5. Fachtagung Klinische Sozialarbeit. Mit Zielen arbeiten trotz widriger Umstände. 13. und 14. Juni 2013, Olten

Ähnliche Dokumente
Klinische Sozialarbeit

Demenz macht betroffen!

Praxisforum 2011 Innovation in der Sozialen Arbeit. 2. November 2011, Olten

«Sozialtherapie, Beratung, Case Management. Praxeologie der Klinischen Sozialarbeit»

Methoden und Konzepte der Psychosozialen Beratung Certificate of Advanced Studies CAS FHNW

Zielorientierte Beratung bei Störungen der psychischen Gesundheit Certificate of Advanced Studies

Praxisforum 2007 Bildung und Praxis im Wandel. 28. November 2007, Olten

Praxisforum 2008 Praxisorientierung im Studium. 3. Dezember 2008, Olten

Tagung Perspektivenwechsel. Bilder des Alter(n)s. 6. März 2008, Olten

«DIE PERSÖNLICHKEITSSTRUKTUR AUS DER SICHT VON DIAGNOSTIK, PSYCHOTHERAPIE UND FORSCHUNG»

Produktion und Förderung. in der Zerreissprobe? arbeitsgemeinschaft schweizer sozialfirmen. Arbeitsagogik in Sozialfirmen. 27.

UPKF. Recovery in der forensischen Psychiatrie 2. Tagung für in der Forensik tätige Fachpersonen Donnerstag, 16. Mai 2019, UPK Basel

UPKE. 1. BEATS Symposium Frühintervention von Psychosen Donnerstag, 28. März bis Uhr, Basel

Zielorientierte Beratung Certificate of Advanced Studies CAS FHNW

Kindes- und Erwachsenenschutz Angehörige im Kindesund

Fachtagung Mediation im Jugendstrafrecht. Standortbestimmung und Perspektiven

Einladung zum 11. Berner Herbst-Symposium Depression hat viele Gesichter

SYMPOSIUM demenzerkrankungen - NEUE ansätze IN

Psyche und Sozialversicherung

«DIE PERSÖNLICHKEITSSTRUKTUR AUS DER SICHT VON DIAGNOSTIK, PSYCHOTHERAPIE UND FORSCHUNG» DONNERSTAG, 3. NOVEMBER 2016

«DIE PERSÖNLICHKEITSSTRUKTUR AUS DER SICHT VON DIAGNOSTIK, PSYCHOTHERAPIE UND FORSCHUNG»

INTERDISZIPLINÄRES KOLLOQUIUM

Klinik Zugersee Zentrum für Psychiatrie und Psychotherapie. Perspektiven der Psychotherapie

ZUR BERUFLICHEN REINTEGRATION 13. September 2018

Glück zwischen Einschränkung und Freiheit Eine ethische Spurensuche in Kliniken

Einladung Krebs am Arbeitsplatz

Über Stolpersteine zu starken Beziehungen. Fachtagung / Mitgliederversammlung

Donnerstag, 7. Mai 2015

Einladung zur Fachtagung 2011 in Basel. Stress und Stressbewältigung in der Spitalsozialarbeit

Arbeitstagung Sexuelle Gesundheit

19. Vierwaldstätter- Psychiatrietag. Donnerstag, 24. Januar 2019, Uhr, Grand Casino Luzern

Jahrestagung Palliative Care Mehr als Medizin was auch noch hilft Komplementäre Methoden in der Palliative Care

einladung & PROGRAMM workshop-tagung donnerstag, 4. februar 2016, uhr

«Herz und Stress» Fortbildung für Praxisassistentinnen. Donnerstag, 5. Juli Uhr Grosser Hörsaal Ost UniversitätsSpital Zürich

Soziale Sicherheit und Psychische Gesundheit TRÄGT das soziale NETZ?

Berufliche und soziale Integration Soziale Arbeit im Blindflug? Dienstag, 30. April 2013, Uhr

Praxisforum 2014 «Mythos Kooperation» 29. Oktober 2014, Olten

15. Vierwaldstätter- Psychiatrietag. Donnerstag, 22. Januar 2015, Grand Casino Luzern

Familien begleiten Trauma bewältigen Was ist essenziell in der Begleitung von traumatisierten Familien?

Einladung Krebs am Arbeitsplatz

Einladung zum 10. Berner Herbst-Symposium Psychiatrische Therapien im Wandel der Zeit: Was haben wir gelernt?

Freitag, 18. November 2016, Uhr Schloss Ebenrain, Sissach Eine Tagung der HEKS-Regionalstelle beider Basel

Tageskliniksymposium 2016 SGPPT

einladung & Programm montagskolloquium 1. halbjahr der upk basel

supported employment schweiz supported employment suisse / supported employment svizzera

workshop-tagung donnerstag, 11. mai uhr psychisch belastete kinder in der schule

supported employment schweiz supported employment suisse / supported employment svizzera

Gut schlafen lebenswichtig oder Luxus?

Psychotraumatologie Aktuelle Wege und Entwicklungen

Einladung zum Waldau-Symposium Donnerstag, 8. September 2016

Kindes- und Erwachsenenschutz: Aktuelle Praxisfragen

Fachtagung. Wer darf Eltern sein? Familienkonstellationen und die Entwicklung der Kinder 17. Juni Interfakultär Universität FrEiburg

Pflegeinterventionen in gruppen donnerstag, 2. februar 2017

Certificate of Advanced Studies (CAS) Grundwissen Psychologie

Migration und Marginalisierung Certificate of Advanced Studies CAS

12. Fachtagung. Einladung Netzwerk Angehörigen arbeit Psychiatrie. Freitag, 19. Mai 2017, Uhr Klinik St. Urban

Starke Bande Die Bedeutung der sicheren Eltern-Kind-Bindung

Prof. Dr. phil. Günther Wüsten Institut Soziale Arbeit und Gesundheit

Fachtagung / Mitgliederversammlung Vertraut und doch so fremd

EINLADUNG & PROGRAMM BASLER FRÜHJAHRSTAGUNG PRÄVENTION UND FRÜHINTERVENTION 03. MAI UHR

Grenzfälle in der Sozialversicherung

austausch praxisnähe information

Sozialhilferecht Arbeitsunfähigkeit und Invalidenversicherung eine Herausforderung für die Sozialhilfe

Symposium. Donnerstag, 29. September 2016 Restaurant Terrasse Uhr. Methodenvielfalt in der modernen Psychotherapie

CI-Forum 3. November Neue Chancen fürs Leben: Cochlea Implantat bei Kindern und Jugendlichen Fachhochschule Nordwestschweiz Olten

Jubiläums-Symposium 5 th Swiss Forum for Mood and

Entwicklungen Erfahrungen Erkenntnisse

Sexualität in der Forensik. PKMvortrag. Psychiatrische Klinik Münsterlingen. Fachtagung PDT 4. FORENSISCHE FACHTAGUNG

Weichen stellen. Luzern, 8. Februar Trägerschaften unternehmerisch und nachhaltig gestalten. Eine Tagung von CURAVIVA Weiterbildung

Ethische Entscheidungsfindung in Organisationen Certificate of Advanced Studies CAS

20 Jahre Neurorehabilitation

Interprofessionelles Symposium. Freitag, 2. Februar Uhr Grosser Hörsaal NORD 1 UniversitätsSpital Zürich

Interprofessionelles Symposium

8. Vierwaldstätter-Psychiatrietag

einladung & Programm montagskolloquium 1. halbjahr der upk basel

17. Vierwaldstätter- Psychiatrietag. Donnerstag, 26. Januar 2017, Uhr, Grand Casino Luzern

Kein Zwang ist wie der andere

Die Psyche als Teil des Ganzen

Zwangsmassnahmen: Wie kommunizieren? 10. Dezember 2015 Kongresszentrum Allresto, Bern

Fachkurs Achtsamkeit und Persönlichkeitsentwicklung im Gesundheitsberuf

Intensivbetreuung im psychiatrischen Kontext

Intensivbetreuung im psychiatrischen Kontext

Symposium Amoktäter mad or bad?

Wundpflege. Menschen mit Wunden pflegen. Frühjahrstagung, 28. April Hörsaal Ettore Rossi Kinderspital, Inselspital Bern

4. SEEKLINIK BRUNNEN SYMPOSIUM 7. JUNI 2018 RHYTHM N BLUES WENN DER MENSCH AUS DEM TAKT KOMMT

Symposium, 01. April Stressfolgeerkrankungen - von der Theorie zur Therapie

Allgemeine Informationen:

Palliative Care. Fachtagung SVAT Samstag, 18. November 2017 Aktivierung bis zum Schluss. Schweizerischer Verband der Aktivierungsfachfrauen /-männer

J u n g a r b e i t s l o s a r m k r a n k Niedersächsische Jugendwerkstätten und Pro-Aktiv-Centren helfen aus dem Teufelskreis?!

Tagung Das Dritte Drittel 2019 Behinderung und Alter: Soziale Netzwerke stärken

Coaching meets Research. für die Praxis der Zukunft. 9./10. Juni 2010, Olten

Trauma Glück Weisheit Würde

Agogik und Gewalt Herausfordernden Verhaltensweisen von Menschen mit Beeinträchtigungen

Transkript:

5. Fachtagung Klinische Sozialarbeit Mit Zielen arbeiten trotz widriger Umstände 13. und 14. Juni 2013, Olten

5. Fachtagung Klinische Sozialarbeit 2013 Mit Zielen arbeiten trotz widriger Umstände Forschungsbefunde weisen darauf hin, dass Menschen, welchen es gelingt, Ziele zu ver-folgen, mehr Wohlbefinden sowie mehr soziale und psychische Gesundheit erleben. Soziale Arbeit ist häufig auf der Seite des Lebens anzutreffen, auf welcher man schwierige Bedingungen vorfindet, nämlich prekäre Lebensverhältnisse sowie soziale und psychische Belastungen. Klientinnen und Klienten sind nicht wirklich ziellos, vielfach haben sie keine Vorstellung, was Ziele sein könnten. Soziale Bedingungen und persönlicher Hintergrund vermitteln nur wenig Erfahrung mit Zielen. Sie gehören quasi nicht zu ihren Lebenswelten. Eine wichtige Frage ist daher, wie Klientinnen oder Klienten positive Erfahrungen mit Absichten und Plänen unter schwierigen Lebensbedingungen machen können. Eine Schwierigkeit psychosozialer Praxis kann mitunter darin liegen, dass Einrichtungen und gesellschaftliche Aufträge für die Klientel zwar viele Ziele vorsehen, diese für die Klientinnen und Klienten Sozialer Arbeit jedoch nicht handlungsbedeutsam werden. Sie haben dann auf Lebenslagen, zu verändernde Verhältnisse oder zu veränderndes Verhalten keinen Einfluss. Sie entwickeln keine Wirkung, weil Klientinnen oder Klienten mit den Zielen nicht in Kontakt treten können. Fokus Geissler (2005) kennzeichnete die Klientel der Sozialen Arbeit als «hard to reach». Es stellt sich damit die Frage, wie die Klientinnen und Klienten Sozialer Arbeit für Veränderungen motiviert werden können und welche Prozesse im Kontext psychosozialer Praxis hilfreich sind. Als zentral in dieser Arbeit gilt die Motivation von Klientinnen und Klienten, welche umso einfacher zu wecken ist, je erreichbarer, aber auch bedeutungsvoller Ziele sozialer Interventionen sind. Weiterführende Fragen sind: Wie können für die Klientinnen oder Klienten bedeutsame Ziele entwickelt werden und wie könnte eine Zielbindung besser gelingen? Das Wort Ziel kann dabei mit vielen verschiedenen Themen verbunden werden wie beispielsweise klar umschriebene Verhaltensziele, Motive oder Orientierungen, Lebensziele oder Beziehungsziele. Ziele können Vorstellungen, Wünsche, Werte oder andere bedeutsame Inhalte einer Person sein. Oft sind sie nicht Gegenstand bewusster Überlegung. Zielgruppen Dieses Thema richtet sich vor allem an Fachpersonen der Sozial- und Beratungsarbeit, der Gesundheit und psychosozialen Praxis. Die Tagung wird deswegen als Workshop- Tagung organisiert. Arbeit mit Zielen beansprucht nicht, eine vollumfängliche Lösung sozialer Problemlagen zu sein, allerdings stellt sie einen essenziellen Beitrag zur Bewäl-tigung psychosozialer Problemlagen dar. Ziele selbst haben dabei schon vor ihrer Erreichung einen wichtigen Wert in der Arbeit mit Klienten oder Klientinnen. Die Tagung führt internationale Expertinnen und Experten zusammen, die über ausgewiesene Forschungs- und Praxiserfahrung verfügen. Sie sind an verschiedenen Hochschulen Europas und der USA tätig und können damit den Dialog im Sinne der Praxisoptimierung in idealer Weise führen. Wir freuen uns sehr, Sie an der 5. Fachtagung Klinische Sozialarbeit «Mit Zielen arbeiten trotz widriger Umstände» vom Donnerstag und Freitag, 13./14. Juni 2013, in Olten zu begrüssen. Prof. Dr. Günther Wüsten, Tagungsleiter

Donnerstag, 13. Juni 2013 09.00 Eröffnung, Posterausstellung 09.00 09.30 Ankunft, Anmeldung, Kaffee 09.30 09.50 Eröffnung, Begrüssung Prof. Dr. Holger Schmid Leiter Institut Soziale Arbeit und Gesundheit, Hochschule für Soziale Arbeit FHNW Prof. Dr. Günther Wüsten Leiter MAS Psychosoziale Beratung und Dozent am Institut Soziale Arbeit und Gesundheit, Hochschule für Soziale Arbeit FHNW 09.50 10.45 Using Motivational Interviewing with Difficult Clients Linda Carter Sobell, Ph.D., ABPP Professor Nova Southeastern University, Center for Psychological Studies Fort Lauderdale, Florida/USA 10.45 11.15 Kaffeepause 11.15 11.55 Resilienz- und Ressourcenförderung als Ziel in der Behandlung von traumatisierten Patientinnen und Patienten Prof. Dr. med. Luise Reddemann Fachärztin für psychotherapeutische Medizin, Nervenärztin, Psychoanalytikerin, Köln und Klagenfurt 12.00 12.45 «Warum sollte ich»? Sinnerleben als das sine qua non der Motivation Dr. Tatjana Schnell, Ass.-Prof. Universität Innsbruck, Institut für Psychologie 12.45 14.00 Stehlunch / Mittagspause 14.00 17.00 Parallele Themen-Workshop-Sessions 1 8 (Ein Workshop zur Auswahl, vgl. auch nächste Seite) Workshop 1 Workshop 2 Workshop 3 Motivational Interviewing In der Suchtarbeit ist nicht die Konfrontation, sondern die Motivation das Entscheidende M.A. Otto Schmid Leiter Janus, Zentrum für heroingestützte Behandlung, Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel Aufgabenbearbeitung unter Einbezug der Emotionen in der Sozialen Fallarbeit Prof. Dr. Helmut Pauls, Diplom-Psychologe Koordinator Vertiefungsbereich Master-Studiengang Klinische Sozialarbeit, Hochschule Coburg (D) «Am Trauma wachsen» eine Provokation Dr. Silke Birgitta Gahleitner Professorin für Klinische Psychologie und Sozialarbeit, Arbeitsbereich Psychotherapie und Beratung, Alice-Salomon-Hochschule Berlin (Programmänderungen vorbehalten)

Workshop 4 Workshop 5 Workshop 6 Workshop 7 Workshop 8 Resilienz- und Ressourcenförderung als Ziel in der Behandlung von traumatisierten Patientinnen und Patienten Prof. Dr. med. Luise Reddemann Fachärztin für psychotherapeutische Medizin, Nervenärztin, Psychoanalytikerin, Köln und Klagenfurt Burnout erkennen, behandeln, vorbeugen Lic. phil. Patricia Newark Fachpsychologin für Psychotherapie FSP, Basel Kinder und ihre Familien in schwierigen Lebenslagen stärken Lic. phil. Susanne Anliker Psychologin, Co-Leiterin Kompetenzzentrum Ressourcen Plus R+ Hochschule für Soziale Arbeit FHNW, Institut Soziale Arbeit und Gesundheit, Olten «Alles ist gleich nichts ändert sich» Systemisch-lösungsorientierte Familienberatung auf dem Prüfstand Dr. phil. Regula Berger Dozentin Hochschule für Soziale Arbeit FHNW, Institut für Kinder- und Jugendhilfe, Basel Gute Projektziele in sektorübergreifenden Projekten Prof. Felix Wettstein Dozent Hochschule für Soziale Arbeit FHNW, Institut Soziale Arbeit und Gesundheit, Olten 17.00 Ende des ersten Tagungstages ab 18.00 Social Event mit Apéro, Nachtessen und Kultur-Highlight Freitag, 14. Juni 2013 08.45 09.35 Realisierbare Ziele setzen im Umgang mit straffälligen Klientinnen und Klienten Dr. med. Marc Graf Chefarzt Forensisch-Psychiatrische Klinik, Universitäre Psychiatrische Kliniken UPK Basel 09.45 12.45 Parallele Themen-Workshop-Sessions 9 16 (Ein Workshop zur Auswahl, vgl. auch nächste Seite) Dazwischen Workshop 9 Workshop 10 Kaffeepause Struktur und Wirksamkeit Forensischer Nachsorgeambulanzen für psychisch kranke Straftäter in Deutschland Dr. Gernot Hahn Leiter Forensische Ambulanz Klinikum am Europakanal, Erlangen (D) Realisierbare Ziele setzen im Umgang mit straffälligen Klientinnen und Klienten Dr. med. Marc Graf Chefarzt Forensisch-Psychiatrische Klinik, Universitäre Psychiatrische Kliniken UPK Basel (Programmänderungen vorbehalten)

Workshop 11 Workshop 12 Workshop 13 Workshop 14 Workshop 15 Workshop 16 «Hinterm Horizont geht s weiter?» Partnerschaft im Alter zwischen Hoffen und Bangen Prof. Dr. Michael Vogt Studiengangsleiter Master Klinische Sozialarbeit Hochschule Coburg (D) Das Kollektiv als Mittel und Motivator zur Zielerreichung bei jungen Kriminellen Renato Rossi Fachpsychologe für Klinische Psychologie FSP Direktor Arxhof, Massnahmenzentrum für junge Erwachsene Niederdorf/BL Was tun, wenn Ziele zum Problem werden? Werkzeuge zur Bearbeitung von Zielkonflikten in der Sozialen Arbeit Prof. Dr. Matthias Hüttemann Prof. Sonja Hug, Leiterin MAS Ethische Entscheidungsfindung in Organisation und Gesellschaft Dozierende Hochschule für Soziale Arbeit FHNW, Institut Soziale Arbeit und Gesundheit, Olten Training Emotionaler Kompetenzen Gezielt Gefühle einsetzen Prof. Urs Gerber Leiter MAS Spezialisierung in Suchtfragen, Dozent Hochschule für Soziale Arbeit FHNW, Institut Soziale Arbeit und Gesundheit, Olten Bedeutsame und erreichbare Ziele auf der Basis einer differenzierten (bio-)psycho-sozialen Falleinschätzung Prof. Regula Dällenbach Bechtel Dozentin Hochschule für Soziale Arbeit FHNW, Institut Professionsforschung und kooperative Wissensbildung, Olten «Nicht können oder nicht wollen?» Motivationale Aspekte und Zieldefinition bei der beruflichen Rehabilitation und Integration von chronisch kranken Menschen M.A. Klaus Fetscher Schweizerisches Epilepsie-Zentrum, Zürich Leiter Sozialberatung Fachstelle Arbeit 12.45 14.00 Stehlunch / Mittagspause 13.30 14.00 Posterausstellung 14.00 14.50 Goals as Vision William Charles Madsen, Ph.D. Director Family-Centered Service Project Cambridge, Massachusetts/USA 14.50 15.15 Kaffeepause 15.15 16.00 Tagungsrückblick in Form eines Video-Podcasts Diskussion und Ausblick (Programmänderungen vorbehalten)

Organisation Tagungsort Fachhochschule Nordwestschweiz Hochschule für Soziale Arbeit Datum und Zeit 13. Juni 2013, 09.00 17.00 Uhr 14. Juni 2013, 08.45 16.00 Uhr Kosten Zweitägige Tagung mit Pausen- und Lunchverpflegung Anmeldung bis 31. Januar 2013 (für Absolventinnen und Absolventen eines CAS oder MAS an der Hochschule für Soziale Arbeit FHNW) CHF 580.00/EUR 450.00 Ab 1. Februar 2013 (für alle Teilnehmenden) CHF 650.00/EUR 500.00 Social Event 13. Juni 2013 mit Apéro, Nachtessen und Kultur-Highlight, zzgl. CHF 60.00/EUR 50.00 Anmeldeschluss 20. Mai 2013 Tagungsleitung Prof. Dr. Günther Wüsten Hochschule für Soziale Arbeit FHNW Institut Soziale Arbeit und Gesundheit T +41 62 957 21 58 guenther.wuesten@fhnw.ch Leitung Organisation Monika Amann Hochschule für Soziale Arbeit FHNW Institut Soziale Arbeit und Gesundheit T +41 62 957 20 13 monika.amann@fhnw.ch Anmeldung und allgemeine Informationen Florinda Cucci Hochschule für Soziale Arbeit FHNW T +41 62 957 20 41 F +41 62 957 21 94 florinda.cucci@fhnw.ch Anreise und Unterkunft Bitte informieren Sie sich auf der Tagungs-Website www.klinischesozialarbeit.ch oder kontaktieren Sie Florinda Cucci.

Situationsplan Olten 1 2 Halle 20 3 Sälipark, Louis-Giroud-Strasse 26 4 Tannwaldstrasse 2 P Parkplätze Zufahrt via Sälistrasse A Ausgang nach Gleis 12 Fachhochschule / Bifang / Berufsschulen * Nur Fussweg Fachhochschule Nordwestschweiz Aula www.fhnw.ch

5. Fachtagung Klinische Sozialarbeit Mit Zielen arbeiten trotz widriger Umstände 13. und 14. Juni 2013, Olten Fachhochschule Nordwestschweiz Hochschule für Soziale Arbeit T +41 (0)848 821 011 F +41 (0)62 957 21 94 info.sozialearbeit@fhnw.ch www.fhnw.ch/sozialearbeit blogs.fhnw.ch/sozialearbeit www.facebook.com/fhnwsozialearbeit www.twitter.com/hsafhnw

Anmeldung 5. Fachtagung Klinische Sozialarbeit 13. und 14. Juni 2013, Olten Ich melde mich an für die Tagung Klinische Sozialarbeit Preis bis 31.1.2013: CHF 580/EUR 450, ab 1.2.2013: CHF 650/EUR 500 Von den Workshops 1 8 am 13. Juni 2013 wähle ich als 1. Wahl: Nr. 2. Wahl: Nr. Von den Workshops 9 16 am 14. Juni 2013 wähle ich als 1. Wahl: Nr. 2. Wahl: Nr. Ich möchte vegetarisch essen Ja Nein Ich melde mich an für den Social Event vom 13. Juni 2013 ab 18.00 Uhr (mit Apéro, Nachtessen und Kultur-Highlight, zzgl. CHF 60/EUR 50) Ermässigung Ich bin Absolventin oder Absolvent eines CAS oder MAS der Hochschule für Soziale Arbeit FHNW oder Student/in oder Doktorand/in und sende eine Kopie des gültigen Hochschulausweises an Florinda Cucci, Hochschule für Soziale Arbeit FHNW,, 4600 Olten. Adresse privat Rechnungsadresse Korrespondenzadresse geschäftlich Rechnungsadresse Korrespondenzadresse Name, Vorname Institution Strasse Strasse PLZ/Wohnort/Land PLZ/Wohnort/Land Telefon/E-Mail Telefon/E-Mail Ort, Datum Unterschrift Wir bitten Sie, uns den Anmeldetalon per Post, Fax +41 62 957 21 94 oder E-Mail zu senden (vgl. Seite «Organisation») oder melden Sie sich online an auf www.klinischesozialarbeit.ch/anmeldung. Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der Fachhochschule Nordwestschweiz. Diese finden Sie auf www.fhnw.ch/weiterbildung/agv-weiterbildung Einverständniserklärung: Mit der Anmeldung erkläre ich mich einverstanden, dass die Foto- und Videoaufnahmen, die am 13./14. Juni 2013 im Auftrag der Hochschule für Soziale Arbeit FHNW gemacht werden, für die Öffentlichkeitsarbeit (Newsletter, Internet usw.) der Hochschule für Soziale Arbeit FHNW benutzt werden dürfen.

Fachhochschule Nordwestschweiz Hochschule für Soziale Arbeit Institut Soziale Arbeit und Gesundheit Florinda Cucci Bitte frankieren