Bonusmaterial zur Folge 127:»Die Perspektive als Bildgestaltungsmittel«

Ähnliche Dokumente
Foto: 108Almut Adler, Ort: Cabo de Gata/Spanien, Brennweite: 24 mm, Belichtungszeit: 1/500 Sek., Blende: 5,6, ISO: 100

l nicht von oben fotografieren l Mitten meiden (kein mittlerer Horizont)

Architektur-Fotografie

Gute Leute Gute Bilder Tipps & Tricks für gute Bilder Teil 4 Tipps, Tricks, Glossar. Metall. Macht. Medien. Eine Plattform der IG Metall Jugend

01 Räumlich zeichnen lernen 03 Räumlich zeichnen lernen info Blicklinien info Blickwinkel und Größe im Bild

Raum.Stationen.zu.linearen.

Was macht ein gutes Foto aus?

Beispiele für Einstellungsgrößen (Film: Donnie Darko)

3Bild gestaltung. Nicole Obermann / Ralf Obermann, Hochzeitsfotografie, dpunkt.verlag, ISBN

Kapitel 2 Erste Schritte mit dem Weitwinkel

Die Grundlagen der Gestaltung Die Perspektive

Perfekt in Szene gesetzt

D3kjd3Di38lk323nnm. 4 Menschen. Tilo Gockel, Bokeh!, dpunkt.verlag, ISBN

Meine Essenz für authentische Kinderportraits

FILMGESTALTUNG TIPPS & TRICKS. Filmische Einheiten. Einstellungsgrößen

Fotografieren mit der Digitalkamera

mantona Objektiv Set für iphone SE/5/4S/4

Grundelemente der Filmgestaltung. Einstellung Eine Einstellung ist jener Filmabschnitt, der zwischen dem Einschalten und Ausschalten der Kamera liegt.

Risaku Suzuki «Water Mirror»

heißt eine Aufgabe der SFM 2012 Vortrag über Weitwinkelobjektive und deren Anwendung von Christian Träger, Fotoclub Kaufbeuren

Manuela Jaeger Gerne darf die Liste ohne mein Einverständnis mit Freunden und Menschen die es interessiert, geteilt werden.

POSING TIPPS FÜR FOTOGRAFIE EINSTEIGER. Inhaber & Fotograf Peter Sturn ST. GALLEN ZÜRICH CHUR

Checkliste: Kamera. Dein persönliches Checkheft Teil 3: Kamera

Foto-Workshop.

Thomas Neubauer RICHTIG FOTOGRAFIEREN. 20 Tipps und Tricks für bessere Digital Fotos

Turmdrehkrane richtig fotografieren. Eine Kurzanleitung

Bildkomposition Lehrerinformation

Arena Medien. Fotoguide

Fotografieren leicht gemacht

Blende 13 / ISO 100 / Belichtungszeit 1/200 Sekunde / Brennweite 17 mm Filter: -

KÜNSTLER: ANDRE KURENBACH BILDBEWERTUNG. Bewertet von Georg Banek

Vorwort... xiii Einführung... xv Über dieses Buch... xvi Die Location- und Ausführung-Charts... xviii

Die Zentralprojektion

90 Kapitel 4 Meike Fischer, Der Rote Faden, dpunkt.verlag, ISBN D3kjd3Di38lk323nnm

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Was sagt der Totenschdel? Das komplette Material finden Sie hier:

SuS Infomappe Handyfilmen, Handyclipprojekt / Baustein I. Handyfilme im Unterricht

Gestaltungs Grundregeln im Album

Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte

5 Vordergrund macht Bild gesund

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Linsen und optische Geräte

Fotografieren im Kindergarten

Mach sichtbar, was vielleicht ohne dich nie wahrgenommen worden wäre. (Robert Bresson)

Brennweite, Bildwinkel und Aufnahmeformat

Digitale Fotografie. Sehen und Können UWE GRAZ

123FOTOWORKSHOP KOMPAKT

8.Kreisdarstellung in Perspektive

8.Perspektive (oder Zentralprojektion)

D3kjd3Di38lk323nnm. Manuel Gauda / Nina Czerwenka, Nie mehr Automatik!, dpunkt.verlag, ISBN

DG für Kunstpädagogik

2. Am Meer und auf dem Land

Bildgestaltung Makro und Objektfotografie sowie Blumenfotografie

1.1 Schärfentiefe und Bokeh kennenlernen Einflussgrößen für die Schärfentiefe

LEICA PC-SUPER-ANGULON-R 1:2,8/28 mm 1

LEICA TS-APO-ElmAr-S 1:5,6/120 mm ASpH.

Optische Phänomene. Hier täuscht uns die Perspektive und die Gewohnheit. Der kleine Junge ist eigentlich genauso groß wie der ältere Herr.

5. Sitzung Propädeutikum - Einführung in die Kunstwissenschaften und ihre Methoden (Propädeutikum)

Die vier Parameter beim Fotografieren: Das Equipment

Postenlauf Digitalfotografie Lehrerinformation

H.Käppeli. Digitale Bildgestaltung mit. Zwerg Bichtel

Grundlagen Kreative Fotografie

1 Kameraverzerrungen ausgleichen

GRUNDLAGEN DER FOTOGRAFIE. alackner web + foto

Grundlagen. Kameraeinstellungen. zum kreativen Umgang mit Licht, Farben und der Schärfentiefe

Cuzdi-Maske für Weitwinkelobjektive

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Die allgemeine Relativitätstheorie - einfach erklärt

Inhalt. Einleitung Grundlagen des manuellen Belichtens Stimmungsvolle People-Aufnahmen...20

Bildkomposition Lehrerinformation

Gebrochener Stab. Martin Lieberherr Mathematisch Naturwissenschaftliches Gymnasium Rämibühl, 8001 Zürich

5. Optische Täuschungen

Bildgestaltung. Doris Hausen Medientechnik

Gute Fotos Ein paar Tipps für Fotofreunde

Die Kunst der Unterwasserfotografie

Fotografieren mit der Digitalkamera

Tilo Gockel, Bokeh!, dpunkt.verlag, ISBN D3kjd3Di38lk323nnm

«Schnellkurs (digitale) Fotografie» David Gavin, Nr. 5/2018, S

Fotografie >>> Digitale Spiegelreflex Fortgeschrittene

Im Gelände und zuvor. Kapitel 5

Linsen und Linsenfehler

Was macht eigentlich ein gutes Foto aus?

Projektübersicht Technik-Scouts

KOSTENLOSE PDFs 5 TIPPS FÜR BESSERE LANDSCHAFTSBILDER

Ein Tisch ist ein Tisch

Erstellt von Oliver Stamm 1/ / 22:12. Physik- Bericht Optische Geräte

Legt man die vom Betrachter aus gesehen vor den, wird die spätere Konstruktion kleiner als die Risse. Legt man die hinter das Objekt, wird die perspek

Negativer Raum. Jack 130 Dykinga, Die Kunst der Landschaftsfotografie, dpunkt.verlag, ISBN D3kjd3Di38lk323nnm

Wie fotografiere ich. Pferde

Low- und HighKey in der Akt-Fotografie

Schritt-für-Schritt Anleitung

2 Kameraverzerrungen ausgleichen

Die 3D-Parameter des Adjust-Fensters im Programm Apophysis 2.08 Beta 3D Hack

Fotografieren in Berlin

Astro Stammtisch Peine

Darstellende Geometrie Übungen Institut für 0Irchitektur und IIIedien. Tutorial 02. Zentralperspektive Rekonstruktion

Perspektiven und Kamerastandpunkte

Einleitung: Posing und das Selbstvertrauen des Fotografen 1

Das Belichtungsdreieck: Die Blende.

Transkript:

Der Foto-Podcast von Galileo Press Bonusmaterial zur Folge 127:»Die Perspektive als Bildgestaltungsmittel«Mit der Wahl der richtigen Perspektive können Sie die Wirkung Ihres Bildes erheblich verstärken. In diesem Bonusmaterial erfahren Sie, wie Sie die Normal-, Vogel- und Froschperspektive ideal in der Peoplefotografie einsetzen. Die Autoren Weiterempfehlen Auszug aus dem Buch: Kathy Hennig, Lars Ihring Das Posing-Buch für Fotografen 326 Seiten, gebunden, in Farbe 39,90 Euro, ISBN 978-3-8362-1798-9 Know-how Know-how für Kreative. für Kreative.

Aufnahmeperspektiven Der Begriff Perspektive bezeichnet immer die Aufnahmeperspektive aus Sicht des Fotografen. Es werden dabei drei verschiedene Arten unterschieden: Normalperspektive Vogelperspektive Froschperspektive Normalperspektive und Fluchtlinien Die optische Achse (blau) verläuft senkrecht zum Motiv. Dadurch befinden sich der obere und der untere Bereich des Modells (Kopf bzw. Füße) im gleichen Abstand zur Kamera, und es entstehen keine Verzerrungen oder stürzende Linien. Sie können alle drei Perspektiven für das Posing Ihres Modells nutzen. Normalperspektive Diese Perspektive kommt Ihren Sehgewohnheiten am nächsten. Bezeichnet die Normalperspektive doch jene Sicht, die Sie täglich bei Gesprächen mit anderen Menschen erleben: Sie und Ihr Gegenüber befinden sich auf Augenhöhe, und die Blickachse verläuft parallel zum Erdboden. Psychologisch gesehen verbinden wir mit»auf Augenhöhe sein«eine Gleichstellung mit dem Gegenüber, und diese Wirkung können Sie geschickt Aufnahmeperspektiven 73

Beispiel 1: Normal perspektive Bei diesem Foto wurde auf eine extreme Änderung der Perspektive verzichtet. 200 mm f5,6 1/160 s ISO 50 nutzen. Denn»auf Augenhöhe zu sein«impliziert Vertrautheit und Sicherheit. Auch vermittelt diese Perspektive eher das Gefühl»dabei zu sein«. Vogelperspektive Wie der Name schon andeutet, wird mit Vogelperspektive die Sehrichtung von oben nach unten bezeichnet. Dabei ist es nicht zwangsläufig notwendig,»wie ein Vogel«über den Dingen zu schweben, sondern es reicht schon das Kippen der Blickachse aus der Horizontalen nach unten. Ein Effekt, den Sie sicher schon kennen, sind die dadurch entstehenden stürzenden Linien in Ihrem Motiv klassischerweise bekannt aus der Architekturfotografie. Während bei der Normalperspektive z. B. der stehende Körper des Modells senkrecht zur Blickachse steht und sich damit in einer Bildebene befindet,»neigt«sich bei der Vogelperspektive der Körper scheinbar mit dem Kopf voran zur Blickachse hin. Nun befinden sich Kopf und Füße des Modells in unterschiedlichen Bildebenen und es kommen die Effekte der verschiedenen Brennweiten zum Tragen. Auch psychologisch tut sich beim Bildbetrachter einiges. Eine Betrachtung von oben auf das Motiv herab impliziert in der Regel, dass der Betrachter über den Dingen steht und es von einem erhöhten Standpunkt als Außenstehender beobachtet, ohne selbst beteiligt zu sein. Das Motiv erscheint zudem kleiner und dem Vogelperspektive und Fluchtlinien Bei der Vogelperspektive ist die optische Achse nach unten geneigt. Dadurch kippt die Schärfeebene (rot), und die Motivteile im oberen Bereich liegen nun näher am Objektiv als die unteren Motivteile. Dadurch werden in unserem Beispiel Kopf und Oberkörper größer abgebildet. Beispiel 2: Normal perspektive Der Kamerastandpunkt wurde so gewählt, dass der Bildbetrachter das Modell aus einer ebenbürtigen Perspektive auf gleicher Höhe betrachtet. 85 mm f1,8 1/50 s ISO 1600 74 Technik Aufnahmeperspektiven 75

Beispiel 1: Vogelperspektive Allein die extreme Brennweite von 10 mm überzeichnet bereits die Proportionen. Die Vogelperspektive unterstützt diesen Effekt, so dass der Kopf des Modells bei dieser Aufnahme riesig erscheint. 16 mm f3,5 1/125 s ISO 100 Betrachter»unterlegen«. Denken Sie einmal darüber nach, in welchen Situationen Sie die Wendung»etwas liegt einem zu Füßen«benutzt haben und was Sie damit aussagen wollten. Genau diese Wirkung vermittelt der Einsatz der Vogelperspektive. Froschperspektive Bei der Froschperspektive schaut der Fotograf (wie ein kleiner Frosch) das Motiv mit der Blickrichtung von unten nach oben an. Hier kippt die Blickachse aus der Horizontalen nach oben. Wir schauen nun zum Motiv herauf. Wie schon bei der Vogelperspektive kommen durch diese Neigung des Motives aus einer Bildebene heraus die Effekte der einzelnen Brennweiten zum Tragen. So liegt nun z. B. bei der Verwendung von Weitwinkelobjektiven der untere Teil Ihres Modells also die Füße und Beine näher als Oberkörper und Kopf. Da nähere Motivteile hierbei vergrößert abgebildet werden, erscheinen nun die Füße größer, aber auch die Beine des Modells länger. So können Sie lange Beine noch länger oder zu kurze Beine etwas ansprechender erscheinen lassen. Im Gegenzug verkürzt sich der Oberkörper perspektivisch. Psychologisch verbinden wir mit dem Hinaufschauen zu jemandem immer ein Gefühl der Unterlegenheit. Der abgebildeten Person wird im Gegenzug Dominanz und oft auch Arroganz zugeordnet. Gepaart mit einer spöttischen oder gar eingebildeten Mimik können Sie die Wirkung der Froschperspektive auf den Betrachter ungemein verstärken. Froschperspektive und Fluchtlinien Die optische Achse (blau) ist nach oben gekippt. Dadurch liegen die unteren Motivteile näher an der Kamera als die oberen und erscheinen somit größer. Auf diese Weise können Sie z. B. dezent Beine verlängern oder einen sehr dominanten Eindruck vermitteln. Beispiel 2: Vogelperspektive Die leichte Vogelperspektive bei diesem Foto hat hier weniger optische als psychologische Gründe. Das Modell muss durch den hohen Kamerastandpunkt nach oben schauen und wirkt dadurch verletzlicher und weicher. 65 mm f7,1 1/160 s ISO 50 76 Technik Aufnahmeperspektiven 77

Extreme Frosch perspektive Durch den bodentiefen Kamera standpunkt und die extreme Froschperspektive erscheint das Modell sehr groß. Der leicht arrogante Blick von oben vermittelt Dominanz. 16 mm f5,6 1/160 s ISO 100 Leichte Froschperspektive Auch eine dezentere Form der Froschperspektive vermittelt immer noch einen leicht erhabenen Eindruck vom Modell. Die Verzerrung der Proportionen fällt nun nicht mehr so ins Gewicht. Die bildpsychologische Komponente überwiegt hier stärker. 96 mm f7,1 1/125 s ISO 100 Alle drei Perspektiven im direkten Vergleich Links: Froschperspektive; Mitte: Normalperspektive; rechts: Vogelperspektive 78 Technik Warum Posing so wichtig ist 11

Der Foto-Podcast von Galileo Press Die Autoren des Bonusmaterials Kathy Hennig arbeitete viele Jahre freiberuflich als Fotografin und Coach für Porträt- und Modefotografie und eröffnete bereits mit 25 Jahren ihr eigenes Fotostudio in Leipzig. Fotografie bedeutet für sie weitaus mehr als nur das optische Übersetzen in eine passende technische Ausführung. Wichtig für sie ist es, eine persönliche Haltung zu finden und diese auf den Punkt zu bringen. Lars Ihring Seine fotografischen Wurzeln hat der 1975 in Gera geborene und in Leipzig lebende Fotokünstler in der Astrofotografie doch von den Sternen, Planeten und Kometen fand er schnell den Weg zu irdischen Schönheiten. Seit 1997 arbeitet er vorrangig in den Bereichen der Porträt- und Aktfotografie. Direkt bestellen: Kathy Hennig, Lars Ihring Das Posing-Buch für Fotografen 326 Seiten, gebunden, in Farbe 39,90 Euro, ISBN 978-3-8362-1798-9 www.galileo-press.de/2906 Know-how Know-how für Kreative. für Kreative.