"Rauchen schadet.._": Begleituntersuchung zur Kampagne 2003 und 2004 (Zusammenfassung)

Ähnliche Dokumente
Tabakkonsum, Passivrauchen und Einstellungen zu gesetzlichen Massnahmen im Kanton Basel Land

Tabak: Einstellungen zu Werbung, Preiserhöhungen und Verkaufseinschränkungen (Zusammenfassung)

Tabakkonsum, Passivrauchen und Einstellungen zu gesetzlichen Massnahmen im Kanton Basel Land

BRAVO Weniger Rauch, mehr Leben. Begleituntersuchung zur Kampagne 2006

Schweizerische Umfrage zum Tabakkonsum (Tabakmonitoring)

Passivrauchen in der Schweizer Bevölkerung 2008

Raucherberatung in der ärztlichen und zahnmedizinischen Praxis aus Sicht der Rauchenden und ehemals Rauchenden (Befragung )

Raucherberatung in der ärztlichen und zahnmedizinischen Praxis aus Sicht der Rauchenden und ehemals Rauchenden (Befragung 2010)

Einstellungen der Schweizer Wohnbevölkerung zu Tabakwerbung und Sponsoring (2010)

Passivrauchen der Schweizer Bevölkerung 2006 *

Zurich Open Repository and Archive. Wahrnehmung der schriftlichen Warnhinweise auf Zigarettenpackungen in den Jahren 2006/07

IM AUFTRAG DES BUNDESAMTS FÜR GESUNDHEIT (BAG) Auszug aus dem Schlussbericht Zürich, 2. Dezember 2010

Rauchstopp-Wettbewerb 2011

Tabakmonitoring Schweiz: Bekanntheit, Inanspruchnahme und Akzeptanz

Der Tabakkonsum der Schweizer Wohnbevölkerung in den Jahren 2001 bis 2009

Telefonische Omnibus-Befragung zur persönlichen Vorsorge

Selbstbestimmung bei Urteilsunfähigkeit Zahlen und Fakten

Aktuelle Daten zum Passivrauchen

Executive Summary. Oktober 2004

Christliche Lager für Kinder und Jugendliche weiterhin gefragt

Alkoholkonsum und Schwangerschaft

Nichtraucherkampagne 2005 Ergebnisse Qualitative Analyse

Sozialer Aufstieg in Deutschland. Eine Umfrage im Auftrag von Report Mainz

Tabak. Jahresbericht Daten Oktober 2012

Rauchen. Faktenblatt zu UHR FU Berlin 01/2016 Themenbereich Gesundheitsbezogenes Verhalten. Einleitung. Methode. Kernaussagen

Familienpolitik in Österreich

Rauchen und E-Zigaretten bei jungen Menschen in Deutschland: Ergebnisse der Drogenaffinitätsstudie 2015

Jugendliche und Alkohol Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von Eltern

Übers Rauchen reden. Unterstützung in der Nichtrauchererziehung Übers Rauchen reden

Rauchen. 1. Untersuchungsziel

Zuviel Stress zuviel Druck! Einblicke in die Juvenir-Studie 4.0. Sören Mohr Chur,

Aktuelle Daten zum Rauchverhalten von Jugendlichen und jungen Erwachsenen

Sicherheits- und verteidigungspolitisches Meinungsklima in der Bundesrepublik Deutschland

BAROMETER PALLIATIVE CARE ZH+SH Juni Zusammenfassung Befragung zu Palliative Care im Kanton Zürich 2012

Cannabiskonsum der Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Deutschland

Transkulturelle Prävention wirkt?! Was lernen wir aus der Evaluation des Femmes-Tische Projekts Tabakprävention in der Familie?

Steuerung regionaler Prävention am Beispiel schulischer Tabakprävention im Kanton Zürich

Experiment Nichtrauchen

Befragung zur Gesundheit von Schülerinnen und Schülern im Jahr 2006

Wisente im Rothaargebirge. Meinungen und Einstellungen der Bürger in der Region. 9. September 2016 q6551/33660 Sh, Ma

Zuviel Stress zuviel Druck! Einblicke in die Juvenir-Studie 4.0. Sören Mohr Freiburg,

Raucherzahlen seit 10 Jahren gleichbleibend, verändertes Konsumverhalten beim Alkohol

EIMO-Studie zur Akzeptanz von Sportgroßveranstaltungen in der deutschen Bevölkerung am Beispiel der Olympiabewerbung München 2018

Wissenschaftsbarometer 2014/2: aktuelle Themen Ergebnisse nach Subgruppen

Bekanntheit und Nutzung von SchweizMobil in der Schweizer Bevölkerung

Erste Ergebnisse zu zwei aktuellen Befragungen im Land Brandenburg

Kanton Wallis: Abstimmung zum kantonalen Kredit fürs Projekt Sion Bericht zur Umfrage

Engagiert Erfahren Erfolgreich. Umfrage Kinderarzneimittel

Ausrichtung des Ernährungsverhaltens an Ernährungsbotschaften

Wichtigkeit der Aufgabenbereiche der Landwirtschaft

Die Drogenaffinität Jugendlicher in der Bundesrepublik Deutschland 2008

Quantifizierung von Raucherprävalenzen auf nationaler Ebene: Voraussetzungen und Chancen

Ess-Trends im Fokus Eine Initiative von Coop mit fachlicher Unterstützung der Schweizerischen Gesellschaft für Ernährung

Kinder vor Passivrauch schützen Aktivitäten in der Steiermark

Evaluation der nationalen Kampagne zur Tabakprävention 2009 Eigentlich logisch - Weniger Rauch, mehr Leben

Eurobarometer des Europäischen Parlaments (EB79.5) EIN JAHR VOR DEN EUROPAWAHLEN 2014 Parlameter Teil SOZIODEMOGRAPHISCHER ANHANG

Online-Banking in Deutschland

6. Gebrauch multipler Substanzen in der Schweiz im Jahr 2012

meinungsraum.at Jänner Radio Wien Rauchen Studiennummer: MR_0396

Wahrnehmung und Bewertung der Ukraine-Krise und Meinungen zu Wirtschaftssanktionen gegen Russland

Zusammenfassung der Evaluation der Präventionskampagne 2002 des BAG Rauchen schadet.._

Lehrvertragsauflösungen im Bauhauptgewerbe

Sandkerwa 2017 BACES

Die Inanspruchnahme ambulanter ärztlicher Leistungen durch ältere Menschen

Bevölkerungsbefragung zur Warmwassernutzung in Privathaushalten

Rauchen. Einleitung. Methode. Faktenblatt zu UHR TU Kaiserslautern 06/2018 Themenbereich Gesundheitsbezogenes Verhalten

Gefördert durch: dynaklim-kompakt

Außenwahrnehmung des Thüringer Landtags

Rauchfrei (geni)essen in Zug Tabakprävention in Restaurants auf Erfolgskurs

Native Advertising Studie Fakten über Awareness und Bedeutung von Branded Content

insgesamt 4,3 1,6 15 bis 20 0,4 0,7 20 bis 25 1,5 2,5 25 bis 30 1,9 4,1 30 bis 35 2,0 5,0 35 bis 40 2,3 5,9 40 bis 45 2,8 6,6 45 bis 50 3,0 7,0

Rauchverhalten von Erwachsenen in Deutschland: Aktuelle Ergebnisse und Trends

INNOFACT Omnibus August Marktforschungsergebnisse zur Akzeptanz von Werbung

Meinungen zu Maßnahmen gegen das Rauchen

Endlagerung von radioaktiven Abfällen

Meinungen und Einstellungen zu schutzwürdigen Gebäuden oder Kulturgütern

Belastung pflegender Angehöriger. Ergebnisse der Forsa-Befragung im Auftrag von compass

UMFRAGE: DIE BEDEUTUNG DER MENSCHENRECHTE IN DEUTSCHLAND

Transkript:

Hans Krebs Kommunikation und Publikumsforschung "Rauchen schadet.._": Begleituntersuchung zur Kampagne 2003 und 2004 (Zusammenfassung) Tabakmonitoring Schweizerische Umfrage zum Tabakkonsum Im Auftrag des Bundesamtes für Gesundheit (BAG), Gesundheitspolitik, Fachstelle Tabakpräventionsfonds Mai 2005 Roger Keller Hans Krebs Susanne Rümbeli Rainer Hornung

Zur Befragung Die Kampagne Rauchen schadet.._ startete im Jahr 2001. Sie ist Bestandteil des Nationalen Programms 2001 bis 2005 zur Tabakprävention. Im Rahmen der Schweizerischen Umfrage zum Tabakkonsum (Tabakmonitoring) werden ausgewählte Aspekte zur Wahrnehmung und Einschätzung der Kampagne untersucht. Die Studie liefert somit wichtige Hinweise für die Ausgestaltung der TV-Spots und Inserate, sie ist jedoch nicht als Evaluation der Kampagne konzipiert worden. Beim Tabakmonitoring handelt es sich um eine repräsentative Telefonumfrage für die 14- bis 65-jährige Schweizer Wohnbevölkerung, die am Schluss der Zusammenfassung näher beschrieben wird. Pro Quartal werden 2 500 Personen befragt. Die Bevölkerung nimmt während des ganzen Jahres zahlreiche Aktivitäten zur Tabakprävention wahr Mehr als die Hälfte der Schweizer Bevölkerung im Alter von 14 bis 65 Jahren gibt an, in den zwei bis drei Monaten vor der Befragung Informationen über die Schädlichkeit des Tabakkonsums gesehen, gelesen oder gehört zu haben. Der höchste Wert wurde im vierten Quartal 2004 erreicht: 3 von 4 Personen (77%) geben an, sich an solche Informationen erinnern zu können (vgl. Abbildung 1). Die Werte für die Jahre 2003 und 2004 zeigen als Tendenz einen Anstieg der Wahrnehmung von Kampagnen zur Tabakprävention. % 100 Haben Sie in den letzten 2 bis 3 Monaten in der Schweiz etwas von einer Kampagne gesehen, gelesen oder gehört, in der auf die Schädlichkeit des Tabakkonsums aufmerksam gemacht wurde? ("Ja-Anteile" in % von Januar 2001 bis Dezember 2004) 90 80 70 60 57 69 64 61 56 57 59 60 58 56 64 69 63 69 72 77 50 40 30 20 10 0 2001 2002 2003 2004 1. Quartal 2. Quartal 3. Quartal 4. Quartal 1. Quartal 2. Quartal 3. Quartal 4. Quartal 1. Quartal 2. Quartal 3. Quartal 4. Quartal 1. Quartal 2. Quartal 3. Quartal 4. Quartal Abbildung 1: Wahrnehmung von Kampagnen-Aktivitäten zwischen Januar 2001 und Dezember 2004. 2

"Rauchen schadet.._": Ziel und Inhalte der Kampagne 2003 Während den ersten drei Jahren hatte die Kampagne in erster Linie die Aufgabe einer Informationskampagne. Sie vermittelte wissenschaftliche Fakten zu den Gesundheitsrisiken des Tabakkonsums und verfolgte das Ziel, dass das Rauchen von der Schweizer Bevölkerung als ernst zu nehmende Gesundheitsgefährdung eingestuft und eine öffentliche Diskussion ausgelöst wird. In der Kampagne 2003 wurden 3 TV-Spots und 4 Inserate gezeigt. Im Zentrum stand die Botschaft, dass mit dem Tabakrauch mehr als 40 krebserzeugende Substanzen eingeatmet werden (vgl. Abbildung 2). Detaillierte Informationen finden sich auf der Seite http://www.rauchenschadet.ch/kampagne.html. 3 TV-Spots 4 Inserate Abbildung 2: TV-Spots und Inserate im Jahr 2003. 3

Präventionskampagnen verbessern den Wissensstand der Bevölkerung 26% der Personen, die sich an ein oder mehrere Elemente der Kampagne 2003 erinnern können, sagen, dass sie durch die TV-Spots oder Inserate etwas Neues über die Schädlichkeit des Rauchens erfahren haben. Dieser Anteil ist in der Romandie und in der italienischsprachigen Schweiz doppelt so hoch als in der Deutschschweiz. Jugendliche im Alter zwischen 14 und 19 Jahren geben ebenfalls häufiger an, etwas Neues über die Schädlichkeit des Rauchens erfahren zu haben (34%). Kampagne 2003 Haben Sie durch die TV-Spots oder Inserate etwas Neues über die Schädlichkeit des Rauchens erfahren? (Kumulation der Werte: 2., 3. und 4. Quartal 2003) Total 14- bis 65-Jährige (N=3616) Anzahl Personen in Prozent 26 72 2 Sprachregion Deutschschweiz (N=2478) Franz. Schweiz (N= 975) Ital. Schweiz (N= 163) 19 79 2 41 58 1 40 59 1 Geschlecht Männer (N=1790) Frauen (N=1826) 27 72 1 25 73 2 Alter 14-19 Jahre (N= 361) 20-24 Jahre (N= 314) 25-34 Jahre (N= 750) 35-44 Jahre (N= 869) 45-54 Jahre (N= 726) 55-65 Jahre (N= 596) 34 65 1 26 72 2 28 71 1 22 77 1 26 72 2 23 73 4 Raucherstatus RaucherInnen (N=1101) NichtraucherInnen (N=2515) 25 74 1 26 72 2 Höchste abgeschl. Schule (20- bis 65-Jährige) Obligatorische Schule (N= 235) 29 68 3 Berufsschule/-lehre (N=1543) 23 75 2 Höhere Schulausbildung (N=1429) 26 73 1 0 20 40 60 80 100 ja nein weiss nicht/k.a. Abbildung 3: Wissenszuwachs durch die TV-Spots und Inserate "Rauchen schadet.._" (Kampagne 2003). 4

Präventionskampagnen regen an, über die Risiken des Tabakkonsums nachzudenken 45% der Personen, die sich an ein oder mehrere Kampagnenelemente aus dem Jahr 2003 erinnern können, sagen, die Fernsehspots oder Inserate hätten sie sehr oder ziemlich betroffen gemacht, so dass sie über das Problem 'Rauchen' speziell nachgedacht haben. Dieser Anteil ist in der Romandie und in der italienischsprachigen Schweiz höher, ebenso bei den Frauen und bei Personen mit tieferer Schulbildung. Kampagne 2003 Haben Sie diese Fernsehspots oder Inserate betroffen gemacht, so dass Sie über das Problem 'Rauchen' speziell nachgedacht haben? (Kumulation der Werte: 2., 3. und 4. Quartal 2003) Total 14- bis 65-Jährige (N=3616) Anzahl Personen in Prozent 15 30 29 24 2 Sprachregion Deutschschweiz (N=2478) Franz. Schweiz (N= 975) Ital. Schweiz (N= 163) 11 28 33 26 2 26 34 20 19 1 17 44 22 17 Geschlecht Männer (N=1790) Frauen (N=1826) 12 26 32 29 1 19 34 27 19 1 Alter 14-19 Jahre (N= 361) 20-24 Jahre (N= 314) 25-34 Jahre (N= 750) 35-44 Jahre (N= 869) 45-54 Jahre (N= 726) 55-65 Jahre (N= 596) 13 27 38 21 1 11 35 28 25 1 14 30 28 27 1 14 31 33 21 1 18 31 24 26 1 18 28 28 24 2 Raucherstatus RaucherInnen (N=1101) NichtraucherInnen (N=2515) 17 33 27 22 1 14 29 30 25 2 Höchste abgeschl. Schule (20- bis 65-Jährige) Obligatorische Schule (N= 235) Berufsschule/-lehre (N=1543) Höhere Schulausbildung (N=1429) 23 35 21 17 4 15 30 29 24 2 13 30 29 26 2 0 20 40 60 80 100 sehr betroffen ziemlich betroffen eher wenig betroffen überhaupt nicht betroffen weiss nicht/k.a. Abbildung 4: Betroffenheit durch die TV-Spots und Inserate "Rauchen schadet.._" (Kampagne 2003). 5

"PassivRauchen schadet.._": Ziel und Inhalte der Kampagne 2004 Basierend auf den Ergebnissen der Schweizerischen Umfrage zum Tabakkonsum wurde die Kampagne 2004 als Mobilisierungskampagne konzipiert. Sie enthielt 2 TV-Spots und 3 Inserate (vgl. Abbildung 5) und setzte den Fokus auf die Problematik des Passivrauchens. Sowohl die TV-Spots als auch die Inserate enthielten die Kernaussage "Uns stinkts! 71% der Schweizer Bevölkerung rauchen nicht. Und möchten auch nicht passiv rauchen". Die Ziele der Kampagne waren, das Problembewusstsein für das Passivrauchen zu erhöhen und Nichtrauchende zu stärken, sich vermehrt für ihre Rechte auf rauchfreie Luft einzusetzen. Detaillierte Informationen zur Kampagne 2004 finden sich wiederum auf der Seite http://www.rauchenschadet.ch/kampagne.html. 2 TV-Spots 3 Inserate Abbildung 5: TV-Spots und Inserate im Jahr 2004. Diejenigen Personen, die sich an einen oder beide TV-Spots erinnern können, wurden gefragt, ob sie dadurch speziell angeregt wurden, über das Passivrauchen nachzudenken. Die Mehrheit (56%) bejaht diese Frage: 24% wurden durch die Spots sehr angeregt, über das Passivrauchen nachzudenken, 32% antworteten mit eher ja. Kampagne 2004 Wurden Sie durch den TV-Spot bzw. die TV-Spots, den/die Sie gesehen haben, speziell angeregt, über das Passivrauchen nachzudenken? (4. Quartal 2004, N = 1349) weiss nicht/k.a. (1%) überhaupt nicht (19%) ja sehr (24%) eher nein (24%) eher ja (32%) Abbildung 6: TV-Spots "PassivRauchen schadet.._" als Anlass, über das Passivrauchen nachzudenken (Kampagne 2004). 6

53% der Nichtrauchenden haben das Gefühl, in Restaurants, Cafés und Bars immer (22%) oder oft (31%) dem Passivrauch ausgeliefert zu sein, ohne sich dagegen schützen zu können. Dieses Gefühl ist in der italienisch- und französischsprachigen Schweiz etwas stärker ausgeprägt als in der Deutschschweiz. Restaurants, Cafés und Bars Wie häufig fühlen Sie sich dem Passivrauch ausgeliefert, ohne sich davor schützen zu können? (alle NichtraucherInnen, Kumulation 1. und 4. Quartal 2004, N = 3486) selten (15%) nie (9%) weiss nicht/k.a. (1%) immer (22%) gelegentlich (22%) oft (31%) Abbildung 7: Ausgeliefertsein der NichtraucherInnen gegenüber dem Passivrauch in Restaurants, Cafés und Bars (Kampagne 2004). Nichtraucherinnen und Nichtraucher fordern ihr Recht auf rauchfreie Luft nur selten ein Nur 29% der Nichtraucherinnen und Nichtraucher, die sich durch Passivrauch in Gaststätten belästigt fühlen, geben an, RaucherInnen, die sie gut kennen, oft oder gelegentlich aufzufordern, in ihrer Gegenwart aufs Rauchen zu verzichten. Wenn es sich um unbekannte Raucherinnen oder Raucher handelt, fällt dieser Anteil auf 9%. Restaurants, Cafés und Bars Wie häufig fordern Sie eine/n RaucherIn auf, in Ihrer Gegenwart aufs Rauchen zu verzichten? (nur NichtraucherInnen, die sich durch Passivrauch belästigt fühlen, Kumulation 1. und 4. Quartal 2004, N = 2805) Anzahl Personen in Prozent Persönlich gut bekannte/r RaucherIn 11 18 27 43 1 Unbekannte/r RaucherIn 2 7 19 72 0 20 40 60 80 100 oft gelegentlich selten nie weiss nicht/k.a. Abbildung 8: Aufforderung von Nichtraucherinnen und Nichtrauchern an Raucher, aufs Rauchen in ihrer Gegenwart zu verzichten. 7

Zwei Drittel der Nichtraucherinnen und Nichtraucher geben an, selten (38%) oder nie (29%) von Rauchenden gefragt zu werden, ob es sie störe, wenn in ihrer Gegenwart geraucht wird. Restaurants, Cafés und Bars Wie häufig werden Sie von einer Raucherin oder einem Raucher gefragt, ob es Sie störe, wenn sie oder er in Ihrer Gegenwart raucht? (alle NichtraucherInnen, Kumulation 1. und 4. Quartal 2004, N = 3486) weiss nicht/k.a. (1%) oft (8%) nie (29%) gelegentlich (24%) selten (38%) Abbildung 9: Rücksichtnahme durch Rauchende in Restaurants, Cafés und Bars. Vergleicht man die Ergebnisse vor dem Start der Kampagne 2004 (1. Quartal) mit denjenigen gegen Ende der Kampagne (4. Quartal), sind noch keine statistisch bedeutsamen Verhaltensänderungen festzustellen. Weiterhin starke Befürwortung der Aufklärungstätigkeit des BAG in Bezug auf die Schädlichkeit des Rauchens 9 von 10 Personen sind der Ansicht, dass es sehr wichtig (65%) oder eher wichtig (26%) ist, dass das Bundesamt für Gesundheit (BAG) über die gesundheitlichen Gefahren des Rauchens informiert. Der Informationsbedarf der Bevölkerung ist noch nicht gesättigt. 3 von 4 Personen sind der Meinung, dass die Informationen des BAG sehr glaubwürdig (29%) oder eher glaubwürdig (46%) sind. Die Glaubwürdigkeit der Informationen ist signifikant am höchsten in der italienischsprachigen Schweiz (44% sehr glaubwürdig) und am tiefsten in der französischsprachigen Schweiz (20% sehr glaubwürdig). Zwischen der Einschätzung der RaucherInnen und NichtraucherInnen zeigt sich kein Unterschied. 8

Quelle: Keller, R., Krebs, H., Rümbeli, S. & Hornung, R. (2005). "Rauchen schadet.._": Begleituntersuchung zur Kampagne 2003 und 2004. Tabakmonitoring Schweizerische Umfrage zum Tabakkonsum. Im Auftrag des Bundesamtes für Gesundheit, Gesundheitspolitik, Fachstelle Tabakpräventionsfonds. Zürich: Psychologisches Institut der Universität Zürich, Sozial- und Gesundheitspsychologie. Die Schweizerische Umfrage zum Tabakkonsum (Tabakmonitoring) Das Tabakmonitoring wird im Auftrag des Bundesamtes für Gesundheit (BAG) vom Psychologischen Institut der Universität Zürich, Sozial- und Gesundheitspsychologie (Prof. Dr. Rainer Hornung, Roger Keller und Susanne Rümbeli), und Hans Krebs, Kommunikation und Publikumsforschung, Zürich, durchgeführt. Die Daten werden vom LINK Institut für Marktund Sozialforschung erhoben. Mit dem Tabakmonitoring wird der Tabakkonsum der 14- bis 65-jährigen Wohnbevölkerung der Schweiz repräsentativ und kontinuierlich erfasst. Seit Januar 2001 wird in jedem Quartal eine Erhebungswelle mit 2 500 Telefoninterviews realisiert, d.h. pro Jahr stehen die Antworten von insgesamt 10 000 Personen für die Auswertungen zur Verfügung. Das Tabakmonitoring besteht aus einem Basismodul sowie aus verschiedenen Zusatzmodulen. Im Basismodul werden vierteljährlich die wichtigsten Daten zum Tabakkonsum erhoben. Das Basismodul kann mit zusätzlichen Frageblöcken (z.b. Zusatzmodul mit Fragen zur Kampagne "Rauchen schadet.._" oder Fragen an Jugendliche) während einer oder mehrerer Erhebungswellen ergänzt werden. Die Stichprobenziehung erfolgt nach einem zweistufigen Random-Random-Verfahren, die Befragung mittels vollstandardisierter Telefoninterviews in deutscher, französischer und italienischer Sprache. Damit für die Analyse der Jugendlichen und jungen Erwachsenen sowie der schwangeren Frauen und Mütter von Kleinkindern eine ausreichende Anzahl befragter Personen zur Verfügung steht, wird bei den 14- bis 24-jährigen Männern und bei den 14- bis 45-jährigen Frauen ein Oversampling (Übervertretung in der Stichprobe) vorgenommen. Die französisch- und italienischsprachige Schweiz ist in der Stichprobe ebenfalls übervertreten, damit in jeder Sprachregion eine ausreichend grosse Stichprobe vorhanden ist. Die 2 500 Interviews pro Quartal teilen sich wie folgt auf: 1 425 Interviews in der Deutschschweiz, 700 Interviews in der französischsprachigen und 375 Interviews in der italienischsprachigen Schweiz. Schliesslich werden die Daten gewichtet. Die Gewichtung dient dazu, die Verzerrungen in der Stichprobe rechnerisch zu korrigieren, so dass sie die Verhältnisse in der Schweizerischen Wohnbevölkerung korrekt repräsentiert. 9