Die EN auf dem Prüfstand

Ähnliche Dokumente
Die EnEV 2014 und deren Bedeutung für die Gebäudeautomation

Nachhaltiges Bauen und Smart Home

EnEV 2014 und Gebäudeautomation

Energieeffizienz als Baustein einer intelligenten Energiewende

Planer-Seminar Die Raumautomation im Zuge der neuen SIA (Ausgabe 2012) Kurs 8. Nov. 2012

Checkliste zur Bestimmung der Anforderungen an die Gebäudeautomation (Version 2.0)

Innovative und energieeffiziente Gebäudesystemtechnik: Eine praxisbezogene Projektvorstellung

Stand 01 / Energieeinsparung durch Gebäudeautomation Komponenten Systeme Prozesse

Energieeffizienz durch Gebäudeautomation?

ERSTE SCHRITTE. Gebäude IQ V 2.1

Intelligente Gebäude Von der Vielfalt der Möglichkeiten zur praktikablen Lösung

Komfort steigern Verbrauch senken: Gebäude und Behaglichkeitsmonitoring. Enhance Comfort Reduce Consumption: Building and Comfort Monitoring

Energieeinsparung durch Gebäudeautomation Komponenten Systeme Prozesse. Kieback&Peter GmbH & Co. KG

Auswirkungen der Gebäudeautomation und des Gebäudemanagements auf die Energieeffizienz eines Gebäudes - Planung

aus einer Hand WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG VBHH/sr Abschlussveranstaltung 3E-Initiative

Vorstellung Programm Gebäudeautomation

Road to 2050: Gebäudeautomation auf Hochtouren Bedarfsgeführte Regelung und deren Beitrag zur Energieeffizienz

eu.bac System Eine strukturierte, standardisierte und wissenschaftlich geprüfte Methode für energieeffiziente Gebäudeautomationssysteme

Aktuelle Trends im Bereich Klimatisierung mit VRF-Systemen

Tipp des Monats 10/2016

eine Zertifizierung in die Zukunft NuOffice, Munich

PRAXISERFAHRUNGEN SMARTE GEBÄUDETECHNIK GLT-Anwendertagung, am , FH Minden

Exhibition Hall 1. Fachprogramm. Technical Programme

forum zürich Betriebsoptimierung der WRG von Lüftungsanlagen

Effiziente Gebäudeautomation: Mehr Effizienz, mehr Komfort, weniger CO 2 am Beispiel Kirchbühl

Energieeffizienz in Betrieben Herausforderungen in der praktischen Umsetzung

Berechnung Gesamtenergiebedarf

Intention Immer größere Bedeutung Erschwinglich Fragwürdige Werbung und Versprechen Durch Gebäudeautomation Geld sparen ist das realistisch?

Dieter Michel, ABB Stotz-Kontakt GmbH, August 2012 Energieeffizienz in Gebäuden mit ABB i-bus KNX Teil 3: Umsetzung.

Energieeffizienz durch Gebäudeautomation. Dr. Jürgen R. Baumann Experte für energetische Modernisierung und Energiedienstleistungen

Die neue Norm EN15232(2012) Auswirkungen der Gebäudeautomation auf die Gebäudeeffizienz

Energieeffizienz mit ABB i-bus KNX. STO/G - Slide 1

DIN V Teil 5 bis Y

BERÜCKSICHTIGUNG INTELLIGENTER GEBÄUDEAUTOMATION IM NEUEN GEBÄUDE-ENERGIEAUSWEIS

Energieeffizienz in Gebäuden: Der Einfluss der EN auf integrale Planungs- und Lösungsansätze in der Raum- und Gebäudeautomation

Energiemonitoring Haupthaus der KfW Bankengruppe in Frankfurt. Dipl.-Ing. Michael Kleber

Technische Möglichkeiten zur Steigerung der Energieeffizienz von zentralen RLT- Geräten und zentralen RLT-Anlagen

Neubauten Thermischer Komfort und sommerlicher Wärmeschutz. Thermischer Komfort. Referentin: B.Sc. Theresa Hecking GMW-Ingenieurbüro GmbH

Weltweit bewährte Lösungen, die den Energieverbrauch und CO 2 -Ausstoss reduzieren und dabei gleichzeitig die Performance verbessern

Beuth Verlag GmbH Energieversorgung online Paket Bilanzierung und Effizienz Stand:

Dieter Michel, ABB Stotz-Kontakt GmbH, August 2012 Energieeffizienz in Gebäuden mit ABB i-bus KNX Teil 2: Gesetze und Normen.

Luft-Wärmepumpen / Kompaktgeräte

Zweites Prozesstechnik-Forum

Thermische Gebäudesimulation ein Überblick. Dr. Monika Hall Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut Energie am Bau, FHNW, Muttenz

Effizienzsteigerung von der Planung bis zum Betrieb. Dipl.-Ing. Urs Achermann

ENERGIEKONZEPTE UND SANIERUNGS- FAHRPLÄNE FÜR ÖFFENTLICHE BAUTEN

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Unterrichtsgebäude Technische Qualität Technische Ausführung Wärme- und Tauwasserschutz

1 Bedeutung und Grundaufgaben der Klimatisierung oder warum fallen wir nicht gleich mit der Tür ins Haus?... 1

Auswirkungen der EnEV auf die Wohnungslüftung

Chancen zur Steigerung der Energieeffizienz von zentralen RLT-Anlagen

Energiemanagement Chancen für das intelligente Gebäude

Herzlich Willkommen Goslar

Eisspeicher in der Kühlperiode

Struktur der automatischen Messdatenerfassung

Simulationsmodelle im Gebäudesektor

Heizen, Kuhlen, Beluften & Beleuchten

DIN EN Zertifizierte Energieeffizienz in Gebäuden? Dr.-Ing. Eckehard Fiedler. Forschung & Entwicklung. Krantz GmbH, Aachen

MuKEn 2014: Ausgangslage und Ziele, Einfluss auf die Gebäudeautomation. Christoph Gmür, Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft, Zürich

Die Freie Kühlung neu entdeckt!

Technische Gebäudeausrüstung

Planungshilfen Lüftungstechnik

Untersuchung der Betriebsstrategie von CO 2 Supermarkt-Kälteanlagen unter Berücksichtigung von schwankenden Energiepreisen

Wärmeübergabe als wichtiger Baustein in zukünftigen Heizsystemen. Ralf Kiryk Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie e.v.

Fachverband Gebäude-Klima e. V.

Arbeitspaket 1: Analyse und Gegenüberstellung von Mustergebäuden bzgl. Energieeffizienz und Umweltbelastung bei Einsatz unterschiedlicher, vorgegebene

Case Study Bauphysik Welche Modelle erzeugen welchen Nutzen? Valentina Zanotto,

Energieeffiziente Raumautomation. mit DIN EN und VDI 3813

Mobiles Monitoring. Dynamisches Energiemanagement eine Lösung nur für schwierige Fälle? TAB Fachforum IT-Basierte Gebäudeautomation

Heizen/Kühlen Lüftung/Klima Raumklimaregelung mit ABB i-bus KNX

Steigerung von EnergieEffizienz durch nachhaltiges Energie-Monitoring

Energielabel für RLT-Systeme und Klimakältesysteme

VDI 6041, 1. technisches und energetisches Monitoring. Dr.-Ing. Eckehard Fiedler. Forschung & Entwicklung. Caverion Deutschland GmbH

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Büro- und Verwaltungsgebäude. Technische Qualität Technische Ausführung Wärme- und Tauwasserschutz

Planungspraxis mit Hilfe der thermischen Simulation anhand von Projektbeispielen

Hydraulische und thermische Optimierung komplexer Heizungsanlagen

Abluftanlagen und maschinelle Be- und Entlüftungsanlagen mit WÜT Ermittlung der Kennzahlen nach DIN V Teil 10

Energieeffizienz vs. Komfort. Praxisbeispiele. 99-Z.9_GLT-Karlsruhe_V08_ ze.pptx. WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG

Bewertung von Sanierungsmaßnahmen durch thermische Simulation

Symposium Intelligente Gebäudetechnologien

Energieeffizienz bei Verwaltungsgebäuden

Simulationsergebnisse für die Hybride Lüftungstechnik

Sommer Informatik GmbH

Technische Gebäudeausrüstung für Bürogebäude

Wirkungsgrad von GA-Anwendungen in gemischten Systemen

Energiemonitoring in öffentlichen Gebäuden am Beispiel UMAS

Die erste Passivhaus-Klinik Europas ein Pilotprojekt!

3.I Lufttechnik 3.I (1)

Der hydraulische Abgleich. Eine wichtige Voraussetzung für den energieeffizienten Betrieb von Heizungsanlagen

DBU-Modellprojekt»Schmuttertal- Gymnasium Diedorf«:

Was ändert sich bei Fensterrahmen und -profilen?

Sinn und Unsinn von. Prof. Dr. Michael Krödel. GLT Anwendertagung 2011 Seite 1 Prof. Dr. Michael Krödel

Marco Savia, Niederspannungsprodukte / ABB Automation & Power World 2013 Das Smart House im Wandel der Energiepolitik

Systemair-Regelung. Lüftungs- und Klimageräte Regeltechnik Schaltschränke

2 Energie Begriffe und Definitionen Gesetze, Verordnungen und Normen...23

Komfortforschung und Nutzerakzeptanz Soziokulturelle Kriterien zur Nachhaltigkeitsbewertung in Bürogebäuden

Kommunale Energieberatung

Dipl.-Ing. Ingo Heusler. +49 (0) 8024 / i Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung

Fahrplan für die Einführung eines Energiemanagements im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte für die kreiseigenen Liegenschaften

Kommunale Energieberatung

Verschiebungs- und Einsparpotenziale in der Landwirtschaft

Transkript:

Eine Untersuchung der Anwendbarkeit in öffentlichen Liegenschaften Hochschule Rosenheim

Agenda Norm & Tools Ergebnisse der Untersuchung Anwendbarkeit der EN 15232 2

Energieeffizienz: Normen EN 15232 Grundlegende Bewertung vom Einfluss der Gebäudeautomation auf die Energieeffizienz von Gebäuden Checkliste zur systematischen Abfrage Bestimmung von Energieeffizienz- Klassen von Gebäuden (A, B, C, D) Bestimmung von Energieeffizienz- Faktoren von Gebäuden... sowie indirekt auch Ableitung und Bewertung von sinnvollen Maßnahmen 3

Schnellbewertungskarten Vereinfachte Kriterien der EN 15232 4

Tool Gebäude-IQ Energieeffizienz Demo 5

Bierdeckel Abschätzung des Einsparpotenzials in z.b. Standard-Bürogebäude, 1.800 m², Heizen mit Öl, Kühlen über strombetriebene Kältemaschine 6

Agenda Version 2012 vs. 2007 Ergebnisse der Untersuchung Anwendbarkeit der EN 15232 7

Untersuchung der Anwendbarkeit der EN 15232 Untersuchung Masterarbeit Fr. Birgit Tzitschke, LBD Nürnberg, 2011/2012 Basis: 34 öffentliche Liegenschaften in Bayern / EN15232 (2007) Vorgehensweise Checkliste EN 1523 Bestimmung der Maßnahmen (zur Erreichung der Energieeffizienzklassen A, B, C) Einsparpotenzial gemäß EN 15232? Abbildung gemäß DIN V 18599; Alternativberechung Ermittlung Einsparpotenzial Vergleich / Auswertung 8

Vergleich der Verfahren EN 15232 112 Seiten Fokus: Auswirkung der Gebäudeautomation auf die Energieeffizienz Verfahren: Checkliste/Tabelle (vereinfachtes Verfahren) Einfache Handhabung (Checklisten der Norm, SW-Tools) Bearbeitungsdauer pro Gebäude: ca. 5 15 Minuten (wenn grobe Daten zum Gebäude vorliegen) DIN V 18599 Ca. 1.100 Seiten Fokus: Ganzheitliche Energiebilanz des Gebäudes durch: Bauphysik Anlagentechnik; Automation (teilweise) Detaillierte Berechnungs-/ Bewertungsverfahren Anwendung über aufwendige (kommerzielle) Berechnungs-SW Bearbeitungsdauer pro Gebäude: ca. 0,5 2 Tage (wenn Detaildaten zum Gebäude vorliegen!) 9

Abbildung der Maßnahmen der EN 15232 durch die DIN V 18599 Heizbetrieb Raumtemperatur-Regelung: Einzelraumregelung mit Kommunikation (B) bzw. Integrierte Einzelraumregelung nach Bedarf (A) Regelung der Temperatur im Vor- oder Rücklauf witterungsgeführt (C) oder auf Basis der Innentemperatur (B und A) Regelung der Drehzahl Umwälzpumpen auf Basis von proportionalem oder konstantem Differenzdruck in Abhängigkeit von der Last Verhalten bezüglich intermittierendem Wärmebedarf: Automatische Regelung mit optimiertem Ein-/Ausschalten Betriebsabfolge bei mehreren Erzeugern: Prioritätensetzung auf Last und Erzeugerleistung (B) oder auf Erzeugernutzungsgrad beruhend (A) Einschränkungen durch Kombination aus Norm und SW-Programm Kühlbetrieb Verwendung einer zentralen Kälteerzeugung/Primäranlage mit Verteilung der Kälte an Kälteübertrager/ Sekundäranlagen in den Räumen Raumtemperatur-Regelung: Einzelraumregelung mit Kommunikation (B) bzw. Integrierte Einzelraumregelung nach Bedarf (A) Regelung der Temperatur im Vor- oder Rücklauf witterungsgeführt (C) bzw. auf Basis der Innentemperatur (B und A) Regelung der Drehzahl Umwälzpumpen auf Basis von proportionalem oder konstantem Differenzdruck in Abhängigkeit von der Last Verhalten bezüglich intermittierendem Kältebedarf: Automatische Regelung mit optimiertem Ein-/Ausschalten teilweise (C und B) bzw. vollständige (A) Verriegelung Heizungstechnik/Kältetechnik Regelung der Erzeuger: von der Außentemperatur abhängige variable Temperatur 10

Abbildung der Maßnahmen der EN 15232 durch die DIN V 18599 Lüftung/Klima Verwendung einer dezentralen (C) oder zentralen Raumluftanlage (B und A) mit Verteilung der Luft über Luftkanäle an die Räume Regelung des Luftstromes auf Raumebene: zeitabhängig (C), präsenzabhängig (B) oder bedarfsabhängig basierend auf Luftqualität (A) Regelung des Luftstromes auf der Ebene der Luftbehandlungsanlage: zeitabhängige Aus/Ein-Schaltung (C) bzw. bedarfsabhängige Durchfluss- oder Druckregelung (B und A) Vermeidung der Vereisung der Wärmerückgewinnung: z.b. Gewährleistung einer Mindest-Restwärme in der Fortluft Bypass WRG (Überheizregelung), die Wärmerückgewinnung ist nur bei Bedarf aktiv d.h. WRG kann deaktiviert oder umgangen werden freie Kühlung (C) bzw. freie maschinelle Kühlung (B und A), temperaturgeführte Beimischung von kühler Außenluft zum Raumluftstrom oder h,x-geführte Regelung Regelung der Lufttemperatur, Variabler Sollwert in Abhängigkeit von der Last Regelung der Luftfeuchte jeweils auf einen Soll-Wert Beleuchtung Regelung entsprechend der Belegung, automatische Schaltfunktionen (z.b. Einschalten, Dimmen, Ausschalten) Regelung des Tageslichteinfalls, automatisch z.b. Dimmen der künstlichen Beleuchtung bei nehmendem Tageslichteinfall (C-Präsenzmelder, B - Dimmen ohne Ausschalten, A - Dimmen mit Ausschalten) Sonnenschutz motorbetriebene Schaltung mit automatischer Regelung (C) oder kombinierte Regelung der Beleuchtung/der Blenden, d.h. sätzliche Berücksichtigung des Beleuchtungsbedarfes (B und A) Haus- und Gebäudeautomation Regelmäßige Optimierung des Anlagenbetriebes, (gegenseitige Optimierung von Betriebsparametern; kontinuierliche Optimierung von Leistungsdaten) Technisches Gebäudemanagement automatische Feststellung von Fehlern der haus- und gebäudetechnischen Anlagen inkl. Fehlerdiagnose und Meldung Energieverbrauchsdaten werden automatisch erfasst und gemeldet. Individuelle Energiesparhinweise erzeugt. Einschränkungen durch Kombination aus Norm und SW-Programm tlw. 11

Untersuchung der Anwendbarkeit der EN 15232 Vergleich thermisches Einsparpotenzial Im Mittel wurde das Einsparpotenzial durch die EN15232 10 12 Prozentpunkte höher bewertet Beachte: einige Maßnahmen nicht abgebildet 12

Untersuchung der Anwendbarkeit der EN 15232 Vergleich elektrisches Einsparpotenzial Im Mittel wurde das Einsparpotenzial durch die EN15232 16 18 Prozentpunkte geringer bewertet Konservative Bewertung? 13

Untersuchung der Anwendbarkeit der EN 15232 Fazit Berechnungsverfahren der DIN V 18599 kann die Auswirkungen der Gebäudeautomation derzeit nur teilweise berücksichtigen EN 15232 ist zentrale Norm zur Bewertung der Auswirkungen der GA Weitere Ergänzungen der DIN V 18599 bzgl. GA wünschenswert Handhabung der EN 15232 problemlos/einfach Empfehlenswert zur Ermittlung von ersten Vorschlägen zu Maßnahmen der GA (aber: inhaltliche Validierung nötig) Abschätzungen zu thermischen Einsparpotenzial plausibel (unter Berücksichtigung der beim Vergleich nicht abgebildeten Maßnahmen) Abschätzungen zu elektrischen Einsparpotenzial erscheint sehr konservativ (d.h. womöglich höhere Einsparungen erzielbar?) EN 15232 beschreibt einfach anwendbares Verfahren, zur ersten Ermittlung von Maßnahmen und Einsparpotenzial Inhaltliche Validierung der Ergebnisse vor konkreter Umsetzung nötig/möglich 14