SeneCura. Genussvoll G sund. Alles, was Sie über die optimale Ernährung älterer Menschen wissen sollten

Ähnliche Dokumente
In Würde und aktiv altern

In Würde und aktiv altern

In Würde und aktiv altern

In Würde und aktiv altern

Glücklich und aktiv altern

Glücklich und aktiv altern

In Würde und aktiv altern

Ein goldener Lebensherbst:

In Würde und aktiv altern

In Würde und aktiv altern

Glücklich und aktiv altern

Gesunde Ernährung. Dr. med. Friederike Bischof, MPH

In Würde altern. Haus St. Notburga SeneCura Sozialzentrum Region Achensee. Mit mehr Lebensqualität. In Partnerschaft mit:

In Würde altern. Haus am Annakirchl SeneCura Sozialzentrum Region Achensee. Mit mehr Lebensqualität. In Partnerschaft mit:

In Würde und aktiv altern

In Würde und aktiv altern

In Würde und aktiv altern

In Würde und aktiv altern

Aktiv und in Würde altern

In Würde und aktiv altern

In Würde altern. mit mehr Lebensqualität. im SeneCura Sozialzentrum Pöchlarn

In Würde und aktiv altern

In Würde und aktiv altern

In Würde und aktiv altern

In Würde und aktiv altern

In Würde und aktiv altern

Den Lebensabend aktiv genießen

In Würde und aktiv altern

In Würde und aktiv altern

Selbstbestimmt und aktiv alt werden

In Würde und aktiv altern

In Würde und aktiv altern

Den Lebensabend aktiv genießen

Rehabilitative Übergangspflege

In Würde und aktiv altern

In Würde und aktiv altern

In Würde und aktiv altern

BALANCED CHOICES LEBEN IN BALANCE

Aktiv und in Würde altern

Ihr Küchenteam. Ernährung heute

Übergangspflege Fit für Daheim

Die Ernährungspyramide

In Würde und aktiv altern

SeneCura Sozialzentrum Unterpremstätten Lebensfreude kennt kein Alter!

Aktiv und in Würde altern

Ernährung und Bewegung. Sport, Fitness und Ernährung, das sind Begriffe, die unweigerlich miteinander verbunden sind.

Wasser. Wasser ist, neben der Atemluft, unser wichtigstes Lebensmittel. es ist Lösungs- und Transportmittel im menschlichen Organismus

wirüberuns Alles rund um die Ernährung erlenbacher Mitarbeiterinfo

In Würde und aktiv altern

gesund essen besser leben.

Ernährung bei Endometriose. Diätologie Wels und Grieskirchen

Gesund älter werden. Potsdam, Angelika Riedel Verbraucherberaterin Lebensmittel und Ernährung Verbraucherzentrale Brandenburg e.v.

Gesunde Ernährung.

A) Krankmachende Risiken verringern Wussten Sie, dass viele chronische Krankheiten vermeidbar sind?

In Würde und aktiv altern

Vortrag. Sporternährung. by Michèle Dieterle

Freut euch des Essens

Die Magenballon-Therapie. Gewinnen Sie die Kontrolle über Ihr Gewicht und Ihr Leben zurück!

Geprüfte IN FORM-Rezepte

ES GIBT KEINE KREBSDIÄT!

Vitale Kinder. mit Spaß essen und bewegen. Essen und Trinken die richtige Mischung. Bewegung gut für Kopf und Körper

Ausgezeichnet! Die Kantine der Stadt Ludwigsburg

Healthy Athletes Gesunde Lebensweise. Selbstbestimmt gesünder

24 Vollkost inkl. leichte Kost

Die Dreidimensionale DGE-Lebensmittelpyramide

Speiseplan Healthy Camp Food 2015

Die österreichische. Ernährungspyramide

Für WienerInnen Weißt du eigentlich, dass wir Wienerinnen auch in die Bundesländer zur Pflege gehen können?

SENECURA SOZIALZENTRUM ARNOLDSTEIN. Rehabilitative Übergangspflege Fit für Daheim

Basisernährung des Sportlers:

In Würde und aktiv altern

Achten Sie auf Ihr Gewicht!

10 Ernährungstipps um Deinen Blutdruck zu senken!

10 Healthy Lifestyle Tips for Adults

Altern in Würde. mit mehr Lebens- und Betreuungsqualität. SeneCura Pflegezentren in Kärnten

Ernährung onkologischer Patienten Zeljka Vidovic 1

Eine Herberge auf Zeit zum Wohlfühlen

Gesunde Ernährung für Körper und Geist

ESSEN UND TRINKEN IM ALTER

Seniorenteller - nein danke!

Mit Ernährung Krebs vorbeugen. Veronika Flöter, M.Sc. Ernährungswissenschaft Beratungsstelle Ernährung am TZM

Gesund genießen. Essen und Trinken für mehr Wohlbefinden. Welche Nährstoffe brauchen wir? Ernährungspyramide wie viel wovon?

Essen mit Sinn(en) - Fachtag Störfeld Essen. Workshop III. Alina Reiß Oecotrophologin B.Sc.

Karin Hofele ist Diplom-Oecotrophologin

KörperManagement. 10 Tipps für ein erfolgreiches Gewichtsmanagement

Erfahrung seit 1929 ZUSAMMEN LECKER ESSEN

... denn Lachen ist gesund!

Textbausteine: Werbung mit der- Zertifizierung durch die DGE

Gesundheit vor Augen!

Selten Sparsam Wöchentlich. Täglich Täglich Täglich Täglich

Kulinarische Highlights 2018

Gesund essen. Gewichtsreduktion. Bewusst essen. Dauerhaft abnehmen. Dauerhaft abnehmen.

Seniorenteller - nein danke!

Selbstbestimmt und aktiv alt werden

Der Seniorenteller. oder die gesundheitsfördernde Zusammenstellung der Speisen im Alter

Sinnvoll essen Gesund Ernähren. Ödemzentrum Bad Berleburg Baumrainklinik Haus am Schloßpark

B6: Die Ernährungspyramide Lehrerinformation

Inhalt. Vorwort 11. Geleitworte 12. An wen richtet sich dieses Buch? 13. Mit Diabetes leben? 15

Transkript:

SeneCura Genussvoll G sund Alles, was Sie über die optimale Ernährung älterer Menschen wissen sollten 1

Impressum Medieninhaber, Herausgeber und Verleger SeneCura Kliniken- und Heimebetriebsgesellschaft m.b.h. A-1060 Wien, Capistrangasse 5 Tel.: +43 (0)1 585 61 59-0, Fax: +43 (0)1 585 61 59-19 E-Mail: office@senecura.at, Web: www.senecura.at Konzept & Text ikp Wien, A-1070 Wien www.ikp.at Gestaltung mission C, A-1140 Wien www.mission-c.com Stand 07/2015 Irrtümer und Druckfehler vorbehalten. 7. Auflage 2

Inhalt Vorwort...5 Abwechslung...6 Beratung...6 BMI Body-Mass-Index...7 Breikost...8 Candlelight-Dinner...8 Ernährungsoptimierung...9 Ernährungspyramide...10 Ernährungsvisite...10 Essen auf Rädern...11 Fett...11 Fingerfood für Menschen mit Demenz...12 Fit & Beweglich 77+...12 Generationenprojekte/Offener Mittagstisch...13 Genussvoll G sund...13 Kohlenhydrate...14 Lieblingsgericht...14 MitarbeiterInnen...14 Mobile Küche...15 Muskulatur...15 Näher am Menschen...16 Omas Rezept...16 Regionale Schmankerl...17 Saisonale Spezialitäten...17 Seniorengerechte Ernährung...18 Tipps für eine vollwertige Ernährung...18 Vitamine und Mineralstoffe...20 Wahlmenü...20 Zusatzkarte für jeden Geschmack...20 SeneCura stellt sich vor...22 3

4

Anton Kellner, MBA Mag. Gabriele Richter Dr. Markus Schwarz Geschäftsführung der SeneCura Bei uns zählt der Mensch mit all seinen Bedürfnissen Seit 1998 setzen wir bei SeneCura den Grundsatz Näher am Menschen in allen Häusern praktisch um. Wir gehen auf die Bedürfnisse der Menschen ein, bieten so viel Pflege wie nötig und so viel Individualität wie möglich. Gutes Essen trägt wesentlich zur Lebensqualität unserer BewohnerInnen bei. Das gemeinsame Schmausen ist oft der soziale Höhepunkt des Tages. Gleichzeitig ist eine hochwertige, ausgewogene und individuell zusammengestellte Ernährung Voraussetzung für ihr Wohlbefinden. Daher haben wir die optimale Ernährung älterer Menschen unter dem Motto Genussvoll G sund zum Thema gemacht. Mit dem vorliegenden ErnährungsABC möchten wir Ihnen als BewohnerInnen, Angehörige oder schlicht InteressentInnen einen Leitfaden zur gesunden Ernährung für Hochbetagte in die Hand geben. Wir erklären nicht nur Fachbegriffe, sondern stellen auch die Ernährungsinitiativen und -standards in den SeneCura Häusern näher vor vom Wahlmenü über das Candlelight Dinner bis hin zur Aktion Omas Rezepte. Viel Spaß beim Lesen! Anton Kellner, MBA Mag. Gabriele Richter Dr. Markus Schwarz CEO CFO COO 5

Abwechslung Beratung Abwechslung Vielseitigkeit ist sowohl für gesunde als auch für genussvolle Ernährung das A und O. Je nach Jahreszeit und Anlass bieten wir deshalb unseren BewohnerInnen spezielle Aktionen und regionale Schmankerl ( S. 17), wie zum Beispiel Spargeloder Knödelwochen sowie Köstlichkeiten aus verschiedenen Regionen, wie Kärntner Spezialitäten oder mediterrane Küche. Auch ein kühles Eis darf an heißen Sommertagen genossen werden. Beratung Es gibt nicht die eine richtige Ernährung. Je nach Alter, Geschmack, persönlicher Lebensgeschichte und Gesundheitszustand haben unsere BewohnerInnen ganz unterschiedliche Bedürfnisse. Regelmäßige Gespräche mit BewohnerInnen und Angehörigen gehören genauso zur Initiative Genussvoll G sund ( S. 13) wie Kurzvorträge rund um das Thema Ernährung in unseren Häusern. Die regelmäßige Ernährungsvisite ( S. 10) ermöglicht eine kontinuierliche Anpassung des individuellen Ernährungskonzeptes. 6

BMI Body Mass Index BMI - Body Mass Index Zu deutsch Körpermasse-Index. Der BMI erteilt Auskunft über das Verhältnis zwischen dem individuellen Körpergewicht und der Körpergröße. Berechnet wird der BMI folgendermaßen: Istgewicht (kg) : (Körper größe in m)². Der Body Mass Index gibt einen Richtwert an. Er unterscheidet bei der Körpermasse nicht zwischen Fett- ( S. 11) und Muskelgewebe ( S. 15). BMI bis 65 Jahre: 18,5 25,5 = Normalgewicht < 18,5 = Untergewicht > 30 = Fettleibigkeit BMI über 65 Jahre: 22 26,9 = Normalgewicht 20 21,9 = leichter Bedarf an Ernährungsoptimierung ( S. 9) 18,5 19,9 = erhöhter Bedarf an Ernährungsoptimierung < 18,5 = hoher Bedarf an Ernährungsoptimierung > 29,9 = Fettleibigkeit 7

Breikost Candlelight-Dinner Breikost Im Alter fällt das Essen, zum Beispiel bei Kau- und Schluckbeschwerden, manchmal schwerer. SeneCura hat daher in Zusammenarbeit mit SV Österreich die SeneCura Breikost entwickelt den Bedürfnissen entsprechende und gleichzeitig appetitlich angerichtete, fein pürierte Speisen. Wie bei der Normalkost dürfen auch bei pürierten Gerichten die Abwechslung und der Genuss nicht zu kurz kommen. Mittags gibt es zum Beispiel eine bunte Speiseplangestaltung mit Cremesuppen, Fisch, Fleisch, Gemüse mit köstlichen Soßen, Pürees, Beilagenvariationen und Süßspeisen. Auch zum Frühstück stehen acht schmackhafte Grundbreie mit idealer Konsistenz zur Auswahl. Mit einer ganzen Palette an leckeren Fruchtpürees verfeinert, machen sie Appetit auf die erste Mahlzeit des Tages. Candlelight-Dinner Ein besonderes Angebot, das es in allen SeneCura Häusern gibt, ist das Candlelight-Dinner. Für pflegebedürftige ältere Menschen ist ein Restaurantbesuch meist sehr beschwerlich oder gar unmöglich. Deshalb holt SeneCura das Haubenlokal direkt ins Haus. Gemeinsam mit lieben Angehörigen und Freunden können die BewohnerInnen ein mehrgängiges Menü in schönem Ambiente genießen. Festlich dekorierte Tische, Kerzenleuchter sowie eine Weinkarte und erlesene Menükompositionen verwöhnen die Gäste. 8

Ernährungsoptimierung Ernährungsoptimierung Für die ideale Ernährung aller BewohnerInnen hat SeneCura in allen Häusern ein Programm für optimales Ernährungsmanagement eingeführt. Bei SeneCura gibt es viermal jährlich eine spezielle Ernährungsvisite ( S. 10). Nach einem persönlichen Gespräch über Bedürfnisse und Biografie der BewohnerInnen wird der Ernährungsplan festgelegt. Mithilfe der in Österreich einzigartigen Software GeriaPlus, die von Nestlé exklusiv entwickelt wurde, kann das SeneCura Team jederzeit Gewichtsverläufe und weitere Parameter überprüfen. In einem Vier-Stufen-Plan erheben wir als ersten Schritt den Status des Ernährungszustandes der BewohnerInnen sämtlicher Häuser. Hier werden Parameter wie MNA-Screening, Body Mass Index ( S. 7), Mobilität, Demenz, Kostform und Tellerprotokolle integriert. Nach Auswertung der Ergebnisse werden Ernährungsumstellungen, wo nötig, eingeleitet. So optimieren wir die Basisversorgung. Schließlich werden die Fortschritte in regelmäßigen Abständen kontrolliert und evaluiert. Um einen einheitlichen Wissensstand und einen optimalen Ernährungsstandard zu erreichen, bieten wir regelmäßige Mitarbeiter-Schulungen ( S.14) an. Außerdem bringt das Programm eine nachhaltige Dokumentation der Ernährung in den Häusern und eine langfristige Sicherung der Versorgungsqualität. 9

Ernährungspyramide Ernährungsvisite Ernährungspyramide Ausgewogene Ernährung bedeutet, dass der Körper täglich mit allem versorgt wird, was er braucht. Die Ernährungspyramide zeigt, wie viel Platz einzelne Lebensmittel im Idealfall im Speiseplan einnehmen sollten zur Spitze hin immer weniger. Bei speziellen Ernährungsweisen oder Diäten kann diese Aufteilung etwas abweichen. Die österreichische Ernährungspyramide Alkoholfreie Getränke täglich min. 1,5 Liter Gemüse, Hülsenfrüchte, Obst täglich 3 Portionen Getreide und Erdäpfel täglich 4 Portionen Milch und Milchprodukte täglich 3 Portionen Fisch, Fleisch, Wurst und Eier Grafik mit freundlicher Genehmigung von pro Woche 1 2x Fisch, max. 3x fettarmes Fleisch oder fettarme Wurst, max. 3 Eier Fette und Öle täglich 1 2 Esslöffel Fettes, Süßes und Salziges selten Ernährungsvisite Die Ernährungsvisite durch unsere Diätologin Nina Sinnhuber findet für jede/n BewohnerIn alle drei Monate statt. Die in- 10

dividuellen Gespräche ermöglichen eine kontinuierliche Anpassung der Ernährung oder eine Ergänzung der Kostform. Direkt nach der Visite geben wir auch den Angehörigen gerne die Möglichkeit zu einem Beratungsgespräch. Ernährungsvisite Essen auf Rädern Fett Essen auf Rädern Im Alter wird das Kochen für viele Menschen zu einer immer größeren Herausforderung. Eine Alternative bietet hier der Service Essen auf Rädern. Das SeneCura Sozialzentrum Krems bietet diesen Dienst beispielsweise seit einigen Jahren. Die engagierten FahrerInnen sorgen dafür, dass das täglich frisch gekochte und seniorengerechte Essen rechtzeitig zu Mittag bei den Essen auf Rädern -KundInnen auf dem Tisch steht. Fett Ist in vielen Fällen besser als sein Ruf. Fett schützt den Körper vor Kälte, stützt innere Organe und ist unerlässlich für den Stoffwechsel der Zellen. Ohne Fett kann der Körper viele Vitamine nicht aufnehmen. Entscheidend für eine gesunde Ernährung ist die Art der Fettsäuren. Fettes Fleisch und stark verarbeitete Lebensmittel wie Wurst oder Vollfettkäse sollten daher in Maßen genossen werden. Fisch hat eine gesündere Fettmischung mit mehrfach ungesättigten Omega-3-Fettsäuren. Diese schützen vor Arteriosklerose und senken das Cholesterin im Körper. Auch Pflanzenöle enthalten gesunde mehrfach ungesättigte Fettsäuren, die der Körper selbst nicht produzieren kann. 11

Fingerfood für Menschen mit Demenz Fit & Beweglich 77+ Fingerfood für Menschen mit Demenz Für demente BewohnerInnen bieten wir spezielles Fingerfood an. Die kleinen und mundgerechten Häppchen ermöglichen BewohnerInnen mit Demenz selbstständig zu essen, auch wenn der Gebrauch von Messer und Gabel bereits nicht mehr möglich ist. Fit & Beweglich 77+ Neben der richtigen Ernährung ist regelmäßige Bewegung essenziell für hohe Lebensqualität im Alter. Auch im hohen Alter den Körper kräftigen so lautet der Grundgedanke des Fitnessprojektes Fit und Beweglich 77+, das SeneCura 2009 ins Leben gerufen hat. Denn ein sanftes Mobilitätstraining natürlich auf seniorengerechte Art steigert nicht nur die Beweglichkeit und Fitness, sondern damit auch die Lebensfreude der älteren Menschen. Dazu wurden eigens, vorerst in Krems, Bludenz und einigen weiteren Häusern, Senioren- Fitnesscenter mit speziell entwickelten Geräten eingerichtet. Hier sind nicht nur die BewohnerInnen der Sozialzentren willkommen, auch die Bevölkerung ab 77 ist eingeladen, ihre Körper kostenlos zu kräftigen. Natürlich immer mit individueller Betreuung durch FitnesstrainerInnen und PhysiotherapeutInnen. 12

Generationenprojekte/Offener Mittagstisch Die SeneCura Sozialzentren sind stets ein lebendiger Treffpunkt für Jung und Alt. Durch die Integration von Kindergärten und die enge Zusammenarbeit mit örtlichen Schulen und Vereinen weht immer ein frischer, jugendlicher Wind in den Häusern. Auch beim Essen gibt es viele Generationenprojekte mit gemeinsamem Kochen, Backen oder Genießen. In einigen Häusern gibt es zum Beispiel den Offenen Mittagstisch, beim dem sich SchülerInnen und SeniorInnen fröhlich austauschen. Generationenprojekte/ Offener Mittagstisch Genussvoll G sund Genussvoll G sund So heißt die Ernährungsinitiative von SeneCura. Dabei geht es um die optimale Ernährung ( S. 18) für pflegebedürftige ältere Menschen. Gutes Essen trägt wesentlich zum Wohlbefinden und zur Lebensqualität unserer BewohnerInnen bei. In den SeneCura-Küchen wird deshalb täglich frisch gekocht. Dabei steht die Kombination von Genuss und Qualität im Vordergrund. Besonders im Alter ist eine gesunde, frische und ausgewogene Ernährung wichtig. Alle unsere Gerichte werden nach modernsten ernährungswissenschaftlichen Erkenntnissen zusammengestellt und garantieren somit die Versorgung mit Vitaminen und Mineralstoffen. 13

Kohlenhydrate Lieblingsgericht MitarbeiterInnen Kohlenhydrate Diese werden vom Körper zur Energiegewinnung benötigt. Das Gehirn greift fast ausschließlich auf sie zurück. Eine sogenannte Unterzuckerung kann Erschöpfung, Müdigkeit und Konzentrationsschwäche verursachen. Herkömmlicher Haushaltzucker in Süßspeisen lässt zwar den Blutzuckerspiegel schnell steigen, aber auch wieder schnell absinken. Langfristige Energiespender sind Lebensmittel, die neben Mehrfachzuckern auch Ballaststoffe enthalten. Dazu gehören zum Beispiel Vollkornprodukte, Reis, Obst und Gemüse. Lieblingsgericht Bei der Aktion Lieblingsgericht werden die meistgewünschten Speisen zubereitet. Neben der sorgfältigen Zubereitung sorgen vertraute Speisen und bekannte Rezepte für ein Gefühl von Wärme und Geborgenheit. MitarbeiterInnen Die SeneCura MitarbeiterInnen werden kontinuierlich von DiätologInnen und ErnährungswissenschafterInnen weitergebildet und haben ebenso wie Angehörige die Möglichkeit, die angebotenen Speisen zu verkosten. Im Rahmen der Mitarbeiterförderinitiative Potenziale 50+ haben unsere Mit- 14

arbeiterinnen auch die Gelegenheit, Workshops zu gesunder Ernährung zu besuchen oder die hauseigenen Senioren-Fitnesscenter zu nutzen. MitarbeiterInnen Mobile Küche Muskulatur Mobile Küche Ein guter Tag beginnt mit einem reichhaltigen Frühstück umso besser, wenn es vom Küchenchef persönlich ans Bett gebracht wird und es etwa herrliches Rührei frisch aus der Pfanne gibt. Diesen Luxus bietet bei SeneCura die mobile Küche. Extrawünsche werden gerne entgegengenommen, auf saisonale Angebote ( S. 17) wird spontan eingegangen. Einige BewohnerInnen sind selbst richtige Kochprofis und freuen sich sehr, wenn sie sich bei der Zubereitung ihrer täglichen Mahlzeiten auch einmal selbst einbringen können diese Möglichkeit ist durch die mobile Küche gegeben. Muskulatur In einem sehr aktiven Stoffwechsel wird im Muskel ständig Protein auf- und abgebaut. Ohne Training stellt sich mit den Jahren im Alter ein kontinuierlicher Abbau ein. Diese Entwicklung wird bei Männern durch den sinkenden Testosteronspiegel noch gefördert. Wenn laufend aktives Gewebe verloren wird, sinkt der Grundumsatz. Der Körper kommt mit weniger Kalorien aus. Deshalb nimmt der Bedarf an Kalorien im Alter etwas ab. 15

Näher am Menschen Omas Rezept Näher am Menschen Der SeneCura Grundsatz wird auch in der Küche täglich praktisch umgesetzt. Das SeneCura Küchenteam sucht regelmäßig das Gespräch mit den BewohnerInnen, denn die persönliche Beziehung ist das A und O. Bei der Aktion Lieblingsgericht ( S. 14) werden die meistgewünschten Speisen zubereitet, unter dem Motto Omas Rezept ( S. 16) bringt das Küchenteam oft längst vergessene Hausrezepte der Bewohner Innen auf den Speisenplan. Zum Frühstück gibt es immer wieder frisch zubereitetes Rührei. Auch die Nudel maschine kommt zum Einsatz: Frische Teigwaren von der Nudelmaschine in den Topf, heißt es dann. An heißen Sommertagen sorgt eine spezielle Eistruhe für den unvergesslich cremigen Eisgenuss. Besonders freuen sich die älteren Menschen, wenn sie selbst mitwerkeln können. Daher bereitet das Küchenteam mit den BewohnerInnen gerne verschiedene Gerichte vom Strudel über den Krapfen bis hin zum Gröstl zu. Omas Rezept Regelmäßig bringt das Küchenteam längst vergessene Hausrezepte der BewohnerInnen auf den Speiseplan. Manchmal schwingen auch die SeniorInnen selbst den Kochlöffel und verwöhnen Freunde und Angehörige mit ihren Lieblingsspeisen aus vergangenen Zeiten. 16

Regionale Schmankerl Die SeneCura Sozialzentren sind stark in ihrer Region verwurzelt das zeigt sich auch in unserem Speisenangebot. Wir legen besonderen Wert darauf, die Lebensmittel von Anbietern aus der Region zu beziehen und die Transportwege so gering wie möglich zu halten damit das gesunde Essen auch immer frisch auf den Tisch kommt. Je nach Standort bieten wir unseren BewohnerInnen regelmäßig spezielle Themenwochen und -tage mit regionalen Köstlichkeiten. In den Kärntner Häusern stehen dann traditionelle Kasnudeln auf dem Speiseplan, in Steiermark freuen sich die Bewohner Innen über Kürbistage und im zweisprachigen Haus in Nikitsch werden kroatische Spezialitäten aufgetischt. Regionale Schmankerl Saisonale Spezialitäten Saisonale Spezialitäten Jede Jahreszeit hat ihre Besonderheiten. Deshalb kochen wir auch bewusst mit den Zutaten, die gerade Saison haben. Mit speziellen Aktionen, wie zum Beispiel Spargel-, Erdbeer- oder Wildbretwochen und Feiertagsmenüs bieten wir unseren BewohnerInnen regelmäßig saisonale Gaumenfreuden und bringen Abwechslung in unser Ernährungsprogramm. Deshalb kommen auch immer wieder frische Kräuter und Früchte aus unseren hauseigenen Gärten zum Einsatz, und an heißen Sommertagen gibt es für unsere SeniorInnen köstliche Erfrischungen, wie natürliche Fruchtsäfte, kühlende Eiscafés oder cremige Gelati. 17

Seniorengerechte Ernährung Tipps für eine vollwertige Ernährung Seniorengerechte Ernährung Im Alter verändert sich das Ernährungsverhalten. Die Versorgung mit wichtigen Nährstoffen, Vitaminen und Mineralstoffen kann stark zu höherem Wohlbefinden beitragen: Verminderung von Infekten und Wundheilungsstörungen, Stärkung des Immunsystems, bessere Medikamenten- und Therapieverträglichkeit und eine merkliche Verbesserung des Allgemeinzustandes können mit der optimalen Ernährung erreicht werden. Tipps für eine vollwertige Ernährung 1. Vielseitig essen Essen Sie vielseitig aber nicht zuviel. Es gibt keine verbotenen Lebensmittel, es kommt immer auf die Menge, Aus - wahl und Kombination an. 2. Getreideprodukte mehrmals am Tag Essen Sie mehrmals pro Tag Getreideprodukte (Brot, Nudeln, Reis etc.) sowie reichlich Kartoffeln. Bevorzugen Sie Vollkornprodukte. 3. Gemüse und Obst nimm 5 am Tag Genießen Sie fünf Portionen Obst und Gemüse pro Tag. Obst und Gemüse sollten möglichst frisch sein bzw. nur kurz gegart werden idealerweise zu jeder Hauptmahlzeit und auch als Zwischenmahlzeit. 4. Täglich Milch und Milchprodukte; einmal wöchentlich Fisch; Fleisch, Wurstwaren sowie Eier in Maßen Bevorzugen Sie fettarme Produkte, vor allem bei Fleisch, Fleischerzeugnissen und Milchprodukten. 18

5. Wenig Fett und fettreiche Lebensmittel Sparen Sie bei Fett und fettreichen Lebensmitteln und bevorzugen Sie hochwertige pflanzliche Öle wie zum Beispiel Rapsöl oder Olivenöl. Vermeiden Sie tierische Fette und achten Sie auf verstecktes Fett, zum Beispiel in Süßwaren, Wurst, Milchprodukten und Gebäck! Tipps für eine vollwertige Ernährung 6. Zucker und Salz in Maßen Salzen Sie nur wenig und verwenden Sie nur jodiertes Speisesalz. Würzen Sie Ihre Speisen dafür lieber mit frischen Kräutern und Gewürzen. Essen Sie wenig Süßes und gehen Sie sparsam mit Zucker um. 7. Reichlich Flüssigkeit Wasser ist absolut lebensnotwendig. Trinken Sie pro Tag rund 1,5 Liter Flüssigkeit in Form von (Mineral-)Wasser oder diversen Kräutertees. 8. Schmackhaft und schonend zubereiten Garen Sie Speisen bei möglichst niedrigen Temperaturen, soweit es geht kurz, mit wenig Wasser und wenig Fett. 9. Nehmen Sie sich Zeit, genießen Sie Ihr Essen Bewusstes Essen hilft, richtig zu essen. Lassen Sie sich Zeit beim Essen, richten Sie die Speisen appetitlich an und genießen Sie. Das Auge isst mit. 10. Achten Sie auf Ihr Wunschgewicht und bleiben Sie in Bewegung Quelle: 10 Regeln der DGE für eine vollwertige Ernährung 19

Vitamine & Mineralstoffe Wahlmenü Zusatzkarte für jeden Geschmack Vitamine und Mineralstoffe Für die Versorgung mit lebenswichtigen Vitaminen und Mineralstoffen wie Vitamin D, Kalzium, Eisen oder Jod und weiteren Mengen- und Spurenelementen ist ein abwechslungsreicher Speiseplan essenziell. Wahlmenü Auf der Speisekarte stehen jeweils mehrere Menüvorschläge zur Auswahl. Hier kann sich jede/r BewohnerIn ihr/sein Lieblingsgericht ( S. 14) aussuchen. Zusatzkarte für jeden Geschmack Je nach Jahreszeit und Anlass bieten wir unseren BewohnerInnen spezielle Aktionen wie zum Beispiel Spargel- oder Knödelwochen sowie Köstlichkeiten aus verschiedenen Regionen ( S. 17) wie Kärntner Schmankerl oder bayrische Küche. Je nach Geschmack soll für Jede/n etwas dabei sein: Gefallen die Gerichte der Wahlmenüs ( S. 20) einmal nicht, so steht eine Zusatzkarte zur Verfügung, aus der jede/r BewohnerIn gerne auch eine andere Speise wählen kann je nach Gusto! 20

21

SeneCura stellt sich vor Pflegebedürftige ältere Menschen haben ein Recht auf Lebensqualität und soziale Wärme. Deshalb orientieren wir uns in den SeneCura Häusern am Grundsatz Näher am Menschen und das Wohlbefinden unserer BewohnerInnen steht im Mittelpunkt. Wir legen größten Wert auf eine Atmosphäre der Geborgenheit und Wertschätzung, sowie auf eine abwechslungsreiche Alltagsgestaltung. Auch die gesunde Ernährung trägt stark zum Wohlergehen unserer BewohnerInnen bei gutes Essen, das schmeckt, ist deshalb ein unverzichtbarer Bestandteil unseres Angebots. Um den speziellen Bedürfnissen unserer BewohnerInnen gerecht zu werden, haben wir in unseren Sozialzentren ein innovatives Genuss-Konzept umgesetzt, das Sie in diesem ErnährungsABC näher erklärt finden. Mit mehr als 70 Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen in Österreich und über 3.000 MitarbeiterInnen* sind wir der größte private Pflege heim betreiber Öster reichs. Die SeneCura Betreuungseinrichtungen sind öffent lich und für alle zugänglich: Die Kosten für den Pflegeheimplatz sind durch das Bundes pflegegeld und die landesspezifischen Tagsätze abgedeckt und können über die Sozial hilfefonds der Länder abgerechnet werden. Einen Überblick über alle unsere Standorte sowie weitere Informationen zu SeneCura finden Sie auf unserer Website www.senecura.at. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! *) Stand Juli 2015 22

Pflegeheime in Betrieb Pflegeheime in Betrieb Kooperation Vinzenzgemeinschaft Pflegeheime in Betrieb mit Intensiv- und Wachkomapflege Pflegeheime in Betrieb mit Demenzstation Pflegeheime in Betrieb mit Rehabilitativer Übergangspflege Pflegeheime in Planung/Bau Lauterach Hohenems Bludenz Hard Dornbirn Haiming Oetz Einrichtungen für Betreutes Wohnen Mobile Dienste Dialysezentrum Gerontopsychiatrie Neurologisches Rehabilitationszentrum und Gesundheitshotel Rehabilitationszentrum in Planung/Bau Achenkirch Eben Schwaz Längenfeld Kirchberg/T. Lehen Salzburg Hüttau Altenmarkt Schladming Pöchlarn Krems Sitzenberg-Reidling Grafenwörth Gerasdorf WIEN Pressbaum Purkersdorf Traiskirchen Kittsee Eisenstadt Ternitz Kirchberg am Wechsel Rust Nikitsch Frauenkirchen Stegersbach Gratkorn Graz Wagrain Wildbad-Einöd St. Margarethen an der Raab Stainz Vasoldsberg St. Veit Unterpremstätten Villach Bad St. Pölfing- Wildon Warmbad- Leonhard Brunn Villach Wolfsberg Klagenfurt Arnoldstein 23

www.senecura.at 03 2009 24 SeneCura Kliniken- und Heimebetriebsgesellschaft m.b.h. Zentrale: A-1060 Wien, Capistrangasse 5/1/54 T +43 (0)1 585 61 59, F +43 (0)1 585 61 59-19 E office@senecura.at