Leistungsumfang des DFNVC-Dienstes

Ähnliche Dokumente
Neues vom DFNVC- Videokonferenzdienst

Videokonferenzdienst DFNVC und Webconferencing im DFN Was gibt es Neues?

DFNVC Was gibt es Neues?

Statusbericht DFNVideoConference (DFNVC)

Der Videokonferenzdienst DFNVC im Deutschen Forschungsnetz

Neues vom Videokonferenz- und Webkonferenzdienst des DFN-Vereins

Typische Anwendungsszenarien Dienst DFNVideoConference

Deutsches Forschungsnetz

Deutsches Forschungsnetz

Neues zum Videokonferenz- und Webkonferenzdienst des DFN-Vereins

Neues vom Videokonferenz- und Webkonferenzdienst des DFN-Vereins

DFNVC der Videokonferenzdienst im deutschen Wissenschaftsnetz

Deutsches Forschungsnetz

Jahresrückblick 2013 / 2014

Deutsches Forschungsnetz

Neues zum Videokonferenz- und Webkonferenzdienst des DFN-Vereins

Grundlagen der Videokommunikation

Grundlagen der Videokommunikation

Zentrum für Informationsdienste und Hochleistungsrechnen (ZIH) Neues aus dem VCC. Frank Schulze

Grundlagen der. Videokommunikation

Humboldt-Universität zu Berlin Computer- und Medienservice. Bernhard Barz

Videokonferenzen im Wissenschaftsnetz

Mobile Clients im Überblick - eine Gegenüberstellung

Zentrum für Informationsdienste und Hochleistungsrechnen (ZIH) Aktuelles aus dem VCC

Einführung in die neue Videokonferenzplattform DFNconf. 21. VCC-Workshop 07. und 08. Juni 2018 Christian Meyer

Deutsches Forschungsnetz

Zentrum für Informationsdienste und Hochleistungsrechnen (ZIH) Neuigkeiten aus dem VCC

SMAVIA Recording Server Version SP C

Neues aus DFNconf Die neue Videokonferenzplattform. 25. September 2018 Christian Meyer

Live Web-TV Produktionen. Beispiele zur technischen Umsetzung im Live-Stream Bild

Der Dienst DFNVideoConference (DFNVC) Stand und Perspektiven

Rückblick VCC 2017 / 2018

Lindenbaum Feature- Übersicht

Skype, Skype for Business und Lync - ein Überblick

DFN Webconferencing. 8. Tagung der DFN-Nutzergruppe Hochschulverwaltung. Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

die All-in-One Server Lösung zum einmaligen Kaufpreis

DIE BESTEN ERGEBNISSE ERZIELT MAN IM TEAM Placetel UC-One. Die teamfähigste Telefonanlage der Welt.

Rückblick VCC 2015 / 2016

Kompetenzzentrum für Videokonferenzdienste

SMAVIA Recording Server Version SP A

Projekt VidCon Videokonferenzen in Full-HD. Ronald Schmidt

Kompetenzzentrum für Videokonferenzdienste - VCC

Grundlagen der Videokommunikation

Der Dienst DFNVideoConference (DFNVC) Stand und Perspektiven

3. Workshop VCC Aktuelle Tests. Frank Schulze

Systematische Herangehensweise zur Lösung von Audioproblemen

E-Conferencing Martin Sutter, Beatrice Huber NetServices

Neue Services beim Videokonferenzdienst DFNVC

SMAVIA Recording Server Version SP A

In Konferenz mit dem Forschungspartner. Forschungsakademie 20.Mai Ronald Schmidt Universitätsrechenzentrum

Zentrum für Informationsdienste und Hochleistungsrechnen (ZIH) CLIENT-SERVER-SYSTEME IM H.323-UMFELD

Grundlagen der Videokommunikation (Teil 1)

Stromverbrauch der Videokonferenzgeräte im VCC - eine Vergleichsübersicht

High Definition Geräte Anspruch und Wirklichkeit

Recording Server Version SPS B


Videokonferenzdienst DFNConf PEXIP

1 Einleitung FUNKTIONEN IN ADOBE CONNECT. Für Verantwortliche von Online-Veranstaltungen

Neue Telefonie der ETH Zürich Unified Communication & Collaboration (UCC) ICT-Networks 6./8. Februar 2018

Neues am VCC. Frank Schulze

Sitzungszimmer. Inhaltsverzeichnis

Einführung in die LMSAPI des Webkonferenzdienstes

High Definition Geräte Anspruch und Wirklichkeit

Was ist neu in Version 2018? MASTERSOLUTION SHOW. Erklärvideos selbst produzieren, ohne technische Vorkenntnisse

3. Videokonferenzen über unterschiedliche Netzanbindungen

Was können Videokonferenzsysteme heute?

LIVE ENCODING AT 4K. Switching Encoding Recording Streaming

Meeting Spaces by Gefen

Recording Server Version SP B

Recording Server Version SP B

Recordersoftware Version SP C

Aktuelles aus dem VCC. Frank Schulze

Adressierung und Erreichbarkeit von VC-Partnern über die H.323-Infrastruktur

Telepresence Systeme im Wissenschaftsumfeld

Recording Server Version SP B

Einsatzszenarien für Videokonferenzsysteme im Kontext der Aus- und Fortbildung im Lehramt

Worüber kann ich das Meeting-Fenster zugreifen?

Recording Server Version SP B

Recording Server Version 8.6.3

Videokonferenztechnologien und ihre Anwendungsszenarien. "Entfernt vor Ort"

Recording Server Version

Videokonferenzen heute

Konvergente Kommunikation - Finden. Erreichen. Zusammenarbeiten

Die hybride Tagung. Wege zu einer modernen Kommunikation im Forschung ind Lehre aus technischer Sicht

Streaming-Lösungen im Test am VCC

VIDEOKONFERENZEN AN DER. Universität Duisburg- Essen

VIdeoKonferenzTechnologien und ihre AnwendungsSzenarien

Recording Server Version SP E

Recording Server Version SP A

INFORMATIONS- UND VERKAUFSMESSE ONLINE IHRE VORTEILE

Videovernehmungszimmer / Kindgerechter Vernehmungsraum

HD-Kameras Software-Version

Jahresrückblick 2012 / 2013

VIDEOKONFERENZEN IM CLIENT-SERVER-MODELL

Viewing Client Version

Vodafone Conferencing Meeting erstellen

Präsentation

LIVESTREAM IHRE VERANSTALTUNG IM INTERNET

Installationsanleitung Yealink

Software-Version

Transkript:

Kompetenzzentrum für Videokonferenzdienste (VCC) Leistungsumfang des DFNVC-Dienstes VCC Kompetenzzentrum für Videokonferenzdienste Zellescher Weg 12 Willers-Bau A217 01069 Dresden Tel. +49 351-463 - 35653 Fax +49 351-463 - 37116 vcc@tu-dresden.de http://vcc.zih.tu-dresden.de DFN-Verein e.v. Alexanderplatz 1 10178 Berlin Tel. +49 30 884299-0 Fax +49 30 884299-70 Hotline DFNVC: hotline@vc.dfn.de, Tel. +49 711-63314-214 http://www.vc.dfn.de

Inhalt Konferenzarten Konferenzvorbereitung (Erzeugung, Steuerung, etc.) Internationales Rufnummernschema Testberichte und Konfigurationsbeschreibungen Hotline, Administrator-Schulungen VC-Portal mit allen Informationen zum Dienstangebot Qualität und Funktionsumfang Video- und Audio-Qualitätsstufen Übertragung von Präsentationen Sicherheit: Verschlüsselung, Passwörter 2

Konferenzarten adhoc Konferenzen Punkt-zu-Punkt Mehrpunktkonferenzen Gemischt IP (H323) und ISDN (H320) Punkt-zu-Punkt zwischen ISDN (auch Telefon) und IP Mehrpunkt mit gemischten Teilnehmern 3

Internationales Rufnummernschema internationales Rufnummernschema Global Dialing Scheme z.b. 0049 351 4631 1240 D Dresden TU-Zone Endgerät Hohe Erreichbarkeit von Gesprächspartnern Einheitliches Schema der Adressierung 4

Qualität und Funktionsumfang Video- und Audio-Qualitätsstufen Bis zu FullHD Auflösung (1080p) mit 30 Bildern pro Sekunde Audio in sehr hoher Qualität, auch Stereo möglich 5

Qualität und Funktionsumfang Übertragung von Präsentationen In hoher Auflösung (XGA, SXGA) Direkt vom Laptop Parallel zur Videoübertragung Mehrere Monitore oder Picture-in-Picture Sicherheit Verschlüsselung der Verbindungen Passwörter für Steuerungszugriff Optionale PIN für Mehrpunktteilnehmer 6

Konferenzvorbereitung für Mehrpunktkonferenz Erzeugung einer KonferenzID Per Webseite auf dem DFNVC-Portal Konferenznummer ist unbefristet gültig und kann mehrfach verwendet werden Wird allen Teilnehmern vorab mitgeteilt Auch Telefonteilnehmer nutzen diese Nummer zur Durchwahl über ein Gateway 7

Konferenzsteuerung bei Mehrpunktkonferenzen Optional Für weitergehende Funktionen TELEFON VIDEO FOLIEN STREAMING 8

Aufzeichnung Aufzeichnung von Veranstaltungen mit Videoconference Recorder Hohe Auflösung (HD 720p) Online-Bereitstellung im Standard-DVD-Format Nachbearbeitungsmöglichkeit für Videoschnitt Individuelle Anpassung des Layouts von Video und Folien Einblendung von Logos oder Textinformationen 9

Was bietet der DFNVC-Dienst Streaming Livestream einer Konferenz im Webbrowser Folienpräsentation wird auch dargestellt Hauptsächlich passive Teilnahme Chat Geringe Interaktion der Streaming-Teilnehmer möglich (Chat) Wird auch in der Videokonferenz angezeigt Ist deaktivierbar 10

Testberichte und Konfigurationsbeschreibungen Testberichte zu aktuellen Systemen, Übersichtsposter Anleitungen zur Teilnahme am DFNVC-Dienst Raumbeschreibungen für Best-Practice Beispiele Videokonferenz Handbuch 11

Support Hotline Nutzerberatung durch das VCC, speziell bei der Auswahl von Videokonferenzsystemen Administrator-Schulungen im VCC Online-Beratung monatlich Workshop im VCC Mailinglisten für Informationsaustausch und Diskussionen 12

VC-Portal Aktuelle Informationen zum Dienstangebot Verfügbare Hardware Dokumentationen und Anleitungen Teilnehmende Einrichtungen und Ansprechpartner Bevorstehende Veranstaltungstermine Schulungsunterlagen Konferenzfunktionen Generierung von Konferenznummern Zugang zu Konferenzinformationen und steuerung Download von Aufnahmen, Starten der Collaboration Teilnahme per Streaming und Chat 13