Schaltbare Wärmedämmung zur Solarenergienutzung

Ähnliche Dokumente
Schaltbare Wärmedämmung (SWD) zur Nutzung der Sonnenenergie in Gebäuden Förderkennzeichen A

Innovationen für energieeffiziente Gebäudehüllen Thematische Einführung

Innovative Wärmedämmungen für Gebäude

DAS AUSSTELLUNGS- UND BÜROGEBÄUDE ALS PASSIVHAUS PROJEKTBERICHT DIPL.-ING. OLIVER RÜCKNER G2R ARCHITEKTEN

Passivhaus in Neufahrn

Wie viel Fenster braucht das Haus?

Das Energiemasterhaus gebaut gemessen ausgewertet

Energiekonzept zum Bauvorhaben

Energieeffizienz: statisches versus dynamisches Modell. Werner Waldhauser dipl. HLK-Ing. HTL/SIA Waldhauser Haustechnik, Basel

Veranstaltung Energie AG, Dienstag

Beispiel AW KFW gedaemmt 140mm Neopor

These 3 Detail. Das Raumklima wird von mehreren Faktoren beeinflusst. In diesem Thesenpapier wird auf folgende Punkte eingegangen:

Unternehmenspräsentation

Solarwabenfassade Dämmen mit Licht!

Kein Tauwasser (Feuchteschutz) sd-wert: 2.5 m. Temperatur Taupunkt. Außen. 4 Mineralwolle (200 mm) 7 Windpapier Ampack (0,15 mm)

Glas Der Baustoff für Lösungen der Umweltprobleme Wärme- und Sonnenschutzglas

Die elektrische Wärmepumpe

Wanddämmung 94 mm Blockbohlen

Bauteilkennwerte und thermische Energiegewinne gebäudeintegrierter Photovoltaik

Moderner Sonnenschutz die Natur zeigt uns den Weg.

Wanddämmung für 120 mm Blockbohle (verleimt)

Ständerbauweise Kubu usw.

Lösungen für die Sanierung mit Innendämmung im mehrgeschoßigen Gebäudebestand auf Ebene der Nutzungseinheit

Energieeffizienz und Behaglichkeit durch Sonnenschutzsysteme. Ulrich Lang

Wirkungsgrad und Kraft/Wärmekopplung. Stefanie Stalter 13.Juli 2012

Heizungsersatz. Christian Leuenberger. Leuenberger Energie- und Umweltprojekte GmbH Quellenstrasse Zürich

Infrarot-Wohnraumheizung für Wohlfühlwärme

SCHLUSSBERICHT. Schaltbare Wärmedämmung (SWD) zur Nutzung der Sonnenenergie in Gebäuden

Kein Tauwasser (Feuchteschutz) sd-wert: 5.1 m. Temperaturverlauf

Komponentenentwicklung mit besonderem Blick auf die energetische Optimierung)

SUNNYHEAT Onlinebroschüre SUNNYHEAT - die Infrarotheizung maßgeschneidert für Ihr Zuhause.


Basiswissen WÄRMEBILDER

Das Glaser Verfahren

KIGO Kühl-& Heizdecken. 11/2015

Passivhäuser. Häuser fast ohne Heizung

3. Allgemeine Schlussfolgerungen für das Bauen

ENERGIE BAUPHYSIK TGA

Sonnenschutz für Wohnungsmieter

Kein Tauwasser (Feuchteschutz) sd-wert: 10.7 m. Temperatur Taupunkt. Außen. 5 DWD Agepan (16 mm)

Dachdämmung mit 240 mm Sparren z.b. Taunus

Kosten sparen- Klima schützen

EMEO -ENERGIESYSTEM FÜR IHR ZUHAUSE-

Umbau Solaranlage. Planer. Bauvorhaben. Regele KG Heizung und Sanitäre Anlagen Aue St.Lorenzen Italien

www. cogito-gmbh.de Professionelle Wärmedämmung

Die Heizung für Ihr Haus Heizen mit Sonne, Luft und ROTEX

Sonnenhaus in Moosburg

Energieaktive Vorhangfassaden

Wärmepumpe. Verflüssiger. Verdichter. Strom. Drosselventil. Umwelt

Herzlich Willkommen zur Präsentation

Kein Tauwasser (Feuchteschutz) sd-wert: 5.2 m. Temperaturverlauf

Kein Tauwasser (Feuchteschutz) sd-wert: 5.2 m. Temperaturverlauf

Hohlmauerwerk. Projekt Hohlmauerwerk

Ökologische Wärmedämmung

Klausur Bauphysik Klausur Bauphysik. 4. Oktober Hinweise: Bitte schreiben Sie auf jedes Blatt Ihren Namen und die Seitennummer.

ENERGIEETIKETTE FÜR FENSTER SCHWEIZ. Fachreferat Architekten, Planer, Baufachleute

Wärmedämmung von Wand & Dach

Hitzeschutz mit Hochleistungsdämmung

5 Jahre nachhaltiges Leben im Passivhaus

Vier gute Gründe, eine Wärmepumpe zu besitzen...

VIESMANN VITOSOL 300-T Vakuum-Röhrenkollektor nach dem Heatpipe-Prinzip zur Nutzung der Sonnenenergie

Wärmedämmung Stand, Entwicklungen und Trends

Wärmespeicher für die Heizungsanlage

5.6. Wärmebrücken an kalt-warmen Wanddurchgängen

Energieeffizienz bei Verwaltungsgebäuden

Fachvortrag Außenwanddämmung Dipl.-Ing. Annette v.czettritz

Photovoltaikanlagen auch thermisch nutzen

Wiegand Fensterbau. Thema: Neuste Fenster-Generation für Passivhäuser

Die Heizungsanlage eines Hauses wird auf Ölfeuerung umgestellt. Gleichzeitig wird mit dieser Anlage Warmwasser aufbereitet.

Solaranlage zur Unterstützung der Warmwasserversorgung

Dämmung schützt vor Schimmel und erhöht die Wohnbehaglichkeit. Referent: Werner Fuest

FWS Tagung 11/2012. Viessmann Eispeichersystem Ein neues Versorgungskonzept. Referent. Rainer Gutensohn. Produkt Manager WP CH

Solarthermie. Aktive Nutzung. Passive Nutzung. Strom Wärme/Stromumwandlung. Wärme Warmwasser Prozeßwärme

Gebäudeplanung. - Beeinflussung des Wärmebedarfs - Prof. Dr. Ulrich Hahn SS Fachhochschule Dortmund

Woher kommt in Zukunft die Energie, die wir brauchen?

Ökologisch dämmen und modernisieren Im Neu und Altbau

Potenziale und Grenzen der Sonnenenergie

Passivhaus. Netzwerk für Innovation, Qualität und Weiterbildung. Kooperation

Multifunktionelle Nutzung von gebäudeintegrierter Photovoltaik. Prof.Dr.Ursula Eicker Zentrum für angewandte Forschung nachhaltige Energietechnik

PVT-Kollektoren DGS-Forum auf der Intersolar Dipl.-Ing. Berit Müller. Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie LV BB e.v.

VIESMANN VITOSOL 200-T Vakuum-Röhrenkollektor nach dem Heatpipe-Prinzip zur Nutzung der Sonnenenergie

Chancen und Potenziale innovativer Wärmedämmung

EINFACH MEHR RAUSHOLEN ENERGIE SPAREN

VIESMANN VITOSOL 300-T Vakuum-Röhrenkollektor nach dem Heatpipe-Prinzip zur Nutzung der Sonnenenergie

DISH/ STIRLING- SYSTEME

VIESMANN. VITOSOL 300-TM Vakuum-Röhrenkollektor nach dem Heatpipe-Prinzip zur Nutzung der Sonnenenergie. Datenblatt. VITOSOL 300-TM Typ SP3C

Weltweit einzigartig - AQUA PLASMA

SOLARENERGIE. sicher sauber unabhängig.... wir haben die Wärme

Überhitzte Räume vermeiden

Planungswerkzeuge für solar-aktive Komponenten und Speicher

Solarfassaden und Fensterbau

Energieeffiziente Sanierung und architektonische Aufwertung: das Ex-Post Gebäude in Bozen / Italy

Neue Entwicklungen bei energieeffizienten Fenstern

Klimaschutz mit System...!

Solare Nahwärmeversorgung und saisonale Wärmespeicherung in Neckarsulm

Energieeffizienz in Gebäuden Ergebnisse und Erfahrungen aus dem Forschungs- und Demonstrationsprogramm Energie-optimiertes Bauen EnOB

wärmstens empfohlen Domotec AG Haustechnik Lindengutstrasse 16 CH-4663 Aarburg T

VeloPlus Wetzikon Klimatisierung von 600m2 Verkaufsfläche mit Solarer Kühlung

Konzepte und Technologien für den ZeroEmission-Gebäudebetrieb

Transkript:

Schaltbare Wärmedämmung zur Solarenergienutzung Zur Entlastung der konventionellen Gebäudeheizung wurde im Rahmen des Projektes Schaltbare Wärmedämmung zur Nutzung der Sonnenenergie in Gebäuden am ZAE Bayern in Zusammenarbeit mit mehreren Industriefirmen eine Technik entwickelt, die auf elegante Weise Sonnenenergie thermisch nutzen kann. Dieses Vorhaben wurde mit Mitteln des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie (BMWi) unter dem Förderkennzeichen 0327237 A/5 gefördert. Transparente Wärmedämmungen, die auf der Südfassade von Gebäuden installiert die Sonnenwärme ins Haus lassen, gleichzeitig aber auch gut dämmen, werden schon seit einigen Jahren in der Baupraxis eingesetzt. Es hat sich gezeigt, daß zur Vermeidung von Überhitzung der Wand im Sommer aufwendige, mechanische Abschattungsanlagen in das System integriert werden müssen. Die neuartige Entwicklung des ZAE Bayern soll diesen Nachteil beheben und gleichzeitig eine noch viel bessere Wärmedämmung bereitstellen. Mit einer Schaltbaren Wärmedämmung (SWD) wird die auftreffende Energie der Sonnenstrahlung als nutzbare Wärme zum Rauminneren transportiert allerdings nur dann, wenn Heizungsbedarf und ausreichende Einstrahlung gegeben sind. Zu allen anderen Zeiten, etwa im Sommer oder an trüben Wintertagen, wird die SWD im hochdämmenden Zustand gehalten. Hier sorgt ein sehr geringer U-Wert von etwa 0.2 W/m²K zum einen für hervorragende Wärmedämmung, zum anderen ist im Gegensatz zu transparenten Wärmedämmungen kein mechanischer Sonnenschutz erforderlich.

Der hochdämmende Zustand wird mit Hilfe eines evakuierten, mit Edelstahlblech umhüllten, nur 2 cm starken Paneels erreicht, das mit verpreßten Glasfasern gefüllt ist. Wenige Gramm eines ins Paneelinnere integrierten Metallhydrids ermöglichen bedarfsweise eine kleine Menge Wasserstoff freizusetzen (circa 50 hpa) und auch wieder aufzunehmen. Dadurch wird die Wärmeleitfähigkeit des Paneels drastisch um den Faktor 40 erhöht bzw. wieder auf den Wert im evakuierten Zustand herabgesetzt (Abb. 1). Die Umschaltung erfolgt selbstregelnd ohne mechanische Teile. Nur für den wärmeleitenden Zustand muss eine elektrische Leistung von etwa 5 Watt pro Quadratmeter Paneelfläche zugeführt werden. Abb. 1: Variation der Wärmeleitfähigkeit eines schaltbaren Dämmpaneels mit dem Druck des freiwerdenden Wasserstoffgases; der veränderliche Wasserstoffdruck wird reversibel durch Heizen und abkühlen eines Metallhydridmaterials erzeugt. Für den Einsatz an der Fassade wird die SWD mit einer vorgesetzten Glasscheibe kombiniert (siehe Abb. 2). Die Oberfläche des Paneels dient als Absorber. Die absorbierte Solarenergie wird mit hohem Wirkungsgrad auf das massive Mauerwerk oder direkt an die Innenraumluft übertragen. Je nach Speichervermögen des Mauerwerks wird die Wärme zeitverzögert an die Innenräume abgegeben. Bei fehlender Einstrahlung wird die schaltbare Wärmedämmung leistungslos hochisolierend geschaltet. Dieser Betriebszustand kommt auch im Sommer zum Einsatz, so dass eine Überhitzung des Mauerwerks und der Innenräume vermieden wird.

Abb. 2: Schema der Integration der Schaltbaren Wärmedämmung in einer Fassade Seit September 1999 werden Informationen über das thermische Verhalten zweier SWD-Konstruktionen gesammelt. Dazu wurden komplette SWD-Fassadenelemente der Größe 1,2 m x 1,2 m in einen Außenmessstand eingebaut. Im ersten Messfeld befindet sich hinter dem Paneel eine 11,5 cm Kalksandsteinmauer, im zweiten Messfeld ist keine Ausfachung vorhanden. Die Daten (Temperaturen, Wärmeströme, Wärmeeinträge, Wärmeverluste) der Heizperioden und des dreimaligen Sommerbetriebs sind bezüglich Wärmegewinn im Winter bzw. Überhitzungsschutz im Sommer vollauf zufriedenstellend. Die Elemente funktionieren auch nach mehr als drei Jahren ohne erkennbare Veränderung der thermischen Eigenschaften. Abbildung 3 zeigt typische Temperaturverläufe im Messfeld 1 für einen kalten, aber sonnigen Wintertag. Abbildung 4 zeigt typische Temperaturverläufe im Messfeld 1 für einen warmen, sonnigen Frühlingstag. Abb. 3

Abb.3: Temperaturverläufe an den bezeichneten Messstellen am 28.01.2000. Deutlich zu erkennen sind die Dämpfung der Temperaturamplituden und die Phasenverzögerung beim Durchgang der Wärme durch Paneel und Wand. Bemerkenswert der Niedertemperatur-Kachelofen-Effekt der Mauerinnenseite: Die Wärmeabgabe in den auf 20 C thermostatisierten Innenraum hält noch weit in den folgenden Tag an. Deutlich auch zwei Sprünge in der blauen Kurve: Erst einige Minuten nach dem Anschalten der Heizung für den Wasserstoff und damit Erhöhung der Wärmeleitfähigkeit des Paneels kann die Rückseite der Temperatur der Absorberseite folgen. Umgekehrt beim Ausschalten: Die Abkühlung der Rückseite wird verzögert, zu sehen an der plötzlich flacher werdenden Kurve. Abb.4 Abb.4: Temperaturverläufe an den bezeichneten Messstellen am 24.05.2001. Da im Innenraum keine Heizung erwünscht war, blieb das Paneel gedämmt. Deutlich zu erkennen sind die Dämpfung der Temperaturamplituden und die Phasenverzögerung beim Durchgang der Wärme durch Paneel und Wand. Bemerkenswert ist, dass die Temperaturerhöhung auf der Mauerinnenseite nur wenige Kelvin beträgt und aufgrund der Phasenverzögerung in den kühleren Abendstunden auftritt. Aus Computersimulationen verschiedener Einbauvarianten mit realen Wetterdaten für den Standort Würzburg ergeben sich Netto- Wärmegewinne pro Jahr von bis zu 150 kwh/m². Vorteile des Systems: sehr gute Wärmedämmung k = 0.3 W/mK in der Nacht oder bei trüben Tagen Hitzeschutz im Sommer solarer Ertrag ca. 150 kwh pro Quadratmeter und Jahr (Standort Würzburg) Systemstärke nur 30 mm elektrische Schaltleistung kleiner 5 Watt pro Quadratmeter nur während Solarenergienutzung notwendig energieautarker Betrieb mit Photovoltaikzellen möglich

Anwendungen: Sanierung von massiven, südlich ausgerichteten Fassaden im Altbaubereich preiswerte Nutzung der Solarenergie in Neubauten Ansprechpartner Dr. Cornelia Stark ZAE Bayern Am Hubland 97074 Würzburg Germany Tel: +49-931-70564-151 E-Mail: cornelia.stark@zae.uniwuerzburg.de Dr. Ulrich Heinemann ZAE Bayern Am Hubland 97074 Würzburg Germany Tel: +49-931-70564-35 E-Mail: weinlaeder@zae.uniwuerzburg.de