Verlauf Material Klausuren Glossar Literatur. Streit um Macht und Religion eine Unterrichts - einheit zum Dreißigjährigen Krieg

Ähnliche Dokumente
VORANSICHT. Ein Fenstersturz mit Folgen: der Dreißigjährige Krieg

Verlauf Material Klausuren Glossar Literatur. Streit um Macht und Religion eine Unterrichts - einheit zum Dreißigjährigen Krieg VORANSICHT

VORANSICHT. Ein Fenstersturz mit Folgen: der Dreißigjährige Krieg

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Power and Religion - The 30 Years' War (Geschichte bilingual)

2. Der Dreißigjährige Krieg:

A1: Bestimmungen des Augsburger Religionsfriedens

A1: Bestimmungen des Augsburger Religionsfriedens

Voransicht. Der Streit um den Glauben die Reformation. Nach einer Idee von Nicole Janssen, Aurich

Der/das Barock GESCHICHTE

2. Reformation und Dreißigjähriger Krieg

Voransicht. Von Pharaonen, Mumien und Hieroglyphen eine Lerntheke zur frühen Hochkultur Ägypten. Das Wichtigste auf einen Blick

VORANSICHT. Zuckerbrot und Peitsche: Bismarcks Innen- und Außenpolitik im Kaiserreich. Das Wichtigste auf einen Blick. Silke Bagus, Nohra OT Ulla

Seminarzeit Am Sonntag, dem 22. Mai 2011 fanden sich aus der ganzen Republik 17 wissbegierige Freunde und Mitglieder des Vereins VILE e.v. im Franz-Hi

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Kreuzzüge - Sieben Kriege im Namen Gottes

Religiöser und spiritueller Glaube (Teil 1)

Ernst Klett Schulbuchverlag Leipzig

Frohe Ostern! Ein Projekt für die dritte Klasse

ERZBISCHÖFLICHES ORDINARIAT PRESSESTELLE UND ÖFFENTLICHKEITSARBEIT

Inhalte Rahmenlehrplan Themen im Schulbuch Zeitreise Seiten Methoden und Materialien Mein Unterrichtsplan 150/ / / / /181

1. DAS WICHTIGSTE AUF EINEN BLICK 6 SCHNELLÜBERSICHT 2. H. J. C. VON GRIMMELSHAUSEN: 9 LEBEN UND WERK 3. TEXTANALYSE UND -INTERPRETATION 22

Vertretungsaufgaben in der Jahrgangsstufe 6 im Fach Geschichte

Reformationstag Martin Luther

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert

Von den Anfängen bis ins 21. Jahrhundert

#ferdinand Jubiläumsjahr. Eine gemeinsame Initiative von Kultur- und Bildungsinstitutionen

Christliche Religionen (Teil 1)

REFORMATION UND GEGEN- REFORMATION

Friedrich II. und Maria Theresia zwei aufgeklärte Absolutisten im Dauerclinch um die Vorherrschaft im HRRDN

Luther: Zwischen Zustimmung und Widerstand - Folgen der Reformation. Folgen

Europa und das Reich im Dreißigjährigen Krieg

Das konfessionelle Zeitalter katholische Reform Gegenreformation - Konfessionalisierung

Schuleigener Lehrplan Geschichte (Klasse 7)

Unser Weltall ist viele, viele tausend Jahre alt. In der Tabelle findest du einige wichtige Stationen der Geschichte unseres Universums.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Frhe Neuzeit. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

VORANSICHT. Die Reformation ist ein wichtiger Bestandteil deutscher. Der Streit um den Glauben Luther und die Reformation

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Dreißigjähriger Krieg. Das komplette Material finden Sie hier:

Handbuch der Geschichte Europas - Band 5. Günter Vogler. Europas Aufbruch in die Neuzeit Karten. Verlag Eugen Ulmer Stuttgart

Die Ur- und Frühgeschichte Ein Überblick 22

Kernlehrplan Katholische Religionslehre Sekundarstufe I am Gymnasium Thomaeum Kempen

INHALT VORWORT ZUM GESAMTWERK... XIII VORWORT DES AUTORS... XV EINLEITUNG: DIE EPOCHE UND DIE HAUPTPROBLEMFELDER

Grundwissen Geschichte an der RsaJ

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: katholisch. evangelisch. ökumenisch. Das komplette Material finden Sie hier:

I I 2. Ernst Klett Verlag Stuttgart. Leipzig. Autoren Sven Christoffer. Peter Offergeid. Klaus Leinen. Aufgabenautor Dirk Zorbach

Territoriale Entwicklungen anhand einer Karte ablesen! A1: Der Aufstieg der Osmanen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Reformation, Entdeckungen, Absolutismus - Geschichtstests im Paket

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Thema: Friedensschlüsse und Ordnungen des Friedens in der Moderne

Voransicht. In den Medien sind Religionen praktisch allgegenwärtig; Religion ein Phänomen menschlichen Lebens. Das Wichtigste auf einen Blick III/B

Ernst Klett Schulbuchverlag

Katholische Reform und Gegenreformation

Die Geschichte. Jrlecklenburgs. Wolf Karge, Ernst Münch, Hartmut Schmied. Hinstorff

Katholische Religionslehre Klasse 6

Das Ende des Dreißigjährigen Krieges

Selbstbestimmtes Leben ohne Religion und Glaube an Gott? Bevölkerung ab 18 Jahre / Bundesländer Dezember 2007

zeitreise 3 zeitreise 2 Bayern Bayern Zeitreise Stoffverteilungsplan für Wirtschaftsschulen in Bayern, Klassenstufe 7

Manfred Hollegger. Maximilian I. ( ) Herrscher und Mensch einer Zeitenwende. Verlag W. Kohlhammer

Schulcurriculum der Deutschen Schule Washington, D.C. Fach: Geschichte Jahrgangsstufe: 10

Zum 500. Reformationstag: Religionsstatistische Kennzahlen

Geschichte - betrifft uns

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Werkstattbericht Nr. 10/2001. Werkstattbericht. Werkstattbericht

Der 30-jährige Krieg. Schauplatz Oberschwaben

Gräbern der gefallenen Mut und Kraft zu segensreicher Arbeit am Volke und des Vaterlandes Zukunft erwachse. Dies sind die ersten beiden Zahlen.

8 Fachdidaktische Impulse

Die Bedeutung der napoleonischen Befreiungskriege für das lange 19. Jahrhundert

Verlauf Material Klausuren Glossar Literatur. Von Beginn an dem Untergang geweiht? Das Heilige Römische Reich Deutscher Nation VORANSICHT

Ravensburg bewahren.

Rebecca B. & Juliane K. Geschichtsleistungskurs 12a

Voransicht. Karl der Große Vater Europas? Das Wichtigste auf einen Blick. Stefanie Schwinger, Bühl

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Planungsbeispiel. zum Lehrplan Sekundarschule und zu den RRL Gymnasium/Fachgymnasium

Buchners Kolleg. Themen Geschichte

Voransicht. Niedergang. Das Wichtigste auf einen Blick. Dr. Christine Koch-Hallas, Mannheim

MISTRZOWIE ĆWICZENIA + ZADANIA. POZIOM B1 LEKCJA 5. (45 minut)

NATIONALISMUS, NATIONALSTAAT UND DEUTSCHE IDENTITÄT IM 19. JAHRHUNDERT 8

Durchblick 1. Rheinland -Pfalz. Geschichte

Antike Kulturen im Mittelmeerraum

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6 Unterrichtsvorhaben A: Weltreligionen und andere Wege der Sinn- und Heilssuche

ERMITTLUNGSBERICHT. Luther gegen Kirche und Reich. A1: Unter einem Decknamen soll sich er sich. Lebensdaten eines Ketzers Wer kennt diesen Mann?

Fürstenstaat oder Bürgernation

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Gott - Vater, Sohn und Heiliger Geist - die Frage nach der Dreieinigkeit

nationalismus, nationalstaat und deutsche identität im 19. jahrhundert 8

Unterrichtseinheit: Wer ist er für dich? - Was glaubst du? Was sage ich den Anderen über ihn? Mindestens 45 Minuten

Standards Thema Jesus Christus Inhalte Kompetenzen. Zeit und Umwelt Jesu, Leiden u. Sterben (Mk 14;15)

Zwischenaufgaben für den Geschichtsunterricht

Der Dreißigjährige Krieg. Dreißigjähriger Krieg, eine Reihe von Kriegen zwischen 1618 und 1648, an denen die meisten

Stoffverteilungsplan Geschichte und Geschehen Ausgabe Thüringen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Religions-Quiz: Allerheiligen. Das komplette Material finden Sie hier:

Thema: Luther und seine Lehre in Politik und Gesellschaft am regionalen Beispiel

Fachcurriculum Geschichte Klasse 7/8 LPE 7.1: Herrschaft im Mittelalter Inhalte Methoden und Schwerpunkte Daten und Begriffe

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die 16 Bundesländer. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

ANTISEMITISMUS IM MITTELALTER

Die Reformation und das Deutsche Reich Das Mönchtum im Mittelalter Wahrer Gott und wahrer Mensch- Grundzüge des christologischen Streites

Transkript:

Reihe 10 S 1 Verlauf Material Streit um Macht und Religion eine Unterrichts - einheit zum Dreißigjährigen Krieg Silke Bagus, Nohra OT Ulla Von einer Defenestration berichtet sogar schon das Alte Testament. Dieser Kupferstich zeigt den zweiten Prager Fenstersturz. Dreißig Jahre Krieg was aber steckt dahinter? In der vorliegenden Unterrichtseinheit lernen Ihre Schülerinnen und Schüler nicht nur die Ursachen, den Auslöser und die Ergebnisse eines für die Menschen scheinbar unendlich langen Krieges, sondern auch das Leiden der Bevölkerung in diesen Jahren kennen. Dazu erarbeiten sie sich weitgehend selbstständig mit abwechslungsreichen Materialien verschiedene Sachverhalte des Themenkomplexes Dreißigjähriger Krieg. Klassenstufe: 7. Klasse Dauer: 5 Stunden Aus dem Inhalt: Prager Fenstersturz, Leid und Elend der Bevölkerung, Westfälischer Frieden Kompetenzen: den Dreißigjährigen Krieg in den historischen Kontext der Reformation und Gegenreformation einordnen können mit Karten und Bildquellen arbeiten und relevante Informationen herauslesen können Sozial- und Selbstkompetenzen trainieren eigenverantwortlich in Kleingruppen lernen und selbständig arbeiten können

S 2 M 2 Aus dem Fenster gefallen ein Krieg beginnt Der folgende Zeitungsartikel verrät dir, wer warum aus dem Fenster gefallen ist und welche Folgen dieses Ereignis für die nächsten 30 Jahre hatte. Böhmische Presse Sonderausgabe zum Prager Fenstersturz und den Folgen 5 10 15 Königliche Beamte aus dem Fenster gestoßen Am 23. Mai 1618 wurden zwei königliche Beamte und ihr Sekretär von protestantischen Adligen aus einem Fenster der königlichen Burg in Prag gestoßen. Dank einer glücklichen Fügung überlebten alle drei Männer den Sturz aus 17 Metern Höhe, wenn auch schwer verletzt. Hintergrund des Fenstersturzes war, dass die im Vorfeld zugesicherten Rechte zur freien Religionsausübung von Kaiser Matthias zurückgenommen wurden. Darüber waren die protestantischen Adligen so empört, dass sie die Räte des katholischen Landesherren aus dem Fenster warfen. 20 25 30 Alle Zeichen deuten auf Krieg! Kaum haben sich die Neuigkeiten im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation verbreitet, sichert die Union 1 den protestantischen 35 40 45 50 55 60 Adligen ihre Unterstützung zu. Von außen erhalten sie zudem die Rückendeckung von Schweden, den Niederlanden, England, Frankreich und Dänemark. Unbestätigten Berichten zufolge geht es den Beteiligten jedoch nicht allein um religiöse Fragen. Während sich die Schweden von einem Krieg wohl den Ausbau ihrer Macht im Ost- und Nordseeraum erträumen, möchten die Franzosen einen Einschluss durch zwei habsburgische Kaiser den spanischen und den deutschen vermeiden. Die Niederlande wollen eine Unabhängigkeit gegenüber Spanien erlangen. 65 70 75 80 85 90 Doch auch die deutschen katholischen Fürsten stehen den Ereignissen nicht ungerührt gegenüber. Ihre Liga 2 wird im Kriegsfall wohl den deutschen Kaiser unterstützen. Dieser wird sich sowohl eine Eindämmung des Protestantismus als auch eine Festigung seiner Macht erhoffen. Seine ausländischen Unterstützer die Spanier und der Papst werden ähnliche Wünsche hegen. Der Papst selbst dürfte nunmehr der einzige sein, der bei der drohenden Auseinandersetzung nur um die Durchsetzung seines Glaubens kämpft. Unterdessen dürfte den Spaniern wohl auch eine Sicherung ihrer nord-niederländischen Provinzen am Herzen liegen. Was kommt auf uns zu? ein Kommentar von Anonymus Ist der Prager Fenstersturz nun der Auslöser eines Krieges? Sicher wollen nicht alle von uns einen Krieg aber haben wir eine Wahl? Hat das nicht schon immer die Obrigkeit entschieden? Leute bereitet euch vor denn wer kann schon sagen, wie lange eine Auseinandersetzung von Protestanten und Katholiken dauern kann und wird Gott beschütze euch! Anmerkungen 1 Union = Zusammenschluss von protestantischen Landesfürsten, 1608 gegründet 2 Liga = Zusammenschluss von katholischen Fürsten, 1609 gegründet

S 15 M 7 Gruppe 1: Verbrechen in Wort und Bild Die folgenden Bilder zeigen dir Alltagssituationen zur Zeit des Dreißigjährigen Krieges. Plünderungen, Überfälle, Folter und der Tod waren allgegenwärtig. Bild: picture-alliance /akg-images /Erich Lessing /Erich Lessing Krüppel Plünderung eines Bauernhofs Überfall auf Reisende Massaker an der Bevölkerung Aufgaben 1. Schneide die Bilder und Überschriften aus und betrachte die Bilder genau. 2. Ordne jedem Bild eine passende Bildunterschrift zu. Lege sie jeweils genau unter das Bild. Klebe die Bilder mit der passenden Überschrift in dein Heft.

S 17 M 9 Gruppe 3: Bevölkerungsverluste Erfahre hier mithilfe der Karte, in welchen Gebieten besonders viele Menschen dem Dreißigjährigen Krieg zum Opfer gefallen sind. Aufgaben 1. Betrachte die Karte genau. Achte auch auf die Legende. 2. Lies dir nun die unten abgedruckten Satzteile durch. Verbinde jeweils einen Satzteil aus der linken Spalte mit einem aus der rechten Spalte zu einem sinnvollen Satz. Die nötigen Informationen dazu musst du der Karte entnehmen. 3. Lege die Lösungsfolie auf deine Verbindungen, um zu überprüfen, ob du alles richtig gemacht hast. Die Karte zeigt die In der Schweiz, Tirol, Österreich und Holstein gab es Besonders betroffen waren die Gebiete Hier gab es nach 30 Jahren Krieg nur noch Auch Thüringen und die Region um Weimar In den meisten übrigen Gebieten des Reiches keine Verluste offenbar zogen hier keine Heere durch. weniger als halb so viele Menschen wie zu Kriegsbeginn. lagen die Verluste an Menschen zwischen 10% und 50%. Bevölkerungsverluste während des Dreißigjährigen Krieges. waren von diesen verheerenden Bevölkerungsverlusten betroffen. Pfalz, Sachsen, Pommern und Mecklenburg.