiesysteme in Vergleich Geothermie Potentiale, Trends und Techniken, 03.12.2013 Leonhard Thien

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Leonhard Thien EnergieAgentur.NRW Lennershofstraße 140 44801 Bochum Telefon: 0234 / 32 10715 E-Mail: thien@energieagentur.nrw.de Internet: www.energieagentur.nrw.de Folie 41 Energiesysteme in Vergleich Geothermie Potentiale, Trends und Techniken, 03.12.2013 Leonhard Thien